DE450931C - Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies) - Google Patents

Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies)

Info

Publication number
DE450931C
DE450931C DEM91299D DEM0091299D DE450931C DE 450931 C DE450931 C DE 450931C DE M91299 D DEM91299 D DE M91299D DE M0091299 D DEM0091299 D DE M0091299D DE 450931 C DE450931 C DE 450931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
potencies
called
shaft
homeopathic dilutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91299D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DEM91299D priority Critical patent/DE450931C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE450931C publication Critical patent/DE450931C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

IVZaschine zur Erzeugung homöopathischer Verdünnungen (sog. Potenzen). Die Erfindung betrifft eine 'Maschine zur Erzeugung homöopathischer Verdünnungen (sog. Potenzen) und besteht darin, daß drei auf einer gemeinsamen Welle aufsitzende Kurvenscheiben in derart z«-angläufiher Verbindung mit einem um die zur ersteren Welle parallelen Welle drehbaren, einen Füll- und Mischungszylinder tragenden Schüttelarm stehen, daß beim Ümlauf der gemeinsamen Welle dieser Zylinder, der z. B. mit einem Teil der Urtinktur gefüllt ist, mit mehreren, z. B. neun Teilen einer Verdünnungsflüssigkeit und außerdem gegebenenfalls mit Luft o. dgl. auf mechanischem UTege nachgefüllt wird, dann ebenfalls mechanisch eine bestimmte Anzahl -z.B.2o-heftige Schüttelungen erfährt und hierauf den Mischungsinhalt bis auf einen Teil - z. B. eine Einheit -selbsttätig wieder abgibt.IV machine for the production of homeopathic dilutions (so-called potencies). The invention relates to a machine for producing homeopathic dilutions (so-called potencies) and consists in the fact that three are seated on a common shaft Cam disks in such a z «-anggangsiher connection with one to the former Shaft parallel shaft rotatable shaking arm carrying a filling and mixing cylinder stand that when overflowing the common shaft of this cylinder, the z. B. with a Part of the mother tincture is filled with several, e.g. B. nine parts of a dilution liquid and also if applicable with air or the like on mechanical UTege is refilled, then also mechanically a certain number - e.g. 20 violent Experienced shaking and then the mixture content except for a part - z. B. a unit -deliveries automatically.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z einen Aufriß und Abb. 2 einen Grundruß.The subject of the invention is shown in the drawing, namely shows: Fig. z an elevation and Fig. 2 a plan view.

Auf einem schmiedeeisernen Sockel sind hauptsächlich vier parallele Achsen a-a, b-b, c-c, h-h auf entsprechenden Lagerböcken montiert. c-c ist die Antriebsachse mit der eingezeichneten Antriebsscheibe. Die drehende Bewegung der Achse c-c wird mittels der vorgelegten, auf der Achse a-a sitzenden Zahnräder auf die \Velle b-b übertragen. Diese trägt die für die gesamten Bewegungen wesentlichen drei Kurvenscheiben (s. Grundruß) k, 1, an. Die vierte Achse lt trägt den Schüttelarm sowie das Segment mit der halbkreisförmigen Ausfräsung und der von dieser ausgehenden Ausbuchtung. Auf der Antriebsachse c-c ist auf der dem Beschauer des Aufrisses zugewandten Seite eine Scheibe mit Kurbelzapfen aufgekeilt. Dieser Kurbelzapfen überträgt seine Bewegungen auf eine Pleuelstange. Das freie Ende der Pleuelstange gleitet mittels eines an ihm angebrachten Zapfens in der horizontalen Schlittenführungsnut der Kulisse i ; andererseits spielt besagter Zapfen bei der maximalen Hochstellung der Kulisse i frei in der kreisbogenförmigen Ausfräsung des beschriebenen Segments. Uni das freie Spiel zu gewährleisten, ist die lichte \@-eite der Ausfräsung wesentlich größer gewählt als der Durchmesser des gleitenden Zapfens, wie der Aufriß deutlich zeigt. Der auf der Achse lt sitzende Schüttelarm trägt an seinem freien Ende den Quarzzylinder mit beweglichem Kolben und einem drehbaren Ansaugkopf. Dieser wird durch eine sich in den Endstellungen spannende Kette jeweils derart gedreht, daß der an ihm befindliche Saugrüssel bei der Horizontalstellung in das Ansauggefäß, welches die Verdünnungsflüssigkeit enthält, taucht, bei der Vertikalstellung jedoch nach der vom Beschauer des Aufrisses entgegengesetzten Seite gewandt ist, so daß die Ausspritzung des QQuarmvlinderinhaltes in einen der beiden Abfülltrichter erfolgen kann. e ist ein in d gelagerter einarmiger Hebel, der durch eine gebogene Stange und durch einen kleinen Winkelhebel zwangsläufig mit der Kulisse i verbunden ist. Er bewirkt die erforderliche Hoch- und Tiefstellung der Kulisse. g ist ein in f gelagerter einanniger Hebel, der mittels einer Kette die Kolbenbewegungen innerhalb des Quarzzylinders steuert.Mainly four parallel axes aa, bb, cc, hh are mounted on corresponding bearing blocks on a wrought iron base. cc is the drive axle with the drive pulley shown. The rotating movement of the axis cc is transmitted to the \ Velle bb by means of the gear wheels placed on the axis aa. This carries the three cam disks (see basic soot) k, 1, which are essential for the entire movements. The fourth axis carries the shaking arm as well as the segment with the semicircular cutout and the bulge extending from this. A disk with crank pin is keyed onto the drive axis cc on the side facing the viewer of the elevation. This crank pin transmits its movements to a connecting rod. The free end of the connecting rod slides by means of a pin attached to it in the horizontal slide guide groove of the link i; on the other hand, said pin plays freely in the circular arc-shaped milled cutout of the segment described when the gate i is in the maximum raised position. To ensure free play, the clearance of the cutout is selected to be significantly larger than the diameter of the sliding pin, as the elevation clearly shows. The shaking arm sitting on the axis lt carries at its free end the quartz cylinder with movable piston and a rotatable suction head. This is rotated by a chain tensioning in the end positions in such a way that the suction pipe located on it dips into the suction vessel containing the dilution liquid in the horizontal position, but in the vertical position faces the opposite side from the viewer of the elevation, so that the QQuarmvlinder contents can be injected into one of the two filling funnels. e is a one-armed lever mounted in d, which is inevitably connected to the link i by a curved rod and a small angle lever. It causes the backdrop to be raised and lowered as required. g is a one- man lever mounted in f , which controls the piston movements within the quartz cylinder by means of a chain.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende Die Stellung aller Maschinenteile gemäß der Zeichnungen ist die Grund- oder Ausgangsstellung. Zum Verständnis des Arbeitsvorganges denke man sich den Raum zwischen Kolben und Quarzzylinderkopf angefüllt mit dem zu verdünnenden Arzneiurstoff. Beginnt nun die Maschine ihr Spiel, so dreht sich die Achse b nebst den genannten fest aufgekeilten drei Kurvenscheiben im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers. Die Kurvenscheibe k gibt vermöge ihrer eigentümlichen Form nach einer etwa ro-bis z5maligen Drehung den Hebel f g frei, so daß derselbe unter der Einwirkung einer vom Beschauer aus nach links ziehenden Spannfeder allmählich nach derselben Richtung zurückweicht. Durch die oben beschriebene Kettenübertragung wird gleichfalls der Kolben im Quarzzy lindere eranlaßt, auch nach links zurückzuweichen, mit dem Erfolg, daß in den nunmehr frei-,verdenden Zylinderraum ein entsprechendes Quantum Verdünnungsflüssigkeit, und zwar gerade das Neunfache des Arzneiurstoffinhaltes aus dem Ansauggefäß durch Saugrüssel und Zylinderkopf nachströmt. Da die Kurvenscheibe k in ihrem weiteren Verlauf eine Nocke zeigt, so wird beim Fortgang der Umdrehung der Hebel f g und somit auch der Kolben der Quarzspritze einen Augenblick in seiner eingenommenen Ruhelage verharren. Während dieser Zeit, in der sich also der Kolben in Ruhe befindet, gibt die Kurvenscheibe 1 das winklige Ende des Schüttelarmes auch frei. so daß sich derselbe ebenfalls unter Wirkung einer Spannfeder uni etwa 15 bis 2o' aufrichtet, mit dem Erfolg, daß der Saugrüssel sich aus der Flüssigkeit heraushebt und mit seinem Ende nunmehr in der freien Luft schwebt. Der weitere Verlauf der Kurvenscheibe k zeigt nach diesem Augenblick bei ihrem weiteren Gange eine Zeitlang wiederum eine zu der Achse b konzentrisch liegende Kreisbogenfläche, so daß eine Zeitlang der Schüttelarm in der eben eingenommenen Stellung verharrt. Während dieser Zeit gibt abermals die Kurvenscheibe k nach Ablauf der oben besagten Vocke den Hebel f g frei, so daß derselbe, durch die schon genannte Spannfeder beeinflußt, seine maximale Linksstellung einnimmt, und daß ebenfalls der Kolben nochmals um ein bestimmtes Stück zurückweicht. Dadurch wird erreicht, daß zu dem bisherigen flüssigen Inhalt der Quarzspritze das zum mischenden Schütteln erforderliche Luftquantum vom dreifachen Volumen des ursprünglichen Arzneistoffinhaltes hinzugesaugt wird. Der weitere Verlauf der Kurvenscheibe k zeigt wiederum eine zu der Achse b konzentrisch liegende Kreisbo;entläche, so daß bei der weiteren Drehung der Achse b der Hebel f g und somit auch der Kolben in der eben angenommenen Stellung eine längere Zeit verharrt. Während <fieser Zeit gibt die Kurvenscheibe 1, vermöge ihrer eigentümlichen 1=orrn in Gestalt einer tiefen Ausbuchtung, den winkligen Fortsatz des Schüttelarmes vollends frei. Im gleichen Augenblick gibt auch die Kurvenscheibe in den Hebel d e frei, so daß derselbe wieder unter der Einwirkung seiner Spannfeder seine maximale Linksstellung einnimmt. Durch die oben erwähnte starre Verbindung mittels einer gebogenen Stange und eines Winkelhebels überträgt sich diese Linksbewegung derart auf die Kulisse i, daß diese ihre tiefste Stellung einnimmt. Durch genaueste Einstellung der Kurvenscheiben wird erreicht, daß dieser Vorgang gerade dann einsetzt, wenn die Ausbuchtung des Segments unter dem Zapfen der Pleuelstange vorbeigeht, mit dem Erfolg, daß besagter Zapfen in diese Ausbuchtung eingreift und seine ihm eigentümlichen Hinundherbewegungen quantitativ auf das Segment und den mit ihm starr verbundenen Schüttelarm über-; trägt. Der Arm nimmt also nunmehr seine namengebende Tätigkeit auf, indem er durch energisches Hinundzurückschwingen auf dem Kreisbogenraum von etwa 3o bis 35' den Inhalt der Quarzspritze -kräftig durcheinander schüttelt. Die Kurvenscheibe in ist auf das Genaueste nur so weit ausgefräst, daß nach Ablauf von genau 2o Schüttelungeri der Hebel d e wieder in seine maximale Rechtsstellung zurückgedrängt wird und durch die starre Verbindung mit der Kulisse diese wieder in ihre höchste Stellung bringt. Durch diese beeinflußt, verläßt der Zapfen der Pleuelstange die Ausbuchtung des Segments und hat wiederum in der kreisbogenförmigen Ausfräsung dieser freies Spiel. Der Schüttelarm ist nunmehr freigegeben, so daß derselbe infolge der schon angegebenen Federspannung seine maximale Vertikalstellung einnimmt. Indem er dies tut, wird, wie schon beschrieben, durch eine sich spannende Kette der Drehkopf des Quarzzylinders mit seinem Saugrüssel so gestellt, daß letzterer nach der dem Beschauer abgewandten Seite zeigt, mit seiner Mündung also unmittelbar über der Öffnung eines der beiden Abfülltrichter schwebt. Nunmehr drängt die Kurvenscheibe k infolge ihrer den Kreisbogen verlassenden Form den Hebel f g allmählich in seine maximale Rechtsstellung zurück, mit dem Erfolg, daß auch der Kolben unter dem Druck einer Gegenfeder, die im Schwunghebel angebracht ist, seine maximale Hochstellung einnimmt. Dadurch wird zunächst der sich infolge seiner Leichtigkeit oben in der Quarzspitze ansammelnde Luftvorrat sowie das neunfache Volumen des ursprünglichen Arzneiurstoffinhaltes der 'Mischung ausgedrückt und entleert sich durch den Saugrüssel in einen der beiden Abfülltrichter. Diese Mischung stellt also eine zehnfache Verdünnung des Arzneiurstoffes durch das Verdünnungsmittel dar und wird gemäß den Bezeichnungen, die in der Homöopathie gebräuchlich sind, als Z. Dezimalpotenz. oder D z bezeichnet. In der Spritze verbleibt durch die feststehende Kolbenstellung 1/" der maximalen Flüssigkeitsfüllung = 1/13 der maximalen Gesamtfüllung (Luft und Flüssigkeit). In diesem Augenblick drängt die Kurvenscheibe' mittels ihrer eigentümlichen Form den winkligen Fortsatz des Schwunghebels «-feder in seine maximale Vertikalstellung, so da.B der Schwunghebel selbst wiederum die ursprüngliche Horizontalstellung einnimmt. In diesem Augenblick hat die Welle b genau 36o ° umlaufen, so daß sich der Gesamtmechanismus wiederum in allen Teilen in dem Ausgangsstadium mit dem einzigen Unterschied befindet, daß der minimale Raum zwischen Kolben und Zylinderkopf nicht wie anfangs von Arzneiurstoff, sondern von einem gleichen Volumen zehnfacher Verdünnung dieses ausgefüllt ist. Die -Maschine erreicht also bei einer Umdrehung von 36o" der Welle b jedesmal eine zehnfache Verdünnung des Urstoffes.The mode of operation of the subject matter of the invention is as follows: The position of all machine parts according to the drawings is the basic or starting position. To understand the work process, imagine the space between the piston and the quartz cylinder head being filled with the medicinal substance to be diluted. If the machine now begins its game, the axis b rotates in the opposite direction of the clockwise along with the three firmly wedged cam discs. Due to its peculiar shape, the cam disk k releases the lever fg after approximately ro to z5 turns, so that it gradually retreats in the same direction under the action of a tension spring pulling to the left from the viewer. Through the chain transfer described above, the piston in the Quarzzy lindere is also caused to move back to the left, with the result that a corresponding amount of diluting liquid, precisely nine times the drug content from the suction vessel, through the suction tube and into the now free, diluting cylinder space Cylinder head flows in. Since the cam disk k shows a cam in its further course, the lever fg and thus also the piston of the quartz syringe will remain in its assumed rest position for a moment as the rotation continues. During this time, in which the piston is at rest, the cam disk 1 also releases the angled end of the shaking arm. so that the same erects itself also under the action of a tension spring uni about 15 to 20 ', with the result that the proboscis lifts out of the liquid and now floats with its end in the open air. After this moment, the further course of the cam disk k shows, for a while, a circular arc surface concentric to the axis b, so that the shaking arm remains in the position it has just assumed for a while. During this time, the cam disk k again releases the lever fg after the abovementioned cam has elapsed, so that it, influenced by the tension spring already mentioned, assumes its maximum left position, and that the piston also retreats a certain distance. This ensures that the amount of air required for mixing and shaking is added to the previous liquid content of the quartz syringe, three times the volume of the original drug content. The further course of the cam disk k again shows a circular surface concentric with the axis b, so that as the axis b continues to rotate, the lever f g and thus also the piston remain in the position just assumed for a longer time. During the mean time, the cam plate 1, due to its peculiar 1 = orrn in the form of a deep bulge, completely releases the angled extension of the shaking arm. At the same moment the cam also releases the lever d e, so that the same again assumes its maximum left position under the action of its tension spring. Due to the above-mentioned rigid connection by means of a bent rod and an angle lever, this left movement is transmitted to the gate i in such a way that it assumes its lowest position. The most precise adjustment of the cam disks ensures that this process begins just when the bulge of the segment passes under the pin of the connecting rod, with the result that said pin engages in this bulge and its peculiar to-and-fro movements quantitatively on the segment and the with rigidly connected shaker arm over; wearing. The arm now takes on its eponymous activity by vigorously shaking the contents of the quartz syringe by vigorously swinging back and forth on the arc of a circle from about 30 to 35 '. The cam in is milled out to such an extent that after exactly 2o Schüttelungeri the lever de is pushed back into its maximum right position and brings it back to its highest position due to the rigid connection with the backdrop. Influenced by this, the pin of the connecting rod leaves the bulge of the segment and in turn has free play in the circular arc-shaped cutout. The shaking arm is now released so that it assumes its maximum vertical position as a result of the spring tension already indicated. By doing this, as already described, the rotating head of the quartz cylinder with its suction trunk is positioned by a tensioning chain so that the latter points to the side facing away from the viewer, i.e. with its mouth hovers directly above the opening of one of the two filling funnels. As a result of its shape leaving the circular arc, the cam disk k gradually pushes the lever fg back into its maximum right position, with the result that the piston also assumes its maximum raised position under the pressure of a counter spring which is mounted in the rocker arm. As a result, the air supply that collects at the top of the quartz tip due to its lightness and nine times the volume of the original drug content of the mixture is first expressed and emptied through the suction tube into one of the two filling funnels. This mixture represents a tenfold dilution of the medicinal substance by the diluent and is called the Z. decimal power according to the terms used in homeopathy. or D z denotes. Due to the fixed piston position, 1 / "of the maximum liquid filling = 1/13 of the maximum total filling (air and liquid) remains in the syringe , so that.B the rocker arm itself again assumes the original horizontal position. At this moment the shaft b has rotated exactly 36o °, so that the entire mechanism is again in all parts in the initial stage with the only difference that the minimal space between pistons and cylinder head is not filled with medicinal substance, as at the beginning, but with an equal volume of tenfold dilution of this. The machine thus achieves a tenfold dilution of the original substance with one rotation of 36o "of shaft b.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Erzeugung homöopathischer Verdünnungen (sog. Potenzen), gekennzeichnet durch drei auf einer gemeinsamen Welle (b) aufsitzende Kurvenscheiben (k, 1, m), die in derart zwangläufiger Verbindung mit einem um die zur ersten parallelenWelle (h) drehbaren, einen Füll- und Mischungszylinder. tragenden Schüttelarm stehen, daß beim Umlauf der Welle (b) dieser Zylinder, der z. B. mit einem Teil der Urtinktur gefüllt ist, mit mehreren, z. B. neun Teilen einer Verdünnungsflüssigkeit und außerdem gegebenenfalls mit Luft o. dgl. auf mechanischem Wege nachgefüllt wird, dann ebenfalls mechanisch eine bestimmte Anzahl - z. B. 2o -heftige Schüttelungen erfährt und hierauf den Mischungsinhalt bis auf einen Teil - z. B. eine Einheit - selbsttätig wieder abgibt.PATENT CLAIM: Machine for producing homeopathic dilutions (so-called potencies), characterized by three on a common shaft (b) Cam disks (k, 1, m), which are in such an inevitable connection with a to the to the first parallel shaft (h) rotatable, a filling and mixing cylinder. load-bearing Shake arm stand that when rotating the shaft (b) this cylinder, the z. B. with part of the mother tincture is filled with several, e.g. B. nine parts of a dilution liquid and, if necessary, is refilled mechanically with air or the like, then also mechanically a certain number - z. B. 2o violent shaking learns and then the mixture content except for a part - z. B. a unit - dispenses again automatically.
DEM91299D 1925-09-11 1925-09-11 Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies) Expired DE450931C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91299D DE450931C (en) 1925-09-11 1925-09-11 Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91299D DE450931C (en) 1925-09-11 1925-09-11 Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450931C true DE450931C (en) 1927-10-18

Family

ID=7321801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91299D Expired DE450931C (en) 1925-09-11 1925-09-11 Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450931C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450931C (en) Machine for generating homeopathic dilutions (so-called potencies)
DE535222C (en) Apparatus for dispensing stacked cards, in particular playing cards
DE441512C (en) Table movement for ring spinning machines
DE950248C (en) Device for inserting and removing the working tools of root crop harvesting machines
DE475503C (en) Device for changing the piston stroke in internal combustion engines
DE510046C (en) Device for automatic shortening of the thread guide stroke
DE905830C (en) Device for switching the ring rail or the spindle rail on ring spinning machines
DE582279C (en) Drive device for grate feeder with oscillating throwing shovel
DE382583C (en) Movable target
DE329477C (en) Device for automatic adjustment of the entry field for fabric tensioning machines
DE642109C (en) Air jig
DE352942C (en) Belt infeed and stretching device
DE360918C (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines
DE474930C (en) Dough kneading machine with free-wheeling trough and a brake disk with brake grooves with conical brake shoes, which are controlled by a cam disk driven by a kneader drive
DE686445C (en) Device for producing cutting sticks in fabrics
DE612678C (en) Additional device on sausage fillers
DE471661C (en) Machine for spraying dough onto baking trays, baking molds, etc. like
AT112443B (en) Drive for intermittent rotation of the stuffing drum in cigarette stuffing machines.
DE664639C (en) Automatic cutting device for clay extrusion
AT79982B (en) Machine for forming pieces of dough. Machine for forming pieces of dough.
DE339726C (en) Device for crushing bulk material in Faesser u. like
DE803097C (en) Figure toy moved by a spring mechanism
DE488642C (en) Gear grinding machine in which the rolling of the tooth flanks in relation to the surface of a grinding wheel takes place with the aid of a template disk rolling against a fixed stop
DE473707C (en) Contactor changing device
AT142717B (en) Device for result works for calculating machines.