DE473232C - Atomizing burner - Google Patents

Atomizing burner

Info

Publication number
DE473232C
DE473232C DED51056D DED0051056D DE473232C DE 473232 C DE473232 C DE 473232C DE D51056 D DED51056 D DE D51056D DE D0051056 D DED0051056 D DE D0051056D DE 473232 C DE473232 C DE 473232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
air
agitator
hyperboloid
atomizing burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51056D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED51056D priority Critical patent/DE473232C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE473232C publication Critical patent/DE473232C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Zerstäubungsbrenner Die Erfindung betrifft einen Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe mit einem mit dem Ölkanal gleichachsigen Luft- oder Dampfkanal und bezweckt, die Gestalt der Flamme zu regeln.Atomizing Burner The invention relates to an atomizing burner for liquid fuels with an air or steam channel coaxial with the oil channel and aims to regulate the shape of the flame.

Hierzu ist es bereits bekannt, die innere und die äußere Begrenzungsfläche der ringförmigen Ausgangsmündung des Brenners als zwei einander ähnliche Kegelmäntel auszubilden.For this purpose, it is already known, the inner and the outer boundary surface the annular outlet mouth of the burner as two similar cone shells to train.

Nach der Erfindung haben diese beiden Flächen die Gestalt von einander ähnlichen Hyperboloiden. Dabei können die Erzeugerlinien dieser Begrenzungsflächen tangentiale Fortsetzungen der Schraubenwindungen des Quirlkörpers sein, der in bekannter Weise in den vorderen Teil des Brenners eingesetzt ist. Das Wesen des Hyperboloids wird bestimmt durch den Betrag des Dralls der Gewindenuten des Quirlkörpers. Wenn Luft oder Dampf an einer von diesen Gewindenuten entlang läuft, dann wird sie beim Verlassen des Endes des Quirlkörpers eine Bewegung in einer geraden Linie haben, die in einer senkrechten Querebene tangential zu dem kreisförmigen Ende des Quirlkörpers gerichtet ist und in einer Längsebene, die zu der ersteren senkrecht steht, mit der Achse des Ouirlkörpers einen Winkel a bildet. Dieser Winkel a ist durch den Drall der Nuten bestimmt. Bei einem langen Drall ist der Winkel a klein, und bei einem kurzen Drall ist der Winkel a groß. Wenn d der Durchmesser des Quirlkörpers und p der Drall ist, dann ist tang hieraus kann a bestimmt werden. According to the invention, these two surfaces have the shape of hyperboloids that are similar to one another. The generating lines of these boundary surfaces can be tangential continuations of the screw turns of the agitator body, which is inserted in a known manner in the front part of the burner. The nature of the hyperboloid is determined by the amount of twist in the thread grooves of the whorl body. If air or steam runs along one of these thread grooves, then on leaving the end of the agitator it will have a movement in a straight line which is directed in a perpendicular transverse plane tangential to the circular end of the agitator and in a longitudinal plane which is directed to the former is perpendicular, forms an angle α with the axis of the body of the body. This angle a is determined by the twist of the grooves. With a long twist, the angle a is small, and with a short twist, the angle a is large. If d is the diameter of the agitator and p is the swirl, then tang can be used to determine a.

Das Hyperboloid, welches die Kanten der Ausgangsmündungen des Ringes und die Hinterfläche der- Schraube begrenzt, wird folgendermaßen bestimmt: Gemäß Abb. z der Zeichnung beschreibt man zwei Kreise a und b, die den Durchmesser des Quirlkörpers und den Durchmesser der Mündung des Ringes darstellen. Man zieht C-D -dem Durchmesser von a, von dem Mittelpunkt E aus zieht man E-F unter dem Winkel Z-E-F - a. Der Punkt F ist die Projektion des Schnittpunktes der senkrechten Tangente an den Kreis a mit dem Kreis b. Man zieht G-H parallel zu C-D durch F. Man legt andere Tangenten an den Kreis a an den Punkten a, 3, q. usw. und projiziert ihre Endpunkte, d. h. die Berührungspunkte mit dem Kreis a und die Schnittpunkte mit dem Kreis b, auf die geraden Linien C-D und G-H und verbindet die zusammengehörigen Projektionen auf C-D und G-H. Diese Linien sind Tangenten an die gewünschte Kurve.The hyperboloid, which limits the edges of the exit ports of the ring and the rear surface DER screw is determined as follows:. According to Fig for the drawing to describe two circles a and b, which represent the diameter of the Quirlkörpers and the diameter of the orifice of the ring. Draw CD - the diameter of a, from the center E draw EF at the angle ZEF - a. The point F is the projection of the intersection of the vertical tangent to the circle a with the circle b. GH is drawn through F parallel to CD. Other tangents are drawn to the circle a at points a, 3, q. etc. and projects their end points, ie the points of contact with the circle a and the points of intersection with the circle b, onto the straight lines CD and GH and connects the associated projections onto CD and GH. These lines are tangents to the desired curve.

Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Gestalt dieser Kurve vollständig abhängt r. vom Durchmesser des Quirlkörpers, 2. vom Drall der Gewindenuten.' Wenn dieser Drall lang ist, wird die sich ergebende Flamme lang und schmal; wenn dieser Drall sich verkürzt, wird die Flamme entsprechend breiter und kürzer, bis bei einem sehr kurzen Drall die Flamme nahezu zu einer Scheibe wird. Wenn dagegen die Ausgangsmündungen nicht, wie oben beschrieben, gekrümmt sind, so wird die Gestalt der Flamme durch Wirbel des Ölnebels gestört, bevor die Entzündung eintritt.From the above it can be seen that the shape of this curve completely depends on r. the diameter of the whisk, 2. the twist of the thread grooves. ' If this swirl is long, the resulting flame will be long and narrow; if this If the twist is shortened, the flame becomes correspondingly wider and shorter, up to one very short twist the flame becomes almost a disc. If, on the other hand, the exit mouths are not curved, as described above, the shape of the flame becomes through Vortex of oil mist disturbed before inflammation occurs.

Bei diesem Brenner kann der Brennstoff entweder durch Luft oder durch Dampf zerstäubt werden.In this burner, the fuel can either be through air or through Vapor can be atomized.

Abb. 2 der Zeichnung ist ein Längsschnitt eines Brenners.Figure 2 of the drawings is a longitudinal section of a burner.

Abb. 3 ist ein Schnitt durch eine geschlitzte Gleithülse in dem Brenner.Figure 3 is a section through a slotted sliding sleeve in the burner.

In Abb. 2 ist A der Körper des Brenners. Auf ihn ist ein Gehäuse B aufgeschraubt, das die äußere Wand des Luft- oder Dampfkanals bildet. Am Ende des Gehäuses B ist eine Düse C aufgeschraubt. Auf den Körper A ist eine Röhre D aufgeschraubt; diese bildet das Rohr für die Ölzufuhr. An ihrer Außenseite liegt eine wärmeisolierende Röhre E, die durch federnde Zungen F in ihrer Lage gehalten wird. Auf das Ende der Röhre D ist ein Quirlkörper G für die Luft aufgeschraubt, in dessen Ende wiederum eine Schraube--H eingesetzt ist. Die zusammenwirkenden Oberflächen der Düse C und der SchraubeH haben die oben erläuterte Gestalt. Die Luft oder der Dampf werden durch einen Kanal T zugeführt und durch einen Hahn geregelt. Das Öl wird durch den Kanal L zugeführt, der durch die Nadel M geregelt wird. Die Sitzfläche für die Nadel M ist gekrümmt oder besteht aus einer kreisförmigen Kante, damit man Nadeln mit verschiedener Spitze verwenden kann.In Fig. 2, A is the body of the torch. On top of it is a housing B unscrewed, which forms the outer wall of the air or steam duct. At the end of Housing B has a nozzle C screwed on. A tube D is screwed onto the body A; this forms the pipe for the oil supply. On the outside there is a heat-insulating one Tube E, which is held in place by resilient tongues F. At the end of the Tube D is screwed on an agitator G for the air, in turn in the end a screw - H is inserted. The cooperating surfaces of the nozzle C and of the screw H have the shape explained above. The air or the steam will be fed through a channel T and regulated by a tap. The oil is through the Channel L supplied, which is regulated by the needle M. The seat for the needle M is curved or has a circular edge so you can use needles different tip can use.

Der Schaft N der Nadel M schraubt sich in den Ventilkörper ein und endigt an dem wärmeisolierten Rad O. Der Schaft N ist mittels einer axial gespalteten Gleitmuffe .P abgedichtet; diese hat eine innere Kegelfläche O, welche, wenn das Ventil eingeschraubt ist, einen Ring R von Dichtungsstoff zwischen der Fläche O und einer ähnlichen Kegelfläche R auf dem Ventilkörper zusammendrückt.The shaft N of the needle M screws into the valve body and ends at the thermally insulated wheel O. The shaft N is axially split by means of an Sliding sleeve .P sealed; this has an inner conical surface O, which, if the Valve is screwed in, a ring R of sealant between the surface O and compresses a similar conical surface R on the valve body.

Die Gleitmuffe F ist in ihrer Lage durch eine Überwurfmutter T gesichert, die auf den Ventilkörper aufgeschraubt wird, während die Gleitmuffe einen Flansch besitzt, der mit einem Vorsprung U an dem Schaft N zusammenwirkt. Diese Teile sind so angeordnet, daß der Schaft N nicht zu weit herausgeschraubt werden kann.The sliding sleeve F is secured in its position by a union nut T, which is screwed onto the valve body, while the sliding sleeve has a flange which cooperates with a projection U on the shaft N. These parts are arranged so that the shaft N cannot be unscrewed too far.

Es hat sich gezeigt, daß nahezu dieselben Ergebnisse wie mit einem Quirlkörper und einer hyperboloidischen Mündung erzielt werden können, wenn man den Quirlkörper wegläßt, d. h. wenn man die Ausgangsöffnung so gestaltet, wie oben erläutert ist, obwohl in Wirklichkeit kein Quirlkörper vorhanden ist, sondern die beiden Begrenzungsflächen der Mündung als Erzeugerlinien tangentiale Fortsetzungen einer gedachten Schraubenfläche des Quirlkörpers haben, d. h. die Begrenzungsflächen sind im wesentlichen geometrisch ähnlich gestaltete Hyperboloide, die durch die gewünschte Form der Flamme bestimmt sind. Wenn z. B. eine Flamme mit einem Quirlkörper erzeugt wird, dessen Nuten unter 45' verlaufen, so wird ungefähr dasselbe erreicht, wenn man die Ausgangsmündung nach Kurven ausschneidet, die dem Winkel von 45' entsprechen, ohne daß man irgendwelche Nuten in den Quirlkörper einschneidet. Da nämlich alle Erzeugungslinien einer Hyperboloidfläche denselben Winkel mit den an den Grundkreis des Hyperboloids gelegten Tangenten bilden, -und da die Strömungslinien oder Stromfäden des Ölnebels das Bestreben haben, der geradlinigen Richtung dieser Erzeugenden zu folgen, so wirken die Hyperboloidflächen ähnlich wie eine Schraubenfläche; daher ist ein mit wirklichen Schraubenwindungen versehener Quirlkörper nicht uribedingt erforderlich.It has been shown to have almost the same results as with a Whorls and a hyperboloid mouth can be obtained if one omits the agitator body, d. H. if the exit opening is designed as above is explained, although in reality there is no whorl body, but the both boundary surfaces of the mouth as generating lines tangential continuations have an imaginary helical surface of the agitator body, d. H. the boundary surfaces are essentially geometrically similarly designed hyperboloids, which are characterized by the desired shape of the flame are determined. If z. B. a flame with a whisk is produced, the grooves of which run under 45 ', approximately the same is achieved, if the exit mouth is cut out according to curves that correspond to the angle of 45 ', without cutting any grooves in the agitator body. Because all of them Creation lines of a hyperboloid surface have the same angle as those on the base circle of the hyperboloid form the tangents laid down, -and there the streamlines or streams of the oil mist strive towards the rectilinear direction of these generators follow, the hyperboloid surfaces act like a helical surface; therefore a whorl body provided with real helical windings is not caused by uri necessary.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Zerstäubungsbrenner mit einem Ölkanal und einem gleichachsigen Luft-oder Dampfkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen der Ausgangsmündung des Brenners einander ähnliche Hyperboloide sind. PATENT CLAIMS: e.g. Atomizing burner with one oil channel and one equiaxed air or steam duct, characterized in that the boundary surfaces the outlet mouth of the burner are hyperboloids that are similar to one another. 2. Zerstäubungsbrenner nach Anspruch z mit einem Luftquirlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungslinien der Begrenzungsflächen der hyperboloidischen Ausgangsmündung des Brenners tangentiale Fortsetzungen des Schraubengewindes des Quirlkörpers sind.2. Atomizing burner according to claim z with an air whisker, characterized in that the generation lines the boundary surfaces of the hyperboloid exit mouth of the burner tangential Are continuations of the screw thread of the agitator.
DED51056D 1926-08-14 1926-08-14 Atomizing burner Expired DE473232C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51056D DE473232C (en) 1926-08-14 1926-08-14 Atomizing burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51056D DE473232C (en) 1926-08-14 1926-08-14 Atomizing burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473232C true DE473232C (en) 1929-03-12

Family

ID=7053124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51056D Expired DE473232C (en) 1926-08-14 1926-08-14 Atomizing burner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473232C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175658A2 (en) * 1984-09-20 1986-03-26 I.P.E. S.r.l. A burner for liquid fuels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175658A2 (en) * 1984-09-20 1986-03-26 I.P.E. S.r.l. A burner for liquid fuels
EP0175658A3 (en) * 1984-09-20 1986-12-30 I.P.E. S.r.l. A burner for liquid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356863C2 (en) Liquid fuel burners
US2050368A (en) Spray nozzle
DE7138633U (en) DUESE FOR SPRAYING MUD OR MUD
DE2308470C3 (en) Flat flame burners for a heavy liquid fuel
DE473232C (en) Atomizing burner
DE612203C (en) Pulverized coal burners
DE657589C (en) Oil burner with coaxially arranged ring-shaped oil supply duct between two air supply pipes
DE557342C (en) Atomizer burner for liquid fuels with air supply pipes surrounding the central oil supply pipe
DE563713C (en) Atomizer burner for liquid fuels with central oil nozzle
DE652241C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE544867C (en) Gas nozzle for bunsen burner
DE663344C (en) Steam burner
DE391744C (en) Method and device for evaporating liquids
DE398651C (en) Liquid fuel burners
DE441113C (en) Device for mixing superheated steam with saturated steam to regulate the superheated steam temperature with a circular movement of the superheated steam
DE502001C (en) Device for reworking the valve seats of internal combustion engines
DE400327C (en) burner
AT41312B (en) Atomizing nozzle for liquid fuels.
DE487806C (en) Atomizing burner for liquid or gaseous fuel
DE875484C (en) Backlash-proof gas nozzle for gas burner
AT90848B (en) Atomizer burner.
DE672487C (en) Heaters for burners operated with liquid fuels
DE411597C (en) Liquid fuel atomizers
AT68303B (en) Tobacco pipe.
DE380936C (en) Atomizer burners for liquid fuels