DE47767A - Remote gas igniter - Google Patents

Remote gas igniter

Info

Publication number
DE47767A
DE47767A DE1888F3781 DEF3781 DE47767A DE 47767 A DE47767 A DE 47767A DE 1888F3781 DE1888F3781 DE 1888F3781 DE F3781 DEF3781 DE F3781 DE 47767 A DE47767 A DE 47767A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
lantern
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1888F3781
Other languages
German (de)
Original Assignee
C. FAUSTMANN, Königl. preufs. Lieutenant a. D., und N. MATHIAS, Stadtbaumeister in Markirch, Els.
Filing date
Publication of DE47767A publication Critical patent/DE47767A/en
Application filed by C. FAUSTMANN, Königl. preufs. Lieutenant a. D., und N. MATHIAS, Stadtbaumeister in Markirch, Els. filed Critical C. FAUSTMANN, Königl. preufs. Lieutenant a. D., und N. MATHIAS, Stadtbaumeister in Markirch, Els.
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzündevorrichtung, durch die mit Hülfe des elektrischen Stromes sowohl das momentane Anzünden, als auch das Löschen der Lampen, welche in einem Stromkreis liegen, bewirkt wird.The present invention relates to a lighting device through which with the aid of the electric current, both the momentary lighting and the extinguishing of the lamps, which are in a circuit, is effected.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, und zeigen Fig. 1 und 2 den Brenner der Laterne mit der neuen Anzündevorrichtung in Vorder- und Seitenansicht fertig zum Anzünden mit geöffnetem Gashahn. Fig. 5 ist ein Grundrifs dazu. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung mit zurückgelegtem Anzünder an der brennenden Lampe. Fig. 4 bis 11 sind später näher zu erläuternde Details. Die Strafsenlaternen sind in beliebiger Anzahl zu einem System verbunden, indem sie in einem gemeinsamen Hauptstromkreis liegen, der durch eine einzige Drahtleitung gebildet wird. An diese Leitung sind sämmtliche Laternen durch Nebenleitungen angeschlossen, so dafs das Versagen einer einzigen Laterne, was z. B. durch Schadhaftwerden des Platinzündedrahtes entstehen kann, ohne jedweden schädlichen Einflufs auf die übrigen Lampen bleibt.The invention is illustrated in the accompanying drawings, and FIGS. 1 and 2 show the burner of the lantern with the new ignition device in front and side views ready to light with the gas tap open. Fig. 5 is a basic outline for this. Fig. 3 shows the Device with retracted lighter on the burning lamp. Figures 4-11 are Details to be explained later. The penalty lanterns are in any number to one System connected by being in a common main circuit that runs through a single wireline is formed. All the lanterns are through to this line Secondary lines connected, so that the failure of a single lantern, which z. B. by The platinum ignition wire can become damaged without any harmful influence remains on the remaining lamps.

Mittelst der Muffe Z wird der Brenner mit dem daran montirien selbstthätigen Mechanismus auf dem Zuleitungsrohr der Laterne befestigt. A ist der Gashahn, auf dessen Schlüssel der durch das Gegengewicht G belastete Hebel F liegt und von dem Elektromagneten B D beeinflufst wird. B ist die Drahtspirale dieses Elektromagneten, D der mit Hebel F verbundene Eisenkern. Die Deckplatte S des Apparates liegt innerhalb des Laternengehäuses und ist mit drei Klemmschrauben armirt, deren mittlere an die Zuleitung angeschlossen ist.The burner with the automatic mechanism mounted on it is fastened to the supply pipe of the lantern by means of the socket Z. A is the gas tap, on whose key the lever F loaded by the counterweight G lies and is influenced by the electromagnet BD . B is the wire spiral of this electromagnet, D is the iron core connected to lever F. The cover plate S of the apparatus lies within the lantern housing and is armored with three clamping screws, the middle of which is connected to the supply line.

Die zweite Klemmschraube führt einen Theilstrom mittelst Kupferdrahtes nach der Zündvorrichtung -L, die dritte leitet den übrigen Strom mittelst stärkeren Drahtes durch die Spirale B; eine vierte Klemmschraube führt dann diesen Stromtheil vereint mit dem vom Zünder zurückkehrenden nach der nächsten Laterne weiter (die Klemmschrauben und Leitungen sind der besseren Uebersichtlichkeit wegen nicht gezeichnet). Das Küken K des Gashahnes trägt auf dem Kopf einen Ansatz O, auf welchen ein sechszähniges Rädchen e, Fig. 6 und 7, gekeilt ist. Durch dieses Rädchen bewirkt man Oeffnung und Schlufs des Gashahnes. ' Bewegt wird e durch den am Hebel F sitzenden Sperrhaken g. Vor e sitzt auf Ansatz O ebenfalls ein zweites Rädchen f mit zu e versetzten Zähnen (Fig. 8), in welches der Sperrhaken h, gleichfalls an F befestigt, eingreift; in Verbindung mit/ trägt Ansatz O noch eine mit zwei Einschnitten versehene Curvenscheibe M für die Bewegung des Zünders. An dem Hahngehäuse A ist ein Träger α für zwei Sperrhaken b c und eine Fallklinke d befestigt (Fig. 2). Ersterer dient dazu, die Bewegung des Rädchens e zu begrenzen, durch c wird die Bewegung von M fixirt, und d ist eine von M beeinflufste Fallklinke, durch die man den Zünder bewegt. Der Zünder L besteht aus zwei Messingröhrchen m n, zwischen welchen oben der zündende Platindraht P spiralförmig befestigt ist. Diese zugleich als Leitung dienenden Ständer m η sitzen in einem Klötzchen u, welches um die am Tragring ο für den Zünder sitzende Achse X schwingt. Draht m ist in einer Isolirmuffe ν The second clamping screw leads a partial current by means of copper wire to the ignition device -L, the third leads the remaining current by means of stronger wire through the spiral B; a fourth clamping screw then leads this part of the current, combined with that returning from the igniter, to the next lantern (the clamping screws and lines are not shown for the sake of clarity). The plug K of the gas tap has an attachment O on its head, onto which a six-toothed wheel e, FIGS. 6 and 7, is wedged. This small wheel opens and closes the gas tap. ' E is moved by the locking hook g on the lever F. In front of e on attachment O there is also a second wheel f with teeth offset from e (FIG. 8), in which the ratchet h, also attached to F , engages; in connection with / carries approach O a curved disk M with two incisions for the movement of the detonator. On the tap housing A , a carrier α for two locking hooks bc and a latch d is attached (Fig. 2). The former serves to limit the movement of the little wheel e , the movement of M is fixed by c , and d is a latch, influenced by M , through which the detonator is moved. The igniter L consists of two brass tubes mn, between which the igniting platinum wire P is attached in a spiral shape. This stand m η , which also serves as a line, is seated in a block u, which swings around the axis X , which is located on the support ring ο for the detonator. Wire m is in an insulating sleeve ν

durch M geführt und reicht bis an die Contactfläche t des Ringes p, an welchem die Klemmschraube s für den positiven Pol des Zündungsstromes sitzt. r ist die Klemmschraube für den negativen Pol dieses Stromes, der Strom läuft durch ο xu nach n. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Klinke d wird benutzt, um durch die Lenkstange / auf das Klötzchen u drehend einzuwirken, was durch das an diesem Klotz befestigte Gegengewicht q befördert wird.passed through M and extends to the contact surface t of the ring p, on which the clamping screw s for the positive pole of the ignition current is located. r is the clamping screw for the negative pole of this current, the current runs through ο xu to n. The up and down movement of the pawl d is used to rotate the handlebar / on the block u , which is attached to this block by the Counterweight q is conveyed.

Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende:The mode of operation of the apparatus is now as follows:

Der Apparat in der Ruhelage zeigt die Lage Fig. 3. Sobald der Strom auf der Beleuchtungs-Centralstation geschlossen wird, durchläuft derselbe die Spirale B des Elektromagneten, zieht den Kern D ein und damit den Hebel F aus der Stellung T Q herab bis R. Hierbei wird Rad e mittelst des Sperrhakens g um einen Zahn (Y6 Umdrehung) weiter gedrückt und dadurch der Gashahn geöffnet , (Fig. 6 und 7). . Beim Herabziehen des Hebels F ist aber auch Scheibe M rechts umgedreht, die Fallklinke d hat sich senken können, Stange I .hinuntergezogen und damit den Zünder ,aufgerichtet (Fig. 6), so dafs der Zündedraht P über dem Brennerschlitz J liegt, sobald der Hebel F in die Lage Fig. 1 und 2, gezogen worden ist. In derselben Zeit ist nun durch die Klemmschraube auf der Deckplatte S1 der Theilstrom durch die .Zündleitung gelaufen und hat den Platindraht zum Glühen gebracht, wodurch das aus dem Brenner strömende Gas entzündet wird. Sobald die in dem zur Zeit geschlossenen Stromkreis liegende Controllaterne auf der Centralstation brennt, wird der Strom unterbrochen und mittelst eines Plattenumschalters in einen anderen Stromkreis geleitet behufs Entzündung eines zweiten Systems von Laternen u. s. w.The apparatus in the rest position shows the position Fig. 3. As soon as the current on the lighting central station is closed, it runs through the spiral B of the electromagnet, pulls in the core D and thus the lever F from position TQ down to R. Here wheel e is pushed further by one tooth (Y 6 rotation) by means of the locking hook g, thereby opening the gas tap (Fig. 6 and 7). . When the lever F is pulled down, however, the disk M is also turned to the right, the latch d has been able to lower, rod I pulled down and the igniter erected (Fig. 6), so that the ignition wire P lies over the burner slot J as soon as the Lever F in the position Fig. 1 and 2 has been pulled. At the same time, the partial flow has now run through the ignition line through the clamping screw on the cover plate S 1 and has made the platinum wire glow, thereby igniting the gas flowing out of the burner. As soon as the control lantern in the currently closed circuit burns on the central station, the current is interrupted and, by means of a plate switch, passed into another circuit for the ignition of a second system of lanterns, etc.

Wenn dergestalt der Strom in der Hauptleitung des ersten Systems unterbrochen ist, wird der Eisenkern D entmagnetisirt, das Gegengewicht G kommt zur Wirkung und drückt Hebel F in die Lage TQ, Fig. 3, zurück. Führungsscheibe M wird dabei durch den auf Rädchen f wirkenden Sperrhaken h zurückgedreht, stöfst Klinke d nach oben (Fig. 7) und legt den Zünder aus der Flamme heraus, so dafs derselbe durch die Flamme nicht beschädigt werden kann.If the current in the main line of the first system is interrupted in this way, the iron core D is demagnetized, the counterweight G comes into effect and pushes lever F back into position TQ, FIG. 3. Guide disk M is turned back by the locking hook h acting on wheel f , pushes latch d upwards (Fig. 7) and removes the igniter from the flame so that it cannot be damaged by the flame.

Soll das Löschen der Laterne erfolgen, so wird der Stromkreis in dem zu löschenden System wiederum geschlossen. Bei der nun erfolgenden Bewegung des Hebels F wird e um Y6 Drehung weiter gerückt in die Stellung Fig. 8; der Gaszuflufs wird abgesperrt, die Laterne erlischt. Fallklinke d läuft bei dieser Bewegung auf dem vollen Umfang der Scheibe M, der Zünder bleibt also liegen.If the lantern is to be extinguished, the circuit in the system to be extinguished is closed again. With the movement of the lever F that now takes place, e is moved further by Y 6 rotation into the position of FIG. 8; the gas supply is shut off, the lantern goes out. During this movement, latch d runs over the entire circumference of the disk M, so the detonator remains in place.

In gröfseren Ortschaften wird nach einer gewissen Brennzeit erst ein Theil der Lampen gelöscht, während ein anderer meist kleinerer Theil — die sogenannten Richtungslaternen — weiter brennen soll. Dies sind stets bestimmte Laternen, und lassen sich dieselben in die Systeme sehr gut einschalten, indem die Gashähne dieser Lampen speciell anders construirt werden, als die der übrigen. In Fig. 9 bis 11 ist dargestellt, wie die Gaszuführung für diese Art Laternen geregelt wird. Fig. 9 zeigt den Gashahn fertig zum Anzünden. Y6 Drehung des Rädchens e bringt das Hahnküken k in die Steltang Fig. to — der Gaszuflufs ist frei. Eine weitere Y6 Drehung des Rades e löscht die Zwischenlaternen (Fig. 8), die Hähne der Richtungslaternen dagegen kommen in die Stellung Fig. 11, der Hahn bleibt also offen und erst nochmalige Weiterdrehung von e löscht auch diese Lampen (Fig. 9) und bringt zugleich die Hähne der Zwischenlaternen in die Stellung Fig. 6, so dafs die nächste Drehung des Rädchens e wieder die Oeffnung sämmtlicher Hähne bewirkt.In larger localities, after a certain burning time, a part of the lamps is first extinguished, while another, mostly smaller part - the so-called directional lamps - should continue to burn. These are always definite lanterns, and they can be switched into the systems very easily, in that the gas taps of these lamps are specially designed differently from those of the others. 9 to 11 show how the gas supply for this type of lantern is regulated. Fig. 9 shows the gas tap ready for lighting. Y 6 Turning the little wheel e brings the cock plug k into position Fig. To - the gas supply is free. Another Y 6 turn of wheel e extinguishes the intermediate lanterns (Fig. 8), the taps of the direction lanterns on the other hand come to the position Fig. 11, the tap remains open and only further rotation of e extinguishes these lamps (Fig. 9) and at the same time brings the cocks of the intermediate lanterns to the position shown in Fig. 6, so that the next turn of the wheel e again causes all the cocks to open.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: An elektrischen Gasfernzündern, bei welchen mittelst Elektromagnete die Bewegung der Gashähne bewirkt wird, die Armirung der Gashähne mit zwei gegen einander versetzten festen und losen Sperrrädern ef und dem mittelst Sperrklinken g h abwechselnd auf diese Räder wirkenden Motorhebel F derart,, dafs jeder Stromschlufs eine Y6 Drehung des Gashahnes bedingt, sowie die Combination dieses Mechanismus mit einer beweglichen, in Verbindung mit einer im Nebenschlufs liegenden elektrischen Zündvorrichtung L, welche von einer mit dem losen Sperrrade f verbundenen, entsprechend profilirten Curvenscheibe M aus so bethätigt wird, dafs die Vorrichtung nach dem Zünden während der ganzen Brenndauer aus der Flamme geschaltet ist.An electrical remote gas igniters in which by means of electromagnets, the movement of the gas taps is effected ef the arming of gas taps with two mutually offset fixed and movable lock wheels and the means of pawls gh alternately on these wheels acting motor lever F in such a manner ,, that every Stromschlufs a Y 6 Rotation of the gas tap requires, as well as the combination of this mechanism with a movable, in connection with an electrical ignition device L lying in the bypass circuit, which is actuated by a correspondingly profiled cam M connected to the loose locking wheel f in such a way that the device after ignition is switched off during the entire burning time. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1888F3781 1888-09-01 Remote gas igniter Pending DE47767A (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47767A true DE47767A (en)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326B1 (en) Safety device for gas burner
DE2460745C3 (en) Device for switching the main burner of a gas burner on and off as required
DE47767A (en) Remote gas igniter
DE151294C (en)
DE1253205B (en) Electrical monitoring device for gas firing systems
DE260559C (en)
DE2658443B1 (en) Magazine for dropping cartridges into a blast furnace - for igniting throat gas when furnace is stopped for inspection or repair
DE109906C (en)
DE203338C (en)
DE268591C (en)
DE135862C (en)
DE197545C (en)
DE181588A (en)
DE272840C (en)
DE250860C (en)
DE1529134C (en) Automatic electrical ignition and control device for torches of welding machines and the like
DE103695C (en)
AT101893B (en) Device for automatic lighting and extinguishing of gas burners.
DE3023790C2 (en) Gas lamp
DE216978C (en)
DE184113A (en)
DE220397C (en)
DE199789A (en)
DE316354C (en)
DE73493C (en) Electric cigar lighter