DE457552C - Unterwasserschallsender - Google Patents
UnterwasserschallsenderInfo
- Publication number
- DE457552C DE457552C DES78001D DES0078001D DE457552C DE 457552 C DE457552 C DE 457552C DE S78001 D DES78001 D DE S78001D DE S0078001 D DES0078001 D DE S0078001D DE 457552 C DE457552 C DE 457552C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- underwater sound
- sound transmitter
- sound
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K13/00—Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Unterwasserschallsender. Gemäß der Erfindung wird zum Senden von Unterwasserschallsignalen eine Membran verwendet, die ganz oder nahezu die Oberfläche einer Kugel oder einer Halbkugel bildet. Man erreicht dadurch, daß Richtwirkungen, die stets auftreten, wenn die Membrangröße in die Größenordnung der Wellenlänge kommt, auch dann vermieden werden, wenn die Membran verhältnismäßig groß gegenüber der Wellenlänge ist. Auch kann man im Bedarfsfalle durch Anwendung von geeigneten Reflektoren einen scharf gerichteten Schallstrahl erzielen. Bei Anwendung von parabolischen Spiegeln kann man auch durch Veränderung der Lage der Schallquelle gegenüber dem Spiegel eine beliebige Streuung der Schallstrahlen erzielen.
- Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit i ist eine Kugel = bezeichnet, die mit dem Stab z starr verbunden ist. Die Kugel i befindet sich innerhalb der Hohlkugel 3, die durch eine geeignete Verschraubung mit dem den Stab z einschließenden Rohr q. verbunden ist. Um die Lage der Hohlkugel 3 gegenüber der Kugel i zu sichern, kann man an verschiedenen Stellen geeignete Zwischenstücke, z. B. aus Weichgummi, einlegen oder überhaupt den Raum zwischen den Kugeln durch Gummi o. dgl. ausfüllen. Um die Hohlkugel 3 in Schwingungen zu versetzen, wird sie elektrostatisch angeregt, indem man die Kugel i und die Kuge13 an verschiedene Pole der Wechselstromquelle 5 anlegt. Die Schwingungen der Kugel besitzen die doppelte Frequenz als die des zugeführten Wechselstromes. Die gleiche Frequenz erhält man, wenn man eine Vorspannung anlegt. Ist der Raum zwischen den beiden Kugeln mit Luft .erfüllt, so kann man, um die Isolationsfestigkeit zwischen beiden Teilen zu erhöhen, ein Preßgas einfüllen.
- Um die äußere Hohllcuge13 herzustellen, kann man zwei Halbkugeln verwenden, die um die Kugel i gelegt werden. und an den Berührungsstellen durch geeignete Mittel, z. B. durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Um eine genügende Kraftwirkung zwischen den Kugeln zu erzielen, ist es zweckmäßig, den Abstand so gering wie möglich zu bemessen. Dies läßt sich leicht erreichen, wenn man die Kugelschalen 3 beispielsweise auf elektrolytischem Wege auf der mit einem Überzuge versehenen Kugel i herstellt. Verwendet man eine elastische Zwischenschicht, so kann diese dauernd beibehalten werden. Im anderen Falle muß sie auf geeignete Weise, beispielsweise durch Auflösen oder Schmelzen, entfernt werden.
- Um die Hohlkugel 3 in Schwingungen zu versetzen, kann man auch auf andere Weise verfahren, indem man beispielsweise die Kugel i mit einer Anzahl von Magnetpolen versieht und so magnetische Kräfte auf die Halbkugeln einwirken läßt.
- Anstatt die schallabgebende Membran möglichst weitgehend als Kugel auszubilden, kann man in .gewissen Fällen, z. B. wenn sich der Unterwasserschalkender an der Küste befindet, auch eine Halbkugel benutzen. Durch Anwendung eines geeigneten Reflektors kann man dann erreichen, daß die Schallwellen im wesentlichen sich nur in einem gewissen Bereiche ausbreiten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Unterwasserschallsender, dadurch gekennzeichnet, daß die schallerzeugende Membran ganz oder nahezu die Oberfläche einer Kugel oder einer Halbkugel bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78001D DE457552C (de) | Unterwasserschallsender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78001D DE457552C (de) | Unterwasserschallsender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE457552C true DE457552C (de) | 1928-03-19 |
Family
ID=7507165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78001D Expired DE457552C (de) | Unterwasserschallsender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE457552C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260990A (en) * | 1962-01-03 | 1966-07-12 | Dynamics Corp America | Electroacoustic transducer |
-
0
- DE DES78001D patent/DE457552C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260990A (en) * | 1962-01-03 | 1966-07-12 | Dynamics Corp America | Electroacoustic transducer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE457552C (de) | Unterwasserschallsender | |
DE582007C (de) | Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen | |
Singh et al. | Geometry and its uses in day to day life | |
DE2855207B1 (de) | Sonar-Reflektor | |
CH354117A (de) | Vorrichtung zur Verschwenkung mindestens einer spiegelnden Fläche nach Massgabe mindestens einer elektrischen Grösse | |
DE526653C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Materialien | |
DE3116973A1 (de) | "wuerfelfoermiges lernmittel der kombinatorik" | |
DE852466C (de) | Globus, Landkarte od. dgl. | |
Pascu et al. | Art and logo design | |
Maier et al. | Being on Earth | |
DE69103158T2 (de) | Globuskarte. | |
Schmidt Zweifel | Terrestrial and extraterrestrial radiation sources that move faster than light | |
Himes | Contributions to the subject of binocular vision | |
DE546233C (de) | Elektromagnetischer Vibrationsapparat | |
Talib et al. | Development Requirements for Educational Affairs Management in the Memorization Association of the Noble Quran in Riyadh (Maknoon) in Light of the EFQM Excellence Model Standards | |
Oursler | 3+ 1 Dimensions | |
Hammer et al. | The Milky Way and other spiral galaxies | |
Hart et al. | THE HOWARD UNIVERSITY PLAYERS | |
DE202020000693U1 (de) | Mehrteiliges Spielzeug | |
Gunasinghe | 'Vijjâ Uppatatan Settha'Knowledge is the Greatest of all Valuable Things that Arise in the World | |
CH308710A (de) | Schauständer. | |
DE497203C (de) | Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen | |
Collins | The educational vision of Paulo Freire. | |
GB513310A (en) | Method and apparatus intended to give a visual impression of interplanetary space | |
DE56863C (de) | Lampenglocke |