Verteilerrinne Die Erfindung bezieht sich auf Förderrinnen, in denen
das Fördergut mit Hilfe von Kratzern- -und Schnecken bewegt wird, und hat den "Zweck,
das an einer Stelle aufgegebene Fördergut selbsttätig an verschiedenv Empfangsstellen
gleichmäßig zu verteilen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an den
Empfangsstellen in der Förderrinne schwenkbare Bodenklappen vorgesehen sind, die
durch eine vom Zugmittel angetriebene Schaltkette über Anschlagstifte gesteuert
werden.Distribution trough The invention relates to conveyor troughs in which
the conveyed material is moved with the help of scrapers and screws, and has the "purpose
the conveyed goods posted at one point automatically at different receiving points
to distribute evenly. According to the invention this is achieved in that the
Receiving points in the conveyor trough pivotable bottom flaps are provided
controlled by a switching chain driven by the traction mechanism via stop pins
will.
Eiei Anwendungsgebiet der Erfindung findet sich bei der Herstellung
von Massenartikeln, bei der die bei einer Arl;eitsoperation anfallenden Werkstücke
zur Weiterverarbeitung an eine beliebige Anzahl Arbeitsplätze in bestimmten Zeitabständen
verteilt werden müssen.One field of application of the invention is in manufacture
of mass-produced articles, in which the workpieces that arise during a work operation
for further processing at any number of workstations at certain time intervals
need to be distributed.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch
dargestellt. Es ;.eigen Abb. i die Anlage in Seitenansicht, Abb.2 die Anlage im
Grundriß, Abb. 3 einen Schnitt durch die Förderrinne in Richtung 1, II.An embodiment of the invention is shown schematically below
shown. It; Fig. I shows the system in side view, Fig. 2 shows the system in
Ground plan, Fig. 3 a section through the conveyor trough in direction 1, II.
Gb,er eine Rutsche 22 wird das zu verteilende Fördergut in die Verteilerrinne
i gebracht, in der es durch die Kratzer d. in Pfeilrichtung bewegt wird. An Stelle
der Kratzereinrichtung könnfe auch eine Schnecke als Fördereinrichtung vorgesehen
werden. Die Kratzerschaufeln 4. sind an zwei Zugketten 3, 3' befestigt, die über
Kettenräder 17, 18, 28, 27, 17', 18', 28', 27' laufen. Innerhalb der Rinne sind
die Zugketten in Führungsleisten 23 geführt, wie Abb. 3 des Binnenquerschnittes
zeigt. An den Empfangsstellen A, B, C sind in der Rinne i Öffnungen 29 vorgesehen,
die durch Bodenklappen 5 abgedeckt werden. An den Wellen 21 sind die Bodenklappen
5 und die Hebel 2.I befestigt. Die Bewegung der Bodenklappen ist eine zwanglä ufige,
da die Hebel 2d. durch Zugstangen i9, die mit Hilfe von Bolzen 2o an .den Hebeln
24 angelenkt sind, miteinander fest verbunden sind. Durch Federn 7, die an den Hebeln
24 angreifen, werden die Bodenklappen 5 in der Verschlußlage gehalten. Der an der
Welle 21' befindliche Hebel 2¢' ist in seinem oberen Teil als Anschlag ausgebildet,
so daß er mit dem Anschlagstift i i der Schaltkette 12 in Eingriff kommen kann.
Außerdem trägt der Hebel 2.1.' einen Raststift 8, durch den mit Hilfe des Klinkenhebels
9 der Hebel 2.a.' und damit alle Bodenklappen 5 in der punktierten Lage gehalten
werden. Die Klinke 9, die um Bolzen 3o drehbar ist, besitzt einen Anschlagarm 26,
der mit dem Anschlagstift io der Schaltkette 12 in Eingriff kommt. Auf der vom Motor
M angetriebenen Welle 16 sitzen die Kettenräder 17 und 17' für die Zugketten 3 und
3'. Gleichzeitig wird durch das Zugmittel 37 die Schaltkette 12 angetrieben, die
über die Kettenräder 13 und 15 läuft. Die an der Schaltkette sitzenden Anschlagstifte
io und ii sind verschieden lang, so daß der Stift i i nur mit dem Anschlag-
Nebel
2d.' in Eingriff kommt, während durch Stift io der Anschlaghebel 26 betätigt wird.
Die Schaltkette i2 läuft in Pfeilrichtung. Sobald der Anschlagstift i i gegen den
Hebel 24' schlägt, werden der Hebe124' und die Bodenklappe 5' in die punktierte
Lage gebracht. Da die Hebel 24, wie bereits erwähnt, durch Zugstangen ig miteinander
verbunden sind, «-erden sämtliche Bodenklappen 5 entgegen den Federn 7 bewegt. Durch
die Klinke 9 in Verbindung mit der Rast 8, wird der Hebel 24' so lange in der punktierten
Lage gehalten, bis der Anschlagstift io gegen den Hebel 26 schlägt und die Klinke
9 anhebt, so daß die Bodenklappen 5 unter Wirkung der Federn 7 wieder in die Verschlußlage
zurückgeführt werden. Die Offnungszeit der Bodenklappen muß durch die Anschlagstifte
io und ii so bemessen werden, daß das sich zwischen zwei Abwurfstellen befindliche
Fördergut mit Sicherheit zum Abfall gebracht wird. Die Schließungsdauer der Bodenklappen
muß so groß sein, daß das an der Aufgabestelle in die Rinne geschüttete Gut bis
zur letzten Bodenklappe bewegt ist. Das über die Bodenklappen 5 fallende Fördergut
wird von Empfangsmulden 31, 32 aufgefangen, die zu beiden Seiten der Verteilerrinne
angeordnet sind. Die Empfangsmulden sind rutschenartig ausgebildet und liegen mit
ihren Oberkanten 33 aneinander, so daß ein kammartiger Sattel gebildet wird, durch
den das über die Bodenklappen fallende Gut nach beiden Seiten hin verteilt wird.Gb, he a chute 22, the conveyed material to be distributed is brought into the distribution channel i, in which it is caused by the scratches d. is moved in the direction of the arrow. Instead of the scraper device, a screw could also be provided as a conveyor device. The scraper blades 4. are attached to two pull chains 3, 3 ', which run over chain wheels 17, 18, 28, 27, 17', 18 ', 28', 27 '. Within the channel, the pull chains are guided in guide strips 23, as shown in Fig. 3 of the internal cross-section. At the receiving points A, B, C openings 29 are provided in the channel i, which are covered by bottom flaps 5. The bottom flaps 5 and the levers 2.I are attached to the shafts 21. The movement of the bottom flaps is inevitable because the levers 2d. are firmly connected to one another by tie rods i9, which are hinged to .den levers 24 with the aid of bolts 2o. The bottom flaps 5 are held in the closed position by springs 7 which act on the levers 24. The lever 2 ′ located on the shaft 21 ′ is designed as a stop in its upper part, so that it can come into engagement with the stop pin ii of the switching chain 12. In addition, the lever 2.1. ' a locking pin 8 through which the lever 2.a. ' and so that all bottom flaps 5 are held in the dotted position. The pawl 9, which is rotatable about bolts 3o, has a stop arm 26 which comes into engagement with the stop pin io of the switching chain 12. The sprockets 17 and 17 'for the pull chains 3 and 3' are seated on the shaft 16 driven by the motor M. At the same time, the shift chain 12, which runs over the sprockets 13 and 15, is driven by the traction means 37. The stop pins io and ii on the switching chain are of different lengths, so that the pin ii is only connected to the stop fog 2d. ' comes into engagement while the stop lever 26 is actuated by pin io. The switching chain i2 runs in the direction of the arrow. As soon as the stop pin ii hits the lever 24 ', the lifting device 124' and the bottom flap 5 'are brought into the dotted position. Since the levers 24, as already mentioned, are connected to one another by tie rods ig, all bottom flaps 5 are moved against the springs 7. By means of the pawl 9 in connection with the catch 8, the lever 24 'is held in the dotted position until the stop pin io strikes against the lever 26 and the pawl 9 lifts so that the bottom flaps 5 under the action of the springs 7 again be returned to the closed position. The opening time of the bottom flaps must be measured by the stop pins io and ii in such a way that the conveyed goods located between two drop points are safely brought to waste. The closing time of the bottom flaps must be so long that the material poured into the channel at the feed point is moved to the last bottom flap. The conveyed material falling over the bottom flaps 5 is caught by receiving troughs 31, 32 which are arranged on both sides of the distribution channel. The receiving troughs are designed like slides and lie with their upper edges 33 against one another, so that a comb-like saddle is formed through which the material falling over the bottom flaps is distributed to both sides.