DE457310C - Brassiere - Google Patents

Brassiere

Info

Publication number
DE457310C
DE457310C DEW74122D DEW0074122D DE457310C DE 457310 C DE457310 C DE 457310C DE W74122 D DEW74122 D DE W74122D DE W0074122 D DEW0074122 D DE W0074122D DE 457310 C DE457310 C DE 457310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
brassiere
breast pocket
brassiere according
belt part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74122D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULINE WERNER GEB FRESENIUS
Original Assignee
PAULINE WERNER GEB FRESENIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULINE WERNER GEB FRESENIUS filed Critical PAULINE WERNER GEB FRESENIUS
Priority to DEW74122D priority Critical patent/DE457310C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE457310C publication Critical patent/DE457310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0028Brassieres with size and configuration adjustment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Büstenhalter. Die bisher bekannt gewordenen Büstenhalter entsprechen noch nicht allen Anforderungen. Entweder passen sie sich der Körperform nur ungenügend an oder treten unter der Bekleidung störend hervor, sind unbequem im Tragen oder verschieben sich bei Bewegung. Viele drücken die Brüste in unnatürlicher Weise zusammen, viele liegen in der Brustgrube, hohl, da bisher noch kein Mittel gefunden worden ist, den mittleren Teil des Büstenhalters ohne Verwendung einengender Stäbe oder störender Schultertragbänder in der Brustgrube so an den Brustkorb zu halten, daß jenes unschöne Hohlliegen vermieden wird und dafür ein vollkommenes Anschmiegen ringsum erzielt ist, <las zugleich dauernd einen guten und bequemen Sitz bei allen Körperbewegungen ergibt.Brassiere. The bras that have become known so far correspond not yet all requirements. Either they do not fit the body shape well enough on or protruding from under clothing, are uncomfortable to wear or shift when moving. Many people squeeze their breasts in an unnatural way, many lie in the thoracic fossa, hollow, as no remedy has yet been found is, the central part of the brassiere without the use of restricting bars or to hold bothersome shoulder straps in the thorax to the chest so that that unsightly hollow lying is avoided and instead a perfect snuggling is achieved all around, <read at the same time a good and comfortable seat all body movements.

Es ist auch schon ein Büstenhalter bekannt rieworden, der zwecks Vermeidung dieser Nachteile aus zwei voneinander unabhängigen Brusttaschen besteht, die jede für sich durch ein an den unteren, im wesentlichen gerade verlaufenden Rand der betreffenden Tasche :ich anschließendes, unterhalb der anderen Brust quer über dein Brustkorb geführtes Schließband befestigt und durch ein Schultertragband bekannter Art gehalten werden. Da aber bei einem solchen Büstenhalter der Abstand der beiden Brusttaschen voneinander in keiner Weise festgelegt ist, kann auch dieser ;einen Zweck nicht vollständig erfüllen; denn bei ihm ist eine Verlagerung der beiden vollständig voneinander getrennten Teile in der Querrichtung möglich und wird bei entsprechenden Körperbewegungen auch eintreten, so daß hierdurch der Büstenhalter seinen Sitz verliert und dann seine Aufgabe nicht mehr erfüllt.A brassiere is also known to be used for the purpose of avoidance of these disadvantages consists of two independent breast pockets, each for itself by a to the lower, essentially straight edge of the relevant pocket: me next, below the other breast across your Chest-led fastening strap attached and known by a shoulder strap Kind of kept. But since with such a bra the distance between the two Breast pockets are in no way determined from each other, this can also; one Not completely fulfilling the purpose; for with him a shift of the two is complete Separate parts in the transverse direction are possible and will be used with appropriate Body movements also occur, so that hereby the brassiere loses its seat and then no longer fulfills its task.

Im Gegensatz hierzu ist es gemäß der Erfindung gelungen, die wesentlichen Teile des Büstenhalters dauernd in solcher Verbindung miteinander zu halten, daß er die ihm gegebene, der Figur am besten angepaßte Form beibehält und dadurch auch der Büste diese Form erhält, daß aber gleichwohl ein wesentlich besserer Sitz, besonders an seinem mittleren Teil, erreicht wird, als dies bei einem nicht zweiteiligen, sondern in sich zusammenhängenden Büstenhalter bisher möglich war.In contrast to this, according to the invention, the essential To keep parts of the brassiere permanently connected to one another in such a way that he retains the form given to him, which is best adapted to the figure, and thereby also the bust is given this form, but at the same time a much better fit, especially at its middle part than is the case with a non-two-part, but a cohesive brassiere was previously possible.

Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. t und z je eine schaubildliche Vorderansicht bei verschiedener Körperhaltung und Abb. 3 eine Rückenansicht.An embodiment is shown in the drawing, namely show: Fig. t and z each a diagrammatic front view with different postures and Fig. 3 is a rear view.

Die beiden Brusttaschen des Büstenhalters sind mit a, die Schultertragbänder mit b bezeichnet. Letztere greifen an der obersten Stelle der Brusttaschen und im Rücken am Gürtelteil in solcher Lage an, daß sie über die Brust etwa senkrecht verlaufen und hierdurch am Herabgleiten verhindert sind. Jede Brusttasche a verläuft rückwärts in einen schmalen Gürtelteil c, welcher mit einem zweckmäßig elastischen Zugband d versehen ist. Am oberen Rande jeder Brusttasche, nahe der Mitte bei g, ist j e ein kräftiges Gummiband f befestigt. Die beiden Bänder f sind in der Mitte, wie aus Abb. i und 2 ersichtlich ist, gekreuzt und weder untereinander noch mit dem übrigen Teil des Büstenhalters fest verbunden. Zweckmäßig liegen die Zugbänder f im mittleren Teile des Büstenhalters verschiebbar eingebettet. Das zum linken Brustteil a gehörige Zugband d greift bei e am unteren Ende des Gummibandes f an, das am anderen Ende am oberen Rand derselben Brusttasche befestigt ist. Bei der rechten Brusttasche ist die gleiche Einrichtung getroffen. Die Verbindung e ist zweckmäßig lösbar und besteht vorteilhaft aus einer Hakenverbindung. Infolge -der kreuzweisen Anordnung der Gummibänder f wird der Büstenhalter in der Mitte niedergehalten und an den Brustkorb dicht angelegt: Der ausgeübte Zug pflanzt sich längs des oberen, etwa in Richtung des Zuges verlaufenden Randes des Büstenhalters bis zur Befestigungsstelle des Schultertragbandes b fort, auf welche auch der rückwärts sich erstrekkende und in den schmalen Gürtelteil c allmählich verlaufende Randteil in solcher tung zuläuft, daß die im Winkel aneinanderstoßenden oberen Ränder der Brusttasche etwa in Richtung der sich beim Tragen ergebenden Kraftkomponenten der in den Schultertr_agbändern b verlaufenden Zugkraft liegen. Auf diese Weise schmiegen sich nicht nur wie bei jedem Büstenhalter die unteren, sondern auch die oberen Ränder dem Körper an, und dies hat zur Folge, daß der Büstenhalter unverschiebbar sitzt, wenn die Form der Brusttaschen der Körperform genügend angepaßt ist. Wenn, wie gezeichnet, an den Stellen e eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, so kann der Büstenhalter infolge des Vorderschlusses mühelos angelegt werden. Im Rücken stört er vermöge seiner Schmalheit auch bei tiefem Rückenausschnitt nicht.The two breast pockets of the brassiere are marked with a, the shoulder straps with b . The latter attack the uppermost point of the breast pockets and in the back on the belt part in such a position that they run approximately perpendicularly over the chest and are thereby prevented from sliding down. Each breast pocket a runs backwards into a narrow belt part c, which is provided with an expediently elastic drawstring d. A strong elastic band f is attached to the upper edge of each breast pocket, near the middle at g. The two ribbons f are crossed in the middle, as can be seen in Figs. I and 2, and are not firmly connected to each other or to the rest of the brassiere. The drawstrings f are expediently embedded displaceably in the middle part of the brassiere. The drawstring d belonging to the left chest part a engages at e at the lower end of the elastic band f, which is attached at the other end to the upper edge of the same breast pocket. The same arrangement has been made for the right breast pocket. The connection e is expediently detachable and advantageously consists of a hook connection. As a result of the crosswise arrangement of the elastic bands f, the brassiere is held down in the middle and placed tightly against the chest: The pull exerted is propagated along the upper edge of the brassiere, which runs roughly in the direction of the pull, to the attachment point of the shoulder strap b, onto which also the backward extending edge part gradually running into the narrow belt part c tapering in such a direction that the upper edges of the breast pocket abutting at an angle are approximately in the direction of the force components of the tensile force in the shoulder straps b that arise when worn. In this way, as with every brassiere, not only the lower, but also the upper edges nestle against the body, and this means that the brassiere is immovable if the shape of the breast pockets is sufficiently adapted to the shape of the body. If, as shown, a detachable connection is provided at points e, the brassiere can be put on effortlessly as a result of the front closure. In the back it does not bother due to its narrowness, even with a deep cutout.

Statt dieses Vorderschlusses könnte indessen auch irgendein anderer Verschluß, etwa ein solcher, bei welchem Zugbänder auf der Vorderseite in der Mitte miteinander lösbar verbunden «]erden, oder auch ein Rückenschluß irgendeiner Art vorgesehen sein. Die vorn gekreuzten Zugbänder können dabei unten einfach an entsprechender Stelle des Gürtelteiles oder Gürtelbandes fest oder lösäar befestigt sein. Der Büstenhalter ist in beliebigem Stoff ausführbar. Zwecks guten Anschmiegens können seine Brusttaschen auch aus unelastiächem Stoff, z. B. Tüll, hergestellt sein.Instead of this front panel, however, any other could also be used Closure, such as one in which drawstrings on the front in the middle detachably connected to one another "], or a back closure of some kind be provided. The front crossed drawstrings can easily be attached to the bottom Place the belt part or belt strap firmly or loosely attached. The bra can be made in any fabric. In order to snuggle up, his breast pockets can also made of inelastiächem fabric, e.g. B. tulle, be made.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Büstenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus zwei zusammenhängenden Brusttaschen (a), einem unter den Brüsten wagerecht verlaufenden Gürtelteil (c), der ganz oder teilweise mit den Brusttaschen (a) ein Stück bilden ]rann, zwei Schultertragbändern (b), von denen jedes an der höchsten Stelle der zugehörigen Brusttasche (a) angreift, etwa senkrecht über die zugehörige Schulter läuft und mit seinem anderen Ende am Gürtelteil befestigt ist, und zwei in der Brustgrube sich lose kreuzenden, zweckmäßig elastischen Zügen (g) besteht. z. Büstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Züge (g) oben an der Brusttasche (a) und unten an dem zu jener Brusttasche gehörigen Gürtelteil (c) angreift. 3. Büstenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle des Schultertragbandes (b) an der Brusttasche (a) in Richtung der Verlängerung des Zuges (g) liegt. q.. Büstenhalter nach Anspruch i bis 3r, dadurch gekennzeichnet, daß jede Brusttasche oben begrenzt ist durch zwei an der Befestigungsstelle des SchulterLragbandes sich treffende Linien, von den2;i die eine in Richtung des Zuges (g), die andere in den Gürtelteil (c) verläuft und mit ersterem den Winkel einschließt, der der natürlichen Teilung der in Richtung des Schulterträgers wirksamen Kraft in die beiden Kräftekomponenten entlang den oberen Rändern der Brusttasche (a) entspricht. 5. Büstenhalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Züge (g) in ein zwischen den beiden Brusttaschen (a) eingefügtes Mittelstück verschiebbar eingebettet sind. 6. Büstenhalter nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung der Zugbänder (d) der Gürtelteile (c) mit den zugehörigen Zügen (g) an Stellen (e), die bei angelegtem Büstenhalter unter seinem Vorderteil liegen.PATENT CLAIMS: i. Brassiere, characterized in that it is im essentially consists of two connected breast pockets (a), one under the breasts horizontally running belt part (c), wholly or partially with the breast pockets (a) form one piece] ran, two shoulder straps (b), each of which is attached to the attacks the highest point of the associated breast pocket (a), approximately vertically over the the corresponding shoulder runs and is attached to the belt part at its other end, and two loosely intersecting, suitably elastic lines (g) consists. z. Brassiere according to claim i, characterized in that each of the Pulls (g) at the top of the breast pocket (a) and at the bottom of the one belonging to that breast pocket Belt part (c) attacks. 3. Brassiere according to claim i and 2, characterized in that that the attachment point of the shoulder strap (b) to the breast pocket (a) in Direction of extension of the train (g). q .. brassiere according to claim i to 3r, characterized in that each breast pocket is limited at the top by two lines meeting at the point of attachment of the shoulder strap, from the 2; i one in the direction of the train (g), the other in the belt part (c) and with the former enclosing the angle that the natural division of the in the direction of the shoulder strap effective force in the two force components along the corresponds to the upper edges of the breast pocket (a). 5. brassiere according to claim i to q., characterized in that the crossing trains (g) in a between the both breast pockets (a) inserted center piece are slidably embedded. 6th Brassiere according to Claims 1 to 5, characterized by a detachable connection the drawstrings (d) of the belt parts (c) with the associated pulls (g) at points (e), which lie under his front when the bra is on.
DEW74122D 1926-11-02 1926-11-03 Brassiere Expired DE457310C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74122D DE457310C (en) 1926-11-02 1926-11-03 Brassiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280173X 1926-11-02
DEW74122D DE457310C (en) 1926-11-02 1926-11-03 Brassiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457310C true DE457310C (en) 1928-03-13

Family

ID=25773646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74122D Expired DE457310C (en) 1926-11-02 1926-11-03 Brassiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457310C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010824A1 (en) Outerwear, in particular bras
DE457310C (en) Brassiere
DE918625C (en) Adjustable closure, especially for brassieres
DE1610581A1 (en) Brassiere
DE563683C (en) Corset with brassiere
CH128212A (en) Brassiere.
DE634243C (en) Rodless corset with brassiere
DE394738C (en) corset
DE604068C (en) corset
DE489307C (en) Stretchable belt, especially waist belt or waist band
AT518873B1 (en) Outerwear for women, in particular bathrobe
DE552603C (en) Brassiere
DE603384C (en) Corset with brassiere
DE693343C (en) Brassiere
DE456300C (en) Corset with brassiere
DE623873C (en) Ladies swimsuit with a special chest holder
DE703764C (en) Sliding connection for belt parts, especially for carrying belt equipment for airplanes
DE624152C (en) Sock holder with two fastening straps that cross each other
DE884332C (en) Corselet
DE669068C (en) Brassiere
DE877883C (en) Body-shaping undergarment
DE834982C (en) Corset or girdle
DE2715480A1 (en) BUASTER
DE430183C (en) Device for attaching trousers or the like.
DE495783C (en) Device for setting exchangeable buttonhole strips in the carrying loops of trousers