DE45345C - Machine for processing barrel staves - Google Patents

Machine for processing barrel staves

Info

Publication number
DE45345C
DE45345C DENDAT45345D DE45345DA DE45345C DE 45345 C DE45345 C DE 45345C DE NDAT45345 D DENDAT45345 D DE NDAT45345D DE 45345D A DE45345D A DE 45345DA DE 45345 C DE45345 C DE 45345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
stave
machine
groove
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45345D
Other languages
German (de)
Original Assignee
S. WR1GHT in Glasgow, Schottland
Publication of DE45345C publication Critical patent/DE45345C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • B27H3/02Manufacture of barrel staves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/12Cylinder saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur zweckmäfsigen Bearbeitung von Fafsdauben behufs Bindens oder Zusammenfügens derselben zu bauchigen Fässern; durch die Bearbeitung mittelst dieser Maschine wird der Abfall an Holz auf ein möglichst geringes Mafs herabgemindert und die Dauben schliefsen sehr genau und dicht an einander an.The invention relates to a machine for the expedient processing of barrel staves for binding or assembling them into bulbous barrels; by editing By means of this machine the waste of wood is reduced to the lowest possible level and the staves fit very closely and closely together.

In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Oberansicht derselben, Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie ι -1 der Fig. 2; Fig. 4 bis 13 sind Detailansichten zur Erläuterung einzelner Organe der Maschine; Fig. 14 zeigt die Säge D. In the drawing, FIG. 1 is a side view of the machine, FIG. 2 is a top view of the same, FIG. 3 is a cross section along the line ι -1 of FIG. 2; Figures 4 to 13 are detailed views for explaining individual members of the machine; 14 shows the saw D.

Die Maschine ruht auf starken Seitenwänden von Eisen AA, welche durch Querverbindungen A' A" versteift sind; in dem Maschinengestell sind die senkrechten und die waagrechten Triebwellen, sowie die Zuführungswalzen CC" gelagert. Die Maschinenplatte B hat in der Mitte einen Führungsschlitz B', in welchem sich eine Rippe b zur waagrechten Fortbewegung der Dauben vorschiebt. Die Werkzeuge zum Sägen und Fräsen der Kanten (Stofsfiächen) der Dauben werden von waagrecht und senkrecht beweglichen Rahmen geführt und mittelst seitlich angeordneter Spindeln in Wirkung gesetzt.The machine rests on strong side walls made of iron AA, which are stiffened by cross connections A 'A " ; the vertical and horizontal drive shafts and the feed rollers CC" are mounted in the machine frame. The machine plate B has a guide slot B ' in the middle, in which a rib b advances for the horizontal movement of the staves. The tools for sawing and milling the edges (fabric surfaces) of the staves are guided by horizontally and vertically movable frames and activated by means of laterally arranged spindles.

Der Schlitz oder die Führungsnuth B' in der Mitte der Platte B ist bei B2 unterbrochen. Die Rippe b, welche in der Nuth gleitet, trägt die zu bearbeitende Daube Z, welche auf einem Modell T befestigt ist, das nach beiden Seiten hin abgeschrägt ist, entsprechend der Form, die den Dauben gegeben werden soll. Die Daube ist auf dem Modell durch eine Spannvorrichtung an einem Ende befestigt und ruht aufserdem auf scharfen, aus dem Modell vorstehenden Spitzen, Fig. 4, welche ein Verschieben der Dauben verhindern. Die Rippe an der unteren Fläche der Schablone oder des Modells T gleitet in der Nuth B' der Platte B, während zwei, drei oder mehrere Zuführungsrollen CC", welche auf den quer zur Bewegungsrichtung liegenden Wellen C aufsitzen, sich darüber drehen und den Vorschub bewirken; diese Rollen oder Walzen CC" drücken auf die Daube an verschiedenen Stellen ihrer Längsbewegung, so dafs, wenn sie unter einer Walze hindurchgegangen ist, sie von der nächsten gefafst und vorwärts gezogen, dabei immer auf der Schablone T festgehalten wird. Bei diesem Vorschub werden die Kanten von kleinen Kreissägen D D auf den Spindeln D' D' zu beiden Seiten zugeschnitten. Nach dieser Bearbeitung durch die Sägen kommt die Daube Z zwischen zwei Werkzeuge, welche auf senkrechten Achsen F' drehbar sind und die Kanten der Daube so bearbeiten, dafs sie beim Einbinden dicht an einander passen, und zwar entweder mit glatter Fuge oder mit Federn und Nuth in einander greifend.The slot or the guide groove B ' in the middle of the plate B is interrupted at B 2. The rib b, which slides in the groove, carries the stave Z to be machined, which is attached to a model T which is beveled on both sides, according to the shape that is to be given to the staves. The stave is attached to the model by a clamping device at one end and also rests on sharp points protruding from the model, FIG. 4, which prevent the staves from shifting. The rib on the lower surface of the template or of the model T slides in the groove B 'of the plate B, while two, three or more feed rollers CC ", which sit on the shafts C transverse to the direction of movement, rotate over it and cause the feed These rollers or cylinders CC " press on the stave at various points in its longitudinal movement, so that, when it has passed under one cylinder, it is grasped by the next and pulled forward, always holding it on the template T. At this feed rate, the edges are cut to size on both sides by small circular saws DD on the spindles D 'D'. After this processing by the saws, the stave Z comes between two tools which can be rotated on vertical axes F ' and which process the edges of the stave so that they fit closely together when they are tied in, either with a smooth joint or with a tongue and groove interlocking.

Die waagrechten Achsen D' der Kreissägen D ruhen in Lagern D", welche in der Mitte seitlich verschiebbarer Rahmen D2 angeordnet sind, die in seitlichen, mit schwalbenschwanzförmiger Führungsnuth versehenen Leisten D3 gleiten; diese werden von den Armen Di an den Seiten der Platte B getragen. Die Rahmen D2 können auf diese Weise einwärts oder auswärts verschoben werden in Ausschnitten B3 der Platte B; diese Verschiebung wird bewirktThe horizontal axes D 'of the circular saws D rest in bearings D ", which are arranged in the middle of laterally displaceable frames D 2 , which slide in lateral strips D 3 provided with dovetail-shaped guide grooves; these are held by the arms D i on the sides of the Plate B. The frames D 2 can thus be displaced inwards or outwards in cutouts B 3 of the plate B, and this displacement is effected

durch Schraubenspindeln d in der Leiste D3. Die Sägeblätter D sind auf den aus dem Führungsrahmen frei hervorstehenden Achsschenkeln D' befestigt und können daher bis dicht an die Daube herangeführt werden. Die Achsen D' der Sägen D sind in ihren Lagern D" seitlich verschiebbar, um sich dem doppelten Winkel der zu bearbeitenden Daube Z anzupassen, wobei die Schablone T den Angriff der Säge bestimmt, indem sie direct gegen ein nach innen gebogenes Ende d' einer Gleitstange d2 wirkt, die parallel mit einer anderen Stange d" in Führungen ^3 der Rahmen D" D3 verschiebbar ist.by screw spindles d in bar D 3 . The saw blades D are attached to the steering knuckles D ' protruding freely from the guide frame and can therefore be brought up close to the stave. The axes D 'of the saws D are laterally displaceable in their bearings D "in order to adapt to the double angle of the stave Z to be machined, the template T determining the attack of the saw by directing it against an inwardly bent end d' one Slide rod d 2 acts, which can be moved parallel to another rod d " in guides ^ 3 of the frame D" D 3 .

Die Stangen d'2 d" sind durch eine Querstange d4 verbunden, welche zwischen Ringe auf dem hinteren Ende der Sägenachse D' eingespannt ist und auf diese Weise die Achse D' mit der Säge der Form der Schablone folgen läfst, soweit es sich um eine Bewegung nach aufsen hin handelt. Die Bewegung der Sägen nach innen hin, gegen die Schablone und Daube, wird herbeigeführt durch ein Gewicht w, welches mittelst Winkelhebels w' w2 einen Druck ausübt. Dieser Hebel hat seinen Stützpunkt bei w2 in einem Arm, der vom Gestelltheil D3 herabführt; der gekrümmte Arm w" w3 des Hebels wirkt gegen die Stange d* und hält dadurch das gebogene vordere Ende d' der Stange d2 in beständiger Berührung mit der Schablone T, während die Daube auf ihrem Schlitten zwischen den Sägen D hindurchgeht. Die Daube wird hierbei auf beiden Seiten nach der Form der Schablone zugeschnitten, doch bleibt auf beiden Kanten so viel Holz übrig, um bei der nachfolgenden Fugenbearbeitung zwischen den Schneidwerkzeugen F auf den senkrechten Spindeln F' behufs genauen Aneinanderpassens oder Ineinandergreifens fertig bearbeitet zu werden.The bars d '2 d "are connected by a crossbar d 4, respectively, which between rings on the rear end of the saw axle D' is clamped and läfst follow in this way the axis D 'with the saw of the shape of the template, as far as it is The movement of the saws inwards, against the template and stave, is brought about by a weight w which exerts pressure by means of an angle lever w 'w 2. This lever has its support point at w 2 in one arm which descends from the frame part D 3 ; the curved arm w "w 3 of the lever acts against the rod d * and thereby keeps the curved front end d 'of the rod d 2 in constant contact with the template T while the stave is on its slide passes between the saws D. The stave is cut on both sides according to the shape of the template, but enough wood remains on both edges to be finished during the subsequent joint processing between the cutting tools F on the vertical spindles F ' for precise fitting or interlocking.

An Stelle des gebogenen Stangenendes d' am Rahmen d2 d" können auch kleine Führungsrollen am vorderen Ende der Stangen d2 angebracht sein, welche mit der Schablone T Fühlung behalten. 'Instead of the bent rod end d ' on the frame d 2 d " , small guide rollers can be attached to the front end of the rods d 2 , which keep contact with the template T.'

Die senkrechten Achsen F' F' der Schneidwerkzeuge FF für die Fugen bearbeitung ruhen in je einem oberen und unteren Lager F", Fig. ι, die von senkrechten verschiebbaren Trägern F2 gehalten werden; jede Spindel F' kann mit ihrem Träger F2 seitlich gegen die Daubenkante näher herangeführt oder davon abgerückt werden, während die Daube in der Mitte zwischen den Schneidwerkzeugen hindurchgeht. Die verschiebbaren Träger F2 werden von starken Zapfen F3 getragen, welche in Lagern F'" drehbar sind; die Zapfen sind an der Platte B befestigt, und die Lager F'" erhalten ihre Bewegung durch je einen Hebel/, welcher vom unteren Lager F'" ausgeht und unter Wirkung von Gewichten f2 steht, deren Schnur f über die Rolle fB auf dem im Maschinengestell A festsitzenden Zapfen f* läuft. Unter dem Zug dieser Gewichte wird eine Hülse E gegen die Schablone T unter der zu bearbeitenden Daube angedrückt, damit die Schneidwerkzeuge die Kanten der Daube genau entsprechend der Schablone bearbeiten, Fig. 7; letztere hat das Bestreben, die Schneidwerkzeuge nach aufsen zu drücken, entgegen dem durch Hebel f und Gewicht f2 ausgeübten Zug; letzterer zieht daher die Schneidwerkzeuge gegen die Daubenkante fest an und bewirkt deren Angriff, unabhängig von der ungleichmäfsigen Form der Schablone. Die Schneidstahlspindeln F' sind in ihren Lagern F" in der Höhenrichtung stellbar mittelst der Stellmuttern E', damit die Schneiden e im Futter F die Kanten der Daube in entsprechender Höhe bearbeiten. Die Hebel f sind in ihrer Bewegung begrenzt durch stellbare Anschlaghebel /4, welche auf einer Querstange A" befestigt sind, Fig. 1 und 3. Die Schneidwerkzeuge werden sonach in geeignetem Abstand gehalten durch die Hülse E, welche sich gegen den Rand der Schablone T anlegt und sich an diesem entlang bewegt, während das Gewicht/2 durch den Hebel f die Schneidwerkzeuge bezw. deren Träger F2 und Spindel F' nach innen, also gegen die Daubenkante- hinzieht. Die Beweglichkeit des Trägers F2 kann auch anstatt mittelst des Zapfens F3 durch einen Schlitten bewirkt werden, welcher durch Gewicht und Hebelübersetzung in ähnlicher Weise hin- und hergeschoben werden kann. Wie aus Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich, ist das Spannfutter F für die Schneidstähle und die Führungshülse E zweckmäfsig auf einem abgedrehten Theil am oberen Ende der Spindel F' mittelst Schraubenmutter befestigt, und die Schneidstähle e bezw. e', um in die eine Kante der Daube die Nuth, an die andere die Feder anzuschneiden, Fig. 11, werden in Schlitze e2 des Spannfutters F eingesetzt und mittelst Klemmschrauben e3 festgestellt. Die Schneidstähle e e' können aus einem, zwei oder drei Theilen bestehen, je nach der an die Kante der Daube zu schneidenden Form; für glatte Anschlufsfugen wird in jeden Schlitz e2 ein Schneidstahl e eingesetzt, zum Anschneiden der Feder werden je zwei Schneidstähle e, Fig. 9, in den Schlitz eingespannt und zum Einschneiden der Nuth sind je drei Schneidstähle e' zweckmäfsig, von denen der mittlere die Nuth einschneidet, während die anderen die Flächen ober- und unterhalb der Nuth bearbeiten, Fig. 7. Fig. 11 zeigt die Daube im Profil, einmal mit Feder und Nuth und darunter mit glatten Stofsflächen. The vertical axes F 'F' of the cutting tools FF for joint processing rest in an upper and a lower bearing F ", Fig. Ι, which are held by vertical movable supports F 2 ; each spindle F ' can with its support F 2 laterally be brought closer to the edge of the stave or moved away from it, while the stave passes in the middle between the cutting tools. The slidable supports F 2 are carried by strong pins F 3 , which are rotatable in bearings F '"; the pins are attached to the plate B , and the bearings F '" receive their movement by a lever /, which extends from the lower bearing F'" and is under the action of weights f 2 , the cord f of which over the roller f B on the pin f *, which is stuck in the machine frame A , runs. Under the pull of these weights, a sleeve E is pressed against the template T under the stave to be processed so that the cutting tools process the edges of the stave exactly according to the template, FIG. 7; the latter tends to push the cutting tools outwards against the pull exerted by lever f and weight f 2; the latter therefore firmly attracts the cutting tools against the stave edge and causes it to attack, regardless of the irregular shape of the template. The cutting steel spindles F ' are adjustable in height in their bearings F "by means of the adjusting nuts E' so that the cutting edges e in the chuck F work the edges of the stave at the appropriate height. The movement of the levers f is limited by adjustable stop levers / 4 , which are attached to a crossbar A " , Fig. 1 and 3. The cutting tools are therefore held at a suitable distance by the sleeve E, which rests against the edge of the template T and moves along this while the weight / 2 through the lever f respectively the cutting tools. whose support F 2 and spindle F ' pulls inwards, that is, against the stave edge. The mobility of the carrier F 2 can also be brought about by a slide instead of by means of the pin F 3 , which can be pushed back and forth in a similar manner by weight and leverage. As can be seen from Fig. 6, 7 and 8, the chuck F for the cutting steels and the guide sleeve E is expediently attached to a twisted part at the upper end of the spindle F 'by means of a screw nut, and the cutting steels e respectively. e ', in order to cut the groove in one edge of the stave and the tongue on the other, FIG. 11, are inserted into slots e 2 of the chuck F and secured by means of clamping screws e 3 . The cutting tools e e ' can consist of one, two, or three parts, depending on the shape to be cut on the edge of the stave; For smooth connecting joints, a cutting tool e is inserted into each slot e 2 , to cut the spring two cutting tools e, Fig. 9, are clamped into the slot and for cutting the groove three cutting tools e 'are expedient, of which the middle one is the Groove cuts in while the others work the surfaces above and below the groove, Fig. 7. Fig. 11 shows the stave in profile, once with tongue and groove and below with smooth fabric surfaces.

Fig. 4 zeigt eine einfache Form der Schablone T mit Rippe b an der Unterseite, die zur Führung in der Nuth B' der Platte B Fig. 4 shows a simple form of the template T with rib b on the underside, which is used for guidance in the groove B 'of the plate B.

dient, Fig. 3. Die Schablone kann aus Holz oder Metall bestehen; die Rippe b besteht jedoch zweckmäfsig aus Metall; durch die Schablone führen Schrauben oder Stifte b' mit hervorstehenden scharfen Spitzen, welche sich in das Holz der zu bearbeitenden Daube Z eindrücken und diese festhalten; am Ende wird die Daube durch einen Ansatz ü>2 festgehalten, welcher die Verschiebung in der Längsrichtung beim Durchgang unter den Walzen CC" und zwischen den Werkzeugen verhütet.serves, Fig. 3. The template can be made of wood or metal; however, the rib b is suitably made of metal; Screws or pins b ' with protruding sharp points, which press into the wood of the stave Z to be worked, lead through the template and hold it in place; at the end, the stave is held in place by a projection ü> 2 , which prevents displacement in the longitudinal direction when passing under the rollers CC ″ and between the tools.

- Fig. 5 zeigt eine andere Form der Schablone T; dieselbe besteht hier aus zwei Theilen TT'; die Rippe b ist an der Unterseite der Hälfte T befestigt. Zusammengehalten werden die beiden Theile durch konische Muttern mit Schlitzen und Stiften t, welche auf die entgegengesetzten Enden einer Schraubenspindel f aufgeschraubt werden. Durch Drehung dieser Spindel werden die Muttern angezogen, oder aus einander bewegt, und die beiden Schablonenhälften werden dadurch ■ gegen einander angeschlossen oder von einander abgerückt. Auf diese Weise kann man das Modell in wenigen Minuten für Dauben verschiedener Gröfse herrichten, so dafs man nicht für jede Daubenform eine besondere Schablone gebraucht.Fig. 5 shows another form of template T; it consists here of two parts TT '; the rib b is attached to the underside of the half T. The two parts are held together by conical nuts with slots and pins t which are screwed onto the opposite ends of a screw spindle f . By turning this spindle, the nuts are tightened or moved apart, and the two halves of the template are connected to one another or moved away from one another. In this way the model can be prepared for staves of various sizes in a few minutes, so that one does not need a special template for every stave shape.

Die Spindel F' der Schneidwerkzeuge erhält Drehung durch einen um.die Riemscheibe G laufenden Riemen G', welcher um eine grofse Riemscheibe G2 auf der Hauptwelle G3 läuft; letztere dreht sich in Lagern der Ständer G4 und wird von einem Motor aus durch Uebertragung auf die Riemscheibe H, neben der eine Losscheibe sich befindet, in Drehung gesetzt. Von der Triebwelle G3 wird ferner durch einen von der Scheibe /3 über die Scheibe /2 laufenden Riemen /" eine horizontale Welle / in Drehung gesetzt, welche* in Lagern I' der Seitenwände A A ruht. Auf der Welle / sitzen breite Riemscheiben J, von denen Riemen J' über Riemscheiben J2 geführt sind, die in der Mitte der Achsen D' der Kreissägen D befestigt sind; letztere erhalten dadurch eine Drehung mit grofser Geschwindigkeit und in der Richtung des Pfeiles, Fig. 1 und 2. Da die Spindeln D' eine beträchtliche Winkelstellung einnehmen müfsten, um die Daubenkanten in zweifacher Richtung schräg zuzuschneiden, so sind die Sägeblätter D zweckmäfsig auf der dem Werkstück zugewendeten Seite concav geformt und auf der anderen Seite convex, Fig. 14; auf· der Achse sind die Sägeblätter durch eine runde Mutter dx befestigt. Die Riemscheiben J2 sind, wenn sie mit flachen Riemen getrieben werden sollen, stark abgerundet, oder sie können ausgekehlt sein und mittelst Treibschnur getrieben werden, so dafs die Spindeln D' in. ihrer seitlichen Bewegung nicht behindert sind.The spindle F 'of the cutting tools is rotated by a belt G' running around the pulley G, which runs around a large pulley G 2 on the main shaft G 3 ; the latter rotates in the bearings of the stand G 4 and is set in rotation by a motor by transmission to the belt pulley H, next to which there is a loose pulley. From the drive shaft G 3 , a belt / ″ running from the pulley / 3 over the pulley / 2 sets a horizontal shaft / in rotation, which rests in bearings I 'of the side walls AA . Wide pulleys J sit on the shaft / , of which belts J 'are passed over pulleys J 2, which are fastened in the middle of the axes D' of the circular saws D ; the latter are thereby given a rotation at greater speed and in the direction of the arrow, Figs. 1 and 2. Since the If spindles D 'would have to assume a considerable angular position in order to cut the stave edges obliquely in two directions, the saw blades D are expediently concave on the side facing the workpiece and convex on the other side, Fig. 14; the saw blades are on the axis fastened by a round nut d x . The pulleys J 2 are strongly rounded, if they are to be driven with flat belts, or they can be grooved and driven by means of a driving cord, so that the spindles D ' are not hindered in their lateral movement.

Die Zuführungswalzen CC" sind so vertheilt, dafs eine Walze C mit ihrer Achse C vor den Sägen D D, eine zweite Walze C zwischen den Sägen und den Schneidwerkzeugen FF angeordnet ist; hinter den letzteren folgen dann noch zwei Walzen C" C", die eine vor, die andere hinter dem Fräser K, welcher die Oberfläche der Daube aushöhlt, wie später beschrieben. Die Achsen C der Vorschubwalzen CC" sind in drehbaren Armen C2 gelagert, die um je einen Drehzapfen C3 eines auf der Platte B befestigten Trägers C4 beweglich sind; die Walzen üben unter dem Zug von ■ Hebeln C5 und Gewichten Oder auch von Federn einen Druck auf die unter ihnen durchgehende, zu bearbeitende Daube Z und deren Schablone aus. Die Achsen C erhalten eine langsame Drehung durch den Riemen c', welcher von einer kleinen Riemscheibe c auf der Triebwelle G3 ausgeht und über eine grofse Riemscheibe c" auf einer Hohlspindel oder Hülse c2 läuft, an deren innerem Ende ein Zahnrad c3 aufgesteckt ist; die Hülse c2 läuft auf der Achse C3 eines Trägers C*. Das Zahnrad c3 greift in die beiden Zahnräder c4 der zunächstliegenden Walzenachsen C', von diesen wird die Bewegung durch Ketten c6 und Kettenräder C1C1 auf die Achsen C der ersten und letzten Vorschubwalzen C C" übertragen, Fig. 2. Die Achsen C der Vorschubwalzen können anstatt in den beweglichen Armen C2 auch in anderen, in senkrechten Führungen stellbaren Lagerbüchsen , wie bei Holzbearbeitungsmaschinen gebräuchlich, gelagert sein und durch Federdruck oder Gewichte und Hebel auf die Daube wirken. .The feed rollers CC " are distributed in such a way that one roller C with its axis C is arranged in front of the saws DD, a second roller C between the saws and the cutting tools FF ; behind the latter two rollers C" C " follow, one before the other described behind the cutter K, which erodes the surface of the stave later. the axes C of feed rollers CC "are stored in rotatable arms C 2, the carrier 3 of a fixed to a respective pivot C on the plate B C 4 are movable; the rollers exert a pressure on the stave Z and its template, which is continuous underneath them, under the tension of levers C 5 and weights or springs. The axes C are given a slow rotation by the belt c ' , which starts from a small pulley c on the drive shaft G 3 and runs over a large pulley c " on a hollow spindle or sleeve c 2 , at the inner end of which a gear c 3 is attached The sleeve c 2 runs on the axis C 3 of a carrier C *. The gear wheel c 3 engages in the two gear wheels c 4 of the closest roller axes C ', of which the movement is carried out by chains c 6 and chain wheels C 1 C 1 the axes C of the first and last feed rollers CC " transferred, Fig. 2. The axes C of the feed rollers can instead of in the movable arms C 2 in other bearing bushes adjustable in vertical guides, as is common in woodworking machines, be stored and by spring pressure or Weights and levers act on the stave. .

Zwischen den beiden Vorschubwalzen C" C" auf der Ausgangsseite der Maschine ist eine waagrechte Achse K' mit Fräswerkzeug K gelagert, welches in Fig. 10 für sich dargestellt ist. Die Welle K' dreht sich in Lagern K" eines Gestelles K2, welches in Schwalbenschwanznuthen eines starken Trägers Kz verschiebbar ist, der an der Maschinenplatte B befestigt ist; das Gestell K2 ist mittelst Schraube und Handrades A:2 stellbar, um die Achse K' mit dem Fräskopf K höher oder niedriger einzustellen. Die Schneidstähle k dieses Fräskopfes sind durch Schrauben k' in demselben befestigt und höhlen, je nach ihrer Krümmung, die Oberfläche der Daube, der Rundung des Fasses entsprechend, aus. Die Achse K' erhält ihre Drehung durch einen Riemen j, welcher von einer grofsen Riemscheibe _/a auf der Hauptwelle G3 über die kleine Riemscheibe j' auf der Achse K' geführt ist. Die Drehung der Schneidwerkzeuge erfojgt in entgegengesetzter Richtung zur Vorwärtsbewegung der Daube. In manchen Fällen ist es zweckmäfsig, unter jeder Vorschubwalze C C" eine Gegenwalze Cx, Fig. 12 und 13, anzubringen, derenBetween the two feed rollers C "C" on the output side of the machine, a horizontal axis K ' with milling tool K is mounted, which is shown in FIG. 10 by itself. The shaft K ' rotates in bearings K "of a frame K 2 , which is slidable in dovetail grooves of a strong carrier K z , which is fastened to the machine plate B ; the frame K 2 can be adjusted by means of a screw and handwheel A: 2 around the Axis K 'can be set higher or lower with milling head K. The cutting steels k of this milling head are fastened in the same by screws k' and, depending on their curvature, hollow out the surface of the stave, corresponding to the rounding of the barrel. The axis K ' is receives its rotation through a belt j, wherein j of a great Riemscheibe _ / a on the main shaft G 3 via the small Riemscheibe out 'on the axis K'. the rotation of the cutting tools erfojgt in the opposite direction to the forward movement of the stave. in some In cases it is expedient to mount a counter roller C x , FIGS. 12 and 13, under each feed roller CC ″

Achse in Lagern unter der Platte B ruht; diese Walze C x hat in der Mitte eine Rinne bx, in welcher die Rippe b der Schablone geführt wird; die Platte hat Ausschnitte, in denen sich der obere Theil der Walze Cx dreht. Das Werkstück wird demnach mit seiner Schablone zugleich durch die obere und untere Vorschubwalze gefafst und ohne Reibung in der Nuth B' der Platte B vorwärts geschoben.Axle rests in bearings under plate B; this roller C x has a groove b x in the middle, in which the rib b of the template is guided; the plate has cutouts in which the upper part of the roller C x rotates. The workpiece is accordingly gripped with its template at the same time by the upper and lower feed roller and is pushed forward in the groove B 'of the plate B without friction.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben, in welcher die Daube auf einem, ihre Form bestimmenden Modell (Schablone) T befestigt, durch die Maschine geführt und während des Vorschubes zunächst auf beiden Seiten mittelst stellbarer Kreissägen (D) abgeschrägt, dann durch Hobelstähle auf beiden Stofsflächen entweder glatt bearbeitet oder mit Feder und Nuth versehen, endlich auch durch einen Fräskopf (K) auf der oberen Flachseite bearbeitet bezw. ausgehöhlt wird, wobei:A machine for processing barrel staves, in which the stave is attached to a model (template) T that determines its shape, passed through the machine and, during the advance, first beveled on both sides by means of adjustable circular saws (D) , then with planing steels on both fabric surfaces either machined smooth or provided with tongue and groove, finally machined or respectively by a milling head (K) on the upper flat side. is hollowed out, where: a) die Kreissägen D concav geformt, in stellbaren Rahmen (D2) gelagert und seitlich verschiebbar sein können, so dafs sie sich selbstthätig zu den Seitenflächen der Schablone einstellen;a) the circular saws D can be concave shaped, mounted in adjustable frames (D 2 ) and laterally displaceable so that they adjust automatically to the side surfaces of the template; b) die Vorrichtung zur Bearbeitung der Stofsflächen aus dem stellbaren Apparat F bestehen kann, der auf einer Seite die Feder, auf der anderen Seite die Nuth einschneidet;b) the device for processing the fabric surfaces can consist of the adjustable device F , which cuts the tongue on one side and the groove on the other side; c) die Schablone T zur Aufnahme verschiedener Formen und Gröfsen von Fafsdauben stellbar gemacht sein kann.c) the template T can be made adjustable to accommodate different shapes and sizes of barrel staves. Hierzu 3 Blatt .Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT45345D Machine for processing barrel staves Expired - Lifetime DE45345C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45345C true DE45345C (en)

Family

ID=320522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45345D Expired - Lifetime DE45345C (en) Machine for processing barrel staves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45345C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856329A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-24 Etablissements Raoul Monnot So Stave manufacturing machine for barrel production, has continuous chain to drive staves from supply station towards outer wall and edge planing stations integrated with support, and inner wall planing station downstream chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856329A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-24 Etablissements Raoul Monnot So Stave manufacturing machine for barrel production, has continuous chain to drive staves from supply station towards outer wall and edge planing stations integrated with support, and inner wall planing station downstream chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (en) Feed and clamping device for a cutting machine
DE1777187B2 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE FOR GRINDING LONG STRETCHED BARS OF DIFFERENT DIAMETERS IN A CONTINUOUS PROCESS
DE45345C (en) Machine for processing barrel staves
DE2332397C3 (en) Machine for sanding profiled surfaces on seat plates or similar furniture parts made of wood
DE3011926C2 (en) Multi-blade circular saw
DE3426413C2 (en)
DE70407C (en)
DE3040447C1 (en) Roller table for sheet metal working machines
DE13597C (en) Innovations in wood planing machines
DE3124142C2 (en)
DE57885C (en) Grinding and polishing machine
EP0060501B1 (en) Arc-machining tool
DE136575C (en)
DE65838C (en) Machine for cutting and grooving parquet floor boards
AT365506B (en) WOODWORKING MACHINE FOR PRODUCING SQUARE OD. DGL.
DE86178C (en)
DE7372C (en) Horizontal saw
DE61967C (en) Joining machine for barrel staves
DE77846C (en) Feed device for nut, bung and joining machines
DE311998C (en)
DE50192C (en) Machine for making decorations or fillets of various types on wood or other materials
DE35532C (en) Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod
DE520969C (en) Milling machine, especially for brushwood stalks
DE80266C (en)
DE40087C (en) Horizontal gate