DE456498C - Sheet receiver for rotating machines for processing paper, cardboard and similar materials - Google Patents

Sheet receiver for rotating machines for processing paper, cardboard and similar materials

Info

Publication number
DE456498C
DE456498C DES74365D DES0074365D DE456498C DE 456498 C DE456498 C DE 456498C DE S74365 D DES74365 D DE S74365D DE S0074365 D DES0074365 D DE S0074365D DE 456498 C DE456498 C DE 456498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sheet
conveyor belts
movement
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74365D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARINONI SA
Original Assignee
MARINONI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARINONI SA filed Critical MARINONI SA
Application granted granted Critical
Publication of DE456498C publication Critical patent/DE456498C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Bogenempfänger für umlaufende Maschinen zur Bearbeitung von Papier, Pappe und ähnlichen Stoffen. In den verschiedenen Arten von Maschinen zur Bearbeitung von Papier, Pappe u. dgl. und insbesondere bei umlaufenden Maschinen gleiten die aus der Maschine heraustretenden Bogen gewöhnlich auf einen geneigten Empfangstisch, auf dem sie sich niederlassen, nachdem sie die Fördenvalzenverlassen haben. Zur Erreichung eines besseren Empfanges sind gewisse Maschinen mit einem Förderband versehen, das den Bogen bei seiner Vorwärtsbewegung stützt und nachher verschwindet, um ihn auf den Empfangstisch fallen zu lassen. Diese Art von Bogenempfänger hat aber den hauptsächlichen I\Tachteil, den Zutritt zu den verschiedenen Organen der Maschine zu begrenzen, und da außerdem die Walze, die die Förderbänder stützt, ungefähr gleich dem größten Bogenformat ist, -wird die Geschwindigkeit der Maschine begrenzt.Sheet receiver for rotating machines for processing paper, Cardboard and similar materials. In the various types of processing machines of paper, cardboard and the like, and especially in rotating machines, the slide sheets emerging from the machine are usually placed on an inclined receiving table, on which they settle after they have left the Fördenvalzen. To the Achieving a better reception are certain machines with a conveyor belt provided that supports the bow as it moves forward and then disappears, to drop it on the reception desk. This type of bow receiver has but the main disadvantage, access to the various organs of the Machine to limit, and there also the roller that supports the conveyor belts, approximately is equal to the largest sheet format, the speed of the machine is limited.

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Abschaffung- der obengenannten Nachteile. Sie weist Mittel auf, die eine rasche Verschiebung des Empfängers ermöglichen, um den Zutritt zu den Messerwalzen der Maschine zu erleichtern und durch Umkippen dieses Empfängers auch den Zutritt zu den Organen der Bearbeitungsmaschine gestatten.The present invention aims to obviate the above Disadvantage. It has means that enable the recipient to be moved quickly, to facilitate access to the machine's knife rollers and by tipping over allow this recipient access to the organs of the processing machine.

Eine andere Neuerung besteht in der ununterbrochenen Bewegung der Förderbänder, so daß es möglich wird, den Weg der hin und her gehenden Walze zu verkleinern und die Geschwindigkeit der Maschine zu vergrößern. Außerdem erlaubt die dauernde und unabhängige Bewegung -der Förderbänder in gewissen Fällen die Be-,vegung der hin und her gehenden Walze abzuschaffen, wobei diese Walze dann in einer durch die Länge der Bogen bestimmten Lage festgehalten wird. Diese Boget: werden dann bei. ihrem Austritt aus den Förderwalzen durch die Förderbänder bewegt und fallen auf den geneigten Tisch, auf den sie in bekannter Weise durch einen Anschlag angehalten werden.Another innovation is the uninterrupted movement of the Conveyor belts so that it becomes possible to take the path of the reciprocating roller decrease and increase the speed of the machine. Also allowed the constant and independent movement of the conveyor belts in certain cases the movement abolish the reciprocating roller, this roller then in a through the length of the sheet is recorded in a specific position. This Boget: will then at. their exit from the conveyor rollers moved by the conveyor belts and fall on the inclined table, on which it is stopped in a known manner by a stop will.

Es ist außerdem eine einfache und kräftige Steuerung des Empfängers vorgesehen, die eine langsame Vorwärtsbewegung erlaubt, die ungefähr der linearen Vorwärtsbewegung der Bogen entspricht und eine rasche Rückwärtsbewegung gestattet, wodurch der zwischen zwei Bogen nötige Zwischenraum auf ein Mindestmaß zurückgebracht wird. Es ist außerdem eine wenig Raum einnehmende Ausgleichvorrichtung -vorgesehen, die dazu bestimmt ist, die Länge und die Spannung der Förderbänder gleichmäßig zu halten, trotz der Hinundherbewegung der Walze. Die Steuerung des Ganzen ist derart mit derjenigen des selbsttätigen Bogenanlegers und der Bogeneinführungsorgane verbunden, daß die Lage der Bogen in bezug auf die Messerwalzen verändert werden kann und Bogen verschiedener Länge empfangen werden können, ohne eine Einstellung des Empfängers vornehmen zu müsssen.It is also a simple and powerful control of the receiver provided that allows a slow forward movement that is approximately linear Forward movement of the bow and allows rapid backward movement, whereby the space required between two arches is reduced to a minimum will. A balancing device that takes up little space is also provided, which is designed to increase the length and tension of the conveyor belts evenly hold despite the rocking motion of the platen. The control of the whole is like that connected to that of the automatic sheet feeder and the sheet insertion organs, that the position of the sheet with respect to the knife rollers can be changed and sheets different lengths can be received without a setting on the receiver to have to make.

Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist ein Aufriß des auf einer Bearbeitungsmaschine angeordneten Empfängers in seiner Arbeitsstellung, im Augenblick des Empfanges der Bogen.The accompanying drawing shows an example of an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. I is an elevation of the on one Processing machine arranged receiver in its working position, at the moment of receiving the bow.

Abb.2 ist ein Aufriß der Maschine mit umgekipptem Empfänger, um den Zutritt zu den Messerwalzen sowie zu den Organender Bearbeitungsmaschine zu gestatten.Figure 2 is an elevation view of the machine with the receiver tipped over to the To allow access to the knife rollers as well as to the organs of the processing machine.

Abb.3 ist ein Längsschnitt durch die Bearbeitungsmaschine und den Empfänger sowie ein teilweiser Schnitt durch den selbsttätigen Bogenanleger.Fig.3 is a longitudinal section through the processing machine and the Receiver and a partial cut through the automatic sheet feeder.

Abb.4 ist ein teilweiser Schnitt, der die Steuerung des Empfängers und der Einführungsorgane zeigt.Fig 4 is a partial section showing the controls of the receiver and shows the introductory organs.

Bezugnehmend auf die Abb. i bis 3 ist i die untere Messerwalze, 2- die obere Walze, 3 der Teil, der die Einführungsorgane der Bogen trägt, 4 die Bearbeitungsvorrichtung, 5 der Bogenempfänger (Abb.3) und 6 der selbsttätige Bogenanleger.Referring to Figs. I to 3, i is the lower knife roller, 2- the upper roller, 3 the part that carries the sheet insertion members, 4 the processing device, 5 the sheet receiver (Fig.3) and 6 the automatic sheet feeder.

Die Treibwelle 7 (Abb. 3) der Maschine treibt mittels des Treibrades 8 und des Rades q eine Welle i o, die an einem Ende ein Kegelrad 12 trägt, das dazu bestimmt ist, der Hauptwelle 13 des selbsttätigen Bogenanlegers eine Drehbewegung mittels einer mit Kegelrädern versehenen Übertragungswelle 14. zu übermitteln. Die Bogentrenn- und -förderorgane sind nicht dargestellt, und nur die Bänder 15, die die Bogen zu den Einführungsorganen bringen, sind auf Abb. 3 gezeigt.The drive shaft 7 (Fig. 3) of the machine drives by means of the drive wheel 8 and the wheel q a shaft i o, which carries a bevel gear 12 at one end, the to is determined, the main shaft 13 of the automatic sheet feeder a rotary movement to transmit by means of a transmission shaft 14 provided with bevel gears. the Sheet separating and conveying elements are not shown, and only the belts 15, the bringing the arches to the introductory organs are shown in Fig. 3.

Das andere Ende der -Welle i o (Abb. i und 4) trägt ein. Treibrad 3o, das mit einem auf der Nabe einer Gruppe von Unrundscheiben 17 und 18 befestigten Zahnkranz 16 im Eingriff steht. Dieser Zahnkranz 16 treibt die Einführungsorgane an, z. B. die Anschläge 2o, die zum Anlegen der Bogen nötig sind (Abb. 3), und den Zahnsektor i g, der die hin und her zu drehende Walze 2o- antreibt, die zum Einführen der Bogen in die Maschine bestimmt ist.The other end of the wave io (Fig. I and 4) inserts. Driving wheel 3o which is in engagement with a ring gear 16 fastened on the hub of a group of non-circular disks 17 and 18. This ring gear 16 drives the insertion organs, for. B. the stops 2o, which are necessary to create the bow (Fig. 3), and the tooth sector ig, which drives the roller 2o- to be rotated back and forth, which is intended for inserting the bow into the machine.

Die Gruppe der Unrundscheiben 17 und 18 sowie der Zahnkranz 16 drehen sich frei auf einer Scheibe 21, die mit einer auf der Walze i verkeilten Nabe versehen ist. Das Ganze kann mit dieser Welle fest verbunden werden, wenn die Schraubenbolzen 22 festgeschraubt werden, die durch eine Kreisrinne 16= hindurchgehen, die in dem Zahnkranz 16 vorgesehen ist, -und diesen Zahnkranz gegen die Scheibe 21 andrücken, zwecks Mitnahme der unteren Messerwalze i. Die obere Walze 2 wird durch die Getriebe 23 und 24 (Abb. 3) angetrieben, die am Ende der Walzen i und 2 festgekeilt sind. Diese Vorrichtung erlaubt eine Winkeleinstellung der Lage dieser Organe.Rotate the group of non-circular disks 17 and 18 and the ring gear 16 freely on a disc 21 which is provided with a hub wedged on the roller i is. The whole thing can be firmly connected to this shaft if the screw bolts 22 are screwed, which go through a circular groove 16 = in the Ring gear 16 is provided, -and press this ring gear against the disk 21, for the purpose of driving the lower knife roller i. The upper roller 2 is through the gearbox 23 and 24 (Fig. 3), which are wedged at the end of rollers i and 2. This device allows an angular adjustment of the position of these organs.

Die Bearbeitungswellen 25 und 26, die Wellen, die die Kreissicheren 27 und i8 trag:@-n, sowie die Zwischen- und Austrittswalzen werden durch das Treibrad 29 (Abb. 3) durch Vermittlung des mit der Walze i fest verbundenen Rades 23 angetrieben. Die übrigen Zwischenräder sind auf der Zeichnung nicht dargestellt.The machining shafts 25 and 26, the shafts that secure the circles 27 and i8 wear: @ - n, as well as the intermediate and exit rollers are driven by the drive wheel 29 (Fig. 3) driven by the intermediary of the wheel 23 firmly connected to the roller i. The other intermediate gears are not shown in the drawing.

Außer dem Zahnkranz 16 treibt das Rad 30 (Abb. i und 4) ebenfalls ein Rad 31 an, das sich frei auf einem Zapfen 32 des Rahmens der Maschine dreht. Das Rad 3 i bewirkt die Hinundherbewegung der Walze 33, die die Förderbänder 46 trägt. Dies geschieht mittels eines beweglichen Stiftes 34, der einen Gleitklotz 35 antreibt, der sich in der Führung 36 bewegt, die auf der Welle 37 (Abb. i) festgekeitt ist, die ihrerseits in den Rahmen 6o und 61 gelagert ist. Zwei große H@bel38 und 39, die symmetrisch auf beiden Seiten der Maschine auf der Welle 37 festgekeilt sind, bewegen die Walze 33 mittels der Kurbelstange 40 und 41, wobei die Walze 33 an jedem Ende auf einem kleinen Schlitten 42 und 43 gelagert ist, der in einer in den Seitenwangen 44 und 45 des Empfängers vorgesehenen Nut gleitet.In addition to the ring gear 16, the wheel 30 (Figs. I and 4) also drives a wheel 31 which rotates freely on a pivot 32 of the frame of the machine. The wheel 3 i effects the reciprocating movement of the roller 33, which the conveyor belts 46 wearing. This is done by means of a movable pin 34, which is a sliding block 35 drives, which moves in the guide 36, which is fixed on the shaft 37 (Fig. I) is, which in turn is mounted in the frame 6o and 61. Two large H @ bel38 and 39, which is symmetrically keyed onto shaft 37 on both sides of the machine move the roller 33 by means of the connecting rods 40 and 41, the roller 33 is mounted at each end on a small carriage 42 and 43, which is in a the side walls 44 and 45 of the receiver slides provided groove.

Die Wangen 44 und 45 sind untereinander durch die Zwischenstücke 461 verbunden (Abb. 3). Sie dienen der Walze 47 als Lager, die den Förderbändern eine ununterbrochene, der Bewegungsgeschwindigkeit der Bogen ziemlich gleiche Geschwindigkeit mitteilt. Die Walze 47 -erhält ihre Drehbewegung von der Bearbeitungsgruppe 4 dureh Vermittlung des Zwischenrades 48, das sich auf der Wange 44 des Empfängers frei dreht. Die Wangen 44 und 45 tragen außerdem- zwei Walzen 49 und 5o sowie eine Walze 52 nd ein Spannrad 53 eines Förderbandes 51 mit beweglichem Anschlag 54 zum Anhalten der Bogen 55. Diese Walzen drehen sich frei auf diesen Wangen.The cheeks 44 and 45 are interconnected by the intermediate pieces 461 connected (Fig. 3). They serve the roller 47 as a bearing that the conveyor belts a uninterrupted speed fairly equal to the speed of movement of the arches notifies. The roller 47 receives its rotary motion from the processing group 4 through it Mediation of the intermediate wheel 48, which is free on the cheek 44 of the recipient turns. The cheeks 44 and 45 also carry two rollers 49 and 50 and one roller 52 nd a tensioning wheel 53 of a conveyor belt 51 with a movable stop 54 for stopping the arch 55. These rollers rotate freely on these cheeks.

Das Ganze ist mittels zweier Zapfen 56 und 57 auf der Bearbeitungsgruppe 4 befestigt. Diese Zapfen tragen die Wangen 44 und 45, deren unterer Teil, der nockenförmig ist, auf den Rollen 58 und 59 aufruht, die von den Rahmen 6o und 61 der Bearbeitungsgruppe getragen werden.The whole thing is by means of two pins 56 and 57 on the machining group 4 attached. These pins carry the cheeks 44 and 45, the lower part of which is cam-shaped is, rests on the rollers 58 and 59, those of the frames 6o and 61 of the machining group be worn.

Die Welle 37 trägt auf ihr verkeilt einen Zahnsektor 64, der mit einem zweiten an einer Welle 66 befestigten Sektor 65 im Eingriff steht, wobei die Welle 66 sich in den Rahmen 6o und 61 dreht. Zwei Hebe167 und 68, die auf der Welle 66 befestigt sind, dienen den zwei Walzen 69 und 70, über die die Bänder geführt sind, als Lager. Das'Anspannen dieser Bänder kann mittels der Spannrollen 7 1 geregelt werden. Die Anordnung der Bänder 46 ist auf den Abb. i und 3 deutlich sichtbar. Diese Maschine arbeitet wie folgt: Die Getriebe sind derart vorgesehen, daß eine Umdrehung der Messerwalze i einer Umdreheng der Nockenwelle 13 des Bogenanlegers und einer Umdrehung des Rades 31, das die Hinundherbewegung des Empfängers steuert, entspricht. Außerdem entspricht jede Umdrehung der Messerwalze dem Durchgang eines Bogens durch die Maschine.The shaft 37 carries on her wedged a tooth sector 64 with a second sector 65 attached to a shaft 66 engages, the shaft 66 rotates in frames 6o and 61. Two lifts 167 and 68, which are on the shaft 66 are attached, serve the two rollers 69 and 70, over which the belts are guided, as a warehouse. The tensioning of these straps can be regulated by means of the tensioning rollers 7 1 will. The arrangement of the bands 46 is clearly visible in FIGS. This machine works as follows: The gears are provided in such a way that one Rotation of the knife roller i one rotationg the camshaft 13 of the sheet feeder and one turn of the wheel 31, which the reciprocating movement of the Receiver controls, corresponds. In addition, every revolution corresponds to the knife roller the passage of a sheet through the machine.

Der aus dem Stapel73a des Bogenanlegers stammende Bogen 72 wird durch die Bänder 15 bis zu den Anschlägen 2o geführt. In diesem Augenblick bewirkt die Nockenscheibe 17 die Abwärtsbewegung der Anschläge 2o, die den Bogen, der vorher durch die Kautschukrollen 72a gegen die sich hin und her drehende Walze 2oa gedrückt worden ist, freigeben. Durch Vermittlung des Zahnsektors t9 und der Welle 2oa ;führt die'Nockenscheibe den Bogen zwischen die Einführungswalzen 73, die ihn zu den Messerwalzen i und 2 befördern, deren Messer den Papier- oder Pappebogen an den vorgesehenen Stellen ausschneiden. Seinen Weg fortsetzend, geht er zwischen die Organe 26 und 25 der Bearbeitungsmaschine, die diejenigen Stellen vorzeichnen, an denen später der Stoff gefaltet werden soll, ohne daß er bricht. Dann geht der Bogen zwischen die Kreisscheren 27 und 28, die ihn in mehrere Streifen oder Stücke zerschneiden. Bei ihrem Austritt aus der Bearbeitungsgruppe kommen die Stücke des Bogens auf die Walze 4; und auf die Förderbänder 46. In diesem Augenblick ist die hin und her gehende Walze 33 in der auf Abb. i dargestellten Lage. Im gleichen Maße, wie der zerschnittene Bogen austritt, bewegt sich die Walze 33 ungefähr gleichzeitig mit dem Bogenrand, um zusammen mit den Bändern die Beförderung auszuführen, bis zu der in Abb.3 dargestellten Lage, wobei die Bewegung durch das Rad 31 mit der Führung 36 erhalten wird. Da der Weg der Walze 33 kleiner ist als die geringste Länge der Bogen, wird die Beförderung, nachdem die Walze am Ende ihres Weges angelangt ist (Abb. 3), durch die ununterbrochene Bewegung der Förderbänder 46 ausgeführt, die mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die ungefähr gleich ist derjenigen, die den Bogen durch die Walze 47 mitgeteilt wird. Durch die so erhaltene Vorwärtsbewegung ist es möglich, den Bogen bis gegen den Anschlag 54 zu verschieben, trotz der Rückwärtsbewegung der Walze 33. Außerdein erlaubt diese Vorwärtsbewegung den Bogen von größter Länge auf die Unterlage 51 zu fallen, obschon der Weg der Walze 33 geriiiger ist als die Länge der Bogen.The sheet 72 coming from the stack 73a of the sheet feeder is guided by the belts 15 as far as the stops 2o. At this moment, the cam disk 17 causes the downward movement of the stops 2o, which release the sheet which has previously been pressed by the rubber rollers 72a against the reciprocating roller 2oa. By means of the toothed sector t9 and the shaft 2oa; the cam disc guides the sheet between the feed rollers 73, which convey it to the cutter rollers 1 and 2, the blades of which cut out the sheet of paper or cardboard at the intended locations. Continuing on his way, he goes between the organs 26 and 25 of the processing machine, which mark the places where the fabric will later be folded without it breaking. Then the sheet goes between the circular scissors 27 and 28, which cut it into several strips or pieces. When they leave the processing group, the pieces of the sheet come onto the roller 4; and onto the conveyor belts 46. At this moment the reciprocating roller 33 is in the position shown in Fig. i. To the same extent as the cut sheet emerges, the roller 33 moves approximately simultaneously with the edge of the sheet in order to carry out the conveyance together with the belts, up to the position shown in Fig. 3, the movement being made by the wheel 31 with the guide 36 is obtained. Since the path of the roller 33 is less than the shortest length of the sheets, after the roller has reached the end of its path (Fig. 3), the conveyance is carried out by the uninterrupted movement of the conveyor belts 46, which are moved at a speed which is approximately the same as that which is imparted to the sheet by roller 47. The forward movement thus obtained makes it possible to move the sheet up to the stop 54, in spite of the backward movement of the roller 33. In addition, this forward movement allows the sheet of great length to fall onto the base 51, although the path of the roller 33 is shorter than the length of the arch.

Der gekürzte Weg dieser Walze gestattet es, die Geschwindigkeit der Maschine zu vergrößern. Wie außerdem aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, kann die Rückwärtsbewegung viel rascher stattfinden als die Vorwärtsbewegung und kann ausgeführt werden, bevor die Bogen den Anschlag 54 berührt haben, wodurch der zwischen zwei Bogen benötigte Zwischenraum auf ein Mindestmaß zurückgeführt wird.The shortened path of this roller allows the speed of the Machine to enlarge. As can also be seen from the foregoing, can the backward movement take place much faster than the forward movement and can be carried out before the sheets have touched the stop 54, whereby the between two sheets of space required is reduced to a minimum.

Bei der Vorwärtsbewegung der Walze 33 heben die Zahnsektoren 64, 65 die Walzen 69, 70, die selbsttätig die Spannung der Förderbänder sichern, im gleichen Maße wie sich die Walze 33 bewegt. Um den Raumbedarf zu verkleinern und einen zu großen Weg zu vermeiden, gehen die Förderbänder 46 über Spannrollen 71, wodurch der Weg der Walzen 69, 7o ungefähr um die Hälfte gekürzt wird. Das Verhältnis der Radien der Zahnsektoren 64, 65 sowie die Lage der Walzen 69 und 70 ist derart vorgesehen, daß die Spannung der Förderbänder in allen Lagen, sowohl bei der Hin- als bei der Rückbewegung, gleichbleibt.During the forward movement of the roller 33, the toothed sectors 64, 65 lift the rollers 69, 70, which automatically secure the tension of the conveyor belts, to the same extent as the roller 33 moves. In order to reduce the space requirement and to avoid too long a path, the conveyor belts 46 go over tensioning rollers 71, as a result of which the path of the rollers 69, 7o is shortened approximately by half. The ratio of the radii of the toothed sectors 64, 65 and the position of the rollers 69 and 70 is provided in such a way that the tension of the conveyor belts remains the same in all positions, both during the forward and the return movement.

Die ununterbrochene Bewegung der Bänder 4.6 gestattet in gewissen Fällen die Benutzung der Förder- und Empfangsvorrichtung wie einen gewöhnlichen Empfänger. Man kann in der Tat durch Wegnahme des durch die Schraube 74 verriegelten Kurbelknopfes 34 und durch Einsetzen von Stiften in die Öffnungen 7 5 die Schlitten 42 und 43, die die Walze 33 tragen, festlegen. Die aus der Bearbeitungsgruppe heraustretenden Bogen werden dann durch die Förderbänder befördert, bis sie auf den Bogenstapel 55 fallen, wo sie durch den Anschlag 54 angehalten werden.The uninterrupted movement of the belts 4.6 in certain cases allows the conveying and receiving device to be used like an ordinary receiver. Indeed, by removing the crank button 34 locked by the screw 74 and inserting pins into the openings 75, the carriages 42 and 43 carrying the roller 33 can be fixed. The sheets emerging from the processing group are then conveyed by the conveyor belts until they fall onto the sheet stack 55 , where they are stopped by the stop 54.

Die Nockenscheiben 17 und - 18, die die Bogeneinführungsvorrichtung steuern, sind mit dem Zylinder i fest verbunden, und daher gelangen alle eingeführten Bogen in der gleichen Lage auf den Zylinder, in bezug auf seine Messer. Wenn die Ankunft der Bogen in b.ezug auf den Zylinder i beschleunigt oder verspätet werden soll, löst man die Schraubenbolzen 22, wodurch die Scheiben 21 von dem Zahnkranz 16 unabhängig gemacht werden. Durch Drehen des auf der Welle 7 befestigten Handrades 71 werden alle Organe des Bogenanlegers (Welle 13), diejenigen der Einführungsvorrichtung (Nockenscheiben 17 und 18) und diejenigen des Empfängers (Rad 31) in bezug auf den Zylinder i bewegt. Nach erfolgter Einstellung werden die Schraubenbolzen 22 von neuem festgeschraubt.The cams 17 and 18, which form the sheet insertion device control, are firmly connected to the cylinder i, and therefore all get introduced Bow in the same position on the cylinder with respect to its knives. If the The arrival of the sheet in relation to the cylinder i may be accelerated or delayed should, one loosens the screw bolts 22, whereby the washers 21 from the ring gear 16 can be made independent. By turning the handwheel attached to the shaft 7 71 are all organs of the sheet feeder (shaft 13), those of the insertion device (Cams 17 and 18) and those of the receiver (wheel 31) with respect to the Cylinder i moved. After the setting has been made, the screw bolts 22 of screwed on again.

Da die Organe des Bogenanlegers, der Einführungsvorrichtung und des Empfängers während der Einstellung in bezug auf den Zylinder i miteinander verbunden sind, ist es nicht nötig, eine Einstellung dieser Organe vorzunehmen, was nicht der Fall wäre, wenn z. B. der Bogenanleger oder der Empfänger durch die Zylinder i oder 2 gesteuert wären.Since the organs of the sheet feeder, the insertion device and the Receiver connected to each other during the adjustment with respect to the cylinder i there is no need to adjust these organs, which is not would be the case if z. B. the sheet feeder or the recipient through the cylinder i or 2 would be controlled.

Um die Befestigung der Messer der beiden Messerzylinder i - und 2 zu erleichtern, kann die einen Schlitten --bildende Einführungsvorrichtung- auf dem Rahmen der Maschine durch geeignete Organe, z.- B. durch ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad, verschoben werden, um die in Abb. 2 dargestellte Stellung einzunehmen.To fix the knives of the two knife cylinders i - and 2 to facilitate, can the insertion device forming a slide on the frame of the machine by suitable organs, e.g. by a rack meshing gear, moved to the position shown in Fig. 2 to take.

Da die Bearbeitungsgruppe 4 ebenfalls in der entgegengesetzten Richtung beweglich ist, ist die Anordnung getroffen worden, daß die Empfangsvorrichtung 5 mit dieser Gruppe bewegt werden kann. Sie kann außerdem umgekippt werden, um den Zutritt zu den Organen der Bearbeitungsgruppe, z. B. zu den die Kreisscheren tragenden Welken 27 und 28, zu gestatten.Since the machining group 4 also in the opposite direction is movable, the arrangement has been made that the receiving device 5 can be moved with this group. It can also be tipped over to remove the Access to the organs of the processing group, e.g. B. to those carrying the circular scissors Wilts 27 and 28, to allow.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können die Zylinder i und 2 zugänglich gemacht werden, indem man die Bearheitung,sgruppe 4 verschiebt (nach links), was durch die Kurbel 76 der Welle 77 geschieht, welche Welle Zahnräder trägt, die sich auf Zahnstangen 78. bewegen. Vorher hat man den Kurbelknopf 34 entfernt, um -die Verschiebung der Führung 36 vor dem Rad 31 zu gestatten. Wenn die Riegel 62 und 63 versperrt sind, nimmt die Empfangsvorrichtung die in Abb. 2 strichpunktiert angedeutete Stellung ein. Wenn man dagegen. zu den Organen der Bearbeitungsgruppe Zutritt haben will, entriegelt man zuerst die Riegel62 und 63. Beider Verschiebung der Bearbeitungsgruppe gleitet der nokkenförmige untere Teil der Wangen 44 und 45 auf den Rollen 58 und 59, wodurch die Drehung der Empfangsvorrichtung auf den Zapfen 56 und 57 veranlaßt wird.As can be seen from the drawing, the cylinders i and 2 can be made accessible by moving the unit 4 (to the left), which is done by the crank 76 of the shaft 77 , which shaft carries gears that are on racks 78. move. The crank knob 34 has previously been removed in order to allow the guide 36 to be displaced in front of the wheel 31. When the bolts 62 and 63 are locked, the receiving device assumes the position indicated by dash-dotted lines in FIG. If you oppose it. If you want to have access to the organs of the processing group, you first unlock the bolts 62 and 63. When the processing group is shifted, the cam-shaped lower part of the cheeks 44 and 45 slides on the rollers 58 and 59, which causes the rotation of the receiving device on the pins 56 and 57 will.

Am Ende seines Weges nimmt die Empfangsvorrichtung die in Abb.2 gezeigte Stellung ein. Man sieht, daß das Zwischenrad 48, das die Walze 47 antreibt, dann sein Steuerrad 79 verlassen hat, um mit diesem wieder in Eingriff zu gelangen, wenn der Empfänger wieder gehoben und verriegelt ist. Die Länge des Bandes, die für die Verschiebung und .das Umkippen des Empfängers nötig ist, wird in genügendem Maße durch die Bewegung der Arme 38 und 39 erhalten, die mittels der Zahnsektoren 64 und 65 die Rollen 69 und 70 emporheben.At the end of its path, the receiving device assumes the position shown in Figure 2. It can be seen that the intermediate wheel 48, which drives the roller 47, has then left its control wheel 79 in order to re-engage with it when the receiver is raised and locked again. The length of the belt which is necessary for the displacement and the overturning of the receiver is obtained to a sufficient extent by the movement of the arms 38 and 39 which, by means of the toothed sectors 64 and 65, raise the rollers 69 and 70 .

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bogenempfänger für umlaufende Maschinen zur Bearbeitung von Papier, Pappe und ähnlichen Stoffen, der mit Förderbändern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (46), die die Vorderkante der aus der Bearbeitungsmaschine (4) heraustretenden Bogen begleiten, über eine bewegliche, gewöhnlich eine Hinundherbewegung ausführende Walze (33) geführt sind und ununterbrochen angetrieben werden, wodurch die Bewegungslänge der Walze (33) verkürzt werden kann, was eine größere Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine :ermöglicht. PATENT CLAIMS: i. Sheet receiver for rotating machines for processing of paper, cardboard and similar materials, which is provided with conveyor belts, thereby characterized in that the conveyor belts (46) which the leading edge of the out of the processing machine (4) Accompany the emerging arch, via a movable, usually a to-and-fro movement executing roller (33) are guided and driven continuously, whereby the length of movement of the roller (33) can be shortened, resulting in a greater working speed of the machine: enables. 2.- Bogenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Weg der Walze (33) kürzer ist als die größte Länge des Bogens, und daß .die Walze (33) ihre Rückbewegung antreten kann, während die in der gleichen Richtung sich weiterbewegenden Förderbänder (46) die Fortbewegung des Bogens sichern. 2.- sheet receiver according to claim i, characterized in that that the path of the roller (33) is shorter than the greatest length of the arc, and that .the roller (33) can start its return movement while it is in the same direction Advancing conveyor belts (46) secure the movement of the sheet. 3. Bogenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (46) durch .eine Vorrichtung (47, 49, 5o, 69, 70, 71) angetrieben werden, die es erlaubt, in gewissen Fällen die Hinundherbewegung der Walze (33) einzustellen und diese letzte in einer Lage festzuhalten, die durch die Länge der Bogen bestimmt wird, die durch diese Förderbänder (46) auf einem geneigten Empfangstisch geführt werden, auf dem sie durch einen an sich-bekannten Anschlag (54) aufgehalten werden. 3. Sheet receiver according to claim i, characterized in that the conveyor belts (46) driven by a device (47, 49, 5o, 69, 70, 71) which allows in certain cases to stop the reciprocation of the roller (33) and this last to be held in a position determined by the length of the arch passed through these conveyor belts (46) are guided on an inclined receiving table on which they are stopped by a known stop (54). 4. Bogenempfänger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, durch die eine langsame Vorwärtsbewegung der Walze (33) - erreicht werden kann, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Bogen, die aus der Bearb:eitungsvorrichtung (4) austreten, entspricht, und eine rasche Rückwärtsbewegung dieser Walze (33) gestattet, so daß der zwischen zwei Bogen nötige Abstand auf ein Mindestrnaß zurückgeführt wird. 4. Bow receiver according to claim i, characterized by a control device through which a slow Forward movement of the roller (33) - can be achieved that of the speed of movement the sheet that emerges from the processing device (4) corresponds to, and one rapid backward movement of this roller (33) allowed so that the between two sheets necessary distance is reduced to a minimum size. 5. Bogenempfänger nach Anspruch i, gekennzeichnet -durch eine Ausgleichvorrichtung, bestehend aus Walzen (69, 70), die auf Hebeln (68) befestigt sind und über die die Förderbänder (46) geführt sind, so daß die Länge und die Spannung dieser Förderbänder gleichmäßig gehalten wird, trotz der Hinundherbewegung der Walze (33). 5. bow receiver according to claim i, characterized by a compensating device consisting of rollers (69, 70), which are attached to levers (68) and over which the conveyor belts (46) are guided, so that the length and tension of these conveyor belts is kept even, despite the reciprocation of the roller (33). 6. Bogenempfänger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Verbindung der Steuerung des Empfängers (5) mit derjenigen des selbsttätigen Bogenanlegers (6) und der Einführungsvorrichtung (3), daß die Lage der Bogen in Bezug auf. die Messerwalze (i) geändert werden kann und Borgen verschiedener Längen empfangen werden können, ohne daß eine Neueinstellung vorgenommen werden muß.6. sheet receiver according to claim i, characterized by such a connection of the control of the receiver (5) with that the automatic sheet feeder (6) and the insertion device (3) that the Location of the arch in relation to. the knife roller (i) can be changed and borrowing different lengths can be received without resetting must become.
DES74365D 1926-02-19 1926-04-29 Sheet receiver for rotating machines for processing paper, cardboard and similar materials Expired DE456498C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR456498X 1926-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456498C true DE456498C (en) 1928-02-24

Family

ID=8901336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74365D Expired DE456498C (en) 1926-02-19 1926-04-29 Sheet receiver for rotating machines for processing paper, cardboard and similar materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456498C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107056A2 (en) Slicer
DE1109642B (en) Device for feeding, conveying and removing brochures in a three-knife cutting machine
DE2014813C3 (en) Device for delivering stacks of sheet material
DE1511269B1 (en) Device for radial cutting of roll-shaped bodies
DE2430043A1 (en) Cutting out for paper stacks or book pads - individual stacks clamped on continually moving supports prior to cutting
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE2643507A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP FEEDING OF PANELS
DE3340907A1 (en) BACON CUTTER
DE1132861B (en) Depositing device for punched material
DE3719715A1 (en) MACHINE TOOL FOR PROCESSING PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE3145599C2 (en) Leather splitting machine
DE456498C (en) Sheet receiver for rotating machines for processing paper, cardboard and similar materials
DE60109975T2 (en) Cutting machine for a variety of kitchen and / or toilet paper rolls
DE621550C (en) Veneer knife machine
DE1206851B (en) Device for trimming printed fonts such as newspapers, magazines and the like. like
DE895158C (en) Printing machine with device for cross cutting
DE579730C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE2225620C3 (en) Flat pile sheet feeder whose separating suction lock can be controlled via an adjustable shaft
DE898151C (en) Arrangement of the transport rollers on feeding devices in sheet processing machines, especially printing machines
DE345043C (en) Fabric cutting machine
DE409716C (en) Sheet cutting and sheet folding device for printing presses u. like
DE298231C (en)
DE223455C (en)
DE235470C (en)
DE2142298C3 (en) Punching machine for sheets of paper, cardboard, foil or the like