DE471939C - Platen printing press for multi-color printing - Google Patents

Platen printing press for multi-color printing

Info

Publication number
DE471939C
DE471939C DEW68802D DEW0068802D DE471939C DE 471939 C DE471939 C DE 471939C DE W68802 D DEW68802 D DE W68802D DE W0068802 D DEW0068802 D DE W0068802D DE 471939 C DE471939 C DE 471939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
printing press
crucible
press according
foundations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68802D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERNER AUTOTEILE HEINRICH
Original Assignee
WOERNER AUTOTEILE HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERNER AUTOTEILE HEINRICH filed Critical WOERNER AUTOTEILE HEINRICH
Priority to DEW68802D priority Critical patent/DE471939C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE471939C publication Critical patent/DE471939C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Tiegeldruckpresse für Mehrfarbendruck Die Erfindung betrifft eine Tiegeldruckpresse für Mehrfarbendruck, bei der zwei winklig zueinander auf gemeinsamer Achse angeordnete Tiegel durch Führungsstangen parallel auf die zugeordneten Druckfundamente bewegt werden. Es entsteht hieraus eine zusammengesetzte Winkelbewegung sowohl der Tiegel wie auch der Druckfundamente, die den Antrieb anderer Maschinenteile, z. B. Farbwerk, Walzenwagen, Bogenan- und -ablage u. dgl. verwickelt macht. Die vorliegende Erfindung ging von der Erwägung aus, daß die zwangläufige Winkelbewegung zwischen Tiegel und Druckfundament zur Herstellung eines axialparallelen Druckes nur für eine kurze. Strecke, etwa i o mm vor und nach der Druckstellung, notwendig, während für den größten Teil des Hubes diese Abhängigkeit nicht erforderlich ist. Entsprechend der kurzen zwangläufigen Führung ist auch der Winkelausschlag der Tiegel und Druckfundamente verschwindend gering, so daß die obengenannten Nachteile vermieden werden. Auf dieser Grundlage und unter Voraussetzung einer selbsttätig arbeitenden Maschine sind auch die wichtigsten übrigen Vorgänge, Walzenwagenbewegung mit selbsttätiger und willkürlicher Abstellung, Druckeinstellung, selbsttätige und willkürliche Druckabstellung mittels Papiertasteinrichtung, aufgebaut.Platen printing press for multicolor printing The invention relates to a Platen printing press for multi-color printing, where two are angled to each other on a joint Crucibles arranged on the axis by guide rods parallel to the associated pressure foundations be moved. This results in a compound angular movement of both the Crucibles as well as the pressure foundations that drive other machine parts, e.g. B. inking unit, roller carriages, sheet feeder and deposit and the like. The present Invention was based on the consideration that the inevitable angular movement between Crucible and pressure foundation for producing an axially parallel pressure only for a short. Distance, about 10 mm before and after printing, necessary during this dependency is not required for most of the stroke. Corresponding the short, compulsory guidance is also the angular deflection of the crucible and pressure foundations vanishingly small, so that the above-mentioned disadvantages are avoided. On this The basis and assumption of an automatically working machine are also the most important other processes, roller carriage movement with automatic and arbitrary Shutdown, pressure adjustment, automatic and arbitrary pressure shutdown by means of Paper button device, built up.

Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen in schematischen Seitenansichten, und zwar stellen dar: Abb. i und 2 eine Führungsart zwischen Tiegeln und Druckfundamenten in den drei wichtigsten Stellungen, Abb.3 und 4 eine zweite und dritte Führungsart zwischen Tiegeln und Druckfundamenten in den beiden Endstellungen, Abb. 5 und 6 eine andere Antriebsart durch Exzenterscheiben in den zwei Endstellungen, Abb. 7 den Antrieb des Walzenwagens mit selbsttätiger und willkürlicher Abstellung, Abb. 8 und 9 die Papiertasteinrichtung zur selbsttätigen Druckabstellung in den zwei wichtigsten Stellungen und die Druckeinstellung, Abb. i o einen Längsschnitt der Druckeinstellungsvorrichtung und Abb. i i und 12 Einzelheiten.The drawing illustrates the subject matter of the invention in several ways Embodiments in schematic side views, namely show: Fig. I and 2 a type of guiding between crucibles and pressure foundations in the three most important ones Positions, Fig.3 and 4 a second and third type of guide between crucibles and Pressure foundations in the two end positions, Fig. 5 and 6, another type of drive eccentric disks in the two end positions, Fig. 7, the drive of the roller carriage with automatic and arbitrary shutdown, Fig. 8 and 9, the paper button device for automatic pressure shutdown in the two most important positions and the pressure setting, Fig. I o a longitudinal section of the pressure adjustment device and Figs. I i and 12 Details.

Die beiden Tiegel i und 2 sind durch eine gemeinsame Achse 3 schwingbar miteinander verbunden und werden durch Kreuzköpfe 4 in Führungen 5 geradlinig mittels Exzenter 6 bewegt. An diese bekannten Einrichtungen schließt sich die neuartige Verbindung der Tiegel i und 2 mit den zugehörigen Druckfundamentell 7 und 8 durch Führungsstangen 9 und i o an, die mit der Tiegelachse 3 drehbar verbunden sind und mittels der gabelförmigen Enden i i und 12 die Fundamentachsen 13 und- 14 oder deren Naben umgreifen. In der Druckstellung (Abb. i) werden die durch eine Feder 15 gespreizten- -Druckfundamente 7 und 8 mittels der Anschläge 16 und 17 an die Führungsstangen 9 und io gedrückt; das gleiche geschieht mit den Tiegeln i und 2 durch natürliche Gewichtswirkung, die sie mittels der Anschläge i8 und i9 auf den Außenseiten der Führungsstangen 9 und ia ruhen läßt. Diese Anpassung an die Führungsstangen 9 und i o bleibt während einer Hubhöhe von etwa i o mm (Abb. 2, linke Seite) - - erhalten, um einen konaxialen und parallelen, 'daher gleichmäßigen Druck zwischen Tiegeln und Druckfundamenten zu gewährleisten, dabei aber zugleich deren Winkelausschlag möglichst klein zu halten. Bei fortschreitendem Hub legen sich die Druckfundamente 7 und 8 unter dem Einfluß der Feder 15 an die Gestellanachl.äge 2o und 21 an, so. daß. sich: die Führungsstangen 9 und i o nunmehr von den Anschlägen 16 und 17 abheben. Das gleiche-tritt auch bezüglich der iegel i und 2 ein, die mit den Anschlägen 18' und 19 zur Anlage an die am Gestell angeordneten senkrechten Führungsleisten 22 und 23 gelangen und nunmehr gemeinsam -senkrecht steigen (Abb.2, rechte Seite).The two crucibles i and 2 are swingably connected to one another by a common axis 3 and are moved in a straight line by crossheads 4 in guides 5 by means of eccentrics 6. These known devices are followed by the novel connection of the crucibles i and 2 with the associated pressure foundations 7 and 8 by guide rods 9 and io, which are rotatably connected to the crucible axis 3 and, by means of the fork-shaped ends ii and 12, the foundation axes 13 and 14 or encompass their hubs. In the pressure position (Fig. I), the pressure foundations 7 and 8, which are spread by a spring 15, are pressed against the guide rods 9 and io by means of the stops 16 and 17; the same happens with the crucibles i and 2 by natural weight action, which they rest on the outside of the guide rods 9 and ia by means of the stops i8 and i9. This adaptation to the guide rods 9 and 10 is maintained during a lifting height of about 10 mm (Fig. 2, left side) - - in order to ensure a conaxial and parallel, therefore even pressure between the crucibles and the pressure foundations, but at the same time their angular deflection to keep it as small as possible. As the stroke progresses, the pressure foundations 7 and 8 under the influence of the spring 15 lie against the frame anchors 2o and 21 , see above. that. yourself: the guide rods 9 and io now lift off from the stops 16 and 17. The same also occurs with regard to the bars i and 2, which with the stops 1 8 ' and 19 come to rest on the vertical guide strips 22 and 23 arranged on the frame and now rise together vertically (Fig. 2, right-hand side).

Die Führung der Tiegel 1, 2 und Druckfundamente 7, 8 und ihre Anpassung geschieht bei.. -der vorbeschriebenen Ausführungsform durch Gewichts- und Federwirliuig !unter Verzicht--auf Zwanglauf. Dieser hat jedoch den Wesentlichen Vorteil, Blas Kippen der Tiegel während des Druckes bei einseitig geschlossenen,-Formen zu verhindern. Diesem Zweck dienen-die in Abb.3 und q. wiedergegebenen Ausführungsformen der. gegenseitigen zwangläufigen Führung -zwischen Tiegeln und Druckfundamenten. Bei der ersten Ausführungsform (Abh. 3) ist an jedem Tiegel 1, 2 eine- Führungsstange 3o bzw. 31 befestigt, an der sich eine Kulisse 32 und 33 mit Eintrittsöffnung und am freien. Ende eine Rolle 34 und 3 5 befindet, - Als Gegenelemente sind an jedem Fundament 7 und 8 Rollen 36 und 37,--und eine feste offene Kulisse 38 und 39 vorhanden. Es läuft in der Stellung kurz vor dem Druck die Rolle in: der zugehörigen Kulisse, so daß eine gegenseitige zwangläufige Verbindung zwischen Tiegel und Druckfundament hergestellt ist (Abb. 3, linke Seite). Bei fortschreitendem: Hub. (Abb:3, rechte Seite) treten- die Rollen 34 und 35 bzw. 36 und 37 aus den Kulissen 38 !und 39 bz'. -32 und 33 hezaus; die Tiegel heben sich nunmehr gemeinsam- senkrecht in der früher geschilderten. Weise... Die übrigen hierbei notwendigen Vorrichtungen entsprechen je nach Wahl der Antriebsart denjenigen nach Abb. i und 2.The guiding of the crucibles 1, 2 and pressure foundations 7, 8 and their adaptation is done in ... -the embodiment described above by weight and spring vortex! With waiver - forced running. However, this has the essential advantage of preventing the crucibles from tilting during printing when molds are closed on one side. This purpose is served by those in Fig.3 and q. reproduced embodiments of. mutual inevitable guidance -between crucibles and pressure foundations. In the first embodiment (Dep. 3) a guide rod 3o or 31 is attached to each crucible 1, 2, on which a link 32 and 33 with an inlet opening and on the free one. At the end of a roller 34 and 35 is located, - 7 and 8 rollers 36 and 37, - and a fixed open link 38 and 39 are present on each foundation 7 and 8 as counter elements. In the position shortly before printing, the roller runs in: the associated setting, so that a mutual positive connection is established between the crucible and the pressure foundation (Fig. 3, left side). As the stroke progresses. (Fig: 3, right-hand side) the rollers 34 and 35 or 36 and 37 step out of the scenes 38 ! And 39 or '. -32 and 33 hours; the crucibles now rise together - vertically in the one described earlier. Manner ... The other devices required here correspond to those according to Fig. I and 2, depending on the type of drive selected.

. .Die: zweite Ausführungsform einer zwangläufrgen-.Führung zwischen Tiegel und -Druckfement (Abb. ¢) - ist- der ersten wesensgleich und nur dadurch von ihr unterschieden, da,ß die Teile in bezug auf ihre Anbringung am Tiegel oder Druckfundament vertauscht sind, was je nach der sonstigen Sachlage bauliche Vorteile gewähren kann.. .The: second embodiment of a compulsory-.guide between Crucible and compression cement (Fig. ¢) - is essentially identical to the first and only because of this distinguished from it, there, ß the parts with regard to their attachment to the crucible or Pressure foundation are swapped, which structural advantages depending on the other situation can grant.

Wird als zweite Ausführungsform der Antriebsvorrichtung an Stelle eines Exzenters mit Exzenterstange und Kreuzkopf eine Exzenterscheibe 2¢ (Abb.5 und 6) mit selbständig ohne Winkelbewegung bin und her geführter Schubstange 25 verwendet, so ergibt sich hieraus eine Vereinfachung des Maschinengestells, größere übersichtlichkeit und die Möglichkeit einer Tiegelruhe, die für die Papieran- und -ablage neben der Kraftersparnis von Vorteil ist.Used as a second embodiment of the drive device in place an eccentric with eccentric rod and cross head an eccentric disk 2 ¢ (Fig. 5 and 6) with push rod 25 guided independently without angular movement used, this results in a simplification of the machine frame, larger ones clarity and the possibility of a crucible resting place, which is used for the paper feed and storage is an advantage in addition to saving energy.

Die Schubstange 25 ist dann zwischen Führungsleisten 26 des Gestells lediglich in senkrechter Richtung beweglich und greift mittels je dreier Rollen an die Exzenterscheibe 2q.. Mit den heidenoberen Rollen 27 stützt sich die Schubstange 25 auf die Exzenterscheibe 2q.; die untere Rolle 28 kommt nur im Augenblick des Druckes (Abb. 5) zurWirkung, wobei die oberen Rollen 27 um einen geringen Betrag von der Exzenterscheib_e 2q. abgehoben bzw. entlastet werden. Der- Abstand der oberen Rollen 27 voneinander bedingt die Größe der sogenannten Tiegelruhe (Abb. q.), die in Wirklichkeit ein leichtes Wippen der Tiegel z und 2 ist. Eine gewisse Mindestentfernung zwischen den beiden Rollen 27 ist jedoch ohne weiteres einzuhalten, um eine günstige Winkellage der Berührungstangenten zwischen den Rollen 27 und der Exzenterscheibe 24 in jeder ihrer Stellungen zu erzielen. Leisten zur senkrechten Führung der Tiegel i und 2 sind bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich; es genügt vielmehr ein Anschlag an der Schubstange 25 oder diese selbst, gegen die sich die Tiegel i und 2 von beiden Seiten her anlegen können. Die übrigen wesentlichen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform (Abb. i und 2).The push rod 25 is then between guide strips 26 of the frame only movable in a vertical direction and engages by means of three rollers each to the eccentric 2q .. With the heather upper rollers 27, the push rod is supported 25 on the eccentric 2q .; the lower roller 28 comes only at the moment of Pressure (Fig. 5) to the effect, the upper rollers 27 by a small amount from the eccentric disk 2q. be lifted or relieved. The distance of the top Roles 27 from each other determines the size of the so-called crucible rest (Fig. Q.), The in reality the crucibles z and 2 are rocking slightly. A certain minimum distance between the two rollers 27, however, must be maintained without further ado in order to achieve a favorable Angular position of the tangents between the rollers 27 and the eccentric disk 24 to achieve in each of their positions. Bars for the vertical guidance of the crucible i and 2 are not required in this embodiment; rather, it is enough Stop on the push rod 25 or this itself, against which the crucible i and 2 can put on from both sides. The remaining essential parts are the same as in the first embodiment (Fig. i and 2).

Um einen. genügenden Raum zum Auslauf der Walzenwagen (Abb.7) zwischen den beiden Druckfundamenten 7 und 8 zu schaffen, müssen diese und infolgedessen auch die Tiegel i und 2 entsprechend weit auseinandergerückt werden.. Um deshalb die Bauhöhe der Tiegel nicht zu sehr zu vergrößern, können diese (Abb. 6), jeder auf gesonderter -Achse 3, in Jochen der Schubstangen 25 gelagert werden.To one. sufficient space for the roller carriage to exit (Fig.7) between to create the two pressure foundations 7 and 8, this and consequently also the crucibles i and 2 are moved accordingly far apart .. Therefore Everyone can do this (Fig. 6) not to increase the height of the crucible too much be stored on a separate axis 3, in yokes of the push rods 25.

Die geringe Winkelbewegung der Tiegel und Druckfundamente gestattet die unabhängige und feste Anbringung der Farbwerke und Walzenwagen. Für diese können die Laufschienen entweder mit denn Maschinengestell ,oder mit-dem zugehörigen Druckfundatnent verbunden werden. Im ersten Falle wird durch Senkung des Druckfundamentes der Walzenwagen über die Form rollen, ohne einzufärben, leas einen Vorteil darstellt. Die Einstellung der Schienen für den Walzenwagen bietet dagegen in dieser Weise unter Umständen Schwierigkeiten. Im zweiten Falle, wenn die Schienen mit den Druckfundamenten verbunden sind, nehmen sie zwar an den Schwankungen der Druckfundamente teil, jedoch fallen diese in die Zeit, während der die Walzenwagen auf den Farbzylindern ruhen, so daß das Wippen der Schienen,ohne Einfluß bleibt, während sich beim Lauf der Walzenwagen die Schienen in Ruhe befinden. Die Annahme von an den zugehörigen Druckfundamenten 7 und 8 (Abb.7) einstellbar angebrachten Schienen ¢o und ¢i kann die Anordnung einer selbsttätigen Walzenwagenabstellung erleichtern. In diesem Falle sind die Schienen q.o und 41 geradlinig, um einen ruhigen Gang der Walzenwagen 42 und 43 zu gewährleisten, die aus zwei Auftragwalzen und einer frei dazwischenliegenden, ständig im Eingriff befindlichen Reiterwalze 44 bzw. ¢5 bestehen. Zu jeder Auftragwalze gehört ein in der Zeichnung nicht dargestellter Farbzylinder, wodurch ein ruhiger Ab- und Auflauf der Walzenwagen :ohne das sonst häufige Springen der hinteren Auftragwalze erzielt wird. Die Auftragwalzen sind untereinander und mit einer rückwärts liegenden Welle ;16 bzw. ,47 verbunden, so daß die Walzenwagen frei auf den Schienen liegen, was zur Schonung des Aufbaues und auch zu einem gleichmäßigen Farbauftrag beiträgt. Auf den Wellen 46 und 47 sind an beiden Enden Zahntriebe ¢8 und ¢9 angebracht, die in Zahnstangen 5o und 51 eingreifen. Auf diese Weise ist es möglich, den Antrieb der Walzenwagen 4z und ¢3 -mit Hilfe der Wellen .16 und 4.7 nur von einer Seite aus zu bewerkstelligen, so daß die Vorderseite der Maschine für die ungehinderte Bedienung anderer Teile und aus Sicherheitsgründen freigehalten wird. Um den richtigen Eingriff zwischen den Zahntrieben 48 und 4.9 und Zahnstangen 50 und 51 sicherzustellen, sind neben den Zahntrieben in der Zeichnung nicht dargestellte Bordscheiben angeordnet, die im Teilkreis auf den Laufschienen des Walzenwagens ,1o und 41 laufen. Ferner sind auf der unteren Seite der Zahnstangen 5o und 51 Gegendruckrollen 52 und 53 vorhanden, die mit den Zahntrieben 48 und 49 verbunden sind und deren Herausspringen verhüten. Die Walzenwagen 4.2 und 43 sind durch Zugstangen 54 und 55 mit am Maschinengestell gelagerten Hebeln 56 und 57 verbunden, die außerdem mit Zahnsegmenten 58 und 59 ausgerüstet sind. Diese stehen in Eingriff mit zwei Zahnsegmenten 6o und 61, die an den Endete der ebenfalls am Maschinengestell gelagerten und mit den Führungsrollen 62 und 63 ausgestatteten Hebel 64 und 65 sitzen. Die Rollen 62 und 63 liegen auf zwei auf der Hauptantriebswelle 66 sitzenden Nockenscheiben 67 und 68 auf, die durch Gestalt und gegenseitige Lage unter dem Einfluß des Gewichtes der Walzenwagen 42 und 4.3 deren Hinundhergang verursachen und, wenn nötig, dem einen der '\T#Talzenwagen eine Voreilung vor dem andern erteilen, wodurch an Auslauf zwischen den Tiegeln i und 2 gespart wird. Zur Regelung dieser Voreilung kann die Stellung der Nockenscheiben 67 und 68 gegeneinander verändert werden.The small angular movement of the crucibles and pressure foundations allows the inking units and roller carriages to be attached independently and firmly. For this purpose, the running rails can either be connected to the machine frame or to the associated pressure fundament. In the first case, by lowering the pressure foundation, the roller carriage will roll over the mold without coloring, leas an advantage. The adjustment of the rails for the roller carriage, however, may present difficulties in this way. In the second case, when the rails are connected to the pressure foundations, they take part in the fluctuations of the pressure foundations, but these fall during the time during which the roller carriages are resting on the ink cylinders, so that the rocking of the rails has no effect. while the rails are at rest when the roller carriages are running. The assumption of rails ¢ o and ¢ i that are adjustably attached to the associated pressure foundations 7 and 8 (Fig. 7) can facilitate the arrangement of an automatic roller carriage shutdown. In this case, the rails qo and 41 are straight in order to ensure a smooth run of the roller carriages 42 and 43, which consist of two applicator rollers and a rider roller 44 or ¢ 5 which is freely intervening and which is constantly in engagement. An ink cylinder (not shown in the drawing) belongs to each application roller, which means that the roller carriage runs smoothly and without the otherwise frequent jumping of the rear application roller. The applicator rollers are connected to one another and to a rearwardly lying shaft 16 and 47, so that the roller carriages lie freely on the rails, which helps to protect the structure and also to ensure that the paint is applied evenly. On the shafts 46 and 47, gear drives 8 and 9 are attached at both ends, which mesh with racks 5o and 51. In this way it is possible to drive the roller carriages 4z and 3 -with the help of the shafts .16 and 4.7 only from one side, so that the front of the machine is kept free for the unhindered operation of other parts and for safety reasons. In order to ensure the correct engagement between the gear drives 48 and 4.9 and racks 50 and 51, flanged disks (not shown in the drawing) are arranged next to the gear drives, which run in a pitch circle on the rails of the roller carriage, 1o and 41. Furthermore, on the lower side of the racks 5o and 51 there are counter-pressure rollers 52 and 53 which are connected to the pinion gears 48 and 49 and prevent them from jumping out. The roller carriages 4.2 and 43 are connected by tie rods 54 and 55 to levers 56 and 57 which are mounted on the machine frame and which are also equipped with toothed segments 58 and 59. These are in engagement with two tooth segments 6o and 61, which are seated at the ends of the levers 64 and 65, which are also mounted on the machine frame and equipped with guide rollers 62 and 63. The rollers 62 and 63 rest on two cam disks 67 and 68 which are seated on the main drive shaft 66 and which, due to their shape and mutual position, under the influence of the weight of the roller carriages 42 and 4.3, cause them to move back and forth and, if necessary, one of the '\ T # Give the Talzenwagen one lead over the other, which saves the outlet between crucibles i and 2. To regulate this advance, the position of the cam disks 67 and 68 can be changed in relation to one another.

Um beim Ausbleiben eines Bogens, wobei der Druck in der später zu erläuternden Weise durch Ausweichen der Druckfundamente 7 und 8 nach unten selbsttätig abgestellt wird, ein wiederholtes Einfärben der Druckformen zu verhindern, ist eine selbsttätige Walzenwagenabstellung angebracht, die im Zusamtnenhang mit der Bewegung der Druckfundamente wirkt. Zu diesem Zwecke sind an diesen die Klinken 69 und 7 o angebracht, die in Sperrzähne ,^ i und 72 an den Zugstangen 5.4 und 55 der beiden Walzenwagen eingreifen können. Die Klinken 69 und 70 werden von Stellhebeln 73 und 74. unterstützt, die arii Maschinengestell, in der Höhenlage also unveränderlich, angelenkt sind und deren äußere Schenkel von prismatischen Knackenscheibeu 75 und 76 beeinflußt werden-können. Befindet sich der Stellhebel, z. B. 74 (Abb. 7, rechte Seite), bei entsprechender Stellung der Knackenscheiben 76 in seiner Mittellage, so ist die auf ihm ruhende Klinke 70 in der Druckstellung des Fundaments 8 außerhalb des Sperrzahnes 72, so daß der Walzenwagen 43 in Tätigkeit treten kann. Wird der Druck abgestellt, wobei sich das Fundament 8 um etwa 5 mm abwärts bewegt, so dreht sich die mitgeführte Klinke 7o an dem feststehenden Stellhebel 74 nach oben, so daß sie in Eingriff mit dem Sperrzahn 72 gelangt und der Walzenwagen 43 am Lauf gehindert ist. Um diesen jedoch auch willkürlich beeinflussen zu können, was z. B. beim Einrichten einer neuen Form, beim Verstärken eines einzelnen Druckes mit Farbe von Wichtigkeit ist, können mit Hilfe zweier weiterer Knacken an den Knackenscheiben 75 und 76 die Klinken 69 und 70 -in jede erforderliche Lage gebracht werden (s. z. B. Abb.7, linke Seite: angestellter Druck - abgestellter Walzenwagen). Um die Klinken 69 und 70 jederzeit, d. h. ohne Rücksicht auf die augenblickliche Stellung der Walzenwagen ¢2 und 43, bedienen zu können, sind die Hebel 73 und 74 federnd ausgebildet. Die Zugänglichkeit der Druckformen wird erleichtert, wenn die Walzenwagen 42 und 43 um ihre Antriebswellen 46 und 47 nach hinten ausgeschwenkt werden können (Abb. 7, linke Seite); sie hängen in diesem Falle unter den Schienen 4o und 41, die Reiterwalzen 44 bzw. 45 treten außer Berührung mit den Auftragwalzen, und die an die Wellen 46 und 47 angreifenden Befestigungshebel der Walze führen eine selbsttätige Verriegelung herb(ex. Infolgedessen können sich die Walzenwagen 42 und 43 auch dann nicht in Bewegung setzen, wenn die Umlegung auf die Schiene versehentlich unterblieben ist.In order to prevent repeated inking of the printing forms in the absence of a sheet, whereby the pressure is automatically switched off in the manner to be explained later by moving the pressure foundations 7 and 8 downwards, an automatic roller carriage shutdown is attached, which in connection with the movement of the pressure foundations works. For this purpose, the pawls 69 and 7 o are attached to these, which can engage in ratchet teeth, ^ i and 72 on the tie rods 5.4 and 55 of the two roller carriages. The pawls 69 and 70 are supported by adjusting levers 73 and 74, which are articulated to the machine frame, that is, unchangeable in the altitude, and whose outer legs can be influenced by prismatic click disks 75 and 76. Is the control lever, z. B. 74 (Fig. 7, right-hand side), with the corresponding position of the click discs 76 in its central position, the pawl 70 resting on it is in the pressure position of the foundation 8 outside the ratchet 72 so that the roller carriage 43 can come into action . If the pressure is turned off, whereby the foundation 8 mm to about 5 moves downwardly, then the entrained pawl rotates 7o on the fixed lever 74 upward so that it engages with the ratchet tooth 72 and the roll carriage 4 3 prevented from running is. However, in order to be able to arbitrarily influence this, what z. B. When setting up a new form, when reinforcing a single print with color is important, the pawls 69 and 70 can be brought into any required position with the help of two further clicks on the click disks 75 and 76 (see e.g. Fig. 7 , left side: turned on printing - turned off roller carriage). In order to be able to operate the pawls 69 and 70 at any time, ie regardless of the current position of the roller carriages [2 and 43], the levers 73 and 74 are designed to be resilient. The accessibility of the printing forms is facilitated if the roller carriages 42 and 43 can be swiveled out to the rear about their drive shafts 46 and 47 (Fig. 7, left side); in this case they hang under the rails 4o and 41, the rider rollers 44 and 45 are out of contact with the applicator rollers, and the roller fastening levers acting on the shafts 46 and 47 cause an automatic locking (ex. As a result, the roller carriages can move Do not set 42 and 43 in motion even if you accidentally did not put it on the rail.

Das Abstellen des Druckes (Abb. 8 und 9) beim Ausbleiben eines Bogens geschieht selbsttätig mit Hilfe einer Tastvorrichtung und erstreckt sich nacheinander, d. h. in zwei verschiedenen Druckvorgängen, auf beide Tiegel, da dies dem Lauf des Bogens durch die Maschine entspricht. Die Bogen 77 werden durch in der Zubringerbahn 78 bewegliche Greifer 79 an einer vor dem ersten Tiegel r angebrachten Tastvorrichtung vorübergeführt. Hier drückt der Greifer 79 zunächst den federnden Taster 8o ab, der dabei mittels der gegabelten Stange 81 den am Tiegel r mit Reibung angelenkten Druckhebel 82 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers dreht (Abb.8). Führt der Greifer 79 einen Bogen 77 mit, so ruht der Taster 8o später auf 'diesem, und es tritt keine wesentliche Lagenänderung ein, so daß auch der Druckhebel 82 keine solche erleidet. Dieser setzt sich daher mittels einer Pfanne beim Niedergang des Tiegels r auf die Druckstange 83 und schiebt diese abwärts. Dadurch wird ein kleines Exzenter 84, das am Maschinengestell gelagert und mit der Druckfundamentachse 85 verbunden ist, gedreht, wodurch das Fundament 7 etwa 5 mm gehoben wird und nun zusammen mit dem Tiegel z die zum Druck erforderliche Pressung ergibt. An dem Exzenter 84 ist gegenüber der Stange 83 eine zweite Stange 86 angeordnet, die beim Abwärtsdrücken die gegenteilige Wirkung wie die erste hervorbringt. Die Stange 86 ist mit dem Winkelhebel 87 verbunden, der am Maschinengestell gelagert ist und gemäß der Stellung des Exzenters 84 mittels der Stange 86 zwei verschiedene Lagen .einnehmen kann. Unter der bisherigen Annahme, daß der Druck am Fundament 7 -angestellt ist, befindet sich der Bolzen 89 des Winkelhebels 87 rechts vom Drehpunkt des am Tiegel 2 mit Reibung angelenkten Druckhebels 88. Dieser wird daher, wenn sich der Tiegel 2 hebt, von dem Bolzen 89 des Winkelhebels 87 im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt und veranlaßt beim Niedergang des Tiegels 2 infolgedessen ebenfalls das Anstellen des Druckes mittels der Druckstange 9o und des Exzenters gr, das mit der Achs( 92 des Druckfundaments 8 verbunden ist Die Bestimmung der Lage der beiden Druck hebel 82 und 88 bei jedem neuen Druck vorgang muß so erfolgen, daß beim H:ebei der Tiegel i und 2 die Beeinflussung de: Druckhebels 88 stattfindet, während am obe ren Kehrpunkt der Tiegel die Bestimmun der Stellung des Druckhebels 82 geschieht Dadurch entspricht dessen Lage während dee einen Druckvorganges derselben Lage de< Druckhebels 88 während des folgenden Druckvorganges. In ursächlichem Zusammenhang hiermit hat also der Vorbeigang jedes Greifers 79 am Taster 8o zeitlich im oberen Kehrpunkt der Tiegel i und a zu erfolgen. Bleibt von der Anlegevorrichtung her ein Bogen aus, so wird zwar zunächst durch den leergehenden Greifer 79 der Taster 8o behoben und damit erforderlichenfalls der Druckhebel 82 am Tiegel r in die der Regel entsprechende Druckstellung gebracht (Abb.8). Hinter dem Greifer fällt jedoch der Taster 8o unter der Wirkung seines Gedichtes in eine fast wagerechte Lage (Abb. 9), der die am Druckhebel 82 angelenkte Stange 81 folgt. Hierdurch gelangt das bajonettartig abgebogene rechte Ende 94 der Stange 8 r in den Bereich eines auf der Schubstange 6 sitzenden Bolzens 95, der gegen die Tiegel i und 2 eine relativ schwingende Bewegung ausführt, dabei -die Stange 81 und mit ihr den Druckhebel 82 nach links verschiebt. Dieser drückt nun beim Niedergang des Tiegels r auf die Stange 86, die die Exzenter 84 dreht und dadurch den Druck in der früher gezeigten Weise abstellt. Zugleich wird der Winkellhebel 87 nach links umgelegt und dreht den Druckhebel 88 beim nächsten Hub der Tiegel (Abb.9) so, daß, er die Stange 93 trifft und dadurch auch auf dieser Seite den Druck abstellt. Bei empfindlichen, z. B. gestrichenen Papieren, Florpost @o. dg1. empfiehlt es sich, um Beschädigungen vorzubeugen, den Taster 8o nicht während der ganzen Dauer des Wagendurchganges a:uf dem Papier ruhen, sondern nur kurz hinter dem Greifer 79 darauf tippen zu lassen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Taster 8o infolge seiner Massenverteilung (Abb.8) bestrebt ist, vom Papier abzurücken, also eine Drehung im Sinne- des Uhrzeigers auszuführen, wenn- er nicht unter der Einwirkung des Hebels 81 steht. Drückt also bei der relativ schwingenden Bewegung der Schubstange 6 gegen die Tiegel i und 2 der Bolzen 95 auf die Anschlagkante 96, so wird der Hebel 81 gehoben und entlastet dabei den Taster 8o; der vom Papier abrückt. Da der Augenblick des Tastens, wie oben erläutert, zeitlich mit der Kehrbewegung der Tiegel zusammenfällt, wobei. auch die abhängig von den Tiegeln angetriebenen Greifer 79 stillstehen, so findet auf keinen Fall während des Tastens eine schabende Bewegung des Tasters 8o auf dem Papier statt. Zur willkürlichen Abstellung des Druckes wird der linke Schenkel des Stangenhebels 81 gehoben und herausgezogen, worauf sich der weitere Vorgang wie beim selbsttätigen Abstellen vollzieht.Turning off the pressure (Fig. 8 and 9) if a sheet is missing happens automatically with the help of a tactile device and extends one after the other, d. H. in two different printing processes, on both crucibles, as this is the course of the Arc through the machine. The arches 77 are through in the feeder lane 78 movable grippers 79 on a sensing device attached in front of the first crucible r passed. Here the gripper 79 first presses the resilient button 8o, which is hinged to the crucible r with friction by means of the forked rod 81 The pressure lever 82 turns counterclockwise (Fig.8). The gripper leads 79 with an arc 77, the button 80 later rests on it and none occurs a substantial change in position, so that the pressure lever 82 does not suffer any such. This is therefore by means of a pan at the lowering of the crucible r on the Push rod 83 and pushes it downwards. This creates a small eccentric 84, which is mounted on the machine frame and connected to the pressure foundation axis 85, rotated, whereby the foundation 7 is raised about 5 mm and now together with the Crucible z gives the pressure required for printing. At the eccentric 84 is opposite the rod 83 a second rod 86 is arranged, the opposite when pressed down Effect like the first one produces. The rod 86 is connected to the angle lever 87, which is mounted on the machine frame and according to the position of the eccentric 84 by means of the rod 86 can take two different positions. Under the previous assumption That the pressure on the foundation 7 is set, is the bolt 89 of the angle lever 87 to the right of the pivot point of the pressure lever 88 hinged to the crucible 2 with friction. This is therefore, when the crucible 2 rises, from the bolt 89 of the angle lever 87 swiveled clockwise and caused when the crucible goes down 2 as a result also the application of the pressure by means of the push rod 9o and of the eccentric gr, which is connected to the axis (92 of the pressure foundation 8 The determination the position of the two pressure levers 82 and 88 for each new printing process must be done so that in the case of the H: e with the crucibles i and 2 the influence of the pressure lever 88 takes place, while at the upper turning point, the crucible determines the position of the pressure lever 82 is done thereby corresponds to its position during the printing process of the same Lage de <pressure lever 88 during the following printing process. In causal The passage of each gripper 79 past the button 8o is related to this in terms of time to be done in the upper turning point of crucibles i and a. Remains from the mooring device out a sheet, the button is initially activated by the empty gripper 79 8o fixed and thus, if necessary, the pressure lever 82 on the crucible r into the Rule brought appropriate pressure position (Fig.8). However, behind the gripper falls the button 8o under the effect of his poem into an almost horizontal position (Fig. 9), which is followed by the rod 81 hinged to the pressure lever 82. This gets it bayonet-like bent right end 94 of the rod 8 r in the area of one on the push rod 6 seated bolt 95, which against the crucible i and 2 a relatively oscillating movement executes, while-the rod 81 and with it the pressure lever 82 moves to the left. As the crucible r descends, this presses on the rod 86 which controls the eccentric 84 rotates, thereby turning off the pressure in the manner shown earlier. Simultaneously the angle lever 87 is turned to the left and rotates the pressure lever 88 on the next Lift the crucible (Fig.9) so that it hits the rod 93 and thereby also on it Page stops printing. With sensitive, z. B. coated papers, pile post @O. dg1. In order to prevent damage, it is advisable not to press the 8o button during rest on the paper for the entire duration of the carriage passage, but only briefly behind let the gripper 79 tap on it. This is made possible by the fact that the button 8o endeavors to move away from the paper due to its mass distribution (Fig. 8), to execute a rotation in the sense of clockwise, if it is not below the Action of the lever 81 is. So pushes in the relatively oscillating movement the push rod 6 against the crucible i and 2 the bolt 95 against the stop edge 96, so the lever 81 is lifted and relieves the button 8o; that moves away from the paper. Since the moment of touch, as explained above, is timed to the sweeping movement the crucible coincides with. also that depends on the crucibles driven gripper 79 stand still, so does not take place during the keying a scraping movement of the button 8o takes place on the paper. For arbitrary shutdown the pressure, the left leg of the rod lever 81 is lifted and pulled out, whereupon the further process takes place as with automatic shutdown.

Die Druckeinstellung, d. h. das Verstärken oder Abschwächen des Druckes zwischen Tiegel und Fundament, geschieht mit Hilfe. einer Vorrichtung, die sich an den Druckstangen 83 und 9o befindet und während des Laufes der Maschine bedient werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Stangen 83 und 9o so gestellt, daß der obere Teil 97 (Abb. io) die mit einem Bund 98 versehene Druckstange bildet, die durch Schlitz und Zapfen 99 mit dem unteren Teil ioo gegen Drehung verbunden ist. Dieser ist mit Gewinde i o i ausgestattet, über das eine Gewindehülse 102 geschraubt ist_, die sich mit ihrem :oberen Ende gegen den Bund 98 der Druckstange 97 stützt und diese daher zu heben oder senken gestattet, womit eine Verlängerung @o-der Verkürzung der Gesamtlänge der Druckstangen 83 und 9o verbunden ist. Hiermit ist zugleich eine Drehung der Exzenter 84 und 9i verknüpft, die die beabsichtigte Änderung in der Höhenlage der Druckfundamente 7 und 8 herbeiführt. Um die Hülse io2 in der ihr gegebenen Lage zu sichern, ist sie an ihrer unteren Stirnfläche mit einer radialen Verzahnung 103 (Abb. 12) versehen, die in eine ebensolche Verzahnung einer Kappe 104 greift. Diese ist über den Schaft der Druckstange ioo geschoben und steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 105, so daß die Verzahnung io3 eine ohne besondere Hilfsmittel lösbare Kupplung darstellt. Das Herausfallen der Stange 97 nach oben wird dadurch verhindert, daß die Zapfenverbindung 99 aus einem Langloch und .einem Stift io6 besteht.The pressure setting, ie the increase or decrease of the pressure between the crucible and the foundation, is done with help. a device which is located on the push rods 83 and 9o and can be operated while the machine is running. For this purpose, the rods 83 and 9o are set so that the upper part 97 (Fig. Io) forms the pressure rod provided with a collar 98, which is connected by slot and pin 99 to the lower part 100 against rotation. This is equipped with a thread ioi, over which a threaded sleeve 102 is screwed, the upper end of which is supported against the collar 98 of the push rod 97 and therefore allows it to be raised or lowered, thus lengthening the overall length of the Push rods 83 and 9o is connected. At the same time, a rotation of the eccentrics 84 and 9i is linked to this, which brings about the intended change in the height of the pressure foundations 7 and 8. In order to secure the sleeve io2 in the given position, it is provided on its lower end face with a radial toothing 103 (Fig. 12), which engages in the same toothing of a cap 104. This is pushed over the shaft of the push rod ioo and is under the pressure of a helical spring 105, so that the toothing io3 represents a coupling that can be released without special tools. The falling out of the rod 97 upwards is prevented by the fact that the pin connection 99 consists of an elongated hole and a pin io6.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:. i. Tiegeldruckpresse für Mehrfarbendruck, bei der zwei auf gemein.samerAchse winklig zueinander angeordnete Tiegel auf zwei gegenüberstehende Druckfundamente wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung der Tiegel (i und 2) mit den zugehörigen Druckfundamenten (7 und 8) kurz vor und nach der Druckstellung erfolgt, derart, daß die Tiegel und Druckfundamente sich unter der Wirkung ihres Eigengewichts oder von Federn (15) an Führungsstangen (9 und i o) anlegen, die an der Tiegelachse (3) angelenkt und an den Fundamentachsen (13 und 14) geführt sind. PATENT CLAIMS :. i. Platen printing press for multicolor printing, in which two crucibles arranged at an angle to one another on a common axis on two opposing ones Pressure foundations act, characterized in that the parallel guidance of the crucible (i and 2) with the associated pressure foundations (7 and 8) shortly before and after the pressure position takes place in such a way that the crucible and pressure foundations are under the action of their Own weight or by springs (15) on guide rods (9 and i o), which at the crucible axis (3) are articulated and guided on the foundation axes (13 and 14). 2. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbewegung der Tiegel (i und 2) durch Führungsleisten (22 und 23) und diejenige der Druckfundamente (7 und 8) durch Anschläge (2o und 21) am Maschinengestell begrenzt wird, wobei sich die Tiegel und Druckfundamente von den Führungsstangen (9 und io) abheben. 2. platen printing press according to claim i, characterized in that the angular movement the crucible (i and 2) through guide strips (22 and 23) and that of the pressure foundations (7 and 8) is limited by stops (2o and 21) on the machine frame, whereby Lift the crucible and pressure foundations off the guide rods (9 and io). 3. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwischen den Tiegeln (i und 2) und den zugehörigen Druckfundamenten (7 und 8) kurz vor und nach dem Druck zwangläufig in der Weise exfolgt, da.ß die mit Kulissen (32 und 33) und Rollen oder Gleitstücken (34 und 35) ausgestatteten Führungsstangen (3o und 31) an den Tiegeln (i und 2) befestigt sind und mit Rollen (36 und 37) sowie Kulissen (38 und 39) zusammenwirken., die an den Druckfundamenten (7 und 8) angebracht sind, wobei die Gesamtanordnung in bezog auf Tiegel und Druckfundamente auch umgekehrt werden kann. 4. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Schubstangen (25) zum Heben der Tiegel (i und 2) geradlinig in Führungen (26) des 'Maschinengestells bewegt werden und mittels dreier Rollen an die @ Exäenterscheiben (24) greifen, wobei die beiden oberen Rollen (27) als Lastrollen, die unteren Rollen (28) als Zugrollen wirken. 5. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Rollen (s7) nach ihrer Entfernung, die unteren Rollen (28) nach ihrer Höhenlage verstellbar sind. 6. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (25) oder die Führungen (26) als Anschläge für die innere Winkellage der Tiegel (i und 2) dienen.-- --- 7. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiegel (i und 2) gesondert mittels zweier Achsen (3) in Jochen der Schubstangen (25) -gelagert sind. 8. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Auftragwalzen (42 und 43) mit einer frei aufliegenden, ständig mit ihnen in Eingriff befindlichen Reiterwalze (44 und 45) versehen sind und frei auf den wenig geneigten Laufschienen des Walzenwagens abrollen und mit einer rückwärts angeordneten Welle (46 und 47), die mit dem Walzenwagenantrieb in Verbindung steht, schwenkbar verbunden sind. 9. 'Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 8j,-dadurch gekennzeichnet, da.ß die Walzenwagen. (42 und 43) um ihre An-- triebswellen _(46 und 47) nach hinten schwenkbar sind und im ausgeschwenkten Zustande selbsttätig gegen Bewegung verriggelt werden. io. Tiegeldruckpresse.nach Anspruch i und .9, dadurch -gekennzeichnet, daß die Reiterwalzen (44 und 45) beim. Ausschwenken der Walzenwagen .(42 und 43) ..durch Gewichtswirkung selbsttätig von den Auftragwalzen äbrüeken. i 1. -Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 8dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzenwagen (42 -und 43) von .einer Seite aus erfolgt und -durch .Zahngetriebe (48, 5o und _49, 5i), die ,durch Gegenrollen -(52 und 53) in Eingriff .gehalten -werden,. auf beide Seiten übertragen wird, wodurch die Bedienungsseite vorn -Gestänge frei bleibt. 12. -Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und -8; dadurch. gekennzeichnet, daß die Laufschienen (40, 4) der Walzenwagen .(444 43.) am Maschinengestell -. befestigt sind und die Walzenwagen -(42 und 43) .durch das Senken der Druckfundamente und 8) bei - der Druckabstellung frei Über die Forma :gehen, ohne sie zu; bims. 13. Tiggeldruckpresse nach Anspruch i :und 8; .dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstellen des Druckes durch Senken des -Druckfundamentes _(7 oder 8) eine an diesem äragelenkte blinke (69 oder 70) ,in einen Sperrzahn '(71 oder 72) des Walzenwagenantriebsgestänges (5 4,oder 5 5 ) rückt. 1.3. Platen printing press according to claim i, characterized in that the guide between the crucibles (i and 2) and the associated pressure foundations (7 and 8) just before and after the printing inevitably exfoliates in such a way that the with links (32 and 33) and rollers or sliders (34 and 35) equipped guide rods (3o and 31) are attached to the crucibles (i and 2) and cooperate with rollers (36 and 37) and links (38 and 39) Pressure foundations (7 and 8) are attached, the overall arrangement in relation to crucible and pressure foundations can also be reversed. 4. Platen printing press according to claim i, characterized in that .the push rods (25) for lifting the crucible (i and 2) are moved in a straight line in guides (26) of the machine frame and grip the @ Exäenterscheiben (24) by means of three rollers, the two upper rollers (27) acting as load rollers, the lower rollers (28) as pulling rollers. 5. platen printing press according to claim i and 4, characterized in that the two upper rollers (s7) are adjustable according to their removal, the lower rollers (28) according to their height. 6. platen printing press according to claim i and 4, characterized in that the push rods (25) or the guides (26) serve as stops for the inner angular position of the crucibles (i and 2) .-- --- 7. platen printing press according to claim i and 4, characterized in that the crucibles (i and 2) are separately supported by means of two axes (3) in yokes of the push rods (25). 8. platen printing press according to claim i, characterized in that. the applicator rollers (42 and 43) are provided with a freely resting, constantly in engagement with them rider roller (44 and 45) and roll freely on the slightly inclined rails of the roller carriage and with a rearwardly arranged shaft (46 and 47), which with the roller carriage drive is connected, are pivotably connected. 9. 'Platen printing press according to claim i and 8j, characterized in that the roller carriages. (42 and 43) can be pivoted backwards about their drive shafts (46 and 47) and are automatically locked against movement in the pivoted-out state. ok Platen printing press. According to claims i and .9, characterized in that the rider rollers (44 and 45) at. Swiveling out the roller carriages (42 and 43) .. bridging automatically from the applicator rollers due to the effect of weight. i 1st platen printing press according to claim i and 8, characterized in that the drive of the roller carriages (42 and 43) takes place from one side and through. 52 and 53) are held in engagement. is transferred to both sides, which means that the front operating side linkage remains free. 12. crucible printing press according to claim i and -8; through this. characterized in that the rails (40, 4) of the roller carriages. (444 43.) on the machine frame -. are attached and the roller carriages - (42 and 43) .by lowering the pressure foundations and 8) at - the pressure shutdown free About the form: go without them; pumice. 13. Tiggel printing press according to claim i: and 8; .characterized in that when the pressure is turned off by lowering the pressure foundation _ (7 or 8), a flashing device (69 or 70) steered on this into a ratchet tooth (71 or 72) of the roller carriage drive linkage (5 4 or 5 5) moves. 1. 4. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperrklinke (69 oder 70) unterstützende Hebel (73 .oder 74) durch eine von Hand bewegte Knackenscheibe (75 oder 7;6) o. dgl. in der Ilöhenlage verstellbar ist, um das Einfärben ,ohne Rücksicht ;auf die selbsttätige Druckabstellung jederzeit willkürlich an- oder abstellen zu können. 15. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, bei der ein Tasthebel in eine Grundstellung gebracht wird, die durch den Bogen erhalten bleibt oder - bei dessen Fehlen zum Durchschlagen des Tasters führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (8o) durch Vorbeigang des Papiergreifers (79) in .die Grundstellung gebracht wird. 16. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasthebel (8o) unmittelbar hinter dem Greifer (79) und während dessen Still-Standes auf das Papier, ,ohne relativ zu gleiten, tippt. 17. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i und 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (85 und 92) der Druckfundamente und 8) mittels Exzenter (84 und g i ) im Maschinengestell gelagert sind und mittels je zweier an diese greifenden Stangen .(83, 86, 9o; 93) gehoben° und -gesenkt werden können. 18. Tegeldruckpresse nach Anspruch i und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstellung des ersten Tiegels (z) in dem folgenden- Druckvorgang bei dem zweiten Tiegel (2) die :gleiche Stellung herbeiführt iri -der Weise, däß. ein -von. der Druckstange, (86) bewegter, am Gestell gelagerter Hebel (87) nach .dem Druck und vor erneuter Einstellung des Stellhebels (82) den Stellhebel (8.8) am zweiten Tiegel (2) beeinflußt, der .in entsprechendem Sinne auf eine der beiden Druckstangen (9o, 93) des zweiten Druckfundaments (8) einwirkt. i9. Tiegeldruckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: die Länge der Druckstangen (8o und 81) durch Drehen einer Schraubhülse (io2), die durch eine federnde Knackenscheibe (io3.) gehemmt und hörbar eingestellt wird, veränderbar ist. 0 4. Platen printing press according to claim i and 13, characterized in that the lever (73 or 74) supporting the pawl ( 69 or 70) is adjustable in the height position by a manually moved click disc (75 or 7; 6) or the like is to be able to arbitrarily turn the inking on or off at any time, regardless of the automatic print shutdown. 15. Platen printing press according to claim i, in which a feeler lever is brought into a basic position which is retained by the sheet or - in the absence of which leads to penetration of the button, characterized in that the button (8o) is passed by the paper gripper (79) is brought to the basic position. 16. Platen printing press according to claim i and 15, characterized in that the feeler lever (8o) immediately behind the gripper (79) and during its standstill on the paper, without sliding relatively, taps. 17. Platen printing press according to claims i and 1-5, characterized in that the axes (85 and 92) of the pressure foundations and 8) are mounted in the machine frame by means of eccentrics (84 and gi) and by means of two bars each engaging them. (83, 86, 9o; 93) can be raised and lowered. 18. Tegel printing press according to claim i and 1 5, characterized in that the printing position of the first crucible (z) in the following printing process in the second crucible (2): the same position brings about iri -the way that. a -of. the push rod, (86 ) moving lever (87) mounted on the frame after the pressure and before the setting lever (82) is set again, the setting lever (8.8) on the second crucible (2) influences the .in a corresponding sense on one of the two Acts pressure rods (9o, 93) of the second pressure foundation (8). i9. Platen printing press according to claim i, characterized in that: the length of the pressure rods (8o and 81) can be changed by turning a screw sleeve (io2) which is inhibited and audibly adjusted by a resilient click disc (io3.). 0
DEW68802D 1925-03-15 1925-03-15 Platen printing press for multi-color printing Expired DE471939C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68802D DE471939C (en) 1925-03-15 1925-03-15 Platen printing press for multi-color printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68802D DE471939C (en) 1925-03-15 1925-03-15 Platen printing press for multi-color printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471939C true DE471939C (en) 1929-02-21

Family

ID=7608198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68802D Expired DE471939C (en) 1925-03-15 1925-03-15 Platen printing press for multi-color printing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471939C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254108A1 (en) DEVICE FOR MARKING MATERIAL LINES AND CONSEQUENCES OF FLAT WORKPIECES, USING AN EMBOSSING FOIL
DE3042383A1 (en) SMOOTHING DEVICE
DE3343148C2 (en)
DE1460800B1 (en) Screen printing machine for multicolor prints
DE471939C (en) Platen printing press for multi-color printing
DE880891C (en) Drum multiplier
DE1943060A1 (en) Device for adjusting the offset cylinder of a printing machine in the printing and stopping the printing
DE2136093C3 (en) Control device of an ink supply device for a rotary stencil printing machine
DE835600C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE913056C (en) Two-cylinder sheet-fed printing machine for optional use for offset and direct printing
DE2752709A1 (en) PAINT COATING MACHINE
DE460267C (en) Printing machine with two vertical, opposite, stationary printing plates
DE590960C (en) Pattern-controlled thread guide changing device for flat weft knitting machines
DE354531C (en) Release device for the counter-pressure roller of rotary printing machines
DE345963C (en) Platen printing press for simultaneous printing of several printed matter in different colors
DE391928C (en) Printing press with an endless conveyor for the printing and inking rollers and the sheet delivery, which are guided in the circuit around the printing form
DE82127C (en)
DE73674C (en) Multi-color printing machine for wax canvas and the like. With a device for multiple printing of individual printing forms while the others are being printed once
DE130C (en) Bag machine
DE142581C (en)
DE2149662A1 (en) Device for setting the pressure of printing cylinders
DE632003C (en) Device for aligning the individual sheets of a band-shaped stack
DE321983C (en) Duplicator
DE542697C (en) Drive and control of the printing cylinders mounted in an up and down movable carriage in printing machines with vertical pressure foundations
DE56512C (en) Inking device for single and multi-colored cylinder printing presses