DE470536C - Placing and pressing machine for laundry u. like - Google Patents

Placing and pressing machine for laundry u. like

Info

Publication number
DE470536C
DE470536C DEN27706D DEN0027706D DE470536C DE 470536 C DE470536 C DE 470536C DE N27706 D DEN27706 D DE N27706D DE N0027706 D DEN0027706 D DE N0027706D DE 470536 C DE470536 C DE 470536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
axis
machine according
flattening
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27706D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MACHF R
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MACHF R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MACHF R filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP MACHF R
Application granted granted Critical
Publication of DE470536C publication Critical patent/DE470536C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F69/00Ironing machines not otherwise provided for
    • D06F69/04Ironing machines not otherwise provided for with relatively-sliding flat surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Plätt- und Preßmaschine für Wäsche u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Plätt- und Preßmaschine, bei der das Eisen von einem längs einer Führung parallel zum Plättische bewegbaren Gestelle (Support) getragen wird.The invention relates to a flattening and pressing machine for laundry and the like a flattening and pressing machine in which the iron is parallel to one another along a guide Movable frames (support) are carried to the platen.

Plätt- und Preßmaschinen für Wäsche o. dgl., bei denen das Plätteisen an einem Rollengestelle befestigt ist, das an einer Führung entlang parallel zum Plättische bewegbar ist, sind bekannt. Die bisherigen Vorrichtungen dieser Art hatten jedoch den Nachteil, daß der Antrieb in unzweckmäßiger Weise erfolgte.Flattening and pressing machines for laundry or the like, in which the flat iron is attached to a roller frame, which is parallel to a guide along Plate tables are known. The previous devices of this type had however, the disadvantage that the drive was inexpedient.

Gemäß der Erfindung wird die Bewegungsvorrichtung für das Eisen insofern neuartig gestaltet, als auf dem das Bügeleisen tragenden Gestelle ein Motor mit elektrischem Antriebe (Wasser-, Luft- o. dgl. Antrieb) angeordnet wird, der beispielsweise ein Reibungs- oder Zahnrad antreibt, das bei Drehung des Motors an einer feststehenden Bahn entlang rollen kann und hierdurch ein Verschieben des Gestelles herbeiführt.According to the invention, the moving device for the iron is so far Newly designed, as a motor with on the frame supporting the iron electric drives (water, air or the like. Drive) is arranged, for example a friction or gear wheel drives which when the motor rotates on a stationary The web can roll along, thereby causing the frame to move.

Damit eine hin und her gehende Bewegung des Gestelles erzielt wird, können eine oder zwei Laufflächen für das Rad an der feststehenden Bahn angeordnet sein. Werden zwei Laufflächen angewendet, so kann eine Lauffläche oberhalb und eine Lauffläche unterhalb des Rades angeordnet sein. Dadurch nun, daß der Radumfang abwechselnd mit der einen oder mit der anderen Lauffläche in Berührung gebracht wird, kann bei gleichbleibender Drehrichtung des Motors die hin und her gehende Bewegung erzielt werden.So that a back and forth movement of the frame is achieved, one or two treads for the wheel can be arranged on the fixed track be. If two treads are used, one tread above and one Tread be arranged below the wheel. As a result now that the wheel circumference alternates is brought into contact with one or the other of the treads constant direction of rotation of the motor achieved the reciprocating movement will.

Wird eine einzige Lauffläche auf der Bahn angeordnet, so könnte die hin und her jgehende Bewegung dadurch erzielt werden, daß die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird.If a single running surface is arranged on the track, the back and forth movement can be achieved by changing the direction of rotation of the motor is reversed.

Nach der Erfindung aber, nach der ebenfalls vorzugsweise eine einzige Lauffläche benutzt wird, wird das Antriebsrad -oder eine mit ihm gekuppelte Achse nach Belieben durch einen offenen und gekreuzten Riemen von dex Motorwelle angetrieben.According to the invention, however, according to which also preferably a single one Running surface is used, the drive wheel - or an axle coupled with it Driven at will by an open and crossed belt from dex motor shaft.

Die Erfindung umfaßt weiter eine besondere Ausbildung dieser Antriebsvorrichtung sowie eines Riemenausrückers, der mit der Hand, vom Plätteisen ab, sowie selbsttätig, sobald der Träger das Ende seines Hubes erreicht hat, bewegt wird.The invention further comprises a special embodiment of this drive device as well as a belt disengager, which can be operated by hand, from the flat iron, and automatically, as soon as the carrier has reached the end of its stroke, is moved.

Auf der Zeichnung ist eine Maschine nach der Erfindung beispielsweise dargestellt: Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine; Abb. z ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. i mit eingezeichneter Stellung des Antriebsrades; Abb. 3 zeigt einen Teil dieses Querschnittes unter Fortlassen der Maschinenteile; Abb.4 ist eitle schaubildliche Darstellung des Riemenausrückers; Abb. 5 gibt eine schaubildliche Ansicht der Plättvorrichtung .In the drawing, a machine according to the invention is for example illustrated: Fig. i is a side view of the machine; Fig.z is a cross section according to the line II-II in Fig. i with the position of the drive wheel shown; Fig. 3 shows part of this cross-section with the machine parts omitted; Fig 4 is a vain diagrammatic representation of the belt release; Fig. 5 gives a graphical one View of the flattening device.

Das Eisen i ist an einem Wagen 2 aufgehängt, der in einem Gestelle 3 (Abb. 1, 2 und 5) quer zu der Richtung eines Plätttisches 4 bewegbar ist. Das Gestell ist in einem Rahmen 5 geführt. Dazu ist die Hinterseite des Gestelles mit einer Anzahl Rollen -6 mit senkrechter Achse und mit einer Anzahl Rollen 7 mit wagerechter Achse versehen. Diese Rollen laufen in :oder gegen Längswinkeleisen 8, 9, io, 1 i und 12, die den Rahmen 5 bilden.The iron i is suspended from a carriage 2, which is in a frame 3 (Figs. 1, 2 and 5) transversely to the direction of a platen 4 is movable. That The frame is guided in a frame 5. For this purpose, the back of the frame is with a number of rollers -6 with a vertical axis and a number of rollers 7 with a horizontal axis Axle provided. These roles run in: or against longitudinal angle iron 8, 9, io, 1 i and 12, which form the frame 5.

Zum Bewegen des Gestelles an der Führung entlang ist auf ihm _ ein Elektromotor 13 angeordnet, der auf noch näher zu beschreibende Weise ein Reibungsrad 14 antreibt, das auf der Außenseite des 'unteren Winkeleisens i--' läuft. In Abhängigkeit- von der Drehrichtung des Rades bewegt sich nun das Gestell mit dem Bügeleisen in der einen oder anderen Richtung des Plättisches.To move the frame along the guide, there is a _ on it Arranged electric motor 13, a friction wheel in a manner to be described in more detail 14 that runs on the outside of the 'lower angle iron i--'. Dependent on- from the direction of rotation of the wheel, the frame with the iron now moves in one or the other direction of the table.

Der Antrieb des Rades 14 erfolgt mit Hilfe eines offenen und eines gekreuzten Riemens 15, 16 durch eine breite Riemenscheibe 17 auf der Motorwelle. Die Riemen sind über zwei lose Scheiben 18 auf beiden Seiten einer auf einer Achse 2o befestigten festen Riemenscheibe i9 geführt, wobei die Achse unten am Träger in einem Arme 21 unbeweglich aufgehängt ist. Das Rad 14 sitzt auf einer zweiten Welle 22, die in einem Bügel 23 gelagert ist, der um die Achse 2o schwingen kann und dessen Ende durch eine Zugfeder 24 mit dem Gestell 3 verbunden ist. Auf diese Weise wird das Rad 14 fortwährend gegen die Bahn 12 angepreßt gehalten. Die Bewegungsübertragung der Riemenscheibe i9 auf die Achse 22 erfolgt durch ein Ritzel 2 5 auf der Achse 2o, das mit einem Zahnrade 26 auf der Achse 22 des Reibungsrades 14 in Eingriff steht.The drive of the wheel 14 takes place with the help of an open and a crossed belt 15, 16 by a wide pulley 17 on the motor shaft. The belts are on an axis via two loose pulleys 18 on either side of one 2o attached fixed pulley i9 guided, with the axis down on the carrier is suspended immovably in an arm 21. The wheel 14 sits on a second Shaft 22 which is mounted in a bracket 23 which can oscillate about the axis 2o and the end of which is connected to the frame 3 by a tension spring 24. To this In this way, the wheel 14 is kept continuously pressed against the track 12. The transmission of motion the pulley i9 on the axle 22 is carried out by a pinion 2 5 on the axle 2o, which meshes with a toothed wheel 26 on the axis 22 of the friction wheel 14 stands.

Damit das Bügeleisen während seiner Bewegung nach Belieben gehoben .oder kräftiger auf den Tisch angepreßt werden kann, ist der ganze Rahmen 5, in dem sich das Gestell bewegt, im Maschinengestelle drehbar angeordnet. Die Führungswinkeleisen 8, 9, 1o, i i, 12 sind in den Enden von Seitenstücken 27, 28 befestigt, die sich um Zapfen 29 des Maschinengestelles drehen können (Abb. 3). Mit diesen Seitenstücken sind Stangen 30 verbunden, die nach unten führen und durch Tritthebel 31, 32 bewegt werden können.So that the iron can be lifted at will. The guide angle iron 8, 9, 1o, ii, 12 are fastened in the ends of side pieces 27, 28, which can rotate around pins 29 of the machine frame (Fig. 3). With these side pieces rods 30 are connected, which lead down and can be moved by step levers 31, 32.

Der Tritthebel 31 verursacht eine Drehung der Achse 33 in der einen Richtung, wodurch mit Hilfe der Stangen 34 die Unterenden der Stangen 3o nach links gedrückt werden (Abb. z) Lind das Bügeleisen auf dem Tische angepreßt wird. Der Tritthebel 32 hingegen verursacht mittels der Stangen 3 5 ein Drehen der Achse 33 in der anderen Richtung, wodurch das Eisen vom Tische abgehoben wird.The step lever 31 causes a rotation of the axis 33 in one Direction, whereby with the help of the rods 34 the lower ends of the rods 3o to the left are pressed (Fig. z) and the iron is pressed on the table. Of the In contrast, step lever 32 causes axis 33 to rotate by means of rods 35 in the other direction, which lifts the iron off the table.

Um die Bewegungsrichtung des Eisens zu ändern, müssen die Riemen von den Führungsscheiben abwechselnd auf die feste Scheibe i9 gebracht werden. Dies erfolgt mit Hilfe des Riemenausrückers, der in Abb. 4 dargestellt ist.To change the direction of movement of the iron, the straps of the guide washers are alternately placed on the fixed washer i9. this takes place with the help of the belt release mechanism, which is shown in Fig. 4.

Auf dem Bügeleisen i ist ein Handgriff 36 vorgesehen, der auf einem Bolzen 37 verschiebbar ist. Dieser Handgriff 36 kann aber auch auf dem Wagen 2 befestigt sein, der das Eisen trägt. Diese Ausführungsform ist der Einfachheit halber nicht besonders dargestellt. Der Handgriff 36 ist mit einem Hebel 38 mit gegabeltem Ende 39 versehen. Diese Gabel umgreift das Ende einer Stange 4o, die mittels Kurbeln 41 mit einer drehbar im Eisen gelagerten Welle 42 verbunden ist. Dadurch, daß der Handgriff 36 hin- und hergeschoben wird, wird die Stange 40 um die Achse 42 verschwenkt. Mittels einer zweiten Gabel 43, die als Kurbel auf einer drehbaren Achse 44 befestigt ist, wird auch diese Achse 44 hin- und hergedreht. Diese Achse 44 ist im Gestelle 3 des Eisens gelagert. Auf dem Ende dieser Achse ist ein Teil 45 befestigt, der zwei Ansätze 46 hat, die mittels Federn 47 mit dem Gestelle 3 verbunden sind.On the iron i a handle 36 is provided on a Bolt 37 is displaceable. This handle 36 can, however, also be attached to the carriage 2 be the one who carries the iron. This embodiment is not for the sake of simplicity specially shown. The handle 36 has a forked end lever 38 39 provided. This fork engages around the end of a rod 4o, which by means of cranks 41 is connected to a shaft 42 rotatably mounted in the iron. Because the Handle 36 is pushed back and forth, rod 40 is pivoted about axis 42. By means of a second fork 43, which is fastened as a crank on a rotatable shaft 44 is, this axis 44 is rotated back and forth. This axis 44 is in the frame 3 of the iron stored. On the end of this axis a part 45 is attached, the has two lugs 46 which are connected to the frame 3 by means of springs 47.

Der Teil 45 hat weiter einen Schlitz 48, der einen Bolzen 49 des eigentlichen Riemenausrückers 5o umfaßt. Dieser ist um die Zapfen 51 drehbar und verschiebt mittels der beiden Gabeln 52 die Riemen.The part 45 further has a slot 48, which has a bolt 49 of the actual Belt release includes 5o. This is rotatable about the pin 51 and moves by means of of the two forks 52 the straps.

Wird der Handgriff 36 losgelassen, so wird der Teil 45 von den Federn 47 selbsttätig in die Mittellage gezogen, d. h. in die Stellung, in der die Riemen auf den beiden losen Scheiben laufen.If the handle 36 is released, the part 45 is released from the springs 47 automatically pulled into the middle position, d. H. in the position in which the straps walk on the two loose discs.

Bei dem Verschieben des Eisens i nebst Wagen .2 quer zum Tische gleitet die Stange 40 durch die Gabel 43 ohne Verstellen irgendeines Teiles des Riemenausrückers.When moving the iron in the carriage .2 slides across the table the rod 40 through the fork 43 without adjusting any part of the belt release.

Auf der Achse 44 ist schließlich noch eine zweite gegabelte Kurbel 53 befestigt, die einen Bolzen 54 einer drehbar im Gestelle 3 aufgehängten Kurbel 55 umgreift. Sobald das Gestell a,m einen oder anderen Ende der Führung angelangt ist, stößt diese Kurbel 55 mit dem Unterende an einen nicht dargestellten Anschlag des Maschinengestelles. Die Kurbel 55 versetzt hierdurch die Achse 44 in Drehung, wodurch der Riemenausrücker von selbst in Tätigkeit versetzt wird.Finally, there is a second forked crank on the axle 44 53 attached, the a bolt 54 of a rotatably suspended in the frame 3 crank 55 encompasses. As soon as the frame a, m has reached one or the other end of the guide is, this crank 55 strikes with the lower end of a stop, not shown of the machine frame. The crank 55 thereby sets the axis 44 in rotation, whereby the belt release is activated by itself.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Plätt- und Preßmaschine für Wäsche u. dgl., bei der das Plätteisen an einem Gestelle befestigt ist; das an- einer Führung entlang parallel zum Plättische bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gestelle (3) ein Motor (13) angeordnet ist, der ein Reibuflgs- oder Zahnrad (14) antreibt, das bei Drehung des Motors an einer feststehenden Bahn (12) entlang rollen kann und hierdurch das Verschieben des Gestelles herbeiführt. PATENT CLAIMS: i. Flattening and pressing machine for laundry and the like which the flat iron is attached to a frame; that on a guided tour along is movable parallel to the platen, characterized in that on the frame (3) a motor (13) is arranged which drives a friction or gear wheel (14), which can roll along a fixed track (12) when the motor rotates and thereby causes the frame to move. 2. Plättmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (12) für das Antriebsrad mit den Laufschienen (8 bis i i) für das Gestell (3) fest verbunden ist und diese Teile zusammen um wagerecht liegende Zapfen (29) schwenkbar im Maschinengestelle gelagert sind. 2. Flattening machine according to claim i, characterized in that the track (12) for the drive wheel with the running rails (8 to i i) for the frame (3) is firmly connected and these parts together to be horizontal lying pins (29) are pivotably mounted in the machine frame. 3. Plättmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (14) durch Lagerung in einem Bügel (23), der um eine vom Motor angetriebene Achse (20) schwingen kann und durch eine Feder (24) gegen die Laufbahn (12) gezogen wird, in stetem Eingriffe mit dieser gehalten wird. 3. Plating machine according to claim i, characterized in that the drive wheel (14) by bearing in a bracket (23) which can oscillate about an axis (20) driven by the motor and is pulled against the raceway (12) by a spring (24), in constant engagement with this is kept. Plättmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinundherbewegen des Rollenlaufgestelles (3) durch einen Handgriff (36) gesteuert wird, indem dieser eine Achse (44) schwenkt, die ihrerseits durch eine Platte (45) den Riemenausrücker (52) zum Ausschlage bringt. Flattening machine according to claim i, characterized in that that the back and forth movement of the roller frame (3) by means of a handle (36) is controlled by this pivoting an axis (44), which in turn by a Plate (45) causes the belt release mechanism (52) to deflect. 5. Plättmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Hubes des Laufgestelles (3) eine an diesem sitzende Kurbel (54, 55) ausschwingt und dabei die Achse (44) in Teildrehung versetzt, so daß die Riemen selbsttätig verschoben werden. 5. Flattening machine after Claims i and 4, characterized in that at both ends of the stroke of the bogie (3) a crank (54, 55) seated on this swings out and the axis (44) offset in partial rotation so that the belts are shifted automatically. 6. Plättmaschine nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (5, io bis 12, 27, ä8) durch Lenker (30) und Stangen (34, 35) mit Tritthebeln (31, 32) verbunden ist, von denen der erste das Anpressen des Plätteisens auf dem Tische, der zweite das Abheben bewirkt.6. Plating machine according to claim i and 2. characterized in that the pivot frame (5, io to 12, 27, ä8) connected to step levers (31, 32) by means of handlebars (30) and rods (34, 35) of which the first is the pressing of the flat iron on the table, the second causes the take-off.
DEN27706D 1927-02-17 1927-08-19 Placing and pressing machine for laundry u. like Expired DE470536C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL470536X 1927-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470536C true DE470536C (en) 1929-01-19

Family

ID=19786460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27706D Expired DE470536C (en) 1927-02-17 1927-08-19 Placing and pressing machine for laundry u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470536C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE470536C (en) Placing and pressing machine for laundry u. like
DE869775C (en) Device for advancing the chain tree of looms
DE571186C (en) Friction rail hammer
AT112847B (en) Plating and pressing machine.
DE940905C (en) Machine for tamping railway sleepers
DE1510720B1 (en) Drive device for traveling blowers on textile machines
DE920340C (en) Device for straightening rod-shaped workpieces
DE401951C (en) Rolling mill
DE406995C (en) Koetzer winder
DE498264C (en) Device for raising and lowering the ring or spindle bench for roving, spinning and twisting machines
DE1510720C (en) Drive device for traveling blowers on textile machines
DE494317C (en) Swiveling rubbing bar with rubbing band on a machine for sorting bristles and animal hair by roots and flags on a rubbing pad
DE353634C (en) Ironing machine
DE455739C (en) Drive for the inking roller carriage in platen printing presses
DE435898C (en) Round washing and dyeing machine for stretch yarn
DE393710C (en) Platen printing press with ink application and sheet delivery device guided around its central body
DE423805C (en) Device for creating or introducing sheets into rotating machines that process paper or cardboard sheets, such as printing machines, circular shears or the like.
DE367145C (en) Drive of the inking roller carriage on platen printing presses with a vertical platen
DE315141C (en)
DE505308C (en) Power drive for flat knitting machines
AT53595B (en) Machine for patterning and rolling leather.
DE352942C (en) Belt infeed and stretching device
DE437511C (en) Drive device for roving machines without belt cone
DE905192C (en) Drum ejecting machine
DE507991C (en) Device for sizing or dyeing stretch yarn