DE472730C - Web shuttle with weft tensioning device - Google Patents

Web shuttle with weft tensioning device

Info

Publication number
DE472730C
DE472730C DEL65915D DEL0065915D DE472730C DE 472730 C DE472730 C DE 472730C DE L65915 D DEL65915 D DE L65915D DE L0065915 D DEL0065915 D DE L0065915D DE 472730 C DE472730 C DE 472730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
lever
thread
weft
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65915D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Original Assignee
LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS LAMBORN LOOM CORP filed Critical LUCAS LAMBORN LOOM CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE472730C publication Critical patent/DE472730C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/24Tension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webschützen mit Schußfaden-Spannvorrichtung Die Erfindung betrifft Webschützen mit Schußfaden-Spannvorrichtung, bei denen ein schwingbar gelagerter Spannhebel. frei auf den ablaufenden Schubfaden drückt und ihn hierbei zü einer Schlinge auszuziehen sucht. Bei einer bekannten Spannvorrichtung dieser Art ist der Spannhebel mit einer Führungsöse für den Schubfaden versehen, so daß ;die Länge des Hebelarmes, mit dem der Spannhebel auf den Schubfaden, wirkt, und demnach auch die Spannung sich bei verschiedenen Ausschwingungswinkeln des Spannhebels ändert, denn ,der Berührungspunkt zwischen Hebel und Schubfaden verbleibt stets auf dem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt drer Drehpunkt des Hebels ist.Weft-Tensioning Shutters The invention relates to Web shuttle with weft thread tensioning device, in which a swingably mounted Tension lever. presses freely on the running shear thread and thereby zü one Seeks to take off the noose. In a known clamping device of this type the tensioning lever is provided with a guide eyelet for the pusher thread so that; the length of the lever arm with which the tensioning lever acts on the pusher thread, and therefore also the tension changes at different angles of oscillation of the tensioning lever, because, the point of contact between lever and thread always remains on the Arc of a circle, the center of which is the pivot point of the lever.

Es sind auch bereits Webschützen bekannt, bei denen ein Spannhebel mit unveränderlichen Druck auf den ablaufenden Schubfaden drückt; aber bei diesen legt sich der SpaTinhebel nicht frei auf den ablaufenden Schußfaden, sondern klemmt diesem zwischen sich und einem festen Widerlager ein, statt ihn seitlich zu einer Schlinge auszuziehen.There are also already known web shutters in which a tensioning lever presses with constant pressure on the running thread; but with these the spin lever does not lie freely on the running weft thread, but clamps this between itself and a fixed abutment, instead of it to one side Take off the noose.

Die Erfindung bezweckt demgegenüber insbesondere die Anordüung des schwingbar gelagerten Spannhebels so zu treffen, daß der wirksame Hebelarm des Spannhebels und damit die Schußfadenspannung möglichst unverändert bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß der schwingbar gelagerte Spannhebel dicht an einer Führungsplatte mit Führungsöffnung für den Schubfaden schwingt, so daß der Hebelarm innerhalb weiter Grenzen unverändert bleibt, wenn, der Schubfaden mehr oder weniger weit ausgezogen wird.In contrast, the invention aims in particular to arrange the to meet swingably mounted clamping lever so that the effective lever arm of the clamping lever and so that the weft thread tension remains as unchanged as possible. This is because of this achieved that the swingably mounted clamping lever close to a guide plate with guide opening for the shear thread swings so that the lever arm continues within Limits remain unchanged when the thread is pulled out more or less will.

Weiterhin schließt sich erfindungsgemäß sowohl an die Führungsöffnung in der Führungsplatte als auch an die Austrittsöffnung des Schubfadens aus dien Webschützen je ein Schlitz an, so daß der Schubfadeneingelegt werden kann, ohne daß man ihn hierzu mit seinem Ende einfädeln müßte. Dabei ist die im 'Webschützen gelagerte Führungsplatte längs der Innenkante ihres wellenförmig verlaufenden Einfädelschlitzes mit einem Flansch versehern, der den Schubfaden beim Einlegen über das Lagerende dies -Spannhebels hinwegführt.Furthermore, according to the invention, both the guide opening is connected in the guide plate as well as at the outlet opening of the thread from serving Weavers each have a slot so that the thread can be inserted without that for this one would have to thread it with its end. Here is the 'Webschützen mounted guide plate along the inner edge of its undulating threading slot Provide with a flange that pulls the thread over the end of the bearing when it is inserted this -tensioning lever leads away.

In. der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar-zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Schützens mit eingebautem Fadenspanner, Abb.2 eine Stirnansicht des Schützens, Abb. 3 ,eine Seitenansicht des Webschützens, teilweise im Schnitt, Abb. q. den Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. i, Abb.5 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie 5-5 der Abb. 3 und Abb. 6 und 7 Teilschnitte nach den Linien 6-6 und 7-7 der Abb. 5. De:- Webschützen besteht, wie- üblich, aus einem zweckmäßig gestalteten und bemessenen Gebäuse io zur Aufnahme der Schußspule i i. Das Gehäuse io läuft beiderseits in pyramidenförmigen Spitzen aus. Seine Rauart ist dadurch bedingt, daß .es durch entsprechend gestaltete gegenläufig hin und her gehende Schlitten über seine Bahn geführt wird und in bestimmten Zeitpunkten von dem [einen Schlitten auf den ;andieren übergeht. Natürlich läßt sich der'Fadenspanner nach der Erfindung auch bei Webschützen anderer Bauart anwenden.In. the accompanying drawing is an embodiment of the invention shown, namely-Fig. i shows a side view of the contactor with built-in Thread tensioner, Fig. 2 a front view of the shooter, Fig. 3, a side view of the web guard, partially in section, Fig. q. the cross-section along line 4-4 of Fig. I, Fig.5 a partial section on an enlarged scale along the line 5-5 of Fig. 3 and Figs. 6 and 7 partial sections along lines 6-6 and 7-7 of Fig. 5. De: - Web shuttle consists, as usual, of an appropriately designed and dimensioned one Housing io for receiving the weft reel i i. The housing runs in on both sides pyramidal tips. Its roughness is due to the fact that .es through accordingly designed opposite back and forth going carriage is guided over its track and at certain times from the [a sledge to the; andieren passes. Of course, the thread tensioner according to the invention can also be used with other weavers Apply type.

Die eine Stirnseite des Webschützens weist einen verdickten Querschnitt 13 auf und ist von einem Durchlaß 14 durchbrochen. Dieser verläuft von seinem inneren Ende a aus, das etwa in der Mitte der Innenfläche der Stirnseite 13 liegt, nach seiner in der Fläche c des Pyramidenendls ,gelegenen ;Mündung b hin geneigt (Abb.3). In seiner Längsrichtung geht er in ,einen Schlitz 15 über, der zunächst nach oben verläuft und dann in. :einer geschwungenen Kurve in den ununterbrochenen Schlitz 16 übergeht. Dieser erweitert und verbreitert sich nach unten in Richtung seiner in der Fläche c liegenden. Mündung 17 (Abb.4).One end face of the shuttle has a thickened cross section 13 and is broken through by a passage 14. This runs from within End a from, which is approximately in the middle of the inner surface of the end face 13, according to its located in the surface c of the pyramidal end; mouth b inclined towards (Fig. 3). In its longitudinal direction, it goes over into a slot 15, which initially goes up runs and then in.: a curved curve in the uninterrupted slot 16 passes. This expands and widens downwards in the direction of his lying in the area c. Muzzle 17 (Fig.4).

Im. Webschützen 1o ist im Abstand von der Innenfläche des @ Endes 13 seine Platte 18 gelagert, und zwar vorzugsweise leicht herausnehmbar. Bei dem Ausführungsbeispiel gleitet sie zwischen wagerechten Führungsnuten 19, die quer über die Webschützenwände verlaufen. Um die Platte 18 genau in ihrer Lage zu sichern, ist ein Anschlag 18a vorgesehen, der ihre Gleitbewegung in der einen Richtung begrenzt. In axialer Richtung mit der inneren Mündung a dies Durchlasses 14 zusammenfallend ist in der Platte 1-8 eine Öffnung 2o vorgesehen, an die sich ;ein Schlitz 2 1 anschließt. Dieser geht zunächst nach oben, biegt dann nach unten und außen um und setzt sich schließlich in Gestalt eines aufwärts führendexi Schlitzces 22 fort, der dicht an der Außenkante der Platte 18 verläuft und obein mündet. Bei dieser Anordnung bildet .die sich längs des Schlitzes 22 erstreckende Außenkante der Platte 18 eine federnde Zunge 23 '(Abb.6 und 7).Im. Web shuttle 1o is at a distance from the inner surface of the @end 13 mounted its plate 18, preferably easily removable. In which Embodiment it slides between horizontal guide grooves 19 that transverse run over the web shuttle walls. In order to secure the plate 18 exactly in its position, a stop 18a is provided which limits its sliding movement in one direction. This passage 14 coincides in the axial direction with the inner mouth a an opening 2o is provided in the plate 1-8, to which a slot 2 1 adjoins. This first goes up, then turns down and out and sits down finally in the form of an upward leading exi Schlitzces 22, which is close to the outer edge of the plate 18 runs and opens obein. With this arrangement forms .The extending along the slot 22 outer edge of the plate 18 is a resilient Tongue 23 '(Figures 6 and 7).

Auf der dem Tei113 zugewendeten Fläche trägt die Platte 18 einen. Flansch 24, der längs der Innenkante des Schlitzes 22 verläuft und. bei 25 in einen Kreisbogen übergeht. Hier ist bei 27 der Spannhebel. 26 gelagert, der der Länge nach auf der Platte 18 aufliegt und sich zwar etwa wagerecht erstreckt, aber, wenn kein Schußfaden eingelegt ist, gewöhnlich von seinem Zapfers aus nach unten ,geneigt unter die öffnung.2o reicht. Um den von der Schußspule i i ablaufenden Schußfadend so einzulegen, daß er von der Spannvorrichtung erfaßt wird, zieht man ihn von der Schußspule zunächst um ein Stück ab und führt ihn dann. im Schlitz 2z abwärts längs der federnden Zunge z3 und des Flansches 24. Dann schiebt man ihn über die abgerundete Kante 25 und in den Schlitz 21, bis ;er schließlich in die Öffnung 2o der Platte 18 zu liegen kommt. Indem er nun unter der Rundung 25 hindlurch in den Schlitz 21 hineingleitet, tritt @er gleichzeitig in die sich erweiternde Mündung 17 (Abt. 4.) und gelangt in den Schlitz 15, indem er sich so weit verschiebt, bis er schließlich in der Aus-Iaßöffnung des verdickten Endes 13 liegt. Beim Einlegen in die Öffnung 2o und :den Auslaß 14 geht der Schußfaden unter den Spannhebe126 hindurch und hebt diesen so an, daß @er schließlich mit seinem Eigengewicht auf,dem Schußfaden d ruht, und zwar auf demjenigen Abschnitt des Schußfadens, der den Raum zwischen Öffnung 2o und der Mündung a des Auslasses 1¢ (Abt. 5) durchquert. Nach richtigem Einlegen verläuft also der Schußfadend von ider Schußspule i1 aus durch die Öffnung 2o unter dem Spannhebel 26 hindurch und durch -den Durchlag 14, den er an der ,äußeren Mündung b verläßt (Abt. 3). Der Auslaß 14 verläuft gegenüber der Längsachse des Webschützens geneigt, also diagonal zu dessen Bewegungsbahn. Daher ist der Schußfadend beim Ablaufen vom Webschützen keinen scharfen Biegungen unterworfen, die ihn zu spannen und zu zerreißen suchen. Die Mündungen a und b des Auslasses 14 haben ab,- gerundete Kanten, um die Zugspannungen noch mehr zu vermindern und den Schußfaden mit dem Mindestmaß von Reibung ablaufen zu lassen.On the surface facing the part, the plate 18 carries a. Flange 24 running along the inner edge of slot 22 and. merges into an arc at 25. Here is the tension lever at 27. 26 , which rests lengthwise on the plate 18 and extends approximately horizontally, but when no weft thread is inserted, it usually extends downwards from its tapper, inclined under the opening.2o. In order to insert the weft thread running off the weft bobbin ii in such a way that it is gripped by the tensioning device, it is first pulled off the weft bobbin a little and then guided. in the slot 2z downwards along the resilient tongue z3 and the flange 24. Then it is pushed over the rounded edge 25 and into the slot 21 until it finally comes to rest in the opening 2o of the plate 18. By now sliding under the rounding 25 into the slot 21, it simultaneously enters the widening mouth 17 (section 4.) and gets into the slot 15 by moving so far that it is finally in the off -Iaßöffung the thickened end 13 is located. When inserting into the opening 2o and: the outlet 14, the weft thread passes under the tensioning lever 126 and lifts it so that it finally rests with its own weight on the weft thread d, namely on that section of the weft thread that has the space between Opening 2o and the mouth a of the outlet 1 ¢ (section 5) crossed. After correct insertion, the weft thread then runs from the weft bobbin i1 through the opening 2o under the tensioning lever 26 and through the opening 14, which it leaves at the outer mouth b (section 3). The outlet 14 is inclined with respect to the longitudinal axis of the shuttle, that is, diagonally to its path of movement. The weft thread is therefore not subject to any sharp bends when it runs off the shuttle, which tend to stretch and tear it. The mouths a and b of the outlet 14 have rounded edges in order to reduce the tensile stress even more and to allow the weft thread to run off with the minimum amount of friction.

Wie aus den Abb. 5 bis 7 .hervorgeht, ist die Führungsöffnung 20 der Platte 18 so bemessen und angeordnet, daß sie ein Hinundherwandern des Schußfadens längs des Spannhebels 26 wirksam verhindert. Die gegenseitige Lage des Schußfadens d und des Spannhebels 26 ist hierdurch festgelegt, so daß idie ausgeübte Spannkraft @entsprechend beständig ist. Hierin liegt ein besonderer Vorteil, denn der Schußfadend sucht beim Ablaufen von der Schußspule i i infolge der üblichen Struktur der Spulenwicklung längs des Spannhebels 2 6 hin und her zu wandern.As can be seen from Figs. 5 to 7, the guide opening 20 is the Plate 18 sized and arranged so that they wander back and forth of the weft effectively prevented along the clamping lever 26. The mutual position of the weft thread d and the clamping lever 26 is thereby fixed, so that i the exerted clamping force @ is consistent accordingly. This is a particular advantage, because the weft thread seeks when running off the weft coil i i due to the usual structure of the coil winding to hike back and forth along the tensioning lever 2 6.

Es ist einleuchtend, daß, wenn der Schußfaden gegenübier jd:ern Lagerzapfen 27 ungehindert hin und her wandern. könnte, die Spannung mit der Entfernung des Schußfadens vom Hebelzapfen abnehmen und zunehmen würde. Eine veränderliche Spannung des ablaufenden Schoßfadens würde aber zu erheblichen, Störungen beim Weben führen und die Qualität des Gewebes beeinträchtigen. Dieser Möglichkeit ist infolge der Anordnung nach der Erfindung mit Sicherheit vorgebeugt.It is evident that when the weft thread is facing each bearing journal 27 wander back and forth unhindered. could increase the tension with the removal of the Weft would decrease from the lever pin and increase. A changing tension the running lap thread would lead to considerable disturbances in weaving and affect the quality of the fabric. This possibility is prevented with certainty due to the arrangement according to the invention.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Webschützen reit Schußfaden-Spannvorrichtung, frei welcher ein schwingbar gelagerter Spannhebel frei auf den ablaufenden Schußfaden drückt und ihn zu einer Schlinge auszuziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbar gelagerte Spannhebel. (26) dicht an einer Führungsplatte (i8) mit Führungsöffnung (20) für den Schußfaden (d) schwingt, so däß- sich der Hebelarm, mit dem der Spannhebel (26) auf den Schußfaden (d) drückt, nicht ändert, wenn der Schußfaden mehr oder weniger weit ausgezogen wird. PATENT CLAIMS: i. Weavers riding weft thread tensioner, free which a swingably mounted tensioning lever freely on the running weft thread pushes and seeks to pull it off into a noose, characterized in that the swing-mounted clamping lever. (26) close to a guide plate (i8) with The guide opening (20) for the weft thread (d) swings so that the lever arm, with which the tensioning lever (26) presses on the weft thread (d) does not change when the Weft thread is pulled out more or less far. 2. Webschützen nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die mit der Führungsöffnung (2a) versehene Führungsplatte (18) den Spannhebel (26) trägt und von einer Querwand gebildet wird, die vor der Austrittsöffnung (14) des Schoßfadens liegt. 2. Archer according to claim i, characterized in that the guide plate (18) provided with the guide opening (2a) carries the tensioning lever (26) and is formed by a transverse wall which lies in front of the outlet opening (14) of the lap thread. 3. Webschützen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl an die Führungsöffnung (2o) in der Führungsplatte (18) als auch an die Austrittsöffnung (14) je ein Schlitz (21, 22 bzw. 16) für das Einlegen des Schußfädens anschließt. q.. Webschützen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Webschützen gelagerte Führungsplatte (18) längs der Innenkante ihres wellenförmig verlaufenden EinfädeZschlitzes (21, 22) mit einem Flansch (2q.) versehen ist, der den Schußfaden beiz. Einlegen über das Lagerende des Spannhebels (26) hinwegführt.3. Web shuttle according to claim i and 2, characterized in that both the guide opening (2o) in the guide plate (18) and the outlet opening (14) each have a slot (21, 22 or 16) for inserting the weft thread. q .. web shutters according to claim i to 3, characterized in that the guide plate mounted in the shuttle (18) along the inner edge of its undulating threading slot (21, 22) is provided with a flange (2q.) That bites the weft thread. Loading over the bearing end of the clamping lever (26) leads away.
DEL65915D 1925-05-29 1926-05-27 Web shuttle with weft tensioning device Expired DE472730C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472730XA 1925-05-29 1925-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472730C true DE472730C (en) 1929-03-04

Family

ID=21948024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65915D Expired DE472730C (en) 1925-05-29 1926-05-27 Web shuttle with weft tensioning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472730C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLICING SPONNED THREADS
WO2010006672A1 (en) Loom for producing a woven article with a profiled cross section, in particular a rope
DE2637618B2 (en) Tape fabric
DE3133712A1 (en) PNEUMATIC THREAD SPLICING DEVICE FOR WIDNED THREADS
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE1535283B1 (en) Suction nozzle for sucking in weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics produced on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins and for sucking off the cut weft thread ends
DE472730C (en) Web shuttle with weft tensioning device
DE3220064C2 (en)
DE1535397A1 (en) Method and device for introducing and clamping the weft thread in the gripper of gripper looms
DE3345627A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN THE COMPARTMENT OF A WEAVING MACHINE
EP2703531B1 (en) Weaving shuttle and weaving method
AT56485B (en) Thread guide.
DE563034C (en) Einfaedelvorrichtung in Webschuetzen
DE580826C (en) Woven drive belt, shoulder strap, etc. like
AT243201B (en) Needle loom
DE507044C (en) Weft thread tensioning device for shuttle with automatic threading device
DE4033472C2 (en) Surgical needle
CH121786A (en) Weaving shuttle with thread tensioner.
DE606188C (en) Web protection with a single thread slit
DE2450040C3 (en) Device for compensating the weft thread tension on winding units of shaft shed looms
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE79335C (en) Device on shuttle for reinforcing and regulating the thread tension
DE903328C (en) Wire spool with braking device for stapling machines
DE1535812C (en) Wire feed device for wire looms
DE2134980C3 (en) Weft thread buffer