DE452503C - Machine for assembling link chains, especially bicycle chains - Google Patents

Machine for assembling link chains, especially bicycle chains

Info

Publication number
DE452503C
DE452503C DES72568D DES0072568D DE452503C DE 452503 C DE452503 C DE 452503C DE S72568 D DES72568 D DE S72568D DE S0072568 D DES0072568 D DE S0072568D DE 452503 C DE452503 C DE 452503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
slide
machine according
stamp
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72568D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK AUGUST SEUTHE
Original Assignee
MASCHINENFABRIK AUGUST SEUTHE
Publication date
Priority to DES72568D priority Critical patent/DE452503C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE452503C publication Critical patent/DE452503C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

1Vlaschine zum Zusammensetzen von Gliederketten, insbesondere Fahrradketten. Maschinen zum Zusammensetzen von Gliederketten für verschiedene Verwendungszwecke sind bekannt, darunter auch solche zur Zusammensetzung von Fahrradketten, bei deren Herstellung entweder eine Lehrkette oder eine andere Hilfsvorrichtung, beispielsweise ein kreisender Tisch, Verwendung finden, die genau dieselbe Kettenteilung wie die der herzustellenden Gliederkette aufweisen. Diese Kettenteilung wird in dem einen Falle durch ausgeschnittene Kettenglieder der Lehrkette und im anderen Falle durch zurückdrückbare Zentrierstifte gesichert. Beide Ausführungsarten leiden jedoch an dem Übelstand, daß die Zusammenstellung der einzelnen Kettenglieder vor dem Einziehen der Gelenkstifte mit mehr oder weniger Handarbeit verbunden ist, welche die Herstellung der Kette nicht nur zeitraubend und daher kostspielig gestaltet, sondern auch die Verwendung geschulter Arbeitskräfte bedingt.1 machine for assembling link chains, especially bicycle chains. Machines for assembling link chains for various uses are known, including those for the assembly of bicycle chains where Manufacture either a teaching chain or some other auxiliary device, for example a revolving table, using the exact same chain pitch as that of the link chain to be produced. This chain division is in the one Fall through cut chain links of the teaching chain and in the other case through Retractable centering pins secured. However, both styles suffer the disadvantage that the compilation of the individual chain links before pulling in the pivot pins are associated with more or less manual labor, which is the manufacture the chain is not only time-consuming and therefore costly designed, but also the Use of trained workers is conditional.

Diese Übelstände beseitigt die Erfindung dadurch, daß sie eine Maschine vorsieht, in welcher zwei zwangläufig in derselben Ebene in entgegengesetzter Richtung sich bewegende Stempelgruppen die für jede Verlängerung der Gliederkette um eine Kettenteilung benötigten und mechanisch zugeführten Kettenglieder durch Nietstifte vereinigen und nach der Vereinigung schrittweise vorschieben. Hierbei wird die genaue Länge der Kette durch ein Gesperre bestimmt, das nach der Verbindung der vorgeschriebenen Anzahl von Kettengliedern einen sich schon auf seinem Wege zur Verbindungsstelle bewegenden Nietstift sperrt und ihn erst zur Verbindung der ersten beiden Glieder der nächsten Kettenlänge wieder freigibt.The invention eliminates these drawbacks in that it is a machine provides in which two necessarily in the same plane in opposite directions moving groups of dies for each extension of the link chain by one Chain division required and mechanically fed chain links by means of rivet pins unite and gradually advance after unification. Here the exact The length of the chain is determined by a locking mechanism that is stipulated after the connection Number of chain links one is already on its way to the connection point moving rivet pin locks and it only connects the first two links the next chain length releases again.

In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Aufriß und Abb.2 den Grundriß der Maschine unter Fortlassung der Nietstiftzuführungsvorrichtung, Abb.3 bis 5 Einzelheiten in größerem Maßstabe, Abb.6 eine Endansicht der Maschine, Abb. 7 und 8 Ruhe- und Arbeitsstellungen der Stempel, Abb.9 bis i2 Einzelheiten in größerem Maßstabe, Abb. 13 eine Seitenansicht der Nietstiftzuführungsvorrichtung.In the drawing, the invention is shown using an exemplary embodiment. They show: Fig. I an elevation and Fig. 2 the floor plan of the machine with the omission of the rivet pin feed device, Fig. 3 to 5 details on a larger scale, Fig. 6 an end view of the machine, Fig. 7 and 8 rest and working positions of the punches , Fig.9 to i2 details on a larger scale, Fig. 13 a side view of the rivet pin feed device.

Auf dem Tisch z ist ein Schlitten 2 angeordnet, der in der Längsrichtung des Tisches durch ein Gestänge 3, 4 verschiebbar ist, das von einer von der Hauptwelle 5 angetriebenen Daumennut 6 gesteuert wird (Abb. i und 2). Der Schlitten 2 trägt einen Ständer 7, in dessen senkrecht zur Tischoberfläche verlaufenden Köpfen 8 und 9 Stempelhalter io und i i schlittenartig in entgegengesetzter Richtung zueinander auf und ab geführt werden. Diese Bewegungen werden mit Hilfe zweier Hebel 12 und 13 ausgeführt, die mit einem Ende an die Stempelhalter angelenkt und an ihrem anderen Ende mit Steuerrollen versehen sind, die in entsprechend gestalteten Daumennuten einer Daumenscheibe 14 spielen (Abb.6). Letztere sitzt auf einer in dein Ständer 7 gelagerten Welle 15, die ihren Antrieb mittels eines Zahnradgetriebes 16, 17 von der Hauptwelle 5 erhält. Wie aus Abb. i, 7 und 8 ersichtlich, sind in dem oberen Stempelhalter io der Einzelstempel 18 und die Stempelpaare i9, 2o und 21 angeordnet, welch letzteren gegenüber im unteren Stempelhalter i i die Stempelpaare 22, 23 und 24 vorgesehen sind. Zwischen beiden Stempelgruppen liegt die Kettenrinne 25, deren Boden den Stempelpaaren 22 bis 24 gegenüber ausgespart ist, um ihnen den Zutritt zur Kette zu ermöglichen.A slide 2 is arranged on the table z, which is displaceable in the longitudinal direction of the table by a linkage 3, 4 which is controlled by a thumb groove 6 driven by the main shaft 5 (Figs. I and 2). The carriage 2 carries a stand 7, in whose heads 8 and 9, which run perpendicular to the table surface, punch holders io and ii are guided up and down like a carriage in opposite directions to one another. These movements are carried out with the help of two levers 12 and 13 , one end of which is hinged to the punch holder and the other end of which is provided with control rollers that play in appropriately designed thumb grooves of a thumb disk 14 (Fig. 6). The latter sits on a shaft 15 mounted in your stand 7, which receives its drive from the main shaft 5 by means of a gear mechanism 16, 17. As can be seen from Fig. I, 7 and 8, the individual stamp 18 and the stamp pairs i9, 20 and 21 are arranged in the upper stamp holder io, the stamp pairs 22, 23 and 24 being provided opposite the latter in the lower stamp holder ii. The chain groove 25 is located between the two groups of dies, the bottom of which is recessed opposite the pairs of dies 22 to 24 in order to allow them access to the chain.

In dein Behälter 26 sind die fertigen, zur Herstellung der Kette dienenden Blöcke 27 enthalten, die in ersterem durch ein Rührwerk 28 in Bewegung erhalten werden. Auf dem Boden des Behälters 26 ist ein Zubringerkranz 29 mit tangential verlaufenden Ausschnitten 30 vorgesehen, die während der Drehung des Kranzes sich mit Blöcken 27 füllen. Letztere werden einzeln an die Rinne 31 abgegeben, die sie der Kettenrinne 25 zuführt. Gehäuse, Zubringerkranz und Rührwerk werden von der Hauptwelle aus mittels der Schnurantriebe 32 und 33 und des Kegelradgetriebes 34 in Drehung gesetzt (Abb. r und 2).The container 26 contains the finished blocks 27 which are used to manufacture the chain and which are kept in motion in the former by an agitator 28. On the bottom of the container 26 is a feeder ring 29 with tangentially extending cutouts 30 which fill with blocks 27 as the ring rotates. The latter are delivered individually to the channel 31, which feeds them to the chain channel 25. The housing, feeder ring and agitator are set in rotation from the main shaft by means of the cord drives 32 and 33 and the bevel gear 34 (Figs. R and 2).

Die zur Verbindung der Blöcke 27 benötigten Unterlaschen 3 5 und Oberlaschen 36 werden von Hand auf einem Tischchen 37 so sortiert, daß die abgerundeten Kanten der Laschen 35 abwärts, die der Laschen 36 aufwärts gerichtet sind, worauf die Laschen 35 durch eine Rinne 38 in einen Stapelschacht 39, die Laschen 36 durch eine Rinne 40 in einen Stapelschacht 41 übertreten. Die zur Verbindung der Laschen mit den Blöcken dienenden Nietstifte 42 werden in einem Behälter .I3 aufgespeichert, aus dem sie in eine Trommel 44 gelangen, in der Zubringerringe 4.5 und .I6 mit Ausschnitten .I7 kreisend angeordnet sind (Abb. 4 und 5). Jeder Ausschnitt ist so bemessen, daß er bequem einen Nietstift 42 aufzunehmen vermag. Unter dein Zubringerring 45 ist ein Zubringerrohr .I8 so angebracht, daß es den aus einem Ringausschnitt 47 herausfallenden Nietstift aufnehmen und einer Zange 49 (Abb. to, 12) zuführen kann. Ein mit dem Zubringerring 46 in Verbindung stehendes Zubringerrohr 5o führt in ähnlicher Weise die aus diesem Zubringerring herausgefallenen Nietstifte derselben Zange zu. Letztere hat zwei Aufnahmemäuler, die um eine halbe Kettengliedteilung voneinander entfernt liegen. Die Zange 49 besteht im wesentlichen aus einem Mittelstück und zwei Klemmarmen 49', die mittels einer Druckfeder 51 ständig auf Schluß beeinflußt werden (Abb. r2). Die Teile 43 und 44 werden von einem Ständer 52 getragen, auf dem auch die zum Antrieb der Zubringerringe 45 und 46 sowie der zwischen diesen angebrachten Rührarme dienende Welle 53 gelagert ist, die ihren Antrieb von der Welle 5 mittels eines Schnurantriebes 54 erhält (Abb. 2 und 6).The lower plates 3 5 and upper plates required to connect the blocks 27 36 are sorted by hand on a table 37 so that the rounded edges of the tabs 35 downwards, which of the tabs 36 are directed upwards, whereupon the tabs 35 through a channel 38 into a stacking shaft 39, the tabs 36 through a channel 40 pass into a stacking shaft 41. The one to connect the tabs with the Rivet pins 42 used for blocks are stored in a container .I3 which they get into a drum 44, in the feeder rings 4.5 and .I6 with cutouts .I7 are arranged in a circle (Fig. 4 and 5). Each cutout is dimensioned so that he is able to comfortably accommodate a rivet pin 42. Under your feeder ring is 45 a feeder pipe .I8 attached so that it falls out of an annular cutout 47 Pick up the rivet pin and feed it to a pair of pliers 49 (Fig. To, 12). One with that Feeder ring 46 communicating feeder tube 5o leads in a similar manner the rivet pins that have fallen out of this feeder ring to the same pliers. Latter has two receiving jaws, which are separated from each other by half a chain link division lie. The pliers 49 essentially consist of a center piece and two clamping arms 49 ', which are continuously influenced to the end by means of a compression spring 51 (Fig. r2). The parts 43 and 44 are carried by a stand 52 on which the to drive the feeder rings 45 and 46 as well as the one attached between them Agitating arms serving shaft 53 is mounted, which their drive from the shaft 5 by means of a cord drive 54 receives (Fig. 2 and 6).

Die Arbeitsweise der Maschine ist durch folgende vier Arbeitsphasen gekennzeichnet, nämlich: Schließung der Stempelgruppen, Schlittenhinlauf, Öffnung der Stempelgruppen und Schlittenrücklauf.The machine works through the following four working phases marked, namely: closure of the punch groups, carriage forward, opening the punch groups and carriage return.

Nachdem alle von der Hauptwelle 5 und der Welle 15 angetriebenen' Steuerglieder so eingestellt sind, daß sich nicht nur die Stempel im rechten Augenblick heben und senken, sondern auch Laschen und Nietstifte rechtzeitig aus den Behältern vorgeschoben werden, empfiehlt es sich, zunächst fünf Blöcke 27, drei Unterlaschen 35, eine Oberlasche 36 sowie drei Nietstifte 42 von Hand zusammenzufügen und dann die Stempelpaare einander zu nähern, bis das in Abb.8 veranschaulichte Bild sich unter Fortlassung des vierten Nietstiftes ergibt. Wenn nun die Welle 5 in Drehung versetzt wird, gleiten zunächst in der Rinne 31 Blöcke 27 nieder, von welchen der unterste von einem nachgiebig gelagerten Sperrzahn 55 gesperrt wird. Ist die Rinne 31 bis oben hin mit Blöcken gefüllt, so gleiten alle noch in dem Kranz 29 enthaltenen Blöcke über das gefüllte Binnenmaul fort, werden nach aufwärts mitgenommen und stürzen nach und nach in den Behälter 26 zurück, bis die Rinne 31 wieder aufnahmefähig ist. Die Stempel werden hierauf mittels der Hebel 13 und 14 und der Nutenscheibe 15 vor dem Hinlauf des Schlittens 2 so lange in ihrer getrennten Stellung erhalten, bis eine Lasche 35 aus dem Stapelschacht 39, je ein Nietstift 42 aus den Zubringerrohren 48 und 5o sowie eine Lasche 36 aus dem Stapelschacht 41 gleichzeitig von einem Schieber 56 durch die durchbrochene Seitenwand 25' der Kettenrinne 25 in diese eingeführt wurden. Die Laschen 35 und 36 werden hierbei von Schubzungen 57 bzw. 58 vorgeschoben, während die Nietstifte 42 getrennt durch die Zubringerrohre 48 und 5o der Zange 49 zugeführt werden. Beim Vorgang des Schiebers 56 werden die beiden Nietstifte von der Zange in senkrechter Stellung unter das Stempelpaar 2o geschoben und in dieser Stellung erhalten. Selbstverständlich könnte die Zange 49 auch aus zwei Einzelzangen bestehen, die bei etwaigem Zusammenstoß mit den kegelstumpfförmigen Stempelteilen unabhängig voneinander nachgeben könnten.After all driven by the main shaft 5 and the shaft 15 ' Control elements are set so that not only the stamp at the right moment raise and lower, but also pull tabs and head pins out of the containers in good time are advanced, it is advisable to start with five blocks 27, three lower plates 35, a top flap 36 and three rivet pins 42 together by hand and then to bring the pairs of punches closer together until the image shown in Fig. 8 appears omitting the fourth rivet pin. If now the shaft 5 is rotating is offset, first slide down in the channel 31 blocks 27, of which the lowest of a resiliently mounted ratchet 55 is locked. Is the gutter 31 filled with blocks up to the top, all still contained in the ring 29 slide Blocks away over the filled inner mouth, are taken upwards and fall gradually back into the container 26 until the channel 31 is receptive again. The punches are thereupon by means of the levers 13 and 14 and the grooved washer 15 the outward run of the carriage 2 so long received in their separate position until one tab 35 from the stacking shaft 39, one rivet pin 42 each from the feeder pipes 48 and 5o and a tab 36 from the stacking shaft 41 at the same time from a slide 56 inserted through the perforated side wall 25 'of the chain groove 25 into this became. The tabs 35 and 36 are pushed forward by thrust tongues 57 and 58, respectively. while the head pins 42 are separated by the feeder tubes 48 and 50 of the forceps 49 are fed. During the operation of the slide 56, the two rivet pins pushed by the pliers in a vertical position under the pair of dies 2o and in received this position. Of course, the pliers 49 could also consist of two individual pliers exist in the event of a collision with the frustoconical stamp parts could give in independently of each other.

Bei einsetzender Näherung der Stempel greift der Stempel 18 in den zuletzt zugeführten Block 27 und das Stempelpaar z9 in die beiden vorher zugeführten Blöcke 27 von oben ein, während das Stempelpaar 22 von unten her durch die Lasche 35 hindurch in diese Blöcke eindringt. Ferner drückt das Stempelpaar 2o die Nietstifte 42 durch die Barunterliegenden Blöcke und die dazugehörige Lasche 35 so, tief in das hohle. Stempelpaar 23 ein, daß das obere Ende der Nietstifte etwas unter der Oberfläche des sie aufnehmenden Blockes 27 stehenbleibt, während das Stempelpaar 24 die zu weit vorstehenden Nietstifte wieder so' weit empordrückt, bis sie gegen die ausgehöhlten Köpfe des Stempelpaares 2i stoßen, wobei die Stempelgruppen die einzelnen Kettenbestandteile fest gegeneinanderdrücken (Abb.8). Bei dem nunmehr einsetzenden Hinlauf des Schlittens 2 verschiebt sich die im Werden begriffene Fahrradkette 61 um eine Kettenteilung nach rechts, und der Schlitten 2 wird am Schlusse seines Hinlaufes von der Daumennut 6 stillgesetzt. Hierauf werden die beiden Stempelgruppen voneinander entfernt, und der Schlitten 2 führt sie auf seinem Rücklauf wieder in ihre Ausgangsstellungen zurück. Nachdem der Schlitten 2 stillgesetzt ist und die Stempelgruppen sich wieder einander genähert haben, spielen sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge von neuem ab, wobei die Kette sich nach jedem Schlittenhin- und -rücklauf, die durch regelbare Anschläge 62 genau begrenzt werden können, um eine weitere Kettenteilung verlängert. Der die Überführung der Laschen und Nietstifte aus den Behältern in die Kettenrinne 25 ausführende Schieber 56 ist in einem Ständer 59 gelagert und erhält seinen Antrieb von der Hauptwelle 5 aus mittels eines Hobels 6.o, einer Schubstange 63 und eines Winkelhebels 6.4, der von einer auf der Welle 5 sitzenden Daumenscheibe 65 gesteuert wird. Die Laufrolle 66 des Winkelhebels und die Daumenscheibe 65 werden mit Hilfe einer Druckfeder 67 miteinander in Berührung erhalten (Abb. 2 und 6).When the stamp approaches, the stamp 18 engages in the last supplied block 27 and the pair of dies z9 in the two previously supplied Blocks 27 from above, while the pair of punches 22 from below through the tab 35 penetrates through these blocks. Furthermore, the pair of dies 2o presses the rivet pins 42 through the blocks underneath the bar and the corresponding tab 35 so, deep in the hollow. Pair of dies 23 that the upper end of the head pins is slightly below the Surface of the block 27 receiving them remains, while the pair of punches 24 the too far protruding rivet pins are pushed up again until they come against the hollowed out heads of the pair of dies 2i push, the die groups the Press the individual chain components firmly against each other (Fig.8). With that now As the forward movement of the carriage 2 begins, the bicycle chain, which is in the process of becoming, shifts 61 to the right by one chain pitch, and the carriage 2 is at the end of his Outward run of the thumb groove 6 stopped. Thereupon the two groups of stamps away from each other, and the carriage 2 guides them back into return to their original positions. After the carriage 2 is stopped and the Stamp groups have approached each other again, the processes described above play one another again, the chain moving back and forth after each slide through adjustable stops 62 can be precisely limited to a further chain pitch extended. The transfer of the tabs and head pins from the containers into the chain groove 25 executing slide 56 is mounted in a stand 59 and receives its drive from the main shaft 5 by means of a plane 6.o, a push rod 63 and an angle lever 6.4, which is supported by a thumb disk seated on the shaft 5 65 is controlled. The caster 66 of the bell crank and the thumb disk 65 are get in contact with one another by means of a compression spring 67 (Figs. 2 and 6).

Würde man die Maschine in dieser Weise fortarbeiten lassen, so würden sich Fahrradketten von unverwendbarer Länge ergeben, so daß sie durch Entfernen von Nietstiften in brauchbare Längen zerstückelt werden müßten. Um jedoch sofort Ketten von vorgeschriebenen Längen auf rein mechanischem Wege zu erhalten, ist eine Feststell- und Zählvorrichtung F vorgesehen, die den Zweck hat, im gegebenen Augenblick einen Nietstift in dem Zubringerrohr 50 zu sperren, derart, daß er nicht in die Zange 49 gelangen kann. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Feststellrad 68, das durch die Seitenwand 25" der Kettenrinne 25 ohne toten Gang in den fertigen Teil der Fahrradkette 61 so eingreift, daß diese weder ein Vor- noch Nacheilen gegen den Hin- und Rücklauf des Schlittens 2 erlangen kann. In das Feststellrad 68 greift ein Sperrkörper 69 so ein, daß dieses Rad am Schluß des Schlittenrücklaufes freigegeben wird und am Schlusse seines Hinlaufes wieder sperrend in die Kette 61 eingreift. Die hierzu erforderlichen Bewegungen werden dem Sperrkörper mittels eines an ihn angelenkten Winkelhebels 7o, einer Schubstange 71, die den Winkelhebel mit einem doppelarmigen Steuerhebel 72 verbindet, erzielt, der bei 73 gelagert und von einem auf der Welle 5 sitzenden Daumen 74 gesteuert wird. Auf der Welle 68' des Feststellrades 68 sitzt unterhalb ihres Kopflagers 75 ein Zahnrad 76, das mit einem größeren, auf der anderen Seite der Kettenrinne 25 gelagerten Zahnrad 77 kämmt. Letzteres trägt einen Anschlag 78, der bei einer gewissen Stellung des Rades 77 einen Hebel 79 verschiebt, auf dessen Achse über ihrem Lager 8o ein zweiter Hebel 81 angeordnet ist. Dieser trägt an seinem Ende ein Auge 82 zur Unterstützung einer Schubstange 83, deren Stellring gegen die Schlittenführung 84 abgefedert ist und deren abgeschrägtes Ende den kegelartig geformten Kopf eines Sperrstiftes 85 berührt, der beim normalen Zusammenbau der Fahrradketten mittels einer Feder 86 (Abb. io) außer Berührung mit dem Nietstift 42 gehalten wird, der zur Zeit vor dem Innenende dieses Sperrstiftes in dem Zubringerrohr 5o liegt. Sowohl unter diesem als auch unter dem Zubringerrohr 48 ist eine Sperrfeder 87 vorgesehen, die beim Vorschub des Schiebers 56 von einem Stift 88 unter die Rohrmündung geschoben wird, um einen vorzeitigen Austritt des schon in der Rohrmündung sitzenden Nietstiftes zu verhindern. Die Feder 87 verläßt ihre Sperrstellung erst, wenn das zugehörige Zangenmaul wieder unter der Rohrmündung zurückgetreten ist.Allowing the machine to continue operating in this manner would result in bicycle chains of unusable length, so that they would have to be chopped up into usable lengths by removing head pins. However, in order to immediately obtain chains of prescribed lengths by purely mechanical means, a locking and counting device F is provided, which has the purpose of locking a rivet pin in the feeder tube 50 at the given moment so that it does not get into the pliers 49 can. This device essentially consists of a locking wheel 68, which engages through the side wall 25 ″ of the chain groove 25 without a dead gear in the finished part of the bicycle chain 61 so that it does not gain any lead or lag against the back and forth movement of the carriage 2 A locking body 69 engages in the locking wheel 68 in such a way that this wheel is released at the end of the carriage return and again engages lockingly in the chain 61 at the end of its forward travel. a push rod 71, which connects the angle lever to a double-armed control lever 72, which is mounted at 73 and controlled by a thumb 74 seated on the shaft 5. A gear 76 sits on the shaft 68 'of the locking wheel 68 below its head bearing 75, which meshes with a larger gear 77 mounted on the other side of the chain groove 25. The latter carries a stop 78, which moves a lever 79 when the wheel 77 is in a certain position, on the axis of which a second lever 81 is arranged above its bearing 8o. This has an eye 82 at its end to support a push rod 83, the adjusting ring of which is spring-loaded against the slide guide 84 and the beveled end of which touches the cone-shaped head of a locking pin 85, which during normal assembly of the bicycle chains by means of a spring 86 (Fig. Io) is kept out of contact with the rivet pin 42 which is currently in front of the inner end of that locking pin in the feeder tube 5o. A locking spring 87 is provided both under this and under the feeder tube 48, which is pushed by a pin 88 under the barrel mouth when the slide 56 is advanced in order to prevent the rivet pin already seated in the barrel mouth from escaping prematurely. The spring 87 leaves its blocking position only when the associated pliers jaw has stepped back under the barrel mouth.

Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 76 und 77 ist für die herzustellende Kettenlänge so gewählt, daß die Sperrung eines Nietstiftes im Rohr 5o dann erfolgt, wenn das linke Auge des Schlußblockes der fraglichen Kettenlänge dem Rohr 5o gegenüberliegt, denn in diesem Augenblick drückt der Anschlag 78 auf den Hebel 79, um den sonst benötigten Nietstift im Rohr 50 festzuhalten. Beim Weitergang des Rades 77 tritt der Anschlag 78 außer Berührung mit dem Hebel 79, worauf die Schubstange 83 von der Feder 89 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Soll eine Fahrradkette von anderer Länge als die im Ausführungsbeispiel angenommene hergestellt werden, so muß das Rad 77 durch ein anderes ersetzt werden, .das zum Rade 76 in einem dieser neuen Kettenlänge entsprechenden Übersetzungsverhältnis steht. Die so auf gegebene Längen bemessenen Ketten lassen sich nicht eher aus der Kettenrinne entfernen, als bis ihr hinteres Ende am, Sperrrad 68 vorbeigegangen ist. Die beiderseits gleichmäßig vorstehenden Nietstiftenden werden auf einer besonderen Maschine in die verlangte Nietkopfform gebracht.The transmission ratio of the gears 76 and 77 is chosen for the chain length to be produced so that the locking of a rivet pin in the tube 5o takes place when the left eye of the end block of the chain length in question is opposite the tube 5o, because at this moment the stop 78 presses on the Lever 79 to hold the otherwise required rivet pin in the tube 50 . As the wheel 77 continues, the stop 78 moves out of contact with the lever 79, whereupon the push rod 83 is returned to its starting position by the spring 89. If a bicycle chain of a different length than that assumed in the exemplary embodiment is to be produced, the wheel 77 must be replaced by another one which is in a gear ratio corresponding to this new chain length to the wheel 76. The chains, measured in this way to given lengths, cannot be removed from the chain groove until their rear end has passed the ratchet wheel 68. The rivet pin ends protruding evenly on both sides are brought into the required rivet head shape on a special machine.

Das Ein- und Ausrücken der Maschine geschieht mit Hilfe der Handkurbelwelle 9o, die in den Lagerböcken 9t, 92 gelagert ist und mittels der Stifte 93 in die Ringnut des verschiebbaren Teiles 94 einer Klauenkupplung eingreift, deren anderer Teil in der Nabe des Schwungrades 95 ausgebildet ist.The machine is engaged and disengaged with the help of the hand crankshaft 9o, which is mounted in the bearing blocks 9t, 92 and by means of the pins 93 in the The annular groove of the displaceable part 94 of a dog clutch engages, the other Part is formed in the hub of the flywheel 95.

Claims (9)

PATrNTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Zusammensetzen von Gliederketten, insbesondere Fahrradketten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zwangläufig in gleicher Ebene in entgegengesetzter Richtung sich bewegende Stempelgruppen (i8 bis 21 und 22 bis 2q.) die für jede Verlängerung der Gliederkette um eine Kettenteilung benötigten und mechanisch zugeführten Kettenglieder (27, 35, 36) durch Nietstifte (42) vereinigen und nach der Vereinigung schrittweise vorschieben. CLAIMS: i. Machine for assembling link chains, in particular bicycle chains, characterized in that two necessarily in the same Punch groups moving in the opposite direction (i8 to 21 and 22 to 2q.) for each extension of the link chain by one chain pitch required and mechanically supplied chain links (27, 35, 36) by means of rivet pins (42) unite and advance gradually after the unification. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelgruppen (18 bis 21 und 22 bis 24) nachstellbar in Stempelhaltern (io bzw. ii) sitzen, die mittels Hebel (12 bzw. 13) und einer diese steuernden, von der Hauptwelle (5) aus durch ein Zahnradgetriebe (16, 17) ständig in Drehung erhaltenen Nutenscheibe (14) dem Arbeitsfortschritt der Stempelgruppen (18 bis 21 und 22 bis 24) entsprechend gehoben, gesenkt oder stillgesetzt werden. 2. Machine after Claim i, characterized in that the stamp groups (18 to 21 and 22 to 24) sit adjustably in punch holders (io or ii), which are set by means of levers (12 resp. 13) and one that controls it, from the main shaft (5) through a gear drive (16, 17) constantly rotating grooved disc (14) the work progress of the punch groups (18 to 21 and 22 to 24) raised, lowered or correspondingly be shut down. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelgruppen (18 bis 21 und 22 bis 24) und ihre Antriebsglieder (io bis 15 und 16) auf einem Schlitten (2) angeordnet sind, der sich parallel zur Kettenrinne (25) verschiebt, seinen Hinlauf nach erfolgter gegenseitiger Erfassung der Kette (61) durch die Stempelgruppen (18 bis 21 und 22 bis 2-a.) beginnt und vor Freigabe der Kette (61) durch die Stempelgruppen (18 bis 21 und 22 bis 24) beendigt, worauf der Rücklauf des Schlittens (2) einsetzt, dessen Wege durch einstellbare Anschläge (62) regelbar sind. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the Stamp groups (18 to 21 and 22 to 24) and their drive elements (io to 15 and 16) are arranged on a slide (2) which is parallel to the chain groove (25) shifts its outward run after mutual detection of the chain (61) by the stamp groups (18 to 21 and 22 to 2-a.) begins and before the release of the Chain (61) terminated by the stamp groups (18 to 21 and 22 to 24), whereupon the The return of the slide (2) begins, whose paths are controlled by adjustable stops (62) are adjustable. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Kettenblöcke (27) einen sich drehenden Behälter (26) mittels eines tangential geschlitzten Zubringerkranzes (29) entnommen und an eine Gleitrinne (3i) abgegeben werden, aus der sie einzeln in die Kettenrinne (25) übertreten und darin durch einen Sperrzahn (55) bis zur Erfassung durch einen Einzelstempel (18) der oberen Stempelgruppe (18 bis 21) gesperrt werden. 4. Machine according to claim i, characterized in that the finished Chain blocks (27) a rotating container (26) by means of a tangentially slotted Feeder ring (29) can be removed and delivered to a slide channel (3i) which they pass individually into the chain groove (25) and in it by a ratchet (55) until it is recorded by a single stamp (18) of the upper stamp group (18 to 21). 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (35 und 36) aus Stapelschächten (39 bzw. 41), die Nietstifte (42) aus Zubringerrohren (48 und 5o) von einem Schieber (56) in verschiedenen Höhenlagen gleichzeitig durch die ihm zugekehrte Rinnenwand (25') in die Kettenrinne (25) eingeführt werden. 5. Machine according to claim i, characterized in that the tabs (35 and 36) from stacking shafts (39 and 41), the rivet pins (42) Feeder pipes (48 and 5o) from a slide (56) at different heights at the same time inserted through the channel wall (25 ') facing it into the chain channel (25) will. 6. Maschine nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietstifte (42) einer Trommel (44) mittels geschlitzter, sich drehender Zubringerringe (45, 46) entnommen und an Zubringerrohre (48 und 5o) abgegeben werden, aus welchen sie getrennt voneinander in um eine halbe Kettenteilung voneinander liegende Mäuler einer auf dem Schieber (56) angeordneten Zange (49) durch das Gewicht der Barüberliegenden Nietstifte (42) eingedrückt werden. 6. Machine according to claims i and 5, characterized in that the rivet pins (42) a drum (44) by means of slotted, rotating feeder rings (45, 46) are removed and delivered to feeder pipes (48 and 5o), from which they separated from each other in mouths that are half a chain pitch apart one on the slide (56) arranged tongs (49) by the weight of the bar overlying Rivet pins (42) are pressed in. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (61) von einer Feststellvorrichtung (68, 70) erfaßt wird, deren Feststellrad (68) durch die Seitenwand (25") der Kettenrinne (25) eingreift und vor Beginn des Hinlaufes des Schlittens (2) von einem Sperrkörper (69), der von der Hauptwelle (5) aus mittels eines Gestänges (7o bis 74) gesteuert wird, freigegeben und vor Beginn des Schlittenrücklaufes wieder festgestellt wird. B. 7. Machine according to claim i, characterized in that that the chain (61) is detected by a locking device (68, 70) whose locking wheel (68) engages through the side wall (25 ") of the chain groove (25) and before the beginning of the Outward run of the carriage (2) from a locking body (69) from the main shaft (5) is controlled from by means of a linkage (7o to 74), released and before The beginning of the carriage return is determined again. B. Maschine nach Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem auf der Welle (68') des Feststellrades (68) sitzenden Zahnrad (76) ein anderes Zahnrad (77) kämmt, dessen übersetzungsverhältnis zu ersterem die Länge der herzustellenden Kette bestimmt und dessen Anschlag (78) ein Gestänge (79 bis 83) zum Vorschub eines Sperrstiftes (85) derart beeinflußt, daß er den in dem neben dem Oberlaschenstapelschacht (41) angeordneten Zubringerrohr (5o) ihm gegenüberliegenden Nietstift (42) gegen die Wandung-des letzten drückt und festhält. Machine according to requirements i and 7, characterized in that with one on the shaft (68 ') of the locking wheel (68) seated gear (76) meshes with another gear (77) whose transmission ratio the former determines the length of the chain to be produced and its stop (78) influences a linkage (79 to 83) for advancing a locking pin (85) in such a way that that he is in the next to the top plate stacking shaft (41) arranged feeder pipe (5o) rivet pin (42) opposite it presses against the wall of the last one and hold on. 9. Maschine nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mündungen der Zubringerrohre (48 und 50) Sperrglieder (87) vorgesehen sind, die beim Vorschub der Zange (49) von Anschlägen (88) des Schiebers (56) unter die Rohrmündungen geschoben und dort festgehalten werden, bis die Zangenmäuler wieder in ihre Ausgangsstellung unter die Rohrmündungen zurücktreten.9. Machine according to claims i and 6, characterized in that for the mouths of the feeder pipes (48 and 50) locking members (87) are provided, the during the advance of the pliers (49) of stops (88) of the slide (56) under the Pipe mouths are pushed and held there until the pincer mouths again step back into their starting position under the pipe mouths.
DES72568D Machine for assembling link chains, especially bicycle chains Expired DE452503C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72568D DE452503C (en) Machine for assembling link chains, especially bicycle chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72568D DE452503C (en) Machine for assembling link chains, especially bicycle chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452503C true DE452503C (en) 1928-02-02

Family

ID=7503300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72568D Expired DE452503C (en) Machine for assembling link chains, especially bicycle chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452503C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951065A1 (en) Automatic key cutting machine - has cutter for each slot in key moving longitudinally and transversely
DE2640232B2 (en)
DE2748235C3 (en) Drop forging press
DE452503C (en) Machine for assembling link chains, especially bicycle chains
AT111524B (en) Machine for assembling link chains, especially bicycle chains.
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE363992C (en) Machine for punching sheet metal with a template
DE634893C (en) Machine for attaching press studs
DE643035C (en) Machine for batch processing of rod-shaped material
DE143050C (en)
DE374293C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several magazines and a deposit for each magazine
DE2505528A1 (en) Tool for automatic work transport - has transport arm with two jaws to grip and release workpieces
DE323755C (en) Machine for the production of boot heels
DE2020776C3 (en) Machine for the production of a last-appropriate last allowance at the tip of shoes that have been made on
DE719344C (en) Machine for the automatic production and soldering of zinc pole sockets from sheet metal and for soldering wire connections to the zinc cans of galvanic elements
DE649988C (en) Machine for shaping the upper leather over the last
DE321255C (en) Machine for making tufts for brushes
DE2839537A1 (en) MACHINE FOR FEEDING AND AUTOMATIC BUTT WELDING OF WIRE, ESPECIALLY IRON WIRE, AND PROCEDURE FOR STARTING THE MACHINE
DE237827C (en)
DE555688C (en) Riveting machine with automatic supply of the riveting material
DE765635C (en) Wire stapling machine with automatic stapling
DE274950C (en)
CH515099A (en) Machine for the automatic assembly of components
DE490555C (en) Device for the production of ring brushes
DE260645C (en)