DE481217C - Pocket container, which is formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it - Google Patents

Pocket container, which is formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it

Info

Publication number
DE481217C
DE481217C DEB129994D DEB0129994D DE481217C DE 481217 C DE481217 C DE 481217C DE B129994 D DEB129994 D DE B129994D DE B0129994 D DEB0129994 D DE B0129994D DE 481217 C DE481217 C DE 481217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
container
wall
cutout
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129994D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARNER ROCKWELL BUXTON
Original Assignee
WARNER ROCKWELL BUXTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARNER ROCKWELL BUXTON filed Critical WARNER ROCKWELL BUXTON
Application granted granted Critical
Publication of DE481217C publication Critical patent/DE481217C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments

Description

Taschenbehälter, der durch Zusammenfalten eines Ausschnittes gebildet und durch Zusammenlegen in zwei getrennte Behälter geteilt wird Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Taschenbehälter, der durch Zusammenfalten eines Ausschnittes gebildet wird und aus zwei getrennten Behältern besteht.Pocket container formed by folding a cutout and is divided by collapsing into two separate containers The subject of the Invention forms a pocket container that can be made by folding a cutout is formed and consists of two separate containers.

Von den bekannten Behältern dieser Arvunterscheidetz sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die die inneren und äußeren Wände des Behältersibildenden Teile durch Lappenmiteinander verbunden sind, über welche die beiden Wandteile geklappt werden, worauf an dem einen Wandteil angeordnete, mit Ohren versehene seitliche Lappen umgelegt und der Zusammenhalt des Behälters durch Einstekken der Ohren in Ausschnitte der Lappen gesichert wird. Dadurch wird in erster Linie der Vorteil erzielt, daß der Behälter, wenn er zusammengefaltet wird, um in die Tasche gesteckt zu werden, eine flachs gedrängte Form auch dann annimmt, wenn sich eine größere Zahl von Einlagen darin befindet, ohne daß Buckel oder Falten, besonders bei der Innenwandung, entstehen.The subject of the invention differs from the known containers of this type in that the parts forming the inner and outer walls of the container through Flaps are connected to each other, over which the two wall parts are folded, whereupon arranged on one wall part, provided with ears lateral flaps turned over and holding the container together by tucking the ears into cutouts of the Flap is secured. This primarily has the advantage that the Container, when folded up to be put in the pocket, one Flat-packed shape also assumes when there are a large number of deposits is located in it without bumps or folds, especially on the inner wall.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i Aufsicht des Stanzstücks, aus dem der Behälter gemäß der Erfindung hergestellt wird, Abb. a und 3 Ansichten aufeinandexfolgender Zustände bei dem Umlegen der Behälterwandungen und Einstecken der Zungen gemäß Abb. i, Abb.4 eine Draufsicht auf den fertigen Behälter, von innen gesehen, in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 eine schaubildliche Ansicht des Behälters nach dem Zusammenfalten längs der Linie 6-6 der Abb. 4, Abb.6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 4 in noch weiter vergrößertem Maßstabe.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely Fig. i shows a top view of the stamped piece from which the container according to the invention is produced, Fig. a and 3 views of successive states during the folding the container walls and inserting the tongues according to Fig. i, Fig. 4 is a top view on the finished container, seen from the inside, on an enlarged scale, Fig. 5 a perspective view of the container after being folded along line 6-6 of Fig. 4, Fig. 6 a section along the line 6-6 of Fig. 4 in an even further enlarged Scale.

Der Behälter wird zweckmäßig mittels Stauzens aus einem Stück eines geeigneten Stoffes, wie Leder o. dgl., ausgeschnitten und gleichzeitig auch mit Schlitzen versehen. Dieses Stück wird sodann in der aus Abb. a ersichtlichen Weise gefaltet; das nächste Falten gibt ihm die Forte der Abb. 3. Der Körper gemäß Abb.3 gelangt dann durch Umfalten der beiden Seitenteile und Einstecken der Zungen in die Endform nach Abb.4. Um dieses Herstellen zu ermöglichen, besitzt das Stanzstück (Abb. i) einen Abschnitt io für die äußere Wandung, dessen Fläche etwas größer ist als die einzusteckenden Einlagen, ferner einen Abschnitt i i als Innenwandung, etwas kürzer und schmäler als der Abschnitt für die Außenwandung. Die Abschnitte io und i i liegen einander parallel; ihre benachbarten Kanten sind jedoch durch zwei Zungen 12, ungefähr von der Breite des Außenwandteils i o, miteinander verbunden. Die Zungen 12 lassen zwischen sich eine Öffnung 13 frei:. Die Öffnung 13 besitzt vorzugsweise Trapezform, so daß die aufeinander zu gelegenen Kanten der Abschnitte 12 von ihrer Biegelinie 14 an der Außenwandung i o nach ihrer Biegelinie 15 an der Innenwandung i i zu auseinanderstreben. Die äußeren Endkanten der Abschnitte 12 liegen zu den entsprechenden Endkanten des Außenwandungsabschnittes io parallel, jedoch vorzugsweise einander etwas näher; mit den Enden des Außenwandungsabschnitts io sind längs Biegelinien 16 Endlappen 17 verbunden. Diese Endlappen besitzen oben und unten Zungen 18 bzw. i g, die sich in Schlitze 20, 21 der Zungen 12 einstecken lassen. Die Länge der Zungen 18 und 19 ist größer als die der Schlitze 2o, 2i, durch die sie gesteckt werden, und jede Zunge hängt mit dem eigentlichen Lappen 17 durch einen schmalen Hals 22 zusammen. Dieser reitet gewissermaßen in dem Schlitz, wobei er sich darin seitlich vor- und zurückbewegen kann.The container is expediently cut out of a piece of a suitable material, such as leather or the like, by means of jamming, and at the same time also provided with slots. This piece is then folded in the manner shown in Fig. A; the next fold gives it the forte of Fig. 3. The body according to Fig.3 then reaches the final shape according to Fig.4 by folding over the two side parts and inserting the tongues. To enable this production, the punched piece (Fig. I) has a section io for the outer wall, the area of which is slightly larger than the inserts to be inserted, and a section ii as the inner wall, slightly shorter and narrower than the section for the outer wall. The sections io and ii are parallel to each other; their adjacent edges are, however, connected to one another by two tongues 12, approximately the width of the outer wall part io. The tongues 12 leave an opening 13 free between them. The opening 13 preferably has a trapezoidal shape, so that the mutually diverge to nearby edges of the portions 12 of their bend line 14 on the outer wall io after their bending line 1 5 on the inner wall ii. The outer end edges of the sections 12 are parallel to the corresponding end edges of the outer wall section 10, but preferably somewhat closer to one another; 16 end tabs 17 are connected to the ends of the outer wall section io along bending lines. These end tabs have tongues 18 or ig at the top and bottom, which can be inserted into slots 20, 21 of the tongues 12. The length of the tongues 18 and 1 9 is larger than that of the slots 2o, 2i, inserted through it, and each tongue is connected by a narrow neck 22 with the actual flap 17th This rides to a certain extent in the slot, where it can move back and forth laterally.

Das Stanzstückist längs der Linien 14, 15 und 16 gekerbt oder in anderer Weise derart vorbereitet, daß .er sich hier leicht falten läßt. Die Endkanten 23 des Innenwandungsabschnitts i i nähern sich zweckmäßig 'von der Biegelinie 15 aus etwas einander.The Stanzstückist along lines 14, notched 1 5 and 16, or otherwise prepared such that .he is easy here to fold. The end edges 23 of the inner wall section ii appropriately approach one another somewhat from the bending line 15.

Die Abschnitte des Stanzstücks werden in folgender Weise zur Form des Behälters gebracht: Wie oben bereits angegeben, wird der Innenwandungsabschnitt i i zuerst längs der Linie 15 gefaltet, so daß er auf die Ab-schnitte 12 zu liegen kommt (Abb. 2). Der nächste Schritt ist das weitere Falten dieser beiden übereinanderliegenden Abschnitte längs der Biegelinie 14, so daß beide auf den Außenwandungsabschnitt io zu liegen kommen (Abb. 3). Jetzt liegt die Innenwandung i i unmittelbar auf der Außenwandung i o und hängt mit ihr durch die Abschnitte 12 zusammen. Die Abschnitte 12 bilden, abgesehen davon, daß sie die Verbindung herzustellen haben, zusammen mit der inneren Wandung i i Taschen 23' auf der Außenseite der inneren Wandung i i zur Aufnahme von Karten u. dgl. Der nächste Schritt richtet sich darauf, die gefalteten Abschnitte in ihrer Lage zu sichern und zugleich die sogst offenen Enden des durchgehenden Raumes 24 für die Einlage zwischen den Wandungen i o und i i zu schließen, ebenso auch die sonst offenen Enden der Taschen 23'. Dies geschieht durch Umlegen der Endlappen 17 längs der Biegelinien 16, wodurch sie auf die Abschnitte, 12 zu liegen kommen. Die Zungen 18 und i 9 werden sodann in die entsprechenden Schlitze 2o und 21 :eingesteckt, wodurch die Lappen 17 an den Abschnitten 12 festgelegt werden, und das Ganze Halt bekommt. Abb. 4 zeigt den gebrauchsfertigen Behälter.The portions of the punched piece are accommodated in the following manner to the shape of the container: As already indicated above, the Innenwandungsabschnitt ii is first folded along line 15 so that it comes to lie on the sections 12 (Fig. 2). The next step is the further folding of these two superimposed sections along the bending line 14 so that both come to rest on the outer wall section 10 (Fig. 3). The inner wall ii now lies directly on the outer wall io and is connected to it through the sections 12. The sections 12 form, apart from the fact that they have to establish the connection, together with the inner wall ii pockets 23 'on the outside of the inner wall ii for receiving cards and the like to secure their position and at the same time to close the so-called open ends of the continuous space 24 for the insert between the walls io and ii, as well as the otherwise open ends of the pockets 23 '. This is done by folding over the end tabs 17 along the bending lines 16, as a result of which they come to rest on the sections 12, 12. The tongues 18 and 9 are then inserted into the corresponding slots 2o and 21: so that the tabs 17 are fixed to the sections 12, and the whole thing gets hold. Fig. 4 shows the ready-to-use container.

Wird der Behälter benutzt, so läßt er sich längs einer mittleren Querlinie 25 falten, so daß die beiden Hälften aufeinanderliegen (Abb.5); der Behälter ist jetzt klein genug, um sich bequem in die Tasche stecken zu lassen.If the container is used, it can be moved along a central transverse line 25 fold so that the two halves lie on top of one another (Fig.5); the container is now small enough to slip comfortably in your pocket.

Wird der Behälter geschlossen, so bleibt die mittlere Faltlinie 2 5 der Innenwandung i i im wesentlichen unbewegt, und die innere Wandung i i drängt gegenüber der Außenwandung i o in entgegengesetzten Richtungen nach außen; die Außenwandung führt gegenüber der Innenwandung eine Gleitbewegung aus.If the container is closed, the middle fold line 2 remains 5 of the inner wall i i essentially unmoved, and the inner wall i i is pushing with respect to the outer wall i o outwards in opposite directions; the outer wall performs a sliding movement against the inner wall.

Wird der Behälter wieder geöffnet, so gleitet die Wandung i i gegenüber der Außenwandung zurück; die Außenwandung gleitet längs der Innenwandung auswärts.If the container is opened again, the wall i i slides opposite one another the outer wall back; the outer wall slides outwards along the inner wall.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Taschenbehälter, der durch Zusammenfalten eines -Ausschnittes gebildet und durch Zusammenlegen in zwei getrennte Behälter geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die inneren und äußeren Wände des Behälters bildenden Teile (io, i i) durch Lappen (12) miteinander verbunden sind, über welche die beiden Wandteile geklappt werden, worauf an dem einen - Wandteil angeordnete, finit Ohren (i8, i9) versehene seitliche Lappen (17) umgelegt und der Zusammenhalt des Behälters durch Einstecken der Ohren ( 18, 19) in Ausschnitte (2o, 2i) der Lappen (12) gesichert wird. PATENT CLAIMS: i. Pocket container formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it together, characterized in that the parts (io, ii) forming the inner and outer walls of the container are connected to one another by tabs (12) via which the two wall parts are folded, whereupon on the one - wall part arranged, finite ears (i8, i9) provided lateral flaps (17) and the holding of the container by inserting the ears (1 8, 1 9) in cutouts (2o, 2i) the tab (12) is secured. 2. Taschenbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohren (18, i g) sich in den Schlitzen (2o, 21) frei bewegen können, so daß ein seitliches Verschieben der Lappen (i7) möglich ist.2. Pocket container according to claim i, characterized characterized in that the ears (18, i g) move freely in the slots (2o, 21) so that the tabs (i7) can be moved to the side.
DEB129994D 1926-03-26 1927-02-27 Pocket container, which is formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it Expired DE481217C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481217XA 1926-03-26 1926-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481217C true DE481217C (en) 1929-08-16

Family

ID=21952852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129994D Expired DE481217C (en) 1926-03-26 1927-02-27 Pocket container, which is formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481217C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (en) Packaging made of foldable material, especially for cigarettes
DE2537111A1 (en) PACK WITH SLIDER ACTUATED CAP CONSTRUCTION
DE2647303C3 (en) Container with an insert that can be moved back and forth in a sleeve
DE481217C (en) Pocket container, which is formed by folding a cutout and dividing it into two separate containers by folding it
DE1293079B (en) Folding sleeve made of cardboard to hold cans
DE505670C (en) Packet of cigarettes
DE2360701C3 (en) Pack with hinged lid for cigarettes or the like
DE728337C (en) Method of making a polygonal container sealed at the ends
DE1156020B (en) Dispenser on a folding box
DE654138C (en) Paper sack with one or more handles
CH264157A (en) Folding box.
AT240258B (en) Container made from a one-piece blank
AT203939B (en) Folding box with four corner flaps
DE684275C (en) Packaging container
AT140352B (en) Handle lock for cardboard boxes with push-through slots and other containers.
DE1486323C (en) Shipping box for cuboid objects
DE1081820B (en) Cardboard box with an opening provided in one of its side walls and a slide lock
DE371513C (en) lock
AT220537B (en) Blank for the production of a packaging container
DE1902360B2 (en) Sliding closure for luggage and document cases - has upper slide with hook(s) engaging lower part retention slit for closure
DE1947461U (en) LOCKING DEVICE FOR PACKAGING BOXES WITH CARRYING HANDLE.
DE731872C (en) Purse made of leather, synthetic leather or the like.
AT203938B (en) Folding lids for boxes
DE621846C (en) Containers with rubbing surfaces for cigarettes carrying ignition material
EP0076487A1 (en) Folding box