DE454299C - Boxer toys - Google Patents

Boxer toys

Info

Publication number
DE454299C
DE454299C DEK91527A DEK0091527A DE454299C DE 454299 C DE454299 C DE 454299C DE K91527 A DEK91527 A DE K91527A DE K0091527 A DEK0091527 A DE K0091527A DE 454299 C DE454299 C DE 454299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxer
toy
foot
recess
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91527A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einfalt Geb GmbH
Original Assignee
Einfalt Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK91511A external-priority patent/DE428977C/en
Application filed by Einfalt Geb GmbH filed Critical Einfalt Geb GmbH
Priority to DEK91527A priority Critical patent/DE454299C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE454299C publication Critical patent/DE454299C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/06Mechanical figures imitating the movement of players or workers imitating boxing or fighting

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Soxerspielzeug. Die Erfindung bezieht sich auf ein Boxerspielzeug mit umkippbarer Figur und bezweckt die weitere Ausbildung eines durch Patent q.28977 geschützten Spielzeuges, bei dem die Füße der Figur mittels einer Sperrscheibe verriegelt werden. Die Lösung der Verriegelung ist gemäß der Erfindung in einfachster Weise dadurch erreicht, daß die Sperrscheibe einen aufrecht stehenden, mit einer Ausnehmung versehenen Rand hat, gegen den- sich eine am Fuß befindliche Zunge von innen anlegt. Sobald die Zunge mit der Ausnehmung zusammenfällt, kann die Figur umkippen.Soxer toys. The invention relates to a boxer toy with overturnable figure and aims at the further development of a patent q.28977 protected toy, in which the feet of the figure are locked by means of a locking disc will. The solution of the locking is according to the invention in the simplest way achieved in that the locking disk is an upright standing, with a recess provided edge against which a tongue located on the foot rests from the inside. As soon as the tongue coincides with the recess, the figure can tip over.

Die Sperrscheibe kann auch oberhalb der Plattform angeordnet sein und einen Ansatz des Fußes übergreifen. Die Freigabe erfolgt dann dadurch, daß die Scheibe segmentartig verkleinert ist, so daß an der verkürzten Stelle derselben der Ansatz der Figur nicht mehr übergriffen wird.The locking disk can also be arranged above the platform and encroach on an attachment point of the foot. The release then takes place in that the Disc is reduced segment-like, so that the same at the shortened point the approach of the figure is no longer overridden.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen in den Abb. i bis 3 bzw. ¢ und 5 dargestellt.The subject of the invention is shown in two exemplary embodiments in the drawing shown in Figs. i to 3 or ¢ and 5.

Abb. i ist eine Seitenansicht eines Spielzeuges, Abb.2 ein senkrechter Schnitt durch die Verriegelungseinrichtung und Abb. 3 eine Aufsicht auf die letztere. Abb. q. und 5 zeigen ebenfalls in Seitenansicht und Aufsicht die zweite Ausführungsform. Das Boxerspielzeug besteht wie beim Hauptpatent aus den beiden Boxerfiguren a, a1, den Lenkräderachsen c, cl, den unter sich durch ein elastisches Kupplungsglied f verbundenen Plattformen g, g und dem zum Hinundherbewegen des Spielzeugs dienenden Umkehrtriebwerk b, d, dl, n, o, p mit der Aufziehachse in. Die Figur a ist mit dem einen Fuße lag mittels des Zapfens i an einem Sockel 6 der Plattform g angelenkt. Auf der Aufzugsachse in ist eine schalenförmige Scheibe i mit aufwärts stehendem Rand 3 angeordnet. An dem Fuß der Figur sitzt eine Zunge 7, die in den freien Raum der schalenförmigen Scheibe i hineinragt. Die Figur wird dadurch in ihrer aufrechten Lage gehalten, daß sich die Zunge an den aufrecht stehenden Rand der Scheibe anlegt. In dem letzteren ist eine Ausnehmung 4 vorgesehen. Sobald die Ausnehmung bei der Drehung der Scheibe mit der Zunge zusammenfällt, wird diese freigegeben, so daß die Figur umfallen kann. Zweckmäßig ist an der einen Seite der Ausnehmung ein Anschlag 5 vorgesehen, der gegen einen auf der Vorlegeachse p befestigten Bund q auftrifft und dadurch das Aufziehen des Triebwerks bzw. seinen Ablauf begrenzt. Das Spielzeug bleibt also so lange in Bewegung, bis die Aufzugsachse sich um eine volle Umdrehung zurückgedreht hat. Die Zunge 7 steht dann vor der Ausnehmungq., und bei der nächsten Vorwärtsbewegung oder Erschütterung des Spielzeuges kippt die Figur nach hinten um.Fig. I is a side view of a toy, Fig. 2 is a vertical section through the locking device and Fig. 3 is a plan view of the latter. Fig.q. 5 and 5 also show the second embodiment in side view and top view. As in the main patent, the boxer toy consists of the two boxer figures a, a1, the steering wheel axes c, cl, the platforms g, g connected by an elastic coupling member f and the reversing drive b, d, dl, n, o used to move the toy back and forth , p with the winding axis in. Figure a is hinged to a base 6 of the platform g with one foot by means of the pin i. A dish-shaped disk i with an upwardly projecting edge 3 is arranged on the elevator axis in FIG. At the foot of the figure sits a tongue 7 which protrudes into the free space of the bowl-shaped disk i. The figure is held in its upright position in that the tongue rests against the upright edge of the disc. A recess 4 is provided in the latter. As soon as the recess coincides with the tongue as the disk rotates, it is released so that the figure can fall over. Appropriately, a stop 5 is provided on one side of the recess, which strikes against a collar q fastened on the feed axis p and thereby limits the pulling-up of the engine or its process. The toy remains in motion until the elevator axis has turned back a full turn. The tongue 7 then stands in front of the recess q., And the next time the toy moves forward or vibrates, the figure tips over backwards.

Der Anschlag 5 könnte auch fortgelassen werden. Zum Aufziehen des Triebwerks kann die Aufzugsachse dann mehrfach umgedreht werden. Jedesmal, wenn bei der Rückwärtsdrehung der Aufzugsachse die Ausnehmung ¢ sich vor die Zunge 7 stellt, kann die Figur umkippen und dadurch das Kampfspiel beendigen. Nach dem Wiederaufrichten der Figur kann "das Spiel fortgesetzt werden, ohne daß ein neues Aufziehen erforderlich ist.The stop 5 could also be omitted. To pull the Drive mechanism, the elevator axis can then be reversed several times. Whenever When the elevator axis rotates backwards, the recess ¢ extends in front of the tongue 7 the figure can tip over and end the fighting game. After straightening up the character can "continue the game without the need to rewind is.

Bei der Ausführungsform gemäß Abb. q. und 5 ist zur Verriegelung der Figur eine ebene Scheibe :2 auf dem Ende der Aufzugsachse in. angebracht, die nach oben über die Plattform g hinausragt. Die Scheibe greift gewöhnlich mit ihrem Rande über den Ansatz ii des Fußes hl der Spielfigur, der in dem Sockel 12 der Plattform q mittels des Stiftes i drehbar befestigt ist. Bei io ist der Rand der Scheibe 2 abgeschnitten, so daß sie an dieser Stelle den Ansatz i i nicht übergreift, sondern bei entsprechender Stellung den Fuß freigibt und das Umkippen der Figur ermöglicht. Auch hier kann die Figur während des einmaligen Ablaufens des Triebwerks mehrfach zu Fall gebracht werden. Der Sockel 12 ist schräg zur Längsachse des Spielzeugs angeordnet, und im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist der vorgestellte Fuß angelenkt, so daß die Figur schräg seitlich nach vorn umkippt und daher auf das Gesicht fällt, wodurch die Spielwirkung noch erhöht wird.In the embodiment according to Fig. Q. and 5 is for locking the Figure a flat disc: 2 mounted on the end of the winding axis in. Following the protrudes above platform g. The disc usually grips with its edge over the approach ii of the foot hl of the game figure in the base 12 of the platform q is rotatably attached by means of the pin i. At io, the edge of the pane is 2 cut off, so that it does not overlap the approach i i at this point, but Releases the foot in the appropriate position and enables the figure to tip over. Here, too, the figure can play several times during the one-time run of the engine be brought down. The base 12 is oblique to the longitudinal axis of the toy arranged, and in contrast to the first embodiment is the one presented Articulated foot, so that the figure tilts sideways forward and therefore up the face falls, which increases the effect of the game.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Boxerspielzeug nach Patent 428977, bei dem die Füße der Figuren mittels Sperrscheibe verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (i.) einen aufrecht stehenden, mit einer Ausnehmung (q.) versehenen Rand (3) hat, gegen den sich eine am Fuß der Figur befindliche Zunge (7) von innen anlegt. z. Boxerspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (i) mit einem Anschlag (5) versehen ist, welcher sie iri einer Lage festhält, bei der die Ausnehmung den Fuß freigibt. 3. Boxerspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (2) oberhalb der Plattform des Spielzeugs angeordnet ist und an einer Stelle (bei io) in einem solchen Ausmaß segmentartig verkleinert ist, daß sie bei jeder Umdrehung _ an dieser Stelle einen Ansatz (h) des Fußes (hl), der in einem schräg zur Längsachse des Spielzeugs angeordneten Lager (12) drehbar befestigt ist, freigibt, so daß die Figur umkippt.PATENT CLAIMS: i. Boxer toy according to patent 428977, in which the feet of the figures are locked by means of a locking disc, characterized in that the locking disc (i.) Has an upright edge (3) provided with a recess (q.), Against which one on the foot extends the figure located tongue (7) applies from the inside. z. Boxer toy according to claim i, characterized in that the disc (i) is provided with a stop (5) which holds it in a position in which the recess releases the foot. 3. Boxer toy according to claim i, characterized in that the locking disc (2) is arranged above the platform of the toy and at one point (at io) is reduced in segments to such an extent that it has an approach at each revolution _ at this point (h) of the foot (hl), which is rotatably mounted in a bearing (12) arranged at an angle to the longitudinal axis of the toy, releases so that the figure tips over.
DEK91527A 1924-01-11 1924-11-04 Boxer toys Expired DE454299C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91527A DE454299C (en) 1924-01-11 1924-11-04 Boxer toys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91511A DE428977C (en) 1924-01-11 1924-01-11 Boxer toys
DEK91527A DE454299C (en) 1924-01-11 1924-11-04 Boxer toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454299C true DE454299C (en) 1928-01-03

Family

ID=7237137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91527A Expired DE454299C (en) 1924-01-11 1924-11-04 Boxer toys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454299C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223244A1 (en) WHEEL DRIVE TURBINE-DRIVEN TOY CAR WITH STARTING DEVICE
DE2218546C3 (en) Device for limb movement in a game figure
DE454299C (en) Boxer toys
DE836156C (en) Drive-operated toy vehicle
DE614815C (en) Game figure, which is set in dancing motion together with a second figure by a built-in eccentric centrifugal weight driven by a spring mechanism
DE589369C (en) Drive and snap-off device for toys of all kinds through a twist spindle
DE551660C (en) Pistol-shaped winding and dropping device for rotating toys
DE432840C (en) Toy figure with a head that can be moved in two directions from the tail
DE802445C (en) Vehicle toy with a stop device that temporarily inhibits the course of the journey
DE360879C (en) Gyro with winding device
DE388397C (en) Grooved rail switch, especially for trams
DE808436C (en) Vehicle toy with a stopping device that temporarily interrupts the course of the journey
DE682060C (en) Toy fire wheel
DE485413C (en) Bowling alley
DE667884C (en) Toy motorcycle with a passenger figure
DE923477C (en) Toy figure playing with a ball
DE457556C (en) Airplane game
DE362219C (en) Ball track
DE494676C (en) Toy doll with head that can be rotated alternately according to the leg movement
DE361584C (en) Toy with top and elevator
DE416058C (en) Entertainment toys with figures that can be raised or lowered by hand from a small box
DE670124C (en) Vehicle toys with electric drive or electric steering
DE722371C (en) Vehicle toy with mechanically operated steering adjustment of the front wheels
DE374886C (en) Snow skid
DE448717C (en) Figure drive in a pinwheel toy