DE487093C - Security device against theft of motor vehicles - Google Patents

Security device against theft of motor vehicles

Info

Publication number
DE487093C
DE487093C DEH114592D DEH0114592D DE487093C DE 487093 C DE487093 C DE 487093C DE H114592 D DEH114592 D DE H114592D DE H0114592 D DEH0114592 D DE H0114592D DE 487093 C DE487093 C DE 487093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
bolt
locking
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114592D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hershey Manufacturing Co
Original Assignee
Hershey Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hershey Manufacturing Co filed Critical Hershey Manufacturing Co
Priority to DEH114592D priority Critical patent/DE487093C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE487093C publication Critical patent/DE487093C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen. Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung insbesondere um Verbesserungen an derartigen Sicherheitsvorrichtungen, die mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung und einer auf den Zündstromkreis einwirkenden Sperrvorrichtung versehen sind, die nacheinander in Sperrstellung gebracht werden. Das Neue besteht darin, daß das Verbindungsstück zwischen dem auf den Zündstromkreis einwirkenden Schalter und dem Riegelbolzen der mechanischen Verriegelungsvorrichtung in einem rechtwinkligen Schlitz geführt ist, der eine nacheinander folgende Betätigung der beiden Sperrvorrichtungen in ganz bestimmter Weise gestattet. Der Schalterdes Zündstromkreises verbindet in seiner Stromschlußstellung zwei Kontakte miteinander; deren Verbindungslinie zur Verschieberichtung des Schalters geneigt ist. Der Schalter ist nicht nur verschiebbar, sondern auch in einer durch seine Längsachse gehende Ebene schwingbar angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schalter die Verbindungsstellung für die Kontakte nur einnehmen kann, wenn der Verriegelungsbolzen in Auslösestellung ist, und daß hierbei der Schalter aus der Verbindungslage für die Kontakte herausgeschwungen werden kann, um den Zündstromkreis zu schließen oder zu öffnen. Es entsteht gerade infolge des rechtwinkligen Führungsschlitzes eine äußerst sicher arbeitende Sicherungsvorrichtung von gedrängter Bauart, die leicht angebracht werden kann.Security device against theft of motor vehicles object The invention is a security device against theft of motor vehicles. The present invention is particularly concerned with improvements such safety devices with a mechanical locking device and a locking device acting on the ignition circuit are provided which be brought into the locked position one after the other. The new thing is that the connector between the switch acting on the ignition circuit and the locking bolt of the mechanical locking device is guided in a right-angled slot, the one successive actuation of the two locking devices in whole permitted in a certain way. The switch of the ignition circuit connects in his Current short position two contacts with each other; their connection line to the direction of displacement of the switch is inclined. The switch is not only slidable, but also arranged to oscillate in a plane passing through its longitudinal axis. The order is made so that the switch is the connection position for the contacts only can take when the locking bolt is in the release position, and that here the switch can be swung out of the connection position for the contacts, to close or open the ignition circuit. It arises precisely as a result of the right-angled guide slot an extremely safe working safety device of compact design that can be easily attached.

Um den Eigentümer des Kraftfahrzeuges ohne Einführung des Schlüssels in die Sicherungsvorrichtung von dem Zustand der Vorrichtung zu unterrichten, sind der Verriegelungsbolzen sowie der Schalter mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die in dem Schloßgehäuse derartigeführt ist, daß sie bei Verstellung des Schalter. auch dann mitbewegt wird, wenn der Bolzen sich in Auslösestellung befindet, und daß sie beim Bewegen des Bolzens in die Sperrstellung mit verschoben wird.To the owner of the vehicle without introducing the key are to be informed of the state of the device in the safety device the locking bolt and the switch are provided with a display device, which is guided in the lock housing in such a way that when the switch is moved. is also moved when the bolt is in the release position, and that it is moved into the locked position when the bolt is moved.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung der Erfindung dar. Abb. i zeigt in Draufsicht und waagerechtem Schnitt die Verbindung einer Sicherungsvorrichtung mit der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs. Abb. a zeigt diese Vorrichtung im Aufriß, Abb. 3 in senkrechtem Schnitt nach 3-3 der Abb. i.The drawing shows an embodiment of the safety device of the invention. Fig. i shows the connection in plan view and horizontal section a safety device with the steering column of a motor vehicle. Fig.a shows this device in elevation, Fig. 3 in vertical section according to 3-3 of Fig. i.

Abb. 4. ist ein Querschnitt nach 4-4 der Abb. i. Abb. 5 zeigt schaubildlich einen Teil des elektrischen Schalters.Fig. 4. is a cross-section along 4-4 of Fig. I. Fig. 5 shows graphically part of the electrical switch.

Abb. 6 stellt in Draufsicht die Abschlußplatte für einen Teil der Vorrichtung dar.Fig. 6 shows a plan view of the end plate for part of the Device.

Abb. 7 zeigt dieselbe Platte von innen gesehen. Abb. 8 zeigt eine im Innern des Schalters verlegte Führungsplatte, und Abb. 9 und io zeigen im Schnitt nach 9-9 der Abb. 4 einen bei Bewegung des Schalters bewegten Teil in verschiedenen Lagen.Fig. 7 shows the same plate seen from the inside. Fig. 8 shows a Guide plate laid inside the switch, and Fig. 9 and io show in section after 9-9 the Fig. 4 shows a moving part when the switch is moved in different positions.

Das Schloßgehäuse :1 ist mit einem geschlitzten Ring ii vereint, der an der Lenksäule B mittels einer Klemmschraube. 12 befestigt wird, die durch Ansätze des Ringes iz hindurchgeht. Innerhalb dieser Säule befindet sich die Lenkstange C, die oben mit dem Lenkrad und unten auf irgendeine Weise mit der Lenkeinrichtung der Vorderräder verbunden ist. Die Verriegelung der Lenkstange C gegen Drehung wird durch eine auf dieser Lenkstange innerhalb der Säule B fest angeordneten Buchse D ermöglicht, Welche eine Aussparung 14 zur Aufnahme eines Riegels hat. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schloßgehäuse A mit einem Arm 15 versehen, welcher als Strebe zur Verbindung der Säule B mit einem fest angeordneten, nicht dargestellten Teil des Fahrzeuggestelles, z. B. dem Instrumentenbrett, dient.The lock housing: 1 is united with a slotted ring ii, the on the steering column B by means of a clamping screw. 12 is attached by lugs of the ring iz goes through. The handlebar is located within this column C, the top with the steering wheel and bottom in some way with the steering device the front wheels is connected. The locking of the handlebar C against rotation is done by a bushing fixedly arranged on this handlebar within the B column D allows, which has a recess 14 for receiving a bolt. In which illustrated embodiment, the lock housing A is provided with an arm 15, which as a strut to connect the column B with a fixed, not illustrated part of the vehicle frame, for. B. the instrument panel is used.

Das Schloßgehäuse ist mit einer Längsbohrung zur Aufnahme eines Riegelbolzens 16.versehen, der an seinem äußeren Ende einen Griff 17 aufweist, durch welchen der Riegelbolzen 16 gedreht werden kann. In einer zylindrischen Bohrung des Riegelbolzens 16 befindet sich ein zylindrischer Riegel 18, der nach Abb. 3 zwischen seinen Enden .an einer Stelle eine eine Abflachung erzeugende Aussparung aufweist. Die Endwände dieser Aussparung dienen als Begrenzungsschulter für die Bewegung des Riegels 18 mit Bezug auf den Riegelbolzen 16, da in den letzteren eine Anschlagplatte 1g eingetrieben ist, die nicht nur die Verschiebung des Riegels 18 begrenzt, sondern bei der Drehung des Riegelbolzens 16 auch eine Drehung des Riegels 18 mit herbeiführt. In der Bohrung des Riegelbolzens befindet sich ferner eine Feder 2o, die das Bestreben hat, den Riegel 18 beständig in die Sperrstellung zu bewegen.The lock housing has a longitudinal bore for receiving a locking bolt 16. Provided, which has a handle 17 at its outer end, through which the Lock bolt 16 can be rotated. In a cylindrical hole in the locking bolt 16 there is a cylindrical bolt 18, according to Fig. 3 between its ends .Has a recess producing a flattening at one point. The end walls this recess serve as a limiting shoulder for the movement of the bolt 18 with reference to the locking bolt 16, since a stop plate 1g is driven into the latter is that not only limits the displacement of the bolt 18, but also during rotation of the locking bolt 16 also causes the bolt 18 to rotate. In the hole of the locking bolt is also a spring 2o, which has the tendency to Bolt 18 to move constantly into the locked position.

Die Längsbewegung des Riegelbolzens wird von einem Schloß bekannter Anordnung abhängig gemacht. Nach Einführung eines Schlüssels 22 kann der Zylinder 21 verdreht werden, an welchem ein Zapfen 23 eizentrisch angeordnet ist, der den Riegelbolzen 16 verschiebt, da letzterer eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 24 hat, die sich jedoch nur über einen kleinen Teil des Umfangs erstreckt, in welche der Zapfen 23 hineinragt. Wie bei anderen Schlössern dieser Art kann der Schlüssel 22 nur dann herausgenommen werden, wenn das Schloß in die Sperrstellung bewegt worden ist. Andere Schlösser gestatten die Abnahme des Schlüssels 22 entweder in der Sperrstellung des Schlosses oder in der Auslösestellung, nicht aber in einer Zwischenlage. Der Riegelbolzen 16 beeinflußt auch eine Anzeigevorrichtung, die aus einer Platte oder Scheibe 25 besteht, welche in einer am Gehäuse A angeordneten Führung bei Verdrehung des Riegelbolzens verstellt wird. Das Gehäuse ist mit einem Fenster 27 (Abb. 1) versehen, durch welches die Angaben der Anzeigeplatte 25 ablesbar sind. Diese Platte 25 ist mit dem Riegelbolzen durch einen Stift 28 verbunden, welcher in einen nicht dargestellten, schräg verlaufenden Schlitz der doppelwandigen Platte 25 hineinragt (Abb. 3). Infolge dieses Schrägschlitzes wird eine Verstellung der Anzeigeplatte 25 nicht nur bei Verdrehung des Riegelbolzens 16, sondern auch bei seiner Längsverschiebung bewirkt.The longitudinal movement of the locking bolt is more familiar from a lock Arrangement made dependent. After the introduction of a key 22, the cylinder 21 are rotated, on which a pin 23 is arranged eizentrisch, which the Locking bolt 16 moves, since the latter has a groove running in the circumferential direction 24, which, however, extends only over a small part of the circumference into which the pin 23 protrudes. As with other locks of this type, the key can 22 can only be removed when the lock has been moved to the locking position is. Other locks allow the key 22 to be removed either in the locked position of the lock or in the release position, but not in an intermediate position. Of the Latch bolt 16 also affects an indicator that consists of a plate or Disk 25 consists, which is arranged in a guide on the housing A when rotated the locking bolt is adjusted. The housing is provided with a window 27 (Fig. 1) provided, through which the information on the display plate 25 can be read. This record 25 is connected to the locking bolt by a pin 28, which is not in a shown, obliquely extending slot of the double-walled plate 25 protrudes (Fig. 3). As a result of this inclined slot an adjustment of the display plate 25 not only when the locking bolt 16 is rotated, but also when it is longitudinally displaced causes.

An dem Riegelbolzen ist ferner ein zweiter Stift 3o befestigt, der vorzugsweise um iSo ° und auch längsweise mit Bezug auf den Stift 28 versetzt ist. Wenn angenommen wird, daß zur Erleichterung der Besichtigung die Anzeigevorrichtung 25 nach oben hin ablesbar ist, so erstreckt sich der Stift 3o nach unten hin. Dieser Stift 3o ragt durch einen in Achsrichtung des Riegelbolzens verlaufenden Schlitz 31 des Schloßgehäuses A hindurch. Der Schlitz ist nach dem äußeren Ende des Gehäuses (Abb.3) zu offen, so daß die Zusammenstellung des Riegelbolzens mit dem Stift 3o außerhalb des Gehäuses stattfinden kann, so daß die Anordnung dann als Einheit in das Gehäuse einfuhrbar ist. Nach Abb. 4 ist ferner mit dem Riegelschieber eine nachgiebige Haltevorrichtung verbunden, die aus einer durch eine Feder nach einwärts gedrückten Kugel 32 besteht, welche dabei in den einen oder anderen von zwei kugelhaubenförmigen Aussparungen 33 des Riegelbolzens zu liegen kommt, um eine 'unbeabsichtigte Verdrehung und Verschiebung des Bolzens zu verhüten.A second pin 3o is also attached to the locking bolt, which is preferably offset by iSo ° and also longitudinally with respect to the pin 28. If it is assumed that for ease of inspection the display device 25 can be read upwards, the pin 3o extends downwards. This Pin 3o protrudes through a slot running in the axial direction of the locking bolt 31 of the lock housing A through. The slot is towards the outer end of the housing (Fig.3) too open, so that the assembly of the locking bolt with the pin 3o can take place outside the housing, so that the arrangement then as a unit in the housing can be inserted. According to Fig. 4 is also a flexible with the bolt slide Holding device connected, which is pressed out of a by a spring inward Ball 32 consists, which in one or the other of two spherical hood-shaped Recesses 33 of the locking bolt come to rest to prevent unintentional rotation and to prevent displacement of the bolt.

An dem Schloßgehäuse A ist ein besonderes Gehäuse E aus Blech o. dgl. zur Aufnahme der Schaltvorrichtung angeordnet. Dieses GehäuseE hat nach Abb. 3 und 4 einen Boden 35 mit Umfangsflansche 36, so daß nur die Oberseite des Gehäuses offen bleibt. Auf dieser Oberseite des Gehäuses, die sich aber in Wirklichkeit entweder hinten am Schlossgehäuse oder unten am Schloßgehäuse befindet, ist ein Deckel 37, vorzugsweise aus Isolationsmaterial, angebracht. Die Befestigung dieses Deckels 37 kann auf beliebige Weise geschehen; beispielsweise mittels Schrauben 38 (Abb. 4), die sich durch den Deckel 37 in das Gehäuse A hineinerstrecken.On the lock housing A is a special housing E made of sheet metal or the like. arranged for receiving the switching device. This housing E has according to Fig. 3 and 4 a bottom 35 with peripheral flanges 36 so that only the top of the housing is open remain. On this top of the case, but in reality either at the back of the lock housing or at the bottom of the lock housing is a cover 37, preferably made of insulation material attached. The attachment of this lid 37 can be done in any way; for example by means of screws 38 (Fig. 4), which extend through the cover 37 into the housing A.

Am Gehäusedeckel 37 befinden sich zwei mit Klemmuttern 42 versehene Schrauben 4o, deren flache Köpfe 41 an der Innenseite des Deckels versenkt sind. An diesen Schrauben werden die Leitungen des Zündstromkreises befestigt. Aus Abb. 7 geht hervor, daß die beiden Schrauben 4o mit Bezug auf die Längsmittelachse des Gehäuses E versetzt angeordnet sind, indem ihre Verbindungslinie nicht parallel zu dieser Achse liegt. Die beiden Schraubenköpfe 41 11 können durch einen Schalter elektrisch miteinander verbunden werden, wenn nämlich eine Kontaktfeder 45 in eine entsprechende Schräglage mit Bezug auf die Längsmittelachse des Gehäuses E gebracht wird. Die Feder .I5 ist an ihren Enden mit Verstärkungskn<ipfen 46 aus leitendem Material versehen und liegt in einer Nut .l7 eines aus nicht leitendem Stoff hergestellten Schiebers 48 und ist in der Mitte an diesem Schieber durch ein Hohlniet .l9 o. dgl. befestigt.On the housing cover 37 there are two screws 4o provided with clamping nuts 42, the flat heads 41 of which are countersunk on the inside of the cover. The leads of the ignition circuit are attached to these screws. From Fig. 7 it can be seen that the two screws 4o are arranged offset with respect to the longitudinal center axis of the housing E, in that their connecting line is not parallel to this axis. The two screw heads 41 11 can be electrically connected to one another by a switch, namely when a contact spring 45 is brought into a corresponding inclined position with respect to the longitudinal center axis of the housing E. The spring .I5 is provided at its ends with reinforcing buttons 46 made of conductive material and lies in a groove .l7 of a slide 48 made of non-conductive material and is fastened in the middle to this slide by a tubular rivet .l9 or the like .

An dem einen Ende hat dieser Schieber 48 zwei seitliche Ansätze 5o, durch welche er besser gegen Schwingbewegung festgehalten wird. Ferner hat der Schieber an der Unterseite eine Längsnut 51 (Abb. 3, 9, io), die sich über einen Teil der Länge des Schiebers hin erstreckt. In diese untere Nut 51 ragt eine aus dem Boden 35 des Gehäuses E herausgestanzte Führungszunge 52 (Abb. 3, 8) hinein. Das obere Ende des an dem Riegelbolzen 16 befestigten Stiftes 30 ragt in einen Sockel 53 (Abb. 3, 9, io) in der Unterseite des Schiebers 48 hinein. Dieser Stift erstreckt sich durch die Bodenplatte 35 des Gehäuses E hindurch, welches mit einem rechtwinkligen Schlitz 54,55 versehen ist, dessen längerer waagerechter Schenkel 54 (Abb.8) sich parallel zur Längsmittelachse des Gehäuses E erstreckt und in Flucht mit der ausgestanzten Führungszunge 52 liegt.At one end, this slide 48 has two lateral lugs 5o, by means of which it is better held against oscillating movement. Furthermore, the slide has a longitudinal groove 51 on the underside (FIGS. 3, 9, io) which extends over part of the length of the slide. A guide tongue 52 (FIGS. 3, 8) punched out of the bottom 35 of the housing E protrudes into this lower groove 51. The upper end of the pin 30 fastened to the locking bolt 16 protrudes into a base 53 (FIGS. 3, 9, 10) in the underside of the slide 48. This pin extends through the bottom plate 35 of the housing E through, which is provided with a rectangular slot 54,55, the longer horizontal leg 54 (Fig.8) in parallel to the longitudinal center axis of the casing E and terminating in alignment with the punched-out guide tongue 52 lies.

Der Stift 3o kann sich also mit Bezug auf das Gehäuse E nach zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Richtungen hin bewegen. Er wird die eine Bewegung ausführen, wenn der Riegelbolzen in seine Längsrichtung verschoben wird, und die andere Bewegung, wenn der Riegelbolzen gedreht wird. Die eine Wand des Gehäuses E hat eine nach unten hin ausgestanzte und abgebogene Zunge 56, welche den Schlitz 31: im Gehäuse A verschließt.The pin 3o can so with respect to the housing E after two Move perpendicular directions. He becomes the one movement execute when the locking bolt is moved in its longitudinal direction, and the other movement when the locking bolt is rotated. One wall of the case E has a downwardly punched out and bent tongue 56 which forms the slot 31: locked in housing A.

In der Stromschlußstellung des Schalters nimmt der Schieber 48 die in Abb. io dargestellte Lage ein, in der die Kontaktknöpfe 46 die Knöpfe 41 der Schrauben 45 berühren. In der in Abb. 9 dargestellten Lage dieses Schiebers ist der Stromkreis zwischen den Schrauben 4ö unterbrochen, und der Stift 3o befindet sich gerade in der Ecke des rechtwinkligen Schlitzes 54, 55 (Abb. 8). Um diese Verstellung des Schiebers 48 aus der Lage nach Abb. io in die Lage nach Abh. 9 herbeizuführen, muß der Griff 17 ausgeschwungen werden. Während dieser Ausschwingung kann eine Verschiebung des Riegelbolzens 16 in seiner Achsrichtung nicht stattfinden, da ja während dieser Ausschwingung der Stift 30 in dem Schenkel 55 des rechtwinkligen Schlitzes bewegt wird. Erst wenn der Stift 30 von dem äußeren Ende des Schenkels 55 in die in Abb. 8 gezeigte Lage eingetreten ist, in welcher also der Strom bereits unterbrochen ist, kann auch eine Längsverschiebung stattfinden, und diese zweite Bewegung führt zur mechanischen Verriegelung der Teile. Man muß also erst mit dein Griff 17 den Schalter in die Offenstellung bringen, uni nachher durch den Schlüssel 22 den Riegelbolzen 16 in seine Längsrichtung zu bewegen und dadurch die Drehung der Lenkstange C um seine Achse zu verhindern. Während dieser =Bewegung des Riegelbolzens iti in seiner Läng,richtung bewegt sich auch der Schalterschieber 48 in seiner Längsrichtung, ohne daß jedoch der Stromkreis da-bei geschlossen wird. In the closed-circuit position of the switch, the slide 48 assumes the position shown in Fig. 10, in which the contact buttons 46 touch the buttons 41 of the screws 45. In the position of this slide shown in Fig. 9, the circuit between the screws 4ö is interrupted, and the pin 3o is just in the corner of the right-angled slot 54, 55 (Fig. 8). In order to bring about this adjustment of the slide 48 from the position according to Fig. 10 into the position according to Dep. 9, the handle 17 must be swung out. During this oscillation, a displacement of the locking bolt 16 in its axial direction cannot take place, since during this oscillation the pin 30 is moved in the leg 55 of the right-angled slot. Only when the pin 30 has moved from the outer end of the leg 55 into the position shown in Fig. 8, in which the current is already interrupted, a longitudinal displacement can also take place, and this second movement leads to the mechanical locking of the parts. So you first have to bring the switch to the open position with your handle 17, and then move the locking bolt 16 in its longitudinal direction with the key 22 and thereby prevent the rotation of the handlebar C about its axis. During this = movement of the locking bolt in its longitudinal direction, the switch slide 48 also moves in its longitudinal direction, but without the circuit being closed .

Bei der Handhabung der Sicherheitsvorrichtung ist es also immer erst notwendig, den Zündstromkreis zu unterbrechen, ehe das Schloß in Sicherungsstellung gebracht werden kann. Ist das Schloß in V erriegehingsstellung gebracht worden und soll der Motor wieder in Betrieb genommen «erden, dann muß man zuerst durch den Schlüssel 22 den Riegelbolzen 16 nach rückwärts verschieben und dann muß man den Griff 17 verdrehen, um den Zündstromkreis zu schließen.So it is always first when handling the safety device necessary to interrupt the ignition circuit before the lock is in the safety position can be brought. Has the lock been brought into locking position and if the engine is to be put back into operation, then you have to go through the first Key 22 move the locking bolt 16 backwards and then you have to Turn handle 17 to close the ignition circuit.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCIiEC i. Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung und einer auf den Zündstromkreis einwirkenden Sperrvorrichtung, die nacheinander in Sperrstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (30) zwischen dem auf den Zündstromkreis einwirkenden Schalter (48) und dem Riegelbolzen (i6) der mechanischen Verriegelungsvorrichtung in einem rechtwinkligen Schlitz (54, 55) geführt ist. PATENT CLAIM i. Security device against theft of motor vehicles with a mechanical locking device and one on the ignition circuit Acting locking device, which are brought into the locking position one after the other, characterized in that the connecting piece (30) between the on the ignition circuit acting switch (48) and the locking bolt (i6) of the mechanical locking device is guided in a right-angled slot (54, 55). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (48) bei Stromschlußstellung zwei Klemmen (4i) verbindet, deren Verbindungslinie zur Verschieberichtung des Schalters geneigt ist, und der Schalter nicht nur verschiebbar, sondern auch in einer durch seine Längsachse gehende Ebene schwingbar angeordnet ist. 2. Device according to claim i, characterized in that the switch (48) has two terminals when the current is closed (4i) connects whose connecting line is inclined to the direction of movement of the switch is, and the switch is not only slidable, but also in one by its Longitudinal axis going plane is arranged to oscillate. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (48) die Verbindungsstellung für die Kontakte (4i) nur einnehmen kann, wenn der V erriegelungsbolzen (i6) in Auslösestellung ist, und daß hierbei der Schalter (48) aus der Verbindungslage für die Kontakte (4i) herausgeschwungen werden kann. 3. Device according to claim i and 2, characterized in that the switch (48) is the connection position for can only occupy the contacts (4i) when the locking bolt (i6) is in the release position is, and that here the switch (48) from the connection position for the contacts (4i) can be swung out. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (i6) sowie der Schalter (48) iriit einer Anzeigevorrichtung (25) verbunden ; sind. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the locking bolt (i6) and the switch (48) connected to a display device (25); are. 5. Vorrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (25) im Gehäuse des Schlosses derart geführt ist, daß sie bei Verstellung des Schalters auch , dann mitbewegt wird, wenn der Bolzen (i0) sich in Auslösestellung befindet, und daß sie beim Bewegen des Bolzens (r6) in die Sperrstellung mit verschoben wird. 5. Apparatus according to claim .4, characterized in that the display device (25) in the housing of the lock is guided in such a way that it also moves when the switch is adjusted when the bolt (i0) is in the release position, and that it at the Moving the bolt (r6) into the locked position is also moved. 6. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (43) in einem besonderen Gehäuse (E) angeordnet ist, das auf dem Schloßigehäuse (A) sitzt, und daß sich das Verbindungsstück (30) in einem Schlitz (56) des Schloßgehäuses verschiebt, der durch eine überstehende Wand des Schaltergehäuses (E) abgedeckt ist.6. Device according to claim r, characterized in that the switch (43) in a special Housing (E) is arranged, which sits on the lock housing (A), and that the Connecting piece (30) in a slot (56) of the lock housing moves through a protruding wall of the switch housing (E) is covered.
DEH114592D 1928-01-03 1928-01-03 Security device against theft of motor vehicles Expired DE487093C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114592D DE487093C (en) 1928-01-03 1928-01-03 Security device against theft of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114592D DE487093C (en) 1928-01-03 1928-01-03 Security device against theft of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487093C true DE487093C (en) 1929-12-03

Family

ID=7172088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114592D Expired DE487093C (en) 1928-01-03 1928-01-03 Security device against theft of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487093C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532532C2 (en)
DE1928788A1 (en) Actuating device with rotatable setting element, especially for switches
DE2646015A1 (en) ANTISTATIC SWITCH LOCK
DE487093C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE3122199A1 (en) RECESSED INSTALLABLE ROTARY LOCK
DE3726774C2 (en) Ignition and starter switch with sliding contacts for mounting on a steering lock anti-theft device for motor vehicles
DE2831204C2 (en) Miniature step switch
DE1580714B1 (en) Switching device, especially for steering column switches on motor vehicles
DE102008033738A1 (en) Rocker
DE1131465B (en) Unified ignition and starter switch
DE523870C (en) Security device against theft of motor vehicles
AT212427B (en) Electrical multimeter or similar device
DE2804794C2 (en) Electric switch
DE672561C (en) Eccentric jump mechanism for rotary switch
DE496791C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE2164651A1 (en) SECURITY LOCK, ESPECIALLY FOR VEHICLES
DE490528C (en) Switching device for motor vehicles
DE737402C (en) Switching device for the electrically influenced devices of motor vehicles, especially for horn and beeper
DE2220341A1 (en) ELECTRICAL DEVICE FOR MOUNTING IN AN OPENING OF A FRONT PANEL
DE910505C (en) Switch for direction indicator for motor vehicles
DE2631100A1 (en) Valve closure element position indicator - has crank with end connected to closure element and indicating lever
DE929466C (en) Switch box or the like for motor vehicles to be operated by means of a key
DE1430280A1 (en) Direction switch located under the steering wheel of motor vehicles
DE7637605U1 (en) LATERAL INITIATOR
CH555587A (en) ROTARY SWITCH WITH MULTIPLE WORK POSITIONS.