DE360918C - Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines - Google Patents

Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines

Info

Publication number
DE360918C
DE360918C DEK77881D DEK0077881D DE360918C DE 360918 C DE360918 C DE 360918C DE K77881 D DEK77881 D DE K77881D DE K0077881 D DEK0077881 D DE K0077881D DE 360918 C DE360918 C DE 360918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cut
regulating
attached
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77881D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK77881D priority Critical patent/DE360918C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE360918C publication Critical patent/DE360918C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Regeln des Schnittes bei strangbildenden Zigarettenmaschinen, bestehend in der Anordnung eines schwenkbar gelagerten Ringes, in dem sich der Schalthebel eines mit einem Schneckengetriebe in \^erbindung stehenden, zweiseitig verstellbaren Gesperres kreisend führt, der bei aus seiner Mittellage herausgeschwenktem Ringe eine ίο Fortschaltung dieses Gesperres und dadurch eine Relativbewegung der das Schneidmittel betätigenden Kurvenscheibe bewirkt.The subject of the invention is a device for regulating the cut Rope-forming cigarette machines, consisting in the arrangement of a pivoted Ring in which the gear lever of a worm gear is connected standing, two-sided adjustable locking mechanism leads in a circle, which is out of his Middle position swiveled out rings a ίο switching this locking mechanism and thereby causes a relative movement of the cam actuating the cutting means.

Es sind Schnitteinstellvorrichtungen für Strangzigarettenmaschinen bekannt, bei welchen bei \rerstellen der Schlittensteuerung oder durch Verdrehen eines auf einer Vorgelegewelle sitzenden Rades oder durch ein zwischengeschaltetes Planetenradgetriebe der Schnitt, entsprechend dem Voreilen oder Nachbleiben des Mundstückes, infolge Dehnung oder Gleiten des Zigarettenstranges, von Hand eingestellt werden kann. Diese bekannten Vorrichtungen haben folgende Nachteile: Die Verstellung der Schlittensteuerung ergibt nur eine engbegrenzte Einstellmöglichkeit und belastet die hin und her gehenden Teile, wodurch schnelle Abnutzung der Antriebsargane hervorgerufen wird. Engbegrenzt ist auch die Einstellmöglichkeit bei einer Verdrehung eines auf einer Vor- ; gelegewelle sitzenden Rades, welches durch i Einschieben schräger Klauen etwas auf der : Vorgelegewelle verdreht werden kann. Die : Zwischenschaltung eines Planetengetriebes, : bei welchen die Planetenräder im Kreise, also ; unbegrenzt von Hand verstellt werden kön- : nen, hat den Nachteil, daß die auf die Kur- ; venwelle zu übertragende Bewegung und Kraft durch sämtliche Räder geleitet wird, ' wodurch Verlust an Kraft durch die zwischengeschalteten Räder entsteht. Auch ist die Abnutzung hierbei eine große, und das freie Spiel, der sogenannte tote Gang, zwi- ; sehen Antriebswelle der Maschine und der Abschneidewelle ist selbst bei neuen Maschinen unnötig groß. Dieser tote Gang ruft Geräusch hervor und beeinflußt auch das genaue Abschneiden, so daß oft ungleich lange ' Zigaretten abgeschnitten werden. Durch die , vorliegende Anordnung sind die Nachteile ; behoben.There are Schnitteinstellvorrichtungen for continuous cigarette-making machines are known in which at \ r create the slider control or by turning of a person sitting on a countershaft gear or by an interposed planet gear of the section corresponding to advance or Nachbleiben of the mouthpiece, set as a result of stretching or slipping of the cigarette rod, by hand can be. These known devices have the following disadvantages: The adjustment of the slide control results in only a narrowly limited adjustment option and loads the parts moving back and forth, which causes rapid wear on the drive elements. The setting option is also limited when turning one on a front; Layshaft seated wheel, which can be rotated a little by sliding in oblique claws on the : countershaft. The: Interposition of a planetary gear,: in which the planet gears in a circle, so; can be adjusted indefinitely by hand, has the disadvantage that the on the course; Venwelle to be transmitted movement and force is passed through all wheels, 'which results in loss of power through the interposed wheels. The wear and tear here is also great, and the free play, the so-called dead gear, between; see drive shaft of the machine and the cutting shaft is unnecessarily large even with new machines. This dead passage causes noise and also influences the precise cutting, so that cigarettes of unequal length are often cut off. The present arrangement has the disadvantages; Fixed.

! Auf der Zeichnung ist der Erfin-1 dungsgegenstand in einem Ausführungsbei-, spiel durch Abb. 1 in Seitenansicht, durch 1 Abb. 4 im teilweisen Längsschnitt dargestellt. i Abb. 3 zeigt in Sonderansicht das Schalti gesperre und die mit ihm verbundene ; Schnecke in der Draufsicht, Abb. 2 dasselbe I im Schnitt nach a-a. Abb. S gibt eine schematische Darstellung des Führungsringes mit dem Schaltgesperre und dem Schneckengetriebe in drei verschiedenen Stellungen I bis III.! In the drawing, the subject of the invention is shown in an exemplary embodiment, game by Fig. 1 in side view, by 1 Fig. 4 in partial longitudinal section. i Fig. 3 shows a special view of the Schalti lock and the associated with it; The top view of the worm, Fig. 2, the same I in section according to aa. Fig. S gives a schematic representation of the guide ring with the shift lock and the worm gear in three different positions I to III.

Im Lagerbock 1 liegt drehbar die ! Welle 2, auf der fest das Kurvenstück 3 zur Betätigung des die Schneidemittel tragenden Schlittens sitzt. Lose auf der Welle 2 ist die Nabe 4 eines Zahnrades S angeordnet, das von der Maschinenwelle 26 aus durch das Zahnrad 27 dauernden Antrieb erhält. Die ; Nabe 4 trägt einen Halter, dessen Arme 7 und 8 entgegengesetzt zueinander liegen. Der Arm 8 gabelt sich in zwei Arme 8a und 8b, die einer Welle 6° als Lager dienen, auf der eine Schnecke 6 und ein Sperrad 10 befestigt sind. Der auf der Nabe 4 sitzende " Arm 7 trägt ein Gegengewicht 20 zur Erzie-ί lung stoßfreier Bewegung. Die Schnecke 6 greift in ein auf der Welle 2 fest sitzendes Schneckenrad 9 ein. In die Zähne des Sperrrades 10 greifen sich gegenüberliegende, unter Wirkung von Federn 13 stehende Klinken na und n&, die auf Zapfen 14 drehbar lagern. Die Zapfen sind an einem doppelarmigen Hebel 12 angebracht, der schwingbar auf der Welle 6° des Sperrades 10 sitzt. In der Mitte des Doppelhebels 12 ist ein Arm 15 angeordnet, an dessen freiem Ende eine kugelartige Rolle 16 drehbar lagert. Die Rolle 16 führt sich in einem aufrecht stehenden, schwingbar um einen im Lagerböckchen 22 ruhenden Zapfen 21 lagernden Ring 17. Der Führungsring 17 umgibt Schnecke 6, Schneckenrad 9 und Gegengewicht 20 und trägt obenj einen Handgriff 23. Der Ring kann somit von Hand aus, aus seiner Mittellage rechts · oder links seitlich herausgeschwenkt werden. In der Mittellage wirdIn the bearing block 1 is rotatable! Shaft 2, on which the cam 3 for actuating the carriage carrying the cutting means is firmly seated. The hub 4 of a gear S is loosely arranged on the shaft 2 and is continuously driven by the gear 27 from the machine shaft 26. The ; Hub 4 carries a holder, the arms 7 and 8 of which are opposite to one another. The arm 8 forks into two arms 8 a and 8 b , which serve a shaft 6 ° as a bearing on which a worm 6 and a ratchet wheel 10 are attached. The arm 7 sitting on the hub 4 carries a counterweight 20 to achieve shock-free movement. The worm 6 engages in a worm wheel 9 which is firmly seated on the shaft 2. Opposing teeth of the ratchet wheel 10 engage under the action of Spring 13 standing pawls n a and n & , which are rotatably mounted on pins 14. The pins are attached to a double-armed lever 12 which is seated swingably on the shaft 6 ° of the ratchet wheel 10. An arm 15 is arranged in the middle of the double lever 12 at the free end of which is rotatably mounted a ball-like roller 16. The roller 16 is guided in an upright, swingable ring 17, which is mounted in the bearing block 22 resting pin 21 a handle 23. The ring can thus be pivoted to the side by hand from its central position to the right or left

der Ring durch Druckfedern 24, die von unten auf die Arme eines an ihm angebrachten Doppelhebels 25 wirken, gehalten. An dem Arm des Doppelhebels 25 angebrachte Anschlage 26 verhindern ein zu weites seitliches Ausschwenken des Ringes.the ring by compression springs 24 attached to it from below on the arms of one Double lever 25 act, held. Attached to the arm of the double lever 25 26 prevent the ring from swinging out too far to the side.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch das Zahnrad 27, welches ■ auf der Maschinenwelle 26 sitzt, wird das Zahnrad 5 dauernd in Umdrehung versetzt, das lose auf der Welle 2 lagert. Das Zahn rad 5 nimmt die mit seiner Nabe verbundenen Arme 8° und 8* mit, desgleichen die Schnecke 6, welche 'zwischen diesen Armen lagert, und das Schneckrad 9, in das die I Schnecke 6 eingreift, ohne daß dadurch die Schnecke um ihre Achse gedreht wird. Fer- ■ ner nimmt das Zahnrad 5 den mit seiner j Nabe 4 verbundenen Arm 7, der als Träger ι für das Gegengewicht 20 dient, mit. Da das \ Schneckenrad 9 fest auf der Welle 2 sitzt, so ' wird letztere mitgedreht. Diese Drehung I teilt sich dem auf der Welle 2 befestigten Kurvenstück 3 mit, das zur Betätigung des die Schneidmittel tragenden Schlittens dient. Soll eine Einstellung des Schneidmittels erfolgen, so wird der Führungsring 17 durch Betätigung des Handgriffes 23 nach rechts oder links so weit um seinen Drehzapfen 21 geschwenkt, bis diese Bewegung durch einen der Anschläge 26 begrenzt wird. Die im Führungsring kreisende Rolle 16 wird durch die Schräglage des Ringes 17 im oberen Teile ihres Laufes im Ringe so weit aus ihrer Mittelstellung nach rechts oder links abgelenkt (Abb. ι und 3), als der Ring· seitlich ausgeschwenkt wurde. Im unteren Teile ihres Laufes kehrt die Rolle 16, jedoch der Führungsbahn des Ringes folgend, stets in die Mittellage zurück (Abb. 5 Stellung II), so daß durch das Kreisen der Rolle 16 in dem s chief stehenden Ringe 17 der mit ihr in Verbindung stehende Doppelhebel 12 um seine Achse geschwenkt wird, und zwar stets nach der Seite hin, nach der der Ring 17 ausgeschwenkt wird. Durch diese Bewegung des Doppelhebels 12 wird jedesmal in .der Schräglage desselben die eine oder die andere der an ihm angebrachten Klinken ii° oder ii& in Tätigkeit gesetzt und durch sie das Sperrad 10 nach rechts oder links weitergedreht, je nachdem der Führungsring nach rechts oder links ausgeschwenkt ist, während die gegenüberliegende Klinke durch eine am feststehenden Lagerarm 8 angebrachte Wulst ■ r8 ausgehoben wird. Die dadurch erzielte Drehung des Sperrades 10 teilt sich der auf der Welle desselben sitzenden Schnecke 6 mit, und diese wiederum bewirkt eine Drehung des fest auf der Welle 2 sitzenden Schneckenrades 9. Da auf der Welle 2 das Kurvenstück 3 befestigt ist, wird auch eine Drehung desselben hervorgerufen, die der jeweiligen Ausschwenkrichtung des Stellringes 17 entgegengesetzt ist. Man kann also der Drehbewegung des Kurvenstückes 3, das den Schlitten des Schneidmessers betätigt, eine Voreilung erteilen oder auch eine Verzögerung derselben hervorrufen, je nachdem der Ring 17 nach rechts oder links ausgeschwenkt wird. Dadurch, daß die Schrägstellung des Ringes 17 durch die Anschläge begrenzt ist, kann eine übermäßig schnelle Verstellung des Kurvenstückes 3 bzw. des Schneidmittels, die bei den bekannten Vorrichtungen möglich ist, und die zur Herstellung fehlerhafter Zigaretten führt, nicht stattfinden. Läßt man den Handgriff 23 des Führungsringes 17 los, so schnellt derselbe unter dem Einfluß der Druckfedern 24 in seine Mittellage zurück und die Verstellung des Kurvenstückes 3 hört auf. ,The mode of operation of the device is as follows: The gear wheel 27, which sits on the machine shaft 26, causes the gear wheel 5, which is loosely supported on the shaft 2, to rotate continuously. The gear wheel 5 takes the arms connected to its hub 8 ° and 8 * with, as well as the worm 6, which 'is stored between these arms, and the worm wheel 9, in which the I worm 6 engages without thereby the worm around her Axis is rotated. Furthermore, the gearwheel 5 takes with it the arm 7 which is connected to its hub 4 and which serves as a carrier for the counterweight 20. Since the \ gear 9 fixedly mounted on the shaft 2, so ', the latter is rotated. This rotation I is communicated to the cam piece 3 which is fastened on the shaft 2 and which is used to actuate the slide carrying the cutting means. If the cutting means are to be adjusted, the guide ring 17 is pivoted to the right or left about its pivot pin 21 by actuating the handle 23 until this movement is limited by one of the stops 26. The roller 16 circling in the guide ring is deflected from its central position to the right or left by the inclined position of the ring 17 in the upper part of its course in the ring (Figs. 1 and 3) as the ring was swung out to the side. In the lower part of its course, the roller 16, but following the guide track of the ring, always returns to the central position (Fig. 5 position II), so that by the circling of the roller 16 in the chief standing rings 17 of it in connection standing double lever 12 is pivoted about its axis, always to the side towards which the ring 17 is pivoted. By this movement of the double lever 12 is always in .the inclined position thereof, one or ii the other of the attached thereto pawls ° or ii & put into operation and rotated by the ratchet wheel 10 to the right or left, depending on the guide ring to the right or is pivoted to the left, while the opposite pawl is lifted by a bead attached to the fixed bearing arm 8. The rotation of the ratchet wheel 10 achieved in this way is communicated to the worm 6 sitting on its shaft, and this in turn causes the worm wheel 9, which is firmly seated on the shaft 2, to rotate caused by the same, which is opposite to the respective pivoting direction of the adjusting ring 17. So you can give the rotary movement of the cam piece 3, which actuates the carriage of the cutting knife, a lead or cause a delay of the same, depending on whether the ring 17 is pivoted to the right or left. Because the inclination of the ring 17 is limited by the stops, an excessively rapid adjustment of the cam piece 3 or the cutting means, which is possible with the known devices and which leads to the production of defective cigarettes, cannot take place. If you let go of the handle 23 of the guide ring 17, it snaps back into its central position under the influence of the compression springs 24 and the adjustment of the cam piece 3 stops. ,

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Regeln des Schnittes bei strangbildenden Zigarrettenmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines schwenkbar gelagerten Ringes (17), in dem sich der Schalthebel go eines mit einem Schneckengetriebe (6 und 9) in Verbindung stehenden, zweiseitig verstellbaren Gesperres (12, 13 und 10) kreisend führt, der bei aus seiner Mittellage herausgeschwenktem Ringe eine Fortschaltung dieses Gesperres und dadurch eine Relativbewegung der das Schneidmittel betätigenden Kurvenscheibe (3) bewirkt.1. Device for regulating the cut in string-forming cigarettes machines, characterized by the arrangement of a pivotably mounted ring (17) in which the shift lever go a double-sided adjustable locking mechanism (12, 13) connected to a worm gear (6 and 9) and 10) in a circling manner, with the rings pivoted out of its central position a progression of this locking mechanism and thereby a relative movement of the cam actuating the cutting means (3) causes. 2. Vorrichtung nach Anspruch ij dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teile des schwingbar gelagerten Führungsringes (17) ein ihn rechts und links seitlich überragender Doppelhebel (25) angebracht ist, dessen Arme Anschläge (26) zur Begrenzung der Seitenbewegung des Ringes tragen.2. Apparatus according to claim ij thereby characterized that on the lower part of the swingably mounted guide ring (17) one him right and left laterally protruding double lever (25) is attached, the arms of which stops Wear (26) to limit the lateral movement of the ring. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lager des Schaltrades (10) Anschläge (18) angelbracht sind, von denen der eine oder der andere jeweils diejenige der zu beiden Seiten des Schaltrades liegenden Schaltklinken (ii° und ii6) aushebt, nach welcher zu der Führungsring (17) ausgeschwenkt wird.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bearing of the ratchet wheel (10) stops (18) are attached, one or the other of which lifts that of the ratchet pawls (ii ° and ii 6 ) located on both sides of the ratchet wheel , according to which the guide ring (17) is swiveled out. Hierzu ι Blatt Zeichnungen."For this ι sheet of drawings. "
DEK77881D Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines Expired DE360918C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77881D DE360918C (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77881D DE360918C (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360918C true DE360918C (en) 1922-10-07

Family

ID=7233146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77881D Expired DE360918C (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360918C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926525A (en) * 1988-09-16 1990-05-22 Gottlieb Roll Gmbh & Co. Arrangement for fastening pocket clips to tubular parts of writing instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926525A (en) * 1988-09-16 1990-05-22 Gottlieb Roll Gmbh & Co. Arrangement for fastening pocket clips to tubular parts of writing instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360918C (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines
AT92640B (en) Device for regulating the cut in rope-forming cigarette machines.
DE467041C (en) Device for lifting and placing the paper pressure roller on typewriters
DE660312C (en) Device for putting ring bands around cigars
DE570537C (en) Feed device for the knife of cutting devices for cigarette machines
DE860954C (en) Clamping device for the loose-leaf bookkeeping
DE513168C (en) Machine for grinding milling cutters, especially with helically wound teeth
DE393753C (en) Tree falling machine
DE431349C (en) Device for the precise adjustment of the pressure rollers of multi-color stuff printing machines
DE531515C (en) Device for wet treatment of strand yarn
DE438092C (en) Typewriter
DE575861C (en) Typewriter with ink pad
AT79982B (en) Machine for forming pieces of dough. Machine for forming pieces of dough.
DE419038C (en) Slicer
DE373325C (en) Ruebenhackmaschine for simultaneous chopping in the direction of travel and across the same
DE373500C (en) Sheet feeding device for duplicating machines
DE560900C (en) Double stroke shaft machine
DE416719C (en) Device for sharpening safety razor blades one after the other on all four cutting surfaces
DE538419C (en) Device for the production of coets with parallel winding and conical ends on both sides for spinning, twisting and similar textile machines
DE429669C (en) Calculating machine with setting wheel cart
DE596772C (en) Drive for calculating machines, accounting machines, etc. like
DE578830C (en) Dressing device for grinding wheels or grinding wheels for grinding toothed wheels
DE382954C (en) typewriter
DE511735C (en) Device for the wet treatment of strands of yarn on rotating yarn carriers
DE359899C (en) Peat soil cuttings