DE460927C - Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung - Google Patents

Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung

Info

Publication number
DE460927C
DE460927C DES59927D DES0059927D DE460927C DE 460927 C DE460927 C DE 460927C DE S59927 D DES59927 D DE S59927D DE S0059927 D DES0059927 D DE S0059927D DE 460927 C DE460927 C DE 460927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixtures
work
help
external work
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SELIGMANN DR ING
Original Assignee
ARTHUR SELIGMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR SELIGMANN DR ING filed Critical ARTHUR SELIGMANN DR ING
Priority to DES59927D priority Critical patent/DE460927C/de
Priority claimed from US694273A external-priority patent/US1574119A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE460927C publication Critical patent/DE460927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • F25J2240/42Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being air

Description

  • Verfahren zur Verflüssigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme äußerer Arbeitsleistung. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren der Gasverflüssigung und Gastrennung, bei dem Entspannung mit äußerer Arbeitsleistung Anwendung findet. Das neue Verfahren will nur einen Teil der Kälteleistung in einer Expansionsmaschine leisten lassen; es unterscheidet sich von den bisherigen wesentlich dadurch, daß es nicht die Gasmenge teilt, sondern das Druckgefälle.
  • Wie es gedacht ist, zeigt die beiliegende Zeichnung. Abb. i ist ein Schema, Abb. 2 die Darstellung des Verlaufes in einem Schaubilde, welches zu Koordinaten hat den spezifischen Wärmeinhalt i und den Logarithmus des Druckes log p, wie es zum Vergleiche derartiger Prozesse hervorragend geeignet ist (vgl. »Zeitschrift für die gesamte Kälteindustrie« 1922, S. 77 ff .). Die Zahlenangaben beziehen sich auf Luft. Die geschwungenen Kurven sind Isothermen für die eingeschriebenen absoluten Temperaturen, die gestrichelten Wagrechten Drosselkurven, ihr Abstand entspricht je 2o kcal/kg; die Senkrechten sind Isobaren, außerdem ist die Grenzkurve eingezeichnet und Linien gleicher Dampfnässe. Entsprechende Punkte sind in beiden-Abbildungen mit der gleichen Ziffer bezeichnet. Es ist als Beispiel ein Luftverflüssigungsprozeß mit doppeltem Kreislaufe gewählt.
  • Im Hochverdichter a wird die Luft bei 29o° abs. von 20 auf 200 at. abs. isotherm verdichtet, durch den ersten Teil des Gegenströmers b gedrückt, hierbei auf 238° isobar gekühlt, dann im Expansionszylinder f auf i.:1.2 at. adiabatisch entspannt, wobei sie sich auf 2i3° abkühlt und 7 kcal/kg Arbeit leistet; hierauf wird sie weiter isobar im zweiten Teile des Gegenströmers b gekühlt und dann im Drosselventile c-auf 2o at. gedrosselt, wobei sie sich von i55° auf iigc abkühlt und zu 37 °/a verflüssigt; der verbleibende Dampf gibt in b wieder seine Kälte ab und -wird von a wieder angesaugt-; die Flüssigkeit dagegen wird ein - zweites Mal im Ventile d auf i at. gedrosselt, -wobei sie sich auf 8o° abkühlt und zu .a.9 °/o wieder verdampft. Die verbleibende Flüssigkeit ist das gewünschte Endprodukt, der kalte Dampf wird unter gleichem Drucke und Wärmeaufnahme durch b geleitet und @>om Niederverdichter e zugleich mit der nötigen Menge Frischluft dem Saugstutzen von a isotherm wieder zugedrückt.
  • Dadurch,- _ daß noch, ein Teil der - Kälte-'leistung-=durch -Drosselung bei tiefer. Temperatur erzielt wird, ist- es _ möglich; - den anderen Teil bei erheblich höherer Temperatur erfolgen zu lassen; infolgedessen sind die betrieblichen Schwierigkeiten der- Kraftmaschine sehr vermindert. - - - ; - - -An sich könnte theoretisch die adiabatische -Kälteleistung auch auf eine äöbere oder tiefere Temperatur, als im Beispiel angegeben, verlegt werden; je nachdem müßte sie einen geringeren oder größeren Bruchteil der -esamten Kälteleistung betragen. Man kann nämlich die ganze Expansion als eine Art Vorkühlung der Hochdruckluft auffassen; der Vorteil gegenüber der bekannten Vorkühlung mit Kaltdampfmaschine besteht, abgesehen von dem Wegfall der ganzen besonderen hierzu nötigen Anlage, darin, daß nicht nur keine Arbeit aufgewendet werden muß, sondern sogar noch welche gewonnen wird. Natürlich ist, wenn der Zustand 5 am Ende der Expansion festgelegt ist, auch der Zustand q. beim Eintritt in den Zylinder nicht mehr frei auf der Adiabate wählbar, sondern die nötige Kälteleistung ist wegen des Wärmeüberganges im Gegenströmen eindeutig bestimmt. Auf die Art der Berechnung braucht jedoch .hier nicht näher eingegangen zu werden, es genüge der Hinweis auf den eingangs erwähnten Zeitschriftenaufsatz. Praktisch wird man mit der Temperatur am Ende der Expansion so tief gehen, daß der Betrieb und die Schmierung der Maschine noch anstandslos und ohne jegliche Schwierigkeiten zu .bewerkstelligen .ist.
  • Wenngleich es theoretisch .desto besser ist, j e mehr von der gesamten Kälteleistung durch äußere Arbeit geleistet wird und hierin die alten Verfahren überlegen scheinen, so darf man doch nicht übersehen, daß sich bei dem neuen Verfahren die theoretisch als richtig erkannte adiabatische Entspannung ungleich besser in die Praxis umsetzen Iäßt. Erstens nämlich läßt sich die Isolierung -des -Zylinders gegen Wärmezufuhr von außen - wesentlich besser durchführen, denn er wird einmal lange nicht so kalt als bei den bisher bekannten Verfahren, und dann ist er ganz erheblich kleiner, weil seine Größe natürlich ,durch das Volum der Luft am Ende der Entspannung bestimmt wird, diese 'bei denn neuen Verfahren aber dann noch :unter höherem Drucke steht. Zweitens machen sich bei allen Kolbenmaschinen besonders die Wandungsverluste störend bemerkbar (das ist der irreversibele Wärmeübergang zwischen ein- und austretendem Gase); diese sind jedoch direkt proportional der im Zylinder vorkommenden Temperaturdifferenz. Auch diese ist nach dem neuen Verfahren erheblich kleiner als nach den alten Verfahren. Endlich sind bei dem neuen Verfahren die-Verluste infolge des schädlichen Raumes - erheblich geringer, weil das Druckverhältnis .ganz erhe'bli`eh.i#leiner-ist als -nach den alten Verfahren.
  • Natürlich kann statt der Kolbenmaschine auch eine Kreiselradmaschrne zur Arbeitsleistung benutzt werden. Auch kann die äußere Arbeit in zwei oder mehr nicht unmittelbar zusammenhängenden Stufen geleistet werden, zwischen denen ein Stück Gegenstrom eingeschaltet ist.
  • Das Verfahren ist ferner auch geeignet zur Verflüssigung von Wasserstoff oder Helium. Man braucht die Expansionsmaschine lediglich so zu betreiben, daß die Endtemperatur der Expansion etwas unterhalb der integralen Inversionstemperatur für den betreffenden Druck liegt, was zwar schwierig, aber nicht ausgeschlossen erscheint.
  • Auch für den Fall, daß die Verflüssigung des Gases nicht Endzweck ist, sondern nur Mittel zur Trennung in seine Bestandteile, welche also warm und gasig entnommen werden sollen, behält das Verfahren seine Berechtigung. Im Gegenströmen herrschen dann zwar quantitativ andere, qualitativ aber dieselben Verhältnisse: es sind die rückströmenden Gase zwar der Menge nach gleich den hinströmenden, aber ihre spezifische Wärme ist im -entspannten Zustande geringer. Infolgedessen kann auch hier ein Teil der Kälteleistung `bei mäßiger Temperatur geleistet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Verflüssigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme äußerer Arbeitsleistung, dadurch gekennzeichnet, daß -die gesamte durch den Kreislauf gehende Gasmenge zunächst im Gegenstrom vorgekühlt, hierauf in einer Maschine unter Abgabe von äußerer Arbeit bis zu einem mittleren Druck entspannt; darauf im Gegenstrom weitergekühlt, dann durch einfache Drosselung auf den Druck der Verflüssigungs- bzw. Trennvorrichtung entspannt und darauf dieser zugeführt wird. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die arbeitsleistende Entspannung in zwei oder mehreren Stufen erfolgt, zwischen denen je ein Stück Gegenstromwärmeaustausch eingeschaltet ist. 3. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen r und z auf die Verflüssigung von Wasserstoff, Helium oder sie enthaltende =Gasgemische, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand am Ende der letzten arbeitsleistenden Entspannung innerhalb der integralen Umkehrkurve der Drosselwirkung liegt.
DES59927D 1922-05-27 1922-05-27 Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung Expired DE460927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59927D DE460927C (de) 1922-05-27 1922-05-27 Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59927D DE460927C (de) 1922-05-27 1922-05-27 Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung
US694273A US1574119A (en) 1924-02-21 1924-02-21 Method for the liquefaction and separation of gases with the aid of external work

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460927C true DE460927C (de) 1928-06-09

Family

ID=25995579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59927D Expired DE460927C (de) 1922-05-27 1922-05-27 Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460927C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302036B (de) * 1966-02-05 1969-10-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwersiedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Gasgemisches, insbesondere Erdgas, mittels Rektifikation
WO2018215716A1 (fr) * 2017-05-24 2018-11-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé et appareil pour la séparation de l'air par distillation cryogénique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302036B (de) * 1966-02-05 1969-10-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwersiedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Gasgemisches, insbesondere Erdgas, mittels Rektifikation
WO2018215716A1 (fr) * 2017-05-24 2018-11-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé et appareil pour la séparation de l'air par distillation cryogénique
FR3066809A1 (fr) * 2017-05-24 2018-11-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et appareil pour la separation de l'air par distillation cryogenique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen
DE1551612B1 (de) Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1626325B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE460927C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer kondensierbarer Gase und Gasgemische unter Zuhilfenahme aeusserer Arbeitsleistung
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE1092494B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases
DE2440215A1 (de) Verfahren zum verfluessigen und unterkuehlen eines tiefsiedenden gases
DE3225300C2 (de)
EP0108834B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
DE2842899A1 (de) Dampfkreislauf
DE554464C (de) Verfahren zur Erzielung einer Temperaturerniedrigung
DE884203C (de) Anordnung zur Gaszerlegung
DE2049181B2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung durch Kompression eines Gemisches von verschiedenen Kältemitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten
DE1911765C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
AT120550B (de) Verfahren zur Verflüssigung und Zerlegung von Gasgemischen, insbesondere von Luft und ihre Bestandteile.
DE459255C (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches in seine Bestandteile durch Rektifikation
EP0851183A2 (de) Kälteanlage
DE508233C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaelte
DE849851C (de) Verfahren zur Zerlegung und Verfluessigung von Gasen
DE2319803C3 (de) Verfahren zum Verflüssigen von tiefsiedenden Gasgemischen