DE452760C - Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth - Google Patents

Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth

Info

Publication number
DE452760C
DE452760C DER69287D DER0069287D DE452760C DE 452760 C DE452760 C DE 452760C DE R69287 D DER69287 D DE R69287D DE R0069287 D DER0069287 D DE R0069287D DE 452760 C DE452760 C DE 452760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
keyboard
buttons
rotation
full keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69287D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON ROEDL
Original Assignee
ANTON ROEDL
Publication date
Priority to DER69287D priority Critical patent/DE452760C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE452760C publication Critical patent/DE452760C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Rotierende Volltastatur für Rechenmaschinen mit einstellbaren Antriebszähnen. Einstelltastaturen für Rechenmaschinen mit einstellbaren Antriebszähnen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Einstelltastatur für solche Maschinen, die in ihrem Aufbau äußerst einfach ist und sich durch ein kleines, leicht übersichtliches Tastenfeld kennzeichnet.Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth. Keypads for calculating machines with adjustable drive teeth are in known in various designs. The invention now forms a Setting keyboard for such machines, which is extremely simple in its structure and is characterized by a small, easy-to-read keypad.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht von vorn, Abb. z eine Draufsicht, Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B der Abb. i, Abb. ¢ einen Schnitt längs der Linie G-Di der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt längs der Linie G-H der Abb. 5, Abb. 6 einen Schnitt längs der Linie G-H der Abb. 5.The subject of the invention is shown in the accompanying drawings shown schematically, namely Fig. i shows a view from the front, Fig. z shows a Top view, Fig. 3 a section along the line A-B of Fig. I, Fig. ¢ a section along the line G-Di in Fig. 3, Fig. 5 a section along the line G-H in Fig. 5, Fig. 6 a section along the line G-H of Fig. 5.

Auf der Welle W' sitzen, mit derselben fest verbunden, in entsprechendem Abstand voneinander die Scheibensegmente Al, A2 usf. je nach der Stellenzahl (Abb. z). Diese Scheibensegmente sowie deren weitere Einrichtungen sind in der Hauptsache einander gleich. Abb. 3 zeigt nun den inneren Aufbau derselben, und zwar des Scheibensegmentes Al. Auf demselben liegen verschiebbar in den Führungsleisten e1 und e2 in entsprechendem Abstand voneinander die Tasthebel D@ bis D... Jeder dieser Tasthebel trägt zwei kleine Stifte s1 und s22, von denen die Stiftes, etwas abgeschrägt sind (Abb.4).Sit on the shaft W ', firmly connected to it, in a corresponding manner Distance from each other the disc segments Al, A2 etc. depending on the number of places (Fig. z). These disc segments and their other facilities are the main ones equal to each other. Fig. 3 now shows the internal structure of the same, namely the disc segment Al. On the same are slidably in the guide strips e1 and e2 in the appropriate Distance from one another the feeler levers D @ to D ... Each of these feeler levers carries two small pins s1 and s22, of which the pins are slightly beveled (Fig.4).

Die obere Seite der Tasthebel bilden die bezifferten Tastknöpfe a. Das untere Ende dieser Tasthebel hat die Form von Zähnen. Jeder Tasthebel wird durch eine Feder f5 in seiner Ruhestellung festgehalten. In der Nähe der Stifte s2 sind die Tasthebel mit kleinen, vorspringenden Nasen versehen, die derart angeordnet sind, daß in der Ruhestellung die obere Nasenkante eines vorangehenden Tasthebels mit der unteren Nasenkante des nachfolgenden Tasthebels in Berührung steht. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei Ausübung eines Druckes auf eine beliebige Taste sämtliche vorangehenden Tasten diesem Drucke nachgeben müssen und sich in der Richtung des ausgeübten Druckes nach abwärts bewegen. Ähnliche Anordnungen sind bei feststehenden Tastaturen bereits bekannt, neu ist aber ihre Verwendung für rotierende Tastaturen mit einstellbaren Antriebszähnen. Über sämtlichen neun Tasthebeln liegt die Sperrleiste r1, welche in den Punkten bi drehbar an der Scheibe A1 befestigt ist. Durch die Feder t4 wird diese Leiste gegen die Scheibe A1 gedrückt; durch einen Ausschnitt in A1 hindurch reicht eine Verlängerung der Leiste r1, welche die Taste b trägt. Durch Niederdrücken dieser Taste b wird die Leiste t'1 etwas gehoben.The upper side of the tactile levers are numbered buttons a. The lower end of this feeler lever is in the form of teeth. Each tactile lever is through a spring f5 held in its rest position. Near the pins s2 are the tactile levers are provided with small, protruding lugs, which are arranged in this way are that in the rest position the upper nose edge of a preceding tactile lever is in contact with the lower nose edge of the following tactile lever. By this arrangement is achieved that when a pressure is applied to any Key, all of the previous keys must yield to this pressure and move into move downward in the direction of the applied pressure. Similar arrangements are Already known for fixed keyboards, but their use for rotating keyboards is new Keyboards with adjustable drive teeth. Above all nine tactile levers lies the locking bar r1, which is rotatably attached to the disc A1 at points bi is. This bar is pressed against the disk A1 by the spring t4; through a A section in A1 extends through an extension of the bar r1, which the key b wears. By depressing this key b, the bar t'1 is raised somewhat.

Die Tastknöpfe a tragen auf der Oberseite die Ziffern i bis 9 und auf ihrer Vorderseite die roten Ziffern o bis B. Die rote 9 befindet sich an der Vorderseite der oberen Hälfte des mit A1 fest verbundenen dünnen Teils a4. Durch den Teil a3 wird mach Niederdrücken der ersten Taste die an der Vorderseite des Tastknopfes a derselben befindliche rote Null verdeckt. Die Teile a3 und a4 bilden nun im Vereine mit den roten Ziffern der Tastknöpfe a den Indikator. Drückt man also z. B. die Taste 4 nieder, so gehen auch die Tasten i bis 3 mit, und an der Peripherie der Scheibe A1 treten vier Zähne heraus. Die Stiftes, dieser vier Tasten haben hierbei die Leiste r, so weit gehoben, um unter derselben hinweggleiten zu können. Sobald dies geschehen ist, senkt sich unter der Wirkung der Feder f4 die Leiste r,. und versperrt den Stiften s1 den Rückweg. Durch die Federn f5 werden die vier niedergedrückten Tasten nach oben gezogen, finden jedoch mit den Stiften s1 an der Sperrleiste r, einen Widerstand, wodurch diese vier Tasten in ihrer niedergedrückten Stellung fixiert sind.The buttons a have the numbers i to 9 and on the top the red digits o to B on the front. The red 9 is on the Front side of the upper half of the thin part a4 firmly connected to A1. By the part a3 is done by pressing the first key on the front of the Push button a of the same covered red zero. Form parts a3 and a4 now in conjunction with the red digits of the buttons a the indicator. If you press so z. B. the button 4 down, the buttons i to 3 go with, and on the There are four teeth protruding from the periphery of the disc A1. The pen, these four buttons have lifted the bar r so far that they slide under it can. Once this is done, under the action of the subsides feather f4 the bar r ,. and blocks the way back for pins s1. By springs f5 the four depressed keys are pulled upwards, but find with the Pins s1 on the locking bar r, a resistor, which turns these four buttons in are fixed in their depressed position.

In der Tastatur wird nun die bisher verdeckt gewesene, an der Vorderseite. des fünften Tastknopfes befindliche rote .4 sichtbar und zeigt damit an, daß in dieser Tastenreihe die Zahl ¢ eingestellt worden ist (Abb. i und 4).In the keyboard, the one that was previously covered is now on the front. of the fifth button, the red .4 is visible, indicating that in the number ¢ has been set in this row of buttons (Fig. i and 4).

Wird nun die Kurbel k und mit ihr die ganze Tastatur gedreht, so kommen die herausgedrückten vier Zähne mit dem Zählwerk z1, z@ zum Eingriff und bewirken, je nach der Richtung der Drehung, eine positive oder negative Rechenoperation.If the crank k is now rotated and with it the entire keyboard, then come the four teeth pressed out with the counter z1, z @ to engage and cause, depending on the direction of rotation, a positive or negative arithmetic operation.

Durch Niederdrücken der roten Korrekturtaste b wird die Sperrleiste r1 so weit gehoben, daß die Stiftes, unter derselben hindurchgleiten und die niedergedrückten Tasten in ihre Ruhestellung zurückkehren können.Pressing the red correction button b opens the locking bar r1 raised so far that the pin, slide under it and the depressed Keys can return to their rest position.

Dieses Nullstellen der Tastatur soll nun, einem praktischen Bedürfnis entsprechend, bei Vornahme von Additionen und Subtraktionen automatisch nach jedesmaliger Kurbeldrehung erfolgen; bei Durchführung von Multiplikationen und Divisionen hingegen soll nach Beendigung dieser Operationen die ganze Tastatur durch einen einzigen Griff auf Null gestellt werden können. Um dies zu erreichen, sind für den ersten Fall der Hebel d mit der Sperre e vorgesehen und für den zweiten Fall die Taste c.This zeroing of the keyboard is supposed to be a practical need accordingly, when making additions and subtractions automatically after each time Crank rotation take place; however, when performing multiplications and divisions after completing these operations, the entire keyboard should be replaced by a single one Handle can be set to zero. To do this, are for the first In the case of the lever d with the lock e and for the second case the button c.

In Abb. 2, 3, 5 und 6 sind nun diese Vorrichtungen dargestellt. Den Hauptbestandteil derselben bildet die Achse o mit den abgesetzten Ringen p1, p2, p3 ... Mit dieser Achse o fest verbunden ist der Ringt mit den beiden Fortsätzen il und 1, (Abb. 2 und 5), während der gleichgroße Ring r, durch welchen die Achse o geht, auf der Scheibe B1 befestigt ist. Dieser Ring r hat an der Berührungsfläche mit dem Ring t zwei diametral gegenüberliegende flache Zähne, welche in zwei Vertiefungen des Ringes t passen. Diese Zähne und Vertiefungen sind in der Ruhestellung miteinander im Eingriff. Wird nun der Ring t etwas nach links oder rechts gedreht, so wird er durch diese Verzahnung nach rechts gedrückt und muß hierbei die Achse o mitnehmen. Da nun die Sperrleisten r1 über die Ringstücke p der Achse o hinausragen und diese Ringstücke berühren, müssen bei der Verschiebung der Achse o nach rechts auch die Sperrleisten r1 mitgehen und sich so weit heben, daß die Stifte s1 darunter weggleiten können und damit die Nullstellung der ganzen Tastatur ermöglichen. Drückt man daher die Taste c nieder, so bewirkt der damit verbundene, um c, drehbare Hebel cl durch Abwärtsbewegung des Fortsatzes 1l eine Drehung des Ringes t und damit eine Verschiebung der Achse o nach rechts, wodurch die Sperrleisten r1 gehoben werden und sämtliche eingestellten Tasten der Tastatur auf einmal in ihre Nullstellung zurückkehren können.In Fig. 2, 3, 5 and 6 these devices are now shown. The main component of this is the axis o with the stepped rings p1, p2, p3 ... With this axis o the ring is firmly connected with the two extensions il and 1, (Fig. 2 and 5), while the ring r, of equal size, through which the axis o goes, is attached to the disc B1. This ring r has at the contact surface with the ring t two diametrically opposite flat teeth which fit into two recesses of the ring t. These teeth and recesses are in engagement with one another in the rest position. If the ring t is now turned a little to the left or right, it is pressed to the right by this toothing and must take the axis o with it. Since the locking strips r1 protrude beyond the ring pieces p of the axis o and touch these ring pieces, the locking strips r1 must also go with the shifting of the axis o to the right and raise themselves so far that the pins s1 can slide away underneath and thus the zero position of the enable the entire keyboard. If one therefore depresses the key c, the associated c, rotatable lever cl causes the ring t to rotate by downward movement of the extension 1l and thus a shift of the axis o to the right, whereby the locking strips r1 are lifted and all set keys the keyboard can return to its zero position at once.

Zur automatischen Nullstellung der Tastatur nach jeder Kurbeldrehung dient der Hebel d, welcher um d2 drehbar ist und durch dessen Verschiebung auf das Zeichen (Abb. z) die automatische Nullstellung eingeschaltet wird. Der Hebel d wird hierbei durch Einschnappen des Sperrstiftes e in dieser Stellung fixiert. Wird dieser Stift e nach rechts gezogen, so geht der Hebel d unter dem Einfluß der Feder f. in die Stellung x zurück, wodurch seine Funktion ausgeschaltet ist, was dadurch erreicht wird, daß der Fortsatz t2 des Ringes t bei der Rotation der Tastatur an dem beweglichen Widerstand a1, a2 des Hebels d ungehindert passieren kann.For automatic reset of the keyboard after every turn of the crank the lever d, which can be rotated about d2 and shifted to the Sign (Fig. Z) the automatic zero setting is switched on. The lever d becomes fixed in this position by snapping in the locking pin e. Will this one When the pin e is pulled to the right, the lever d goes under the influence of the spring f. back to position x, whereby its function is switched off, which is what it is achieved that the extension t2 of the ring t on the rotation of the keyboard the movable resistance a1, a2 of the lever d can pass unhindered.

Die Funktionsweise des Hebels d bei der Stellung ± ist wzn folgende: Den Hauptbestandteil bildet der um b2 bewegliche Anschlag a1, a2, welcher an einer Verdickung dl des Hebelid befestigt ist. Dieser bewegliche Anschlag wird durch eine Feder ß in seiner jeweiligen Stellung festgehalten. In Abb.6 ist die Bahn des Fortsatzes t2 des Ringes t beim Rotieren der Einstelltastatur durch zwei strichlierte Linien angedeutet. Je nach der Bewegungsrichtung der Kurbel wird sich nun der bewegliche Anschlag entsprechend einstellen, so daß kurz vor Beendigung der Drehung der Fortsatz t2 entweder bei ai oder bei a2 anstößt und damit nun die Bewegung des Ringes t und der Achse o veranlaßt, wodurch die Nullstellung der ganzen Tastatur herbeigeführt wird.The function of lever d in position ± is as follows: The main component is formed by the stop a1, a2 which is movable around b2 and which is attached to a Thickening dl of the lever lid is attached. This movable stop is through a Spring ß held in its respective position. In Fig.6 is the trajectory of the appendix t2 of the ring t when rotating the setting keyboard by two dashed lines indicated. Depending on the direction of movement of the crank, the movable one will now move Adjust the stop accordingly so that the extension just before the end of the rotation t2 either at ai or at a2 and thus the movement of the ring t and the axis o caused, whereby the zero position of the entire keyboard brought about will.

Abb.6 zeigt die Stellung des Anschlages a1, a2 bei Vornahme von Additionen. Der Fortsatz t2 kommt hierbei von oben, trifft den Anschlag a1, bewirkt die Nullstellung der Tastatur und bleibt dann in der gezeichneten Ruhestellung stehen. Soll nun die nächste eingestellte Zahl subtrahiert werden, so ist die Drehrichtung = der Kurbel entgegengesetzt. Der Fortsatz t. muß sich also zunächst aus seiner Ruhestellung nach oben bewegen. Hierbei trifft er auf den beweglichen Anschlag a1, welcher nun durch 12 zur Seite gedrückt wird und von der schwachen Feder f3 in dieser neuen Stellung festgehalten wird. Durch dieses Zurseitedrücken des Teils a1 wird jedoch der Teil a2 des beweglichen Anschlags in die Bewegungsbahn des Fortsatzes t. gerückt. Vor Beendigung dieser negativen Kurbeldrehung kommt nun der Fort- -satz t@ von unten, trifft bei a2 auf Widerstand und löst damit die Nullstellung aus.Figure 6 shows the position of the stop a1, a2 when additions are made. The extension t2 comes from above, hits the stop a1, causes the zero position the keyboard and then remains in the drawn rest position. Should now the next set number are subtracted, the direction of rotation = the crank opposite. The continuation t. must therefore first get out of its rest position move up. Here he meets the movable stop a1, which now is pushed to the side by 12 and by the weak spring f3 in this new one Position is held. However, by pushing the part a1 aside, the part a2 of the movable stop in the movement path of the extension t. moved. Before the end of this negative turn of the crank, the progress -sentence t @ from below, meets resistance at a2 and thus triggers the zero position.

Dieser Anschlag a1, a2 stellt sich daher stets so ein, daß, ob nun positiv oder negativ gekurbelt wird, der Fortsatz t2 immer auf Widerstand vor Beendigung der jeweiligen Kurbeldrehung stößt und damit die Nullstellung der Tastatur herbeiführt.This stop a1, a2 is therefore always set in such a way that, whether it is cranked positively or negatively, the extension t2 always encounters resistance before the end of the respective crank rotation and thus brings about the zero position of the keyboard.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rotierende Volltastatur für Rechenmaschinen mit einstellbaren Antriebszähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die neun die Antriebszähne einstellenden Tasten einer Einstellscheibe, wie an und für sich bekannt, durch links und rechts aus den Tasthebeln herausragende und ineinandergreifende Nasen derart verbunden sind, daß die dem absoluten Zahlenwerte nach nächsthöhere Taste jeweils mit den dem Zahlenwerte nach vorangehender. niederen Tasten ein bewegliches Ganzes bilden, so daß also bei Ausübung eines Druckes auf die Taste mit dem Zahlenwerte g die übrigen Tasten derselben Einstellscheibe mit den Zahlenwerten i bis 8 diesem auf die Taste 9 ausgeübten Drucke nachgeben und sich in der Richtung des ausgeübten Druckes bewegen müssen. a. Rotierende Volltastatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallel verschiebbaren Tastenhebel nach überwindung des sie in der Nullstellung festhaltenden Federnzuges an der den bezifferten Tastknöpfen entgegengesetzten Seite der Einstellscheiben eine innerhalb der Grenzen i bis 9 willkürlich variable Anzahl von aufeinanderfolgenden Zähnen zum Hervortreten aus der Peripherie der Einstellscheiben bringen. 3. Rotierende Volltastatur nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Niederdrücken der Tasten aus der Peripherie der Einstellscheiben herausragenden Zähne radial zur Antriebswelle (W) stehen und in dieser Stellung die Entfernungen der Zahnspitzen voneinander gleich sind. q.. Rotierende Volltastatur nach Anspruch i, bei welcher die niedergedrückten Tasten mehrerer Einstellscheiben durch Betätigung einer- Taste auf einmal in die Nullstellung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdrücken dieser Taste (c) durch Vermittlung eines Fortsatzes (t1) eines Ringes (t) diesen zu einer schraubenartigen Drehung zwingt, welche sich in einer mit 'dem Ringe (t) verbundenen Achse (o) als eine seitliche Verschiebung auswirkt, wodurch mit der Achse (o) fest verbundene Mitnehmerringe (p) gegen die Sperrleisten (Y1) der Tasten drücken und dieselben so weit aus ihrer Sperrlage heben, daß die Sperrstifte (s1) der Tasten darunter hinweggleiten und mit ihnen die niedergedrückten Tasten in ihre Nullstellung zurückkehren können. 5. Rotierende Volltastatur nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der die Nullstellung der ganzen Tastatur vermittelnde Ring (t) sowohl bei seiner Rechts- als auch bei seiner Linksdrehung immer die gleiche Verschiebung der Achse (o) in derselben Richtung zur Folge hat. 6. Rotierende Volltastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nullstellung der ganzen Tastatur erforderliche Bewegung des Ringes (t) durch Anschlag seines Fortsatzes (t2) an einem durch einen Hebel (d) ein- und ausschaltbaren, beweglichen Widerstand (Al, a2) in einem geeigneten Zeitpunkt bei jedesmaliger Kurbeldrehung durch die damit verbundene Rotation des Fortsatzes (t2) herbeigeführt wird. 7. Rotierende Volltastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschaltung und Feststellung des Hebels (d) der bewegliche Widerstand mit seinen beiden Armen (ai, a2) sich je nach der jeweiligen Drehrichtung der Kurbel immer so einstellt, daß bei Beginn der Kurbeldrehung der Fortsatz (t2) auf seinem Wege keinen derartigen Widerstand findet, daß er dadurch bewegt werden könnte, und den zur Herbeiführung der Nullstellung der Tastatur erforderlichen Widerstand erst kurz vor Beendigung der Kurbeldrehung, je nach der Drehrichtung derselben, an einem der beiden Anschlagsarme (a1 oder a2) findet, welche, miteinander verbunden, um eine Achse drehbar in einer derartigen Lage an dem Hebel (d) befestigt sind, daß ein Beiseiteschieben des einen Armes durch den Fortsatz (t2) das Hineinrücken des anderen Armes in die Bewegungsbahn des Fortsatzes (t2) zur Folge hat.PATENT CLAIMS: i. Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth, characterized in that the nine drive teeth setting buttons of a setting screen, as known in and of itself, by left and on the right from the feeler levers protruding and interlocking lugs like this are connected that the absolute numerical values after the next higher key each with the numerical values according to the preceding. lower keys a flexible whole form, so that when you press the key with the numerical values g the other buttons on the same setting screen with the numerical values i to 8 this Pressures exerted on the button 9 give way and move in the direction of the exerted Pressure must move. a. Rotating full keyboard according to claim i, characterized in that, that the mutually parallel shiftable key levers after overcoming them in the zero position holding spring pull on the numbered buttons opposite side of the adjusting washers one within the limits i to 9 arbitrarily variable number of consecutive teeth to stand out the periphery of the adjusting washers. 3. Rotating full keyboard according to claim a, characterized in that the after pressing the keys from the periphery the protruding teeth of the adjusting washers are radial to the drive shaft (W) and in this position the distances between the tooth tips are the same. q .. The full rotating keyboard of claim i, wherein the depressed keys several setting discs by pressing a button at once to the zero position can be brought, characterized in that depressing this key (c) by arranging an extension (t1) of a ring (t) this into a screw-like one Rotation forces, which is in an axis (o) connected to the ring (t) as a lateral displacement affects, whereby with the axis (o) firmly connected Press the driver rings (p) against the locking strips (Y1) of the buttons and press them Lift it out of its locked position so that the locking pins (s1) of the buttons underneath slide away and with them return the depressed keys to their zero position can. 5. Rotating full keyboard according to claim q., Characterized in that the ring (t) that enables the entire keyboard to be reset to zero Clockwise as well as counterclockwise rotation always the same shift of the axis (o) in the same direction. 6. Rotating full keyboard according to claim 5, characterized in that the necessary to reset the entire keyboard Movement of the ring (t) by stopping its extension (t2) on one by one Lever (d) on and off, movable resistor (Al, a2) in a suitable Point in time each time the crank is turned due to the associated rotation of the Extension (t2) is brought about. 7. Rotating full keyboard according to claim 6, characterized in that after switching on and fixing the lever (d) the movable resistance with its two arms (ai, a2) depending on the respective Always set the direction of rotation of the crank so that the Extension (t2) does not find such resistance on its way that it could be moved, and those necessary to bring about the zero position of the keyboard Resistance only shortly before the end of the crank rotation, depending on the direction of rotation same, on one of the two stop arms (a1 or a2) finds which, with each other connected, rotatably mounted about an axis in such a position on the lever (d) are that pushing one arm aside through the extension (t2) pushes in of the other arm in the path of movement of the extension (t2).
DER69287D Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth Expired DE452760C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69287D DE452760C (en) Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69287D DE452760C (en) Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452760C true DE452760C (en) 1927-11-18

Family

ID=7413605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69287D Expired DE452760C (en) Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452760C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452760C (en) Rotating full keyboard for calculating machines with adjustable drive teeth
DE907836C (en) Ten key calculator with movable drive mechanism
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE604999C (en) Complementary switchgear for cash registers or calculating machines with flat keypad
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE669409C (en) Counter with zero position
DE203892C (en)
DE744245C (en) Device for selecting and driving adding units on cash registers and similar machines
DE535368C (en) Locking device for multiple switches
DE871078C (en) Adding machine
DE563265C (en) Switching mechanism for cash registers and calculating machines
DE923674C (en) Electromagnetic selector relay
DE724039C (en) Display, counting or printing device for scales, especially automatic scales (inclination scales)
AT39669B (en) Adding machine.
AT134020B (en) Calculating machine with transferring the result back to the switching mechanism.
DE421476C (en) Touch panel for die setting and line casting machines, in which eccentrics mounted in yokes are set in rotation by rotating rollers arranged below when the key is pressed
DE408641C (en) Adding machine
DE392573C (en) Adding machine
DE476689C (en) Adding machine
DE573939C (en) Perpetual calendar
AT110079B (en) Adding machine.
DE391246C (en) Machine composed of a calculating machine and a typewriter
DE2657634B2 (en) register
CH164251A (en) Calculating machine with a device for transferring the result back to the switching mechanism.
DE678709C (en) Ten circuit for adders