DE476317C - Roller weir for variable traffic jams - Google Patents

Roller weir for variable traffic jams

Info

Publication number
DE476317C
DE476317C DEL63455D DEL0063455D DE476317C DE 476317 C DE476317 C DE 476317C DE L63455 D DEL63455 D DE L63455D DE L0063455 D DEL0063455 D DE L0063455D DE 476317 C DE476317 C DE 476317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bluff body
headstock
weir according
roller weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63455D
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Semsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Stahlwerke AG filed Critical Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority to DEL63455D priority Critical patent/DE476317C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE476317C publication Critical patent/DE476317C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/32Cylindrical or tubular gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Walzenwehr für veränderlichen Stau Um bei Walzenwehren die Stauhöhe zum Zwecke des Eisablassens oder aus anderen Gründen verändern zu können, hat man bisher vorzugsweise vorgeschlagen, die Staukörper um einen bestimmten Betrag auf ihrer Rollbahn nach unten abzusenken. Eine derartige Ausführung erfordert aber Aussparungen in dem Wehrboden, die leicht versanden und verschmutzen, die Bauart des Wehres wird verwickelt, und vor allem hängt das Walzenwehr in der gewöhnlichen Staulage im Getriebe. Zur Beseitigung dieser Nachteile hat man dann wohl die Walzen mit unrundem Querschnitt ausgebildet, und das Ablassen des Oberwassers geschieht bei einer solchen Wehrform dadurch, daß das Wehr in der untersten Lage gedreht wird. Diese Ausführungsform bedingt aber wieder den Einbau von Maschinenteilen, die schwer zugänglich und dem Verschleiß stark ausgesetzt sind. Außerdem ist bei einer solchen Anordnung die Regelungsfähigkeit der Stauhöhe nur in geringem Maße möglich.Roller weir for variable traffic jams To be able to change for the purpose of ice-letting or other reasons, one has hitherto preferably proposed to increase the bluff body by a certain amount lower their runway down. However, such a design requires cutouts in the weir floor, which is easily sanded up and dirty, the design of the weir becomes entangled, and above all the roller weir hangs in the usual stowage position in the gearbox. In order to eliminate these disadvantages, one then has the rollers with a non-circular cross-section formed, and the discharge of the headwater happens in such a weir shape in that the weir is rotated in the lowest position. This embodiment but again requires the installation of machine parts that are difficult to access and the Are heavily exposed to wear and tear. In addition, with such an arrangement there is the ability to regulate the water level is only possible to a small extent.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie besteht im wesentlichen darin, daß der Staukörper in der Staulage zwecks Regelung der Stauhöhe auf dem oberen Kettentrum nach unten abwälzbar ist, wobei er nicht in das Flußbett versenkt zu werden braucht und irgendwelche besondere Drehvorrichtungen nicht erforderlich sind. Das Walzenwehr wird erfindungsgemäß dadurch nach unten abgewälzt, daß die untere Rollbahn, auf die es sich beim Hochwälzen stützt, in der Längsrichtung verschiebbar und mit einer Zahnstange, Gliederkette o. dgl. Vorrichtung zur Übertragung der Wälzkräfte ausgerüstet ist.The invention overcomes these disadvantages. It essentially consists in that the bluff body in the stowed position for the purpose of regulating the damming height on the upper Chain strand can be rolled down, whereby it is not sunk into the river bed and any special turning devices are not required. The roller weir is rolled down according to the invention that the lower The runway on which it rests when rolling up can be moved in the longitudinal direction and with a rack, link chain or the like. Device for transmitting the rolling forces is equipped.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen in einigem Ausführungsbeispielen dargestellt.The object of the invention is on the drawings in some embodiments shown.

Die Abb. z zeigt einen Längsschnitt, die Abb. z einen Querschnitt durch ein derartiges regelbares Walzenwehr.Fig. Z shows a longitudinal section, Fig. Z shows a cross section by such an adjustable roller weir.

In den Abb. 3 und q. und den Abb. 5 und 6 sind zwei andere Ausführungsformen dargestellt; die Abb.7, 8 und 9 zeigen Einzelheiten.In Fig. 3 and q. and Figs. 5 and 6 are two other embodiments shown; Figures 7, 8 and 9 show details.

Der Staukörper i ist an beiden Enden mit kreisförmigen Laufkränzen z und 3 versehen, die sich andererseits auf der Rollbahn ¢ abwälzen und an denen die Hubmittel i i angreifen. Die Längsverschiebbarkeit der unteren Rollbahn kann in verschiedener Weise erreicht werden. In den Abb. i und z ist die Rollbahn q. mit einer längsgeteilten Zahnstange 9 ausgerüstet und erfindungsgemäß auf Druckrollen 6 und 7 gelagert, durch die der Auflagerdruck des Staukörpers auf das Fundament übertragen wird. Sie kann durch ein Ritzel 8, das in die Zahnstange 9 eingreift, nach unten oder oben verschoben werden. Die Zahnstange 9 greift dabei in einen entsprechenden Zahnkranz io am Staukörperlaufkranz 2 ein, und durch ihre Abwärtsbewegung wird der Staukörper i auf dem oberen Hubkettentrum abwärts gewälzt.The bluff body i has circular running rings at both ends z and 3 provided, which on the other hand roll on the runway ¢ and on which attack the lifting means i i. The longitudinal displacement of the lower runway can can be achieved in various ways. In Figs. I and z, the runway is q. equipped with a longitudinally divided rack 9 and according to the invention on pressure rollers 6 and 7 stored, through which the bearing pressure of the dam body on the foundation is transmitted. You can by a pinion 8, which engages in the rack 9, moved up or down. The rack 9 engages in one appropriate Toothed rim io on the bluff body running rim 2, and by their downward movement the Bluff body i rolled down on the upper lifting chain center.

In der tiefsten Stellung der verschiebbaren Rollbahn 4, d. h. wenn die geringste Stauhöhe eingestellt ist, kann der Staukörper durch Vermittlung der Hubkette i i gehoben werden.In the lowest position of the sliding runway 4, i. H. if the lowest damming height is set, the damming body can be mediated by the Lift chain i i are lifted.

Auf der anderen Seite des Staukörpers i stützt sich der zweite Laufkranz 3 ebenfalls auf eine gezahnte Rollbahn 5 und wird durch eine Kette 13 gehalten, die über eine Rolle i 4 läuft.The second running ring is supported on the other side of the bluff body i 3 also on a toothed runway 5 and is held by a chain 13, which runs over a role i 4.

Bei der Ausführungsform nach den Abb. 3 und 4 sind die Rollbahnen mit den Laufkränzen des Staukörpers nicht verzahnt, sondern das Abrollen des Staukörpers auf den Rollbahnen wird durch Ketten gesichert, die um die Laufkränze gewunden und an diesen und an dem oberen Ende der Rollbahnen befestigt sind. Die längsverschiebbare Rollbahn 4 stützt sich hier gleichfalls auf die Rollen 6 und 7, von denen die Rolle 6 wieder in Zahnstangen 21, 22 eingreift. Die Rollbahn selbst ist hier aber nicht mit einer Zahnstange versehen, sondern das Abrollen des Laufkranzes 2 an der Rollbahn ist dadurch gesichert, daß der Laufkranz und dadurch der Staukörper an einer Kette 23 hängt, die über eine Kettenrolle 24 läuft und bei 25 festgelegt ist. Bei 26 ist sie mit der Rollbahn 4 verbunden, mit dem unteren Ende um den Laufkranz 2 geschlungen und hier festgelegt. Wird die Kette durch entsprechende Drehung des Kettenrades 24 gesenkt, so senkt sich die Rollbahn, und es wird dieselb:e Wirkung erreicht wie beim Senken der Rollbahn des in den Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Der Staukörper i geht aus seiner in der Abb.4 mit vollen Linien gezeichneten Höchstlage in die punktiert gezeichnete, dem abgesenkten Stau entsprechende Lage über, wobei die Abdichtung am Punkte a aufhört und der Staukörper mit der gekrümmten Fläche b sich dicht über der Sohle abwälzt.In the embodiment according to Figs. 3 and 4, the runways are not toothed with the running rings of the bluff body, but the rolling of the bluff body on the runways is secured by chains that are wound around the treads and attached to these and to the upper end of the runways. The longitudinally movable one Runway 4 is also based here on the rollers 6 and 7, of which the roller 6 again engages in racks 21, 22. The runway itself is not here provided with a rack, but the rolling of the tread 2 on the runway is secured by the fact that the tread and thereby the bluff body on a chain 23, which runs over a chain roller 24 and is set at 25. At 26 is it is connected to the runway 4, with the lower end looped around the tread 2 and set here. The chain is tightened by turning the sprocket accordingly 24 lowered, the runway is lowered and the same effect is achieved as when lowering the runway of the embodiment shown in Figs. The bluff body i goes out of its maximum position shown in Fig. 4 with full lines into the dotted line corresponding to the lowered traffic jam, whereby the sealing ends at point a and the bluff body with the curved surface b rolls close to the sole.

Auch bei dieser Ausführungsform hängt der Staukörper an dem oberen Kettentrum, das beim Herabsenken der Rollbahn festgehalten wird. Das obere Kettentrum wird hier von zwei Ketten 27 gebildet, die um zwei neben dem Laufkranz angeordneten Zahnkränzen 28 geschlungen und hier festgelegt sind. Wie bei der Ausführungsform nach den Abb. i und 2 dienen die oberen Kettentrums 27 zum Emporziehen des Staukörpers, wobei sich dieser auf der Rollbahn 4 abwälzt.In this embodiment too, the bluff body is suspended from the upper one Chain strand that is held when the runway is lowered. The upper chain strand is formed here by two chains 27, which are arranged around two next to the tread Gear rings 28 are looped and set here. As with the embodiment According to Figs. i and 2, the upper chain strands 27 are used to pull up the damming body, this rolling on the runway 4.

In .den Abb. 3 und 4 ist nur das eine Ende des Staukörpers mit dem Laufkranz 2 gezeichnet. Selbstverständlich ist aber auch in dieser Ausführungsform der Staukörper am anderen Ende entsprechend den Abb. i und 2 an Rollbahnen und Ketten gelagert.In .den Fig. 3 and 4 only one end of the bluff body is with the Tread 2 drawn. It goes without saying, however, also in this embodiment the damming body at the other end according to Figs. i and 2 on roller conveyors and chains stored.

Bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung wird die verschiebbare Rollbahn oder die Zahnstange 4 auf Biegung beansprucht, wenn der Staukörper hochgezogen wird. Dieser Nachteil wird bei der in den Abb. 5 und 6 in Seiten.- und Stirnansicht und in den Abb. 7 und 8 in Einzelheiten dargestellten Ausführungsform' vermieden. Hier wird der beim Hochziehen des Staukörpers entstehende Seitendruck nicht mehr von dem verschiebbaren Antriebsmittel aufgenommen, sondern von Rollbahnen 34 32, die am Mauerwerk festgelegt sind und auf denen der Staukörper beim Hochziehen- mit glatten Laufflächen. 33, 34 des Laufkranzes 2 rollt. Zur übertrabgung der Wälzkräfte dient hier erfindungsgemäß ein durch den Staukörper nicht belasteter Triebstock 35, der mit einem Triebrad 37 verbunden ist. Auf den Drehzapfen 36 dieses Triebrades sind Zahnräder 46 angeordnet, die in Zahnkränze 49 des Staukörperlaufkranzes 34 reingreifen. Nach der Erfindung sind die Zahnräder 46 ferner unmittelbar mit den Druckrollen 42, 43 verbunden, auf denen der Staukörper sich beim Hochziehen abwälzt. Dabei hat der Triebstock 3 5 die gleiche Teilung wie der Zahnbogen 49.In the two embodiments of the subject matter described above of the invention, the sliding runway or rack 4 is on bend stressed when the bluff body is pulled up. This disadvantage becomes apparent in the in Figs. 5 and 6 in side and front view and in Figs. 7 and 8 in detail illustrated embodiment 'avoided. Here it is when the damming body is pulled up the resulting side pressure is no longer absorbed by the displaceable drive means, but of runways 34 32, which are set on the masonry and on which the Bluff body when pulling up - with smooth running surfaces. 33, 34 of the tread 2 rolls. According to the invention, a through the bluff body is used here to transmit the rolling forces unloaded headstock 35 which is connected to a drive wheel 37. On the Trunnions 36 of this drive wheel are gear wheels 46 arranged in ring gears 49 of the bluff body running ring 34 engage. According to the invention, the gears 46 also directly connected to the pressure rollers 42, 43 on which the bluff body rolls off when pulling up. The headstock 3 5 has the same division as the dental arch 49.

Die Wirkungsweise ist folgende: Soll der Staukörper i aus der in Abb. 5 in vollen Linien gezeichnete Staulage in die punktiert eingezeichnete Eisablaßlage gebracht werden, so wird der Triebstock 35 mittels des Ritzels 8 gesenkt. Hierbei wird das Zahnrad 37 in Drehung versetzt und rollt auf der Zahnstange 41 nach abwärts. Dadurch wird der Zapfen 36 parallel mit der Verschiebungsrichtung des Triebstocks oder den Zahnstangen 41 und 47 nach abwärts verschoben. Er nimmt den Zapfen 36 mit, so daß auch die Druckrollen 42, 43 mit den Zahnkränzen 46 auf der Zahnstange 47 nach abwärts rollen und dabei den Zahnbogen 49 so bewegen, daß dem Staukörper i, der an dem oberen Kettentrum i i hängt, die Drehbewegung erteilt wird, die ihn aus der Staulage in die Eisablaßlage bringt. Wie bei den Abb. i bis. 4 wird hierbei der Wasserdruck unmittelbar auf das Fundament übertragen, ohne daß. Biegungsbeanspruchungen irgendwelcher Art auftreten.The mode of operation is as follows: If the bluff body i is to be taken from the position shown in Fig. 5 stowage position drawn in full lines into the dotted ice drainage position are brought, the headstock 35 is lowered by means of the pinion 8. Here the gear 37 is set in rotation and rolls on the rack 41 downwards. This makes the pin 36 parallel with the direction of displacement of the headstock or the racks 41 and 47 shifted downwards. He takes the pin 36 with him, so that the pressure rollers 42, 43 with the gear rings 46 on the rack 47 roll downwards and move the dental arch 49 so that the bluff body i, who hangs on the upper chain strand i i, the rotary motion is given, which makes him brings the stowage position into the ice drainage position. As with fig. I bis. 4 becomes here the water pressure is transferred directly to the foundation without. Bending stresses occur of any kind.

Soll der Staukörper i ganz hochgezogen werden, -und wird zu diesem Zwecke das obere Kettentrum i i vom Getriebe 15, 17 aus angetrieben, während der Triebstock 35 festgehalten wird, so rollen zunächst die Zahnbogen 49 auf den Zahnkränzen 46 der Druckrollen 42, 43 ab, bis die Laufflächen 33, 34 des Staukörperlaufkranzes 2 sich auf die festen Rollbahnen 31, 32 auflegen, auf denen sie beim weiteren Hochziehen des oberen Kettentrums in die Höhe rollen. Der Triebstock ist hierbei völlig entlastet und wird daher nicht auf Biegung beansprucht, denn die ganze Last wird von den festen Laufbahnen aufgenommen. Dieses Abrollen der Zahnbogen 49 von den Zahnkränzen 46 auf de festen Laufbahnen ist ohne weiteres möglich, weil die Teilung des Zahnbogens erfindungsgemäß dieselbe ist wie die des Triebstockes und weil die Zähne der Zahnbögen daher in den Triebstock eingreifen können. Der Triebstock dient also lediglich zur Regelung der Stauhöhe.If the bluff body i are all pulled up, -and the upper chain 17 from is for this purpose ii from the transmission 1 5, driven while the headstock is held 35, so first the dental arch 49 of the pressure rollers 42, 43 roll on the sprockets 46 , the bluff body 2, running ring hang up the running surfaces 33, 34 on the fixed roller tracks 31, 32 on which they roll in the height of the further pulling up the upper chain. The headstock is completely relieved and is therefore not subjected to bending stress, because the entire load is taken up by the fixed raceways. This rolling of the tooth arches 49 from the toothed rings 46 on de fixed raceways is easily possible because the pitch of the tooth arch according to the invention is the same as that of the headstock and because the teeth of the tooth arches can therefore engage in the headstock. The headstock is only used to regulate the water level.

In der Abb. 8 ist das obere Kettentrum 11, das seitlich neben der Druckrolle 42 liegt, nicht eingezeichnet.In Fig. 8, the upper chain strand 1 1, which lies laterally next to the pressure roller 42, is not shown.

Claims (7)

PATLNTANSPRÜCHE: i. Walzenwehr für veränderlichen Stau, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper (i) in der Staulage zwecks Regelung der Stauhöhe auf dem oberen Hubkettentrum (i i, Abb. 2 und 5, und 27, Abb. 4) nach unten abwälzbar ist. PATENT CLAIMS: i. Roller weir for variable traffic jams, characterized in that that the bluff body (i) in the stowed position for the purpose of regulating the damming height on the upper one Lift chain center (i i, Fig. 2 and 5, and 27, Fig. 4) can be rolled down. 2. Walzenwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rollbahn (:4) längsverschiebbar und mit ,einer Zahnstange, Gliederkette o. dgl. Vorrichtung (23, Abb.4) zur Übertragung der Wälzkräfte ausgerüstet ist. 2. Roller weir according to claim i, characterized in that the lower roller track (: 4) is longitudinally displaceable and with a toothed rack, link chain or the like. Device (23, Fig.4) for transmission the rolling forces is equipped. 3. Walzenwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung der Wälzkräfte ein Triebstock (35, Abb. 5) oder ein ähnliches Antriebsmittel in die Rollbahn (31, 32, Abb. 5, 6) eingebaut ist, das durch den Staukörper nicht belastet wird. 3. Roller weir according to claim i, characterized in that a headstock (35, Fig. 5) or a similar drive means in the runway (31, 32, Fig. 5, 6) is installed for the transmission of the rolling forces, which is not through the damming body is charged. 4. Walzenwehr nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch Druckrollen (6,Abb.2 und 4; 42, 43, Abb. 7, 8) zur Übertragung des Auflagerdrucks des Staukörpers auf das Fundament. 4. roller weir according to claim i to 3, characterized by pressure rollers (6, Fig. 2 and 4; 42, 43, Fig. 7, 8) to transfer the bearing pressure the dam body on the foundation. 5. Walzenwehr nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebstock (35, Abb. 7, 8) mit einem Triebrad (37) verbunden ist, auf dessen Drehzapfen (36) Zahnräder (46) sitzen, die in Zahnkränze (49) auf dem Laufkranz (2) des Staukörpers eingreifen. 5. roller weir according to claim 3 and 4, characterized characterized in that the headstock (35, Fig. 7, 8) is connected to a drive wheel (37) is, on whose pivot pin (36) sit gears (46) in ring gears (49) engage the tread (2) of the bluff body. 6. Walzenwehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (46) unmittelbar mit den Druckrollen (42, 43, Abb.7, 8) verbunden sind, auf denen der Staukörper (i) sich beim Hochziehen abwälzt. 6. roller weir according to claim 5, characterized characterized in that the gears (46) directly with the pressure rollers (42, 43, Fig.7, 8) are connected, on which the bluff body (i) rolls when it is pulled up. 7. Walzenwehr nach Anspruch" dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (37) des Triebstockes und der Zahnkranz (49) des Staukörpers gleiche Teilung haben.7. roller weir according to claim "characterized in that the drive wheel (37) of the headstock and the ring gear (49) of the bluff body have the same pitch.
DEL63455D 1925-06-23 1925-06-23 Roller weir for variable traffic jams Expired DE476317C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63455D DE476317C (en) 1925-06-23 1925-06-23 Roller weir for variable traffic jams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63455D DE476317C (en) 1925-06-23 1925-06-23 Roller weir for variable traffic jams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476317C true DE476317C (en) 1929-05-23

Family

ID=7280840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63455D Expired DE476317C (en) 1925-06-23 1925-06-23 Roller weir for variable traffic jams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476317C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240202A1 (en) DRIVE FOR CONVEYOR BELTS
DE800165C (en) Driving chain drive
DE2129871A1 (en) Stretcher
DE476317C (en) Roller weir for variable traffic jams
DE616779C (en) Device for driving routes in underground pits
DE836622C (en) Driving chain drive for endless chain conveyors
DE2752936C3 (en) Double center chain conveyor
DE959717C (en) Drive for steel link conveyor belts
DE1722177U (en) CONVEYOR PULLED BY CHAIN
DE590684C (en) Lifting platform, especially for motor vehicles
DE1074507B (en) Rechenremigungsma schme
DE1933169C (en) Barrow conveyor system
DE370208C (en) Ship lift with counterbalance
DE2264366C3 (en) Scraper bar meshing device for scraper conveyors
DE654525C (en) Device on woodworking machines, in particular saw gates, for raising and lowering the pressure rollers
DE2100519B2 (en) Portal scraper with main arm and adjacent arm - has balancing drive fitted in top section of adjacent arm to balance rising load
DE421180C (en) Submerged network
AT145276B (en) Escalator.
DE894077C (en) Chain conveyors, especially scraper conveyors
AT145252B (en) Caterpillar drive.
DE2234012C2 (en) Drafting device for textile fibers
DE541013C (en) Double bag lifting device
DE504312C (en) Mobile device for compacting road surfaces
AT204490B (en) Trash cleaning device for turbine, pump, sewage and wastewater treatment plants
DE575242C (en) Automatic control device for ship lifts with cams moved by the trough drive