DE460990C - Disc gas container - Google Patents

Disc gas container

Info

Publication number
DE460990C
DE460990C DEK98979D DEK0098979D DE460990C DE 460990 C DE460990 C DE 460990C DE K98979 D DEK98979 D DE K98979D DE K0098979 D DEK0098979 D DE K0098979D DE 460990 C DE460990 C DE 460990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
container
gas
gas container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98979D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B G KANNENBERG DR ING
Original Assignee
B G KANNENBERG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B G KANNENBERG DR ING filed Critical B G KANNENBERG DR ING
Priority to DEK98979D priority Critical patent/DE460990C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE460990C publication Critical patent/DE460990C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/04Sealing devices for sliding parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Scheibengasbehälter. Bei den Scheibengasbehältern der bekannten Bauarten gleitet kolbenartig ein Abschlußkörper an der Innenwandung des Behälters und wirkt infolge der bei der Bewegung hervorgerufenen Reibungskräfte stark abnutzend sowohl auf den Behältermantel wie auch auf den Dichtungsstoff.Disc gas container. With the disk gas tanks of the known types A sealing body slides like a piston on the inner wall of the container and acts as a result of the frictional forces caused by the movement, they both wear out heavily on the container jacket as well as on the sealant.

Nach der Erfindung wird ein Scheibengasbehälter gebaut, bei dem nur geringe Reibungskräfte bei Bewegung auftreten, so daß weder die Behälterwandung noch der Dichtungsstoff einer Abnutzung durch Reibung ausgesetzt wird. Es wird daher auch möglich, für die Behälterwandung einen weniger harten Baustoff als Eisen zu verwenden und somit wirtschaftlicher zu bauen.According to the invention, a disk gas container is built in which only low frictional forces occur when moving, so that neither the container wall nor is the sealant exposed to frictional wear. It will therefore it is also possible to use a less hard building material than iron for the container wall use and thus more economical to build.

Der Scheibengasbehälter besteht nach Abb. i aus einem Mantel a, der außer aus Eisen auch aus Stein (Ziegelstein oder beliebiger Formstein), Beton oder Eisenbeton ausgeführt werden kann.According to Fig. I, the disk gas container consists of a jacket a, the apart from iron also made of stone (brick or any shaped stone), concrete or Reinforced concrete can be run.

Beif Ausführung in Stein, Beton oder Eisenbeton kann die notwendige Gasundurchlässigkeit in bekannter Weise durch eine innere dünne Blechhaut erzielt werden, deren sorgfältige Anbringung allerdings auf gewisse Schwierigkeiten stößt. Besser ist es daher, die Gasundurchlässigkeit in der Weise zu erreichen, daß man einSchmelzprodukt (Asphaltkitt o. dgl.) als besondere innere. Schicht aufträgt. Die aufgebrachte Schicht dient gleichzeitig zum Ausgleich von Unebenheiten. Auch die zweckmäßige Verwendung von Fluoraten (in Verbindung mit Torkret) macht die. porösen Wandungen gasdicht. Die Abschlußscheibe besteht aus einem oberen Teil c und einem unteren Teil d; letzterer ist als Ringbassin (Füllung: Glycerin, Wasser o. dgl.) ausgebildet, in den der obere Teil c mittels mehrerer Ringmäntel e eintaucht. Statt eines einheitlichen Bassins können auch mehrere schmale Ringbassins angeordnet werden.If it is executed in stone, concrete or reinforced concrete, the necessary Gas impermeability achieved in a known manner by an inner thin sheet metal skin However, their careful installation encounters certain difficulties. It is therefore better to achieve the gas impermeability in such a way that one a melt product (asphalt putty or the like) as a special interior. Layer applies. The applied layer also serves to level out unevenness. Even the appropriate use of fluorates (in conjunction with Torkret) makes the. porous walls gas-tight. The cover plate consists of an upper part c and a lower part d; the latter is as a ring basin (filling: glycerine, water o. The like.) formed, in which the upper part c is immersed by means of several ring jackets e. Instead of a single basin, several narrow ring basins can be arranged will.

Die beiden Scheibenteile, die vollständig »gewichtsgleich« sind, können sich entsprechend der Höhe des Ringmantels e teleskopartig verschieben und haken in den Endlagen ein. Unter »gewichtsgleich« ist hier verstanden, daß bei beiden Scheiben das Gewicht je Quadratmeter Gasangriffsfläche annähernd gleich groß ist, so daß beide Scheiben auf dem gleichen Gasdruck schwimmen.The two disc parts, which are completely "equal in weight", can move telescopically and hook according to the height of the ring jacket e in the end positions. "Equal weight" is understood here to mean that both Panes the weight per square meter of gas attack surface is approximately the same, so that both disks float at the same gas pressure.

Sowohl Scheibenteil c wie d kann für sich, feststehend, gegen die Behälterwandung abgedichtet werden, auch kann jede Dichtung fürsich wieder aufgehoben werden; der betreffende Scheibenteil ist dann beweglich.Both disc parts c and d can stand alone against the The container wall can be sealed, and each seal can be lifted for itself will; the disc part concerned is then movable.

Der Vorgang bei der Füllung des Behälters mit Gas ist folgender Angenommen, der untere Scheibenteil d sei gegen die Wandung abgedichtet, während der obere Scheibenteil c es nicht ist. Strömt durch die Zuleitung f Gas ein, so wird der obere Scheibenteil c durch den Gasdruck so weit gehoben, wie das Teleskop es zuläßt. Der Scheibenteil d bleibt dabei in Ruhe, da infolge der Abdichtung gegen die Wandung Reibungskräfte überwunden werden müßten, wozu jedoch der Gasdruck nicht ausreicht. Hat der Scheibenteil c die Endlage erreicht, so erfolgt selbsttätig Umschaltung der Abdichtung der beiden Scheibenteile, derart, daß nunmehr der obere feststehende Scheibenteil c gegen die Wandung abgedichtet wird, während der untere Scheibenteil d frei beweglich wird. Der Gasdruck hebt daher nunmehr den Scheibenteil d. Die Teleskopscheibe klettert also gewissermaßen an der inneren Behälterwandung hoch. Ist der Gasverbrauch im Netz größer als die Zuführung von Frischgas, so klettert die Scheibe wieder abwärts. Innerhalb der Teleskophöhe kann sich der bewegliche Scheibenteil den Gasdruckschwankungen direkt anpassen, ohne daß eine Umschaltung der Abdichtungen erforderlich ist.The procedure for filling the container with gas is assumed as follows: the lower disk part d is sealed against the wall, while the upper disk part c it is not. If gas flows in through the feed line f, the upper pane becomes part c lifted by the gas pressure as far as the telescope allows. The disc part d remains at rest because of the frictional forces due to the seal against the wall would have to be overcome, for which, however, the gas pressure is not sufficient. Has the disc part c reaches the end position, the seal switches over automatically the two disc parts, such that now the upper fixed disc part c is sealed against the wall, while the lower disk part d is freely movable will. The gas pressure therefore now lifts the disk part d. The telescopic disc climbs so to a certain extent high up on the inner container wall. Is the gas consumption in If the network is larger than the supply of fresh gas, the pane climbs down again. Within the height of the telescope, the movable disc part can respond to gas pressure fluctuations adapt directly without having to switch the seals.

In Abb. 2 ist ein Querschnitt durch eine zweckmäßige Abdichtungskonstruktion zwischen Scheibe und Behälterwandung dargestellt. Die an sich bekannte Abdichtung besteht aus einem Gummiring g sowie aus einem Pneumatikring h. Wird in den Luftring h Preßluft oder ein beliebiges Gas eingeführt, so schwillt der Ring h an und drückt den Gummiring g fest gegen die innere Wandung b und dichtet die Scheibe ab.In Fig. 2 is a cross-section through a suitable sealing construction shown between disk and container wall. The seal known per se consists of a rubber ring g and a pneumatic ring h. Will be in the air ring h compressed air or any gas is introduced, the ring h swells and presses the rubber ring g firmly against the inner wall b and seals the disc.

Wird die Preßluft abgeblasen, so verkürzt sich der Gummiring und entfernt sich wieder von der inneren Wandung. Im letzteren Falle ist die Scheibe beweglich.If the compressed air is blown off, the rubber ring is shortened and removed again from the inner wall. In the latter case, the disc is movable.

Die Preßluft befindet sich in einem Behälter i, der an der Dachkonstruktion k aufgehängt werden kann, und wird mittels flexiblen Kabels L nach der Teleskopscheibe geführt. Die Zuführung von Preßluft in den Behälter i erfolgt mittels Gasrohres m und wird durch eine außerhalb des Gasbehälters aufgestellte Pumpe heraufgepreßt. Durch Mitnehmer x werden die Ringe g, h bei der Bewegung des dichtungsfreien Scheibenteils mitgenommen. Um die Umschaltung in der Zuführung von Preßluft nach den beiden Luftringen h der Scheibenteile c und d vorzunehmen, wird ein an sich bekannter Vierwegehahn o (Abb. 3) eingebaut, der - bei Drehung um go° die Preßluftleitung l an die Zuleitung hl des Luftringes der unteren Scheibe und gleichzeitig die Zuleitung h2 des Luftringes der oberen Scheibe an eine ins Freie führende Leitung p legt. Eine weitere Drehung um 9o° vertauscht die beiden Leitungen. Die Drehurig des Hahnes o kann in den Endlagen des jeweils beweglichen Scheibenteiles selbsttätig herbeigeführt werden.The compressed air is in a container i, which can be hung on the roof structure k , and is guided by means of a flexible cable L to the telescopic disc. The supply of compressed air into the container i takes place by means of a gas pipe m and is pressed up by a pump set up outside the gas container. The rings g, h are carried along by drivers x when the seal-free disk part moves. In order to switch over the supply of compressed air to the two air rings h of the disc parts c and d, a four-way valve o (Fig. 3), known per se, is installed, which - when turned by go ° the compressed air line l to the supply line hl of the air ring of the lower pane and at the same time the supply line h2 of the air ring of the upper pane to a line p leading to the outside. Another 90 ° rotation interchanges the two lines. The rotation of the cock o can be brought about automatically in the end positions of the respective movable disc part.

Um eine Geradführung der Scheibe zu erreichen, bei der keine seitlichen Führungsrollen die Behälterinnenwandung angreifen und dort schädliche Rillen einfressen, sind Ketten q angeordnet, die über Kettenräder r laufen (Abb. t). Die Kettenräder sind zweckmäßig untereinander gekuppelt, um ein einseitiges Voreilen bzw. Zurückbleiben zu verhindern.In order to achieve a straight guidance of the disc with no lateral Guide rollers attack the inside wall of the container and eat away damaging grooves there, chains q are arranged, which run over sprockets r (Fig. t). The sprockets are expediently coupled to one another in order to lead or lag behind on one side to prevent.

In Abb. q. ist der Grundriß der an der Dachkonstruktion aufgehängten Kettenräder r bei Anordnung von vier Ketten dargestellt.In Fig.q. is the plan of the one suspended from the roof structure Sprockets r shown with an arrangement of four chains.

Die Achsen s der Kettenräder y sind bis zum gemeinsamen Schnittpunkt verlängert und tragen dort Kegelräder t. Die Bewegung eines Kettenrades verursacht somit eine entsprechende Bewegung sämtlicher anderen Kettenräder. Dadurch wird ein genaues Ab- bzw. Aufrollen der Ketten q und damit die horizontale Führung der Scheibe c erzielt. Die Ketten q laufen in bekannter Weise außerhalb des Behälters in besonderen Kettenschächten u und treten unten unter Flüssigkeitsabschluß in den Behälter ein, laufen über Räder v und greifen die Scheibe von unten an.The axes s of the chain wheels y are up to the common point of intersection extended and there wear bevel gears t. The movement of a sprocket causes thus a corresponding movement of all other sprockets. This becomes a precise unrolling and rolling up of the chains q and thus the horizontal guidance of the pulley c scored. The chains q run in a known manner outside the container in a special way Chain shafts u and enter the container below with a liquid seal, run over wheels v and attack the disc from below.

Die Geradführung des unteren Scheibenteiles d erfolgt nach Abb. z mittels Zahnstangen w, die am Scheibenteil d befestigt sind und Zahnräder x bewegen, die sich am oberen Scheibenteil c befinden. Je zwei gegenüberliegende Zahnräder x befinden sich auf einer gemeinsamen Achse y, wodurch die Geradführung des Scheibenteils d gegenüber c gesichert ist, da bei dieser Anordnung ein einseitiges Voreilen bzw. Zurückbleiben ausgeschlossen ist.The straight-line guide of the lower disc member carried by d Fig. W z by means of racks which are fixed to the disc portion d and x scroll gears are located at the top disk part c. Two opposing toothed wheels x are located on a common axis y, whereby the straight guidance of the disk part d is secured with respect to c, since with this arrangement a one-sided lead or lag is excluded.

Claims (1)

PATENTANSPRUCI3: Scheibengasbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußscheibe aus mehreren Teilen besteht, die teleskopartig ineinander gleiten, einzeln beweglich sind und wechselweise gegen die aufrecht stehende Wandung des aus Eisen, Stein, Beton oder Eisenbeton errichteten Behälters abgedichtet werden.PATENT claim 3: Disk gas container, characterized in that the cover lens consists of several parts that slide telescopically into one another, are individually movable and alternately against the upright wall of the made of iron, stone, concrete or reinforced concrete can be sealed.
DEK98979D 1926-05-11 1926-05-11 Disc gas container Expired DE460990C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98979D DE460990C (en) 1926-05-11 1926-05-11 Disc gas container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98979D DE460990C (en) 1926-05-11 1926-05-11 Disc gas container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460990C true DE460990C (en) 1928-06-14

Family

ID=7239045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98979D Expired DE460990C (en) 1926-05-11 1926-05-11 Disc gas container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460990C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139856A1 (en) DEVICE FOR FILLING INSULATING GLASS WITH HEAVY GAS
DE460990C (en) Disc gas container
DE2317695A1 (en) LIFTING AND LOWERING PLATFORM FOR A VEHICLE, IN PARTICULAR AS ACCESS TO UNDERFLOOR GARAGE
EP3448783B1 (en) Device for preventing the floating of tanks in protective constructions in the event of flooding
DE3142873A1 (en) Device for covering liquid-containing basins
DE202021103829U1 (en) Assembled form for prefabricated components of the subway station
DE624226C (en) Gas container with endless, rollable sealing tape
DE3735794C2 (en)
DE873527C (en) Hydrostatic weir or locking device between two points of different hydrostatic pressure
DE551411C (en) Waterless bell gas container with sliding seal
DE2317547A1 (en) AIR CUSHION HALL
DE491778C (en) Glass body ceiling between reinforced concrete ribs
DE511935C (en) Sole seal for a defensive body that can be lowered in the stowed position
DE642780C (en) Device for lengthening the shaft pipe in compressed air foundation systems
DE666622C (en) Sludge digestion room with floating container ceiling
DE716167C (en) Emergency closure for channels
DE702448C (en) Drive for ship lifts
DE662274C (en) Roller guide for lifting gates
DE330616C (en) Procedure for building reinforced concrete ships
DE476450C (en) Telescopic gas container with sliding seal
AT117114B (en) Liftable and self-sealing flap weir.
DE1634216C (en) Diving lock for raising and lowering ships
DE3022272A1 (en) Raisable swimming pool type cover - has columns on floats lowered below water surface
DE573280C (en) Completion of swimming troughs
EP4282804A1 (en) Elevator system with a cabin that can be moved outside the shaft