DE449590C - Pocket double mirror - Google Patents

Pocket double mirror

Info

Publication number
DE449590C
DE449590C DET31258D DET0031258D DE449590C DE 449590 C DE449590 C DE 449590C DE T31258 D DET31258 D DE T31258D DE T0031258 D DET0031258 D DE T0031258D DE 449590 C DE449590 C DE 449590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
mirror
box
jaws
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31258D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL TANNERT DR DR
Original Assignee
CARL TANNERT DR DR
Publication date
Priority to DET31258D priority Critical patent/DE449590C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE449590C publication Critical patent/DE449590C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/18Manifold reflecting mirrors
    • A45D42/20Manifold reflecting mirrors with lazy-tongs connection

Description

449500449500

Bekannt sind Doppelspdegel, die dem Benutzer ermöglichen, sich selbst von der Seite und von hinten zu betrachten, in der Form, daß zwei oder drei Spiegel nicht mit den Seitenkanten aneinandergelegt, sondern durch ein zusammenschiebbares Gestänge miteinander verbunden sind. Ebenso ist der Gedanke nicht neu, einen solchen Doppelspiegel klein und mittels der sogenannten Nürnberger ίο Schere zum Taschenspiegel zu gestalten.Double levels are known which enable the user to look at himself from the side and to be viewed from behind, in such a way that two or three mirrors do not match the Side edges placed next to each other, but together by a telescopic rod are connected. Likewise, the idea is not new, such a double mirror small and by means of the so-called Nürnberger ίο to shape scissors to the pocket mirror.

Die bekannten derartigen Spiegel hatten den Nachteil, daß sie im zusammengelegten Zustande ohne Schutz gegen äußeren Druck waren, und daß die verwickelte Bauart der Schere Anlaß zum Hängenbleiben von anderen z. B. in der Handtasche mitgeführten Gegenständen; wie Taschentuch, Ketten u. dgl., gab. Diese Mißstände werden der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß der Doppelspiegel in eine Schachtel eingebaut ist, indem die Scherenenden mit den Innenseiten der Schachtelteile derart verbunden sind, daß beide Enden in die Schachtelteile einklappbar, das Deckelende außerdem noch in einer oder mehreren anderen Ebenen drehbar sind.The known mirrors of this type had the disadvantage that they were collapsed Conditions were without protection against external pressure, and that the intricate design of the Scissors cause others to get caught, e.g. B. items carried in the handbag; such as handkerchiefs, chains and the like, gave. These deficiencies are remedied according to the invention in that the double mirror is built into a box by the scissor ends are connected to the insides of the box parts such that Both ends can be folded into the box parts, the end of the lid also in one or several other levels are rotatable.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen ihn Abb. ι im senkrechten Querschnitt, Abb. 2 im wagerechten Querschnitt bei zusammengelegter Schere, während ihnThe subject of the invention is shown in the drawing, namely show it Fig. Ι in vertical cross-section, Fig. 2 in horizontal cross-section when folded Scissors while him

Abb. 3 im auseinandergezogenen Zustande darstellt.Fig. 3 shows in the exploded state.

Abb. 4 ist ein Querschnitt durch die Schere nach der Linie A-B der Abb. 2. Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem Planspiegel α sowie dem gewölbten Spiegel b und ist in einer Büchse (Schachtel, Dose) c mit dem Deckel d befestigt. Unterteil c und Deckel d der Büchse sind durch eine Nürnberger Schere e einerseits durch, ein flaches Gelenk f und anderseits durch ein Kugelgelenk g miteinander verbunden. Man kann es auch anders ausdrucken und sagen: die Spiegelfassungen sind so gestaltet, daß sie als Büchse die wesentlichen Teile des Ganzen, die Spiegel, die Schere, vor allem aber auch die Drehvorrichtungen (Gelenke), umschließen. Weil die Drehvorrichtung nicht unmittelbar am Spiegelrande, sondern innerhalb des Deckels (Überschlagränder) zu liegen kommt, ist !die erforderliche Drehung des gewölbten Spiegels bis zu 270 ° und mehr an sichnicht möglich. Es ist deshalb eine besondere Bauart notwendig, vorliegend 'das erwähnte Kugelgelenk. Mit Rücksicht einerseits auf die übliche und bequemere runde Form des Taschenspiegels, andererseits auf die Ausnutzung des Innenraums der Büchse — die Schere muß etwa 28 cm auseinandergehen — sind die einzelnen Glieder der Schere nicht gleichlang gehalten, sondern so, daß sie zusammengelegt an Stelle eines rechtwinkligen Vierecks ein inneres Kreissegment ergeben (Abb. 2). Die letzten Glieder der Schere e an beiden Enden sind je zwei kürzere Teile e1 und ee, die sich nicht kreuzen und durch die Querstücke h und h1 verbunden sind. Am Querstück h sitzt das Gelenk f, dessen anderer Flügel in das segmentartige Einsatzstück k eingelassen ist. Dieses Einsatzstück besitzt zur Abstützung der ausgespannten Schere zwei Backen i. Am Querstück h1 des anderen Scherenendes ist eine Platte I befestigt, die in der Bewegungsebene der beiden kurzen Enden e2 liegt. Ferner sitzt am Quer stück Ii1 mittels eines Zapfens m die gerauhte Kugel g·, von einer Kapsel η engschließend umfaßt, die ihrerseits mittels eines A^erbindungszapfens 0 am Deckel d festgemacht ist. Die Kapsel η hat neben dem kreisförmigen Ausschnitt ρ einen 900 umspannenden Schlitz q für den Zapfen.Fig. 4 is a cross section through the scissors along the line AB of Fig. 2. The subject of the invention consists of the plane mirror α and the curved mirror b and is fixed in a box (box, can) c with the lid d. Lower part c and cover d of the sleeve are connected to one another by Nuremberg scissors e on the one hand, a flat joint f and on the other hand by a ball joint g. You can also print it out differently and say: the mirror mounts are designed in such a way that, like a box, they enclose the essential parts of the whole, the mirror, the scissors, but above all the turning devices (joints). Because the rotating device does not lie directly on the edge of the mirror, but inside the cover (rollover edge), the required rotation of the curved mirror up to 270 ° and more is not possible per se. A special type of construction is therefore necessary, in the present case the aforementioned ball joint. With regard to the usual and more comfortable round shape of the pocket mirror on the one hand, and the use of the inside of the rifle on the other hand - the scissors must be about 28 cm apart - the individual parts of the scissors are not kept the same length, but so that they are folded instead of a right-angled one Quadrilateral result in an inner segment of a circle (Fig. 2). The last links of the scissors e at both ends are two shorter parts e 1 and e e that do not cross and are connected by the cross pieces h and h 1 . The joint f, the other wing of which is let into the segment-like insert k , sits on the crosspiece h. This insert has two jaws i to support the extended scissors. A plate I is attached to the crosspiece h 1 of the other end of the scissors and lies in the plane of movement of the two short ends e 2 . Furthermore, the roughened ball g · sits on the cross piece Ii 1 by means of a pin m, encompassed by a capsule η , which in turn is fastened to the cover d by means of an A ^ erbindungszapzens 0 . The capsule has η ρ next to the circular cutout 90 a 0 q spanning slot for the pin.

Die Handhabung ist folgende. Die Schachtel wird geöffnet, indem der Deckel d etwas angehoben, dabei die Schere e auseinandergezogen — bis die Scherenteile e1 e1 von den Backen ti frei sind — und dann im Gelenk/ gedreht wird (nach der Zeichnung um 90 °, der Winkel kann auch größer sein). Der Betrachter hält mit der einen Hand den Planspiegel vor sein Auge. Mit der anderen Hand klappt er den gewölbten Spiegel aus derThe handling is as follows. The box is opened by lifting the lid d slightly, pulling the scissors e apart - until the scissor parts e 1 e 1 are free from the jaws ti - and then turning the hinge / (according to the drawing by 90 °, the angle can also be bigger). The viewer holds the plane mirror in front of his eye with one hand. With the other hand he unfolds the curved mirror

Kugelgelenkstellung der Abb. ι bis etwa senkrecht zur Scherenebene, dreht ihn alsdann in seiner Ebene um i8o°, so daß er auf der anderen (Ober-) Seite der Schere und ungefähr parallel mit dem Planspiegel zu stehen kommt (Abb. 3), und sorgt drittens für die Feineinstellung je nach der gegenseitigen Lage von Auge, Planspiegel, Konvexspiegel und der zu betrachtenden Körperstelle, insbesondere z. B. Hinterkopf. In Wirklichkeit fallen alle diese Momente bei einiger Übung in eine einzige Bewegung zusammen. Die Schere wird dadurch, daß die beiden kurzen Enden e1 zwischen die Backen / zu liegen kommen und anschlagen, am Zusammenziehen gehindert. Die Stelle, wo die kurzen Endglieder e1 an den Backen / anschlagen, muß von dem Drehpunkte yon e1 und dem Querstück // ein wenig ab nach dem anderen Ende zu (Drehpunkt von c1 und letztem Gliad'e e) treffen (nicht in der verlängert gedachten Verbindungslinie der beiden Drehpunkte von e1 und QuerstückA). Andererseits wird ihre Bewegung im Sinne des Auseinanderziehens begrenzt durch die Platte I1 an welche die beiden anderen kurzen Enden e2 anschlagen. Abb. 4 gibt den Schnitt A-B hierzu aus der Abb. 2. Die Winkelverhältnisse bei den Bakken i und der Platte / müssen einander entsprechen In der Zeichnung sind rechte Winkel gewählt. Auf diese Weise steht die voll ausgezogene Schere in sich, d. h. in ihrer Längsrichtung, fest. Gleichzeitig aber kann sie auch keine Seitwärtsschwenkung mit Bezug auf den Planspiegel machen. Denn eine solche würde eine Veränderung der beiden Winkel zwischen dem Querstück h und den Scherenendgliedern c1 bedingen; diese Winkelverschiebung (Vergrößerung des einen Winkele bei gleicher Verkleinerung des anderen) ist durch die Lagerung zwischen den Backen i nicht möglich. Ähnliches gilt von dem anderen Ende der Schere: eine Veränderung der Winkel zwischen dem Querstück h1 und den Endstücken e2 wird durch die Sperrplatte I verhindert. Die Schere steht also, auch bezogen auf die beiden Spiegel, fest. Die Ouerstücke h und h1 sind übrigens nur aus praktischen Gründen angegeben, sie sind dem Grunde nach nicht erforderlich, denn die kurzen Endglieder e1 und e2 können auch unmittelbar in eine Spitze zusammenlaufen: die Backen i sowie die Platte I würden so ebenfalls den beschriebenen Effekt ausüben. Eine j Zurückdrehiung der Schere im Gelenk / schließlich wird bei wagerechter Scherenebene durch das eigene Gewicht von Schere und Konvexspiegel verhindert, bei senkrechter Stellung der Schere neben dem Ohr durch die Reibung der kurzen Glieder e1 an den Bakken / oder auch mittels einer einfachen Federoder Federschnappvorrichtung. Das stark reibende Kugelgelenk g η läßt den Konvexspiegel in der Feinstellung verharren. Die ausgeführte Festigkeit der Schere ist beim Gebrauch von großer Bedeutung, denn ohne diese Starrheit wäre eine Feineinstellung fast zwecklos.The ball-and-socket joint position of Fig. 1 is approximately perpendicular to the plane of the scissors, then rotates it in its plane by 180 ° so that it comes to stand on the other (upper) side of the scissors and approximately parallel to the plane mirror (Fig. 3), and Thirdly, it ensures the fine adjustment depending on the mutual position of the eye, plane mirror, convex mirror and the part of the body to be viewed, in particular z. B. Back of the head. In reality, with some practice, all of these moments coincide in a single movement. The scissors are prevented from contracting because the two short ends e 1 come to rest between the jaws / and strike. The point where the short end links e 1 strike the jaws / must meet from the pivot point yon e 1 and the cross piece // a little towards the other end (pivot point of c 1 and last gliad'e e) (not in the imaginary line connecting the two pivot points of e 1 and crosspiece A). On the other hand, their movement in the sense of being pulled apart is limited by the plate I 1 against which the other two short ends e 2 abut. Fig. 4 gives the section AB for this from Fig. 2. The angular relationships of the jaws i and the plate / must correspond to one another. Right angles are selected in the drawing. In this way, the fully extended scissors stand in itself, ie in their longitudinal direction, fixed. At the same time, however, it cannot pivot sideways with respect to the plane mirror. Because such a change would require a change in the two angles between the crosspiece h and the scissor end links c 1 ; this angular displacement (enlargement of one angle with the same reduction in the other) is not possible due to the mounting between the jaws i. The same applies to the other end of the scissors: a change in the angle between the cross piece h 1 and the end pieces e 2 is prevented by the locking plate I. The scissors are fixed, also in relation to the two mirrors. The Ouerstücke h and h 1 are only given for practical reasons, they are basically not necessary, because the short end links e 1 and e 2 can also converge directly into a point: the jaws i and the plate I would also be the exercise described effect. A j turning back of the scissors in the joint / finally is prevented by the weight of the scissors and convex mirror when the scissors are horizontal, by the friction of the short links e 1 on the jaws when the scissors are in a vertical position next to the ear / or by means of a simple spring or spring snap device . The heavily rubbing ball joint g η allows the convex mirror to remain in the fine setting. The rigidity of the scissors is of great importance in use, because without this rigidity, fine adjustment would be almost pointless.

Die Zusammenlegung des Spiegels ergibt sich aus dem Vorstehenden von selbst. Hervorzuheben ist lediglich, daß die Schere zwischen den Backen i herausgekippt wird.The merging of the mirror results from the above by itself. It should only be emphasized that the scissors are tipped out between the jaws i .

Die wesentlichen Vorteile des Erfindungsgegenstandes, durch die er sich von Bekanntem unterscheidet, sind: Die Bauart der Spiegelfassungen als Büchse, die ein besonderes Futteral überflüssig macht, billiger und erheblich bequemer im Gebrauch ist, nicht in Verlust geraten kann und vor allem das Ganze nach außen fest abschließt und stets schützt. Ferner seine Kleinheit, besonders in geschlossenem Zustande, ermöglicht durch den eben genannten Gedanken sowie durch die Gestaltung der zusammengelegten Schere als Kreissegment; denn sowohl die Höhe als der Durchmesser der Dose sind erheblich geringer als mit besonderem Futteral bzw. bei der bisherigen Scherenform. Schließlich die handliche und sichere Art, den Spiegel zu halten, die Folge der vollkommenen Festigkeit des Scherensystems und wiederum der Büchsenbauart, da der Unterteil c der Hand eine breite Angriffsfläche bietet.The main advantages of the subject of the invention, by which it differs from familiar ones, are: The design of the mirror mounts as a can, which makes a special case superfluous, is cheaper and considerably more convenient to use, cannot be lost and, above all, the whole is outwardly closes firmly and always protects. Furthermore, its smallness, especially when closed, is made possible by the idea just mentioned and by the design of the folded scissors as a segment of a circle; because both the height and the diameter of the can are considerably smaller than with the special case or with the previous scissors shape. Finally, the handy and safe way to hold the mirror, the result of the perfect rigidity of the scissors system and again the sleeve design, since the lower part c of the hand offers a wide surface to attack.

Der Taschendoppelspiegel kann auch als einfacher Spiegel gebraucht werden, und zwar der Konvexspiegel nach Aufstellen des Dekkels d, der Planspiegel, indem der Deckel und die Schere (in geschlossenem Zustande) umgelegt werden.The double pocket mirror can also be used as a simple mirror, namely the convex mirror after setting up the cover d, the plane mirror, in that the cover and the scissors (in the closed state) are turned over.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Taschendoppelspiegel, dessen Spiegel insbesondere durch eine Nürnberger Schere miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbringung des Doppelspiegels in einer Schachtel die Innenseiten der Schachtelteile (c d) mit den Scherenenden (h h1) verbunden sind, derart, daß beide Enden in die Schachtelteile (c d) einklappbar, das Deckelende (h1) der Schere (e) außerdem noch in einer oder mehreren anderen Ebenen drehbar sind.Double pocket mirror, the mirror of which is connected to one another in particular by Nuremberg scissors, characterized in that, in order to accommodate the double mirror in a box, the insides of the box parts (cd) are connected to the scissor ends (hh 1 ) in such a way that both ends fit into the box parts ( cd) can be folded in, the end of the lid (h 1 ) of the scissors (e) can also be rotated in one or more other planes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DET31258D Pocket double mirror Expired DE449590C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31258D DE449590C (en) Pocket double mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31258D DE449590C (en) Pocket double mirror

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449590C true DE449590C (en) 1927-09-17

Family

ID=7556181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31258D Expired DE449590C (en) Pocket double mirror

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449590C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106579A3 (en) * 2015-12-15 2017-07-27 Down Under Wonder, LLC Telescoping personal hygiene mirror

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106579A3 (en) * 2015-12-15 2017-07-27 Down Under Wonder, LLC Telescoping personal hygiene mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421593A1 (en) FOLDABLE BABY CARRIAGE
DE449590C (en) Pocket double mirror
DE1957062C3 (en) Collapsible bed
DE2623070C2 (en) Sun protection device
DE2300650A1 (en) MIRROR
DE265545C (en)
AT239844B (en) Hangers for chairlifts
AT99623B (en) Collapsible deck chair.
DE1974436U (en) DEVICE FOR STORING AND RELEASING A CEILING FOR EMERGENCIES.
DE806708C (en) Deck chair
DE563574C (en) Rollable screen
DE238519C (en)
DE199947C (en)
DE228102C (en)
DE805297C (en) Snap-together seat
DE595980C (en) Cloaking device
AT133077B (en) Collapsible deck chair.
AT220309B (en) Single sofa bed
AT226398B (en) Foldable four-wheeled stroller
DE612396C (en) Collapsible deck chair
DE851110C (en) Device to facilitate walking
DE689068C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE320982C (en) Collapsible safety razor
AT246370B (en) Beach and garden furniture
DE623959C (en) Hunting chair with foldable struts and a seat cloth held by them