DE482420C - Shoe sole sewing machine - Google Patents

Shoe sole sewing machine

Info

Publication number
DE482420C
DE482420C DEL57366D DEL0057366D DE482420C DE 482420 C DE482420 C DE 482420C DE L57366 D DEL57366 D DE L57366D DE L0057366 D DEL0057366 D DE L0057366D DE 482420 C DE482420 C DE 482420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awl
slide
rod
carriage
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57366D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEL57366D priority Critical patent/DE482420C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE482420C publication Critical patent/DE482420C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Schuhsohlennähmaschine Bei durchgenähten Schuhen pflegt man in der ,äußeren Sohle einen Riß zur Aufnahme der Durchnähstiche anzubringen. Durch einen solchen R.iß wird die Sohle geschwächt und die Arbeit verteuert. Man hat daher schon vorgeschlagen, die Durchnähstiche ohne Riß auf der Lauffläche der Sohle aufliegen zu lassen. Dann werden aber die Stiche beim Gehen rasch weggerieben, so @daß die Durchnähnaht keinen Zusammenhang mehr hat.Shoe sole sewing machine When shoes are sewn through, care is taken in the to make a crack to accommodate the stitching on the outer sole. Through a Such roughness weakens the sole and makes the work more expensive. So you already have suggested that the sewing stitches rest on the tread of the sole without tearing allow. But then the stitches are quickly rubbed away when walking, so that the Sewn no longer has any connection.

Gemäß :der vorliegenden Erfindung soll die Durchnähnaht in einer Nut oder Kerbe der äußeren Sohlenfläche untergebracht werden, welche während des Durchnähens hergestellt wird, und zwar durch eine an der Ahle seitlich vorspringende meißelartige Schneide. Dadurch wird die Durchnähnaht geschützt und die Schwächung der Sohle verhindert oder auf ein Mindestmaß zurückgeführt. Die Ahle besitzt somit zwei wirksame Kanten, die annähernd senkrecht zueinander stehen, nämlich eine Schneidkante am unteren Ende, welche den zum Hindurchziehen der Fadenschleife erforderlichen Schlitz hervorbringt und etwa senkrecht zur Vorschubrichtung steht, und eine in bestimmtem Abstand darüber angeordnete Schneide, welche in der Vorschubrichtung angeordnet _ist und die Nut zur Aufnahme des oben liegenden Nahtteiles bildet. Dadurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannt gewordenen Schuhwerknähmaschinenahlen mit seitlich angebrachtem Messer. Eine derartige Maschine bedingt aber eine besonders gute Führung der Ahle und eine Regelung der Einsteclhtiefe, damit eine fortlaufende Naht entsteht. Die Durchnähstiche werden -stark angezogen und betten sich dabei gut in die von der Ahle hergestellte Nut ein. Eine solche Maschine kann auch benutzt werden, um, wie vielfach üblich, bei auf Rand genähten Schuhen im Gelenk die Brandsohle und die Laufsohle durch eine durchgehende Naht zu verbinden, wodurch die Festigkeit des Schuhes an dieser besonders stark beanspruchten Stelle sehr vergrößert wird.According to the present invention, the sewn seam should be in a groove or notch of the outer surface of the sole, which during the suturing is made, namely by a chisel-like protruding laterally on the awl Cutting edge. This protects the stitched seam and prevents the sole from weakening or reduced to a minimum. The awl thus has two effective edges, which are approximately perpendicular to each other, namely a cutting edge at the bottom End that produces the slot required to pull the thread loop through and is approximately perpendicular to the feed direction, and one at a certain distance above it arranged cutting edge, which is arranged in the feed direction and the groove to accommodate the seam part on top. This differs from the Subject of the invention of the shoe sewing machine numbers that have become known with laterally attached knife. Such a machine, however, requires particularly good guidance the awl and a regulation of the penetration depth so that a continuous seam is created. The sewing stitches are tightened strongly and nestle well in those of the awl. Such a machine can also be used to: As is often the case, the insole and the insole in the joint of shoes that are sewn on the edge to connect the outsole with a continuous seam, increasing the strength of the shoe is greatly enlarged at this particularly heavily used area.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown.

Abb. i ist eine Seitenansicht des Maschinenkopfes, Abb. 2 eine Vorderansicht in größerem Maßstabe.Fig. I is a side view of the machine head, Fig. 2 is a front view on a larger scale.

Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.Fig. 3 is a vertical section along line 3-3 of Fig. 2.

Abb. q. ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 4-.l der Abb. 2.Fig.q. is a horizontal section along line 4-1 of Fig. 2.

Abb. 5 und 6 stellen den Antrieb für die Ahle dar.Fig. 5 and 6 show the drive for the awl.

Abb. 7 zeigt das mit der Maschine hergestellte Werkstück.Fig. 7 shows the workpiece produced with the machine.

Abb. 8 und g zeigen die Ahlenspitze.Fig. 8 and g show the tip of the awl.

Abb. io ist eine Seitenansicht des Stoffdräckerfußes.Fig. 10 is a side view of the fabric presser foot.

Die dargestellte Maschine bildet eine Doppelsteppstichnaht mittels einer geraden auf und nieder gehenden Hakennadel 15 (Abb. 2 ) und eines schwingenden Greifers 16. Das Werkstück W wird von einem in das Innere des Schuhes eintretenden Horn 17 getragen, in dessen Spitze ein umlaufender Wirtel oder Fadeneinleger 18 in üblicher Weise untergebracht ist. Die Nadelstange i9 ist durch einen Lenker 2o mit einem Hebel 21 verbunden, der, am Maschinengestell 22 gelagert ist und durch eine Kurvenscheibe 23 auf der Nähwelle 24 in Schwingung gesetzt wird. Die Nähwelle 24 wird von einer Kraftquelle durch eine Schnurscheibe 25 und eine Kupplung 26 angetrieben.The machine shown forms a lockstitch seam by means of a straight up and down going hook needle 1 5 (Fig. 2) and a swinging gripper 16. The workpiece W is carried by a horn 17 entering the inside of the shoe, in the tip of which a rotating whorl or Thread insert 18 is housed in the usual way. The needle bar i9 is connected by a link 2o to a lever 21 which is mounted on the machine frame 22 and is set in vibration by a cam disk 23 on the sewing shaft 24. The sewing shaft 24 is driven by a power source through a cord pulley 25 and a clutch 26.

Der schalenförmige, die Greiferfadenspule umschließende Greifer 16 ist in einer Führung 27 gelagert, und seine Vorderfläche ist etwas schräg zur Nadelbahn gestellt, so daß der Greiferhaken 28 in die von der Nadel durch dasWerkstück hindurchgezogene Schleife eintreten kann, um die Schleife von der Nadel abzuziehen und sie über den Greifer zu werfen. Der Greifer wird von einer Welle 29 (Abb. i) angetrieben, die durch ein Zahnrad 3o und einen Zahnbogen 32 von einer Kurvenscheibe33 auf derWelle24 in Schwingbewegungen versetzt wird.. Der Stoffdrückerfuß 34 wird von einer Stange 35 getragen, die im Maschinengestell senkrecht geführt ist. Die Abwärtsbewegung der Drückerstange erfolgt durch eine Feder 36, die um eine bei 38s 39 festgehaltene Achse 37 herumgewunden ist und gegen einen seitlich vorspringenden Stift 4o der Stange 35 drückt. Der Drückerfuß umschließt hakenförmig die Vorschubahle 42 und die Nähstelle (Abb. io). Das Anheben des Drückerfußes beim Vorschub erfolgt durch eine Klemmhülse 43, die die Stange 35 umschließt. Die Hülse trägt einen hakenförmig ausgebildeten Klemmarm 44 (Abb.3), unter den ein Winkelhebel 45 faßt, auf dessen Reibrolle eine Kurvenscheibe 23 einwirkt. Wenn durch eine Nase dieser K ensclieibe der Hebel45 gedreht wird, sc gt er das Klemmstück 44 gegen die Seitenfläche der Stange35 und klemmt diese fest, so daß bei einer weiteren Bewegung des Hebels 45 die Stange 35 angehoben wird. Bei umgekehrter Bewegung des Hebels 45 gibt das Klemmstück 44 die Stange 3 5 frei, so daß sie durch -die Feder 36 abwärts geführt und der Fuß 34 auf das Werkstück aufgesetzt wird. Die Muffe 43 wird unabhängig von der Stange 35 durch eine Feder 46 abwärts geführt in eine durch eine Anschlagschraube 47 bestimmte Endlage. Dadurch wird erreicht, daß der Stoffdrücker, unabhängig von der Dicke des Werkstückes, stets um. eine bestimmte Strecke vom Werkstück abgehoben wird. Um das Auswechseln des Werkstückes zu gestatten, kann der Stoffdrücker besonders weit angehoben werden, und zwar durch einen Hebel 48, der in ein Loch der Stoffdrückerstange einfaßt und mit einem Trethebel in üblicher Weise verbunden ist.The cup-shaped looper 16 enclosing the looper thread bobbin is mounted in a guide 27, and its front surface is slightly oblique to the needle path set so that the gripper hook 28 in the pulled by the needle through the workpiece Loop can enter to pull the loop off the needle and put it over the Throw grapple. The gripper is driven by a shaft 29 (Fig. I) which by a gear wheel 3o and a toothed arc 32 from a cam 33 on the shaft 24 is set in oscillating movements .. The presser foot 34 is supported by a rod 35 carried, which is guided vertically in the machine frame. The downward movement the push rod is effected by a spring 36 which is held in place around a spring at 38s 39 Axis 37 is wound around and against a laterally projecting pin 4o the Rod 35 pushes. The presser foot encloses the feed awl 42 and in the shape of a hook the sewing point (Fig. io). The presser foot is raised during feed by a clamping sleeve 43 which surrounds the rod 35. The sleeve carries a hook shape trained clamping arm 44 (Fig.3), under which an angle lever 45 grips, on its Friction roller acts on a cam disk 23. If through a nose this K enslieibe the lever 45 is rotated, he sc gt the clamping piece 44 against the side surface of the Rod35 and clamps it so that if the lever 45 the rod 35 is raised. When the lever 45 moves in the opposite direction, the clamping piece is there 44 the rod 3 5 free so that it is guided downwards by the spring 36 and the foot 34 is placed on the workpiece. The sleeve 43 becomes independent of the rod 35 guided downwards by a spring 46 in a certain determined by a stop screw 47 End position. This ensures that the presser foot, regardless of the thickness of the Workpiece, always around. is lifted a certain distance from the workpiece. To that To allow the workpiece to be changed, the presser foot can be raised particularly high by a lever 48 which engages in a hole in the presser bar and is connected to a pedal in the usual way.

An der Unterseite des Drückerfußes 34 ist noch ein Kantenanschlag 49 (Abb. °2, 3 und io) angebracht, welcher verschiebbar ist und durch eine Schraube 50 gesichert wird.An edge stop 49 (Fig. 2, 3 and 10) is attached to the underside of the presser foot 34, which can be moved and is secured by a screw 50.

Die Vorschubahle 42 ist durch eine Klemmschraube 51 an einem Fuß 52 befestigt. Wie aus Abb. 8 und 9 ersichtlich ist, besitzt die Ahle 42 eine messerförmige Spitze 53, die quer und zweckmäßig schräg zur Vorschubrichtung des Werkstückes verläuft und in das Werkstück Löcher 55 einstößt, in welche die Nadel eintritt. über der Spitze ist an der Ahle eine Schneid- oder Druckkante 54 in Form eines Meißels vorgesehen, welche in der Vorschubrichtung verläuft. Diese Kante 54 ist so breit, daß sie im Werkstück -einen von Stichloch zu Stichloch laufenden Einschnitt oder eine Nut (Abb.7) erzeugt, die zur Aufnahme der Schleifen 57 des Nähfadens dient. Die Länge der Kante 54 muß somit der größten vorkommenden Stichlänge entsprechen. Die Kante 54 kann entweder in das Leder einschneiden oder, wenn sie -etwas stumpfer ist, nur eine Nut einpressen, so daß eine Schwächung der Sohle völlig vermieden wird.The advancing awl 42 is attached to a foot 52 by a clamping screw 51 attached. As can be seen from Figs. 8 and 9, the awl 42 is knife-shaped Tip 53, which runs transversely and appropriately at an angle to the feed direction of the workpiece and pierces holes 55 in the workpiece, into which the needle enters. above the At the tip of the awl, a cutting or pressure edge 54 in the form of a chisel is provided, which runs in the feed direction. This edge 54 is so wide that it is in Workpiece - an incision running from needle hole to needle hole or a groove (Fig.7) generated, which is used to accommodate the loops 57 of the sewing thread. The length of the edge 54 must therefore correspond to the largest occurring stitch length. The edge 54 can either cut into the leather or, if it is a little blunt, just one Press in the groove so that a weakening of the sole is completely avoided.

Der Ahlenfuß 52 ist an einem senkrecht geführten Schieber 58 befestigt, der von einem Schlitten 59 getragen wird, welcher seinerseits wagerecht in einer festen Führung 6o verschiebbar ist. Der Schlitten 59 besitzt in seiner Rückenfläche eine senkrechte Nut 61, welche einen Gleitstein 62 aufnimmt, der drehbar mit einem Schieber 63 verbunden ist. Dieser Schieber ist an einem Arm 64 einstellbar und wird durch Klemmschrauben 65 in eingestellter Lage gesichert. Der Arm- 64 wird von einer auf einer Achse 67 lose drehbaren Nabe 66 getragen, :die mit Gabelarmen 68 einen Arm 70 umfaßt (Abb. 5), dessen Nabe 71 lose auf Achse 67 sitzt und einen zweiten Arm 7 2 trägt, welcher mit einer Kurvennut 73 in Eingriff steht. Die Arme 68 tragen Druckschrauben 69, welche gegen den Arm 7o pressen. Durch diese Einrichtung wird eine regelbare seitliche Bewegung des Schiebers 59 hervorgebracht, um die Vorschublange des Werkstückes zu bestimmen. Durch die Schrauben 69 kann, unabhängig von der Schwingungsweite, die Lage der Ahle verändert werden.The awl foot 52 is attached to a vertically guided slide 58 which is carried by a slide 59 which, in turn, is horizontally displaceable in a fixed guide 6o. The slide 59 has a vertical groove 61 in its rear surface which receives a sliding block 62 which is rotatably connected to a slide 63. This slide is adjustable on an arm 64 and is secured in the set position by clamping screws 65. The arm 64 is carried by a hub 66 which is loosely rotatable on an axle 67 and which, with fork arms 68, comprises an arm 70 (FIG. 5), the hub 71 of which sits loosely on axle 67 and carries a second arm 72, which also carries a cam groove 73 is engaged. The arms 68 carry pressure screws 69 which press against the arm 7o. This device produces a controllable lateral movement of the slide 59 in order to determine the feed length of the workpiece. The position of the awl can be changed by the screws 69, independently of the oscillation amplitude.

Die senkrechte Bewegung der Ahle wird durch die aus Abb. 6 erkennbare Einrichtung hervorgebracht. Der Schieber 58 wird durch einen Winkelhebel 74 auf und nieder bewegt, der durch den Zapfen 7 5 mit der Stoffdrükkerstange 35 verbunden ist. Ein Arm des Winkelhebels 74 trägt einen Gleitstein 76, der in eine Quernut 77 des Schiebers 58 eingreift. Der andere Arm des Hebels 74 ist durch einen Lenker 78 mit einem Stift 8o verbunden, der von einem Schieber 79 getragen wird. Der Schieber 79 ist an dem Drückerfuß 35 geführt. Die Lage der Ahle 42 in senkrechter Richtung wird bei einer seitlichen Verschiebung nicht beeinflußt, da der Gleitstein 76 in der wagerecht stehenden Nut 77 gleitet. Der Schieber 79-- besitzt auf seiner hinteren Fläche eine senkrechte Nut 8 i, in welche ein Block 82 eingreift. Dieser ist an einem Arm 83 angelenkt, dessen Nabe 85 durch eine Klemmschraube 84 an dem Zapfen 67 befestigt ist. Eine zweite Nabe 87 (Abb. 6), die ebenfalls auf dem Zapfen durch Klemmschraube 86 gehalten wird (Abb. i), trägt zwei Gabelarme 88, 89, die einen Ansatz 9o einer Nabe 9 i umfassen. Nabe 9 i ist lose auf dem Zapfen 67 und mit einem Arm 92 versehen, der mit einer Rolle in eine Kurvennut 93 eingreift. Der Gabelarrrt 88 trägt eine Druckschraube 94, während der Gabelarm 89 eine Gewindemuffe 95 trägt. In dieser ist eine Druckschraube 98 eingesetzt, die durch eine Feder 96 und einen Drücker 97 auf die untere Seite des Armes 9o einwirkt. Durch Einstellung der Schraube 94 und der Gewindemuffe 95 wird die Winkelstellung der Naben 87, 9 i zueinander bestimmt, wodurch die Grenzen der Auf- und Abwärtsbewegung der Ahle geregelt werden. Der Arm 9o hat zwischen den Gabelarmen 88, 89 ein gewisses Spiel. Eine Bewegung des Ansatzes 9o und der Nabe 9 i rechtsherum hat eine Bewegung derArme 88, 89, der Nabe 87 und des Armes 83 in gleicher Richtung zur Folge. Dadurch wird die Ahle 42 auf das Werkstück gesenkt, bis ihre Spitze auf genügenden Widerstand stößt, um die Feder 96, deren Vorspannung durch die Schraube 98 geregelt werden kann, zusammenzudrücken, so daß der Arm 9o mit der Schraubmuffe 96 in Berührung tritt. Die Ahle wird dann zwangsläufig in das Werkstück eingedrückt. Da jedoch der Winkelhebel 74 von der Drückerfußstange 35 getragen wird, würde beim Anheben dieser Stange die Ahle 42 vomWerkstück abgehoben werden. Es wird aber beim Hochgang der Stange 35 der Arm 83 durch die Feder 96 gedreht, so daß die Ahle in Eingriff mit dein Werkstück verbleibt. Wird der Arm 9o linksherum gedreht, so wird durch die Schraube 94 eine zwangsläufige Bewegung des Armes 83 linksherum und damit ein zwangsläufiges Herausziehen der Ahle aus dem Werkstück herbeigeführt.The vertical movement of the awl is shown in Fig. 6 Establishment spawned. The slide 58 is opened by an angle lever 74 and moved down, which is connected to the presser rod 35 by the pin 7 5 is. One arm of the angle lever 74 carries a sliding block 76 which is inserted into a transverse groove 77 of the slide 58 engages. The other arm of the lever 74 is connected by a handlebar 78 to a pin 8o carried by a slide 79 will. The slide 79 is guided on the presser foot 35. The location of the awl 42 in vertical direction is not affected by a lateral shift, since the sliding block 76 slides in the horizontal groove 77. The slide 79-- has on its rear surface a vertical groove 8 i, in which a block 82 engages. This is articulated to an arm 83, the hub 85 of which is secured by a clamping screw 84 is attached to the pin 67. A second hub 87 (Fig. 6) also on the pin is held by clamping screw 86 (Fig. i), carries two fork arms 88, 89, which comprise an approach 9o of a hub 9 i. Hub 9 i is loose on the journal 67 and provided with an arm 92 which engages in a cam groove 93 with a roller. The fork arm 88 carries a pressure screw 94, while the fork arm 89 has a threaded sleeve 95 carries. In this a pressure screw 98 is used, which is supported by a spring 96 and a pusher 97 acts on the lower side of the arm 9o. By attitude of the screw 94 and the threaded sleeve 95 is the angular position of the hubs 87, 9 i determined to each other, thereby limiting the upward and downward movement of the awl be managed. The arm 9o has a certain amount of play between the fork arms 88, 89. Movement of the boss 9o and the hub 9i to the right has a movement of the arms 88, 89, the hub 87 and the arm 83 result in the same direction. This will the awl 42 is lowered onto the workpiece until its point meets sufficient resistance butts about the spring 96, the bias of which is regulated by the screw 98 can to be pressed together so that the arm 9o with the screw sleeve 96 in contact occurs. The awl is then forced into the workpiece. However, since the Angle lever 74 is carried by the presser foot rod 35, when it is lifted Rod the awl 42 can be lifted off the workpiece. But it will be when the Rod 35 of arm 83 is rotated by spring 96 so that the awl is in engagement with it your workpiece remains. If the arm 9o is turned to the left, the Screw 94 an inevitable movement of the arm 83 to the left and thus an inevitable Pulling the awl brought about from the workpiece.

Auf diese Weise wird eine Vierfachbewegung der Ahle hervorgebracht, wobei die Bewegung in sämtlichen Richtungen zwangsläufig ist. Trotzdem bleibt die Ahle in Eingriff mit dem Werkstück, wenn der Drückerfuß abgehoben wird, obgleich der Antrieb zur Hervorbringung der senkrechten Bewegungen der Ahle von dem Drückerfuß beeinflußt wird. Diese Anordnung ist sehr wichtig, da das Eindringen der Ahle durch die Lage des Druckerfußes und somit von der Stärke des Werkstückes beeinflußt wird und die Ahle bei verschiedenen Stärken stets gleichmäßig weit in das Werkstück eindringt. Die Bewegung der Ahle kann durch Einstellung der Schraube 94 und der Schraubmuffe 95 mit der Hand in gewissen Grenzen geändert werden. Man kann somit die Tiefe der von der Ahle gebildeten Nut 56 regeln, erhält aber bei wechselnder Werkstückdicke gleiche Nuttiefe, wie es zur Erzielung richtiger Arbeit erforderlich ist.In this way a fourfold movement of the awl is produced, the movement in all directions is inevitable. Nevertheless it remains Awl engages the workpiece when the presser foot is lifted, although the drive to produce the vertical movements of the awl from the presser foot being affected. This arrangement is very important as the awl penetrates through the position of the printer foot and thus the thickness of the workpiece is influenced and the awl always penetrates the workpiece evenly with different thicknesses. The movement of the awl can be controlled by adjusting the screw 94 and the screw sleeve 95 can be changed by hand within certain limits. One can thus determine the depth of the Regulate the groove 56 formed by the awl, but is retained when the workpiece thickness changes same groove depth as required to achieve correct work.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhsohlennähmaschine für Doppelsteppstich, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstechahle außer der quer zur Naht verlaufenden Schneidkante eine darüberliegende, in Richtung der Naht verlaufende Kante besitzt, welche eine fortlaufende Nut in die Sohle eindruckt, wobei die Tiefe der Nut unabhängig von der Werkstückdicke stets gleicheingestellt wird. PATENT CLAIMS: i. Shoe sole sewing machine for lockstitch, thereby characterized in that the pre-awl other than the cutting edge running transversely to the seam an overlying edge running in the direction of the seam, which has a continuous groove in the sole, the depth of the groove being independent of the workpiece thickness is always set the same. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ahle (42) an einem senkrecht verschiebbaren Schlitten (58) befestigt ist, der in dem am Maschinenrahmen (22) wagerecht geführten Vorschubschlitten (59) sitzt, welch letzterer von der Antriebswelle (24) aus seitlich verschoben wird, während die senkrechte Verschiebung des ersten Schlittens (58) durch einen wagerecht verschiebbar in der Drückerfußstange (35) gelagerten dritten Schlitten (79) folgt, der ebenfalls von der Hauptwelle (24) aus verschoben wird und durch einen an der Druckerstange gelagerten Winkelhebel (74) und ein Glied (58) verbunden ist, um bei Bewegung des Druckerfußes nach unten die Ahle (42) in eine bestimmte Anfangslage über dem Werkstück zu bringen, worauf durch Verschiebung des dritten Schlittens (79) die Ahle in das Werkstück eingestochen wird, so daß ;die Tiefe des Eindringens der Ahle unabhängig von der Dicke desselben ist. 2. Machine according to claim i, characterized characterized in that the awl (42) on a vertically displaceable slide (58) is attached, which is in the horizontally guided on the machine frame (22) feed slide (59) sits, which latter is shifted laterally from the drive shaft (24), while the vertical displacement of the first carriage (58) by a horizontal third slide (79), which is slidably mounted in the presser foot bar (35), follows, which is also moved from the main shaft (24) and by one on the Printer rod-mounted angle lever (74) and a link (58) connected to at Moving the printer foot downwards the awl (42) to a certain starting position to bring it over the workpiece, whereupon by moving the third slide (79) the awl is inserted into the workpiece so that; the depth of penetration the awl is independent of its thickness. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die Verbindung des Winkelhebels (74) mit dem ersten Schlitten (58) durch einen drehbaren Kulissenstein (j6) erfolgt, der in eine wagerechte Nut des Schlittens (58) eingreift, so da.ß bei einer seitlichen Bewegung des Schlittens (58) die Höhenlage der Ahle sich nicht ändert. 3. Machine according to claim 2, characterized characterized in that the connection of the angle lever (74) to the first carriage (58) is carried out by a rotatable sliding block (j6) which is inserted into a horizontal groove of the carriage (58) engages, so that there is a lateral movement of the carriage (58) the elevation of the awl does not change. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. der dritte Schlitten (79) von einer auf einer Welle (67) sitzenden Stange (83) verschoben wird, welche Stange einen drehbar verschiebbar in einer senkrechten Nut (8i) des Schlittens (79) sitzenden Klotz (82) trägt, und welche Stange mit einer Nabe (87) verbunden ist, die Ansätze (88, -89) mit darin enthaltenen Stellschrauben (94, 95) besitzt, zwischen welche mit Spiel der Teil (9o) eines durch die Antriebswelle ausschwingbaren Hebels (92) eingreift, w6bei durch Verstellung der Stellschrauben die senkrechte Anfangslage der Ahle geändert werden kann. 4. Machine after Claim 2, characterized in that. the third slide (79) from one up a shaft (67) seated rod (83) is displaced, which rod is rotatable slidable block (82) seated in a vertical groove (8i) of the carriage (79) carries, and which rod is connected to a hub (87), the lugs (88, -89) with set screws (94, 95) contained therein, between which with play the part (9o) of a lever (92) which can be swung out by the drive shaft engages, w6be changed the vertical starting position of the awl by adjusting the adjusting screws can be. 5. Maschine nach Artspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere hohle Stellschraube (95) einen Kolben (97) und eine Feder (96) enthält, welche den Kolben gegen den Hebelteil (9o) drückt, um beimHochgang der Drückerfußstange(35) die Stange (83) durch die Federspannung weiter auszuschwingen bzw. den Schlitten (79) weiter zu verschieben und die Ahle (42) so in Eingriff mit dem Werkstück zu halten. 5. Machine according to Artspruch 4, characterized in that the lower hollow set screw (95) contains a piston (97) and a spring (96), which the The piston presses against the lever part (9o) in order to move the presser foot rod (35) the rod (83) swing out further by the spring tension or the slide (79) to move further and the awl (42) so in engagement with the workpiece keep. 6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der Schlitten (59) zur seitlichen Verschiebung der Ahle von einer Stange (64) verschoben wird, auf welcher einstellbar ein Schlitten (63) sitzt, der mit einem drehbar von ihm getragenen Klotz (62) in eine senkrechte Nut (6i) des Schlittens (59) eingreift; wobei durch Verschiebung des einstellbaren Schlittens (63) .der Hub des Schlittens (59) zur seitlichen Verschiebung :der Ahle geändert wird. ' 6. Machine according to claim 2, characterized in that, the carriage (59) is moved by a rod (64) to move the awl sideways, on which a slide (63) is adjustable and rotatable with one of it supported block (62) engages in a vertical groove (6i) of the carriage (59); the stroke of the slide by moving the adjustable slide (63) (59) for lateral displacement: the awl is changed. ' 7. Maschine nach Artspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar auf der Welle (67) gelagerte Stange (64) Ansätze (68) mit darin enthaltenen Stellschrauben (69) besitzt, zwischen welche mit Spiel das Ende (70) eines durch die Antriebswelle ausschwingbaren Hebels (72) eingreift, wobei durch die Stellschrauben (69) die seitliche Anfangslage der Ahle (42) geändert werden kann.7. Machine according to style 6, characterized in that the rod (64) rotatably mounted on the shaft (67) Approaches (68) with set screws (69) contained therein, between which with play the end (70) of a lever (72) that can be swung out by the drive shaft engages, the lateral starting position of the awl through the adjusting screws (69) (42) can be changed.
DEL57366D 1923-02-21 1923-02-21 Shoe sole sewing machine Expired DE482420C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57366D DE482420C (en) 1923-02-21 1923-02-21 Shoe sole sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57366D DE482420C (en) 1923-02-21 1923-02-21 Shoe sole sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482420C true DE482420C (en) 1929-09-14

Family

ID=7278488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57366D Expired DE482420C (en) 1923-02-21 1923-02-21 Shoe sole sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482420C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482420C (en) Shoe sole sewing machine
DE2922061C2 (en) Double chain stitch sewing machine
DE836877C (en) Sewing machine
DE1127692B (en) Device for expanding the needle thread loop for the formation of zigzag stitches
DE6609561U (en) SEWING MACHINE.
DE688670C (en) Frame grooving machine
DE838849C (en) Sewing machine
DE939366C (en) Feed boiler sewing machine
DE456950C (en) Sewing machine
AT43057B (en) Hemstitch sewing machine.
DE391522C (en) Sewing machine with a needle moved laterally in the fabric and with respect to the latter
DE28299C (en) Sewing machine for chain stitch and lockstitch
DE864794C (en) Thread cutting device for button sewing machines
DE803265C (en) Overlock sewing machine
DE824741C (en) Sewing machine
DE691420C (en) Method and device for linking on multi-needle upper deck sewing machines without laying threads with and without fabric
DE219139C (en)
DE678934C (en) Machine for sewing a shoe sole and the folded edge of a shoe upper leather together
DE631138C (en) Buttonhole sewing machine
DE591656C (en) Zigzag sewing machine
DE388504C (en) Leather sewing machine
DE390468C (en) Footwear sewing machine
DE622914C (en) Sewing machine for connecting two fabric rims by means of a sewing and covering seam in one operation
DE462020C (en) Multi-needle sewing machine
DE3015632A1 (en) METHOD FOR FORMING A LOCKSTITCH AND LOCKSTITCH SEWING MACHINE