DE447856C - Conveyor device for hide clippers - Google Patents

Conveyor device for hide clippers

Info

Publication number
DE447856C
DE447856C DEH102969D DEH0102969D DE447856C DE 447856 C DE447856 C DE 447856C DE H102969 D DEH102969 D DE H102969D DE H0102969 D DEH0102969 D DE H0102969D DE 447856 C DE447856 C DE 447856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor
pressure roller
support roller
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102969D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH102969D priority Critical patent/DE447856C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE447856C publication Critical patent/DE447856C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/24Cutting or shearing hairs without cutting the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/25Cutting or shearing hairs without cutting the skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Fördervorrichtung für Fellschermaschinen. Die die Felle den Messern zuführende Fördervorrichtung bei Fellschermaschinen besteht g r C Wöhnlich aus einem endlosen Tuche, auf dem die Felle festgesteckt werden. Dieses Verfahren ist wenig befriedigend, da das An-und Abheften eine geraume Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem muß dabei beachtet werden, daß das Fördertuch an der Steile, an der die Enden zusammen verbunden sind, stärker ist als an den übrigen Stellen. Wird, wie es durch Unachtsamkeit des Bedienungspersonals öfter vorkommt, ein Fell über die Nahtstelle weg gelegt, so liegt es mithin hier näher au der Schneidevorrichtung als die anderen Stellen und wird hier tiefer geschoren werden. Wenn dieser Unterschied vielleicht auch nicht viel mehr als i nim beträgt, so ist die verschiedene Schnitthöhe jedoch nach dein Scheren durch die verschiedene Reflektion des Lichtes bemerkbar.Conveyor device for hide clippers. The skins for the knives Infeed conveyor device in skin shearing machines usually consists of one endless cloth on which the skins are pinned. This procedure is little satisfactory, since it takes a long time to attach and remove. aside from that Care must be taken to ensure that the conveyor belt is at the point where the ends meet connected, is stronger than in the rest of the places. Becomes like it through carelessness of the operating personnel occurs frequently, a skin is placed over the seam, so it is closer to the cutting device than the other places and will be sheared deeper here. If this difference maybe not much more than i nim, the different cutting heights are, however, according to yours Scissors noticeable through the different reflections of the light.

Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Fördervorrichtung, bei der die Felle beint Vorübergang an dein Scherzylinder durch in der Bewegungsrichtung der Felle umlaufende, von oben kommende endlose Schnüre oder Drähte auf demFördertuch festgehalten werden, soll der Vorteil erreicht werden, daß die Nahtstelle des Fördertuches an der Scherstelle nicht mehr nachteilig auf die Scherwirkung sein kann. Und zwar geschieht dieses dadurch, daß zwischen die hintere Leit-\°: alte des Fördertuches und die Schereinrichttltig eine besondere Auflagewalze eingeschaltet ist. auf die sich die sonst auf die hintere Leitwalze des Fördertuches wirkende Druckwalze legt, und die Halteschnüre für die zu scherenden Felle in $-Form um Druckwalze und die Auflagewalze herumgeführt sind.Through the conveying device forming the subject of the invention, at which the skins legs passing to your shear cylinder through in the direction of movement endless cords or wires running around the skins coming from above on the conveyor belt be held, the advantage is to be achieved that the seam of the conveyor belt at the shear point can no longer be detrimental to the shear effect. In fact this happens because between the rear guide \ °: old of the conveyor cloth and the shearing device is switched on with a special platen. on the the pressure roller, which otherwise acts on the rear guide roller of the conveyor cloth, lies down, and the holding cords for the $ -shaped skins to be sheared around the pressure roller and the Support roller are led around.

Auf der Zeichnung ist die Fördervorrichtung nach der Erfindung dargestellt.In the drawing, the conveyor device according to the invention is shown.

Es zeigt Abb. i eine schematische Ansicht, während Abb. a eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Stirnansicht und Abb. q. eine Draufsicht des vorderen Teiles der Fördervorrichtung veranschaulicht. Mit a ist das endlose Fördertuch bezeichnet, das über zwei Leitwalzen b, b1 geführt ist, von denen die hintere b1 mit dem Getriebe der Schermaschine in Verbindung steht. Zwischen der aus Standmesser c und Scherzvlinder d bestehenden Schneideinrichtung und dem Fördertuch sind zwei übereinander gelegene Walzen e, f angeordnet, deren untere als Auflagewalzen zu bezeichnende sich dicht an das Fördertuch anschließt und deren Berührungslinie in der Ebene des Fördertuches liegt. Diese zusammenarbeitenden Walzen e, f sind vorteilhaft mit Gummiüberzug versehen, tun ein festeres Anhaften der Felle zu erzielen. Die Auflage-Walze e ist mit ihrer Welle auf am Maschinenrahmen g befestigten Armen la gelagert und wird von dem Zahnrad r angetrieben. Auf die Wellenenden der Auflage-Walze c stützt sich je ein Bügel i, der mittels einer in seinem oberen Teil angeordneten, durch Gegenmutter q festzustellenden Schraube k in einem Schlitz einer auf dein Maschinenrahmen ä befestigten kreisförmig gebogenen Schiene l geführt ist. In den Bügeln i sind die Wellenenden der oberen Druckwalze f gelagert, und zwar in Langlöchern in. Auf die Wellenenden der Druckwalze f wirkt je eine Feder n, deren Spannung sich durch Drehen der Schraube k einstellen läßt. Auf diese Weise ist es möglich, den Druck der Druckwalze f gegen die Auflage-Walze e beliebig zu regeln. Mit o sind die an sich für den gleichen Zweck bekannten endlosen Halteschnüre oder Drähte bezeichnet, die über die an der Aufgabestelle der Felle befindliche vordere Leitwalze b für das Fördertuch a, von da über oberhalb und unterhalb des Fördertuches a in einiger Entfernung von diesen angeordnete Leitrollen p. laufen und schließlich in $-Form um die beiden zusammenarbeitenden Auflage- und Druckwalze e, f geführt sind, wobei sie bei der Druckwalze f auf der der Schneidvorrichtung abgewandten, bei der Auflage-Walze e auf der der Schneidvorrichtung zugewandten Seite liegen. In der Druckwalze f sind Führungsrillen vorgesehen, in die sich die Drähte legen. Die Schnüre bzw. Drähte werden durch die Leitwalzen des Fördertuches angetrieben, so daß sie sich mit derselben Geschwindigkeit wie dieses bewegen. Durch die Führung der Schnüre bzw. Drähte über die oberhalb und unterhalb des Fördertuches angeordneten Leitrollen p liegt das Fördertuch a- an der Aufgabestelle -der Felle- vollkommen frei, so daß das Auflegen der Felle nicht behindert ist. Die auf das umlaufende Fördertuch lose -ifgele-ten Felle gelangen zu den zusammen-, -ti t' arbeitenden beiden Walzen e, f, von denen sie erfaßt werden. Sowie die Felle zwischen diese Walzen gelangt sind, legen sich die Drähte bzw. Fäden über sie und halten sie an der Auflage-Walze e fest, so daß sie während des Scherens nicht von den Messern erfaßt und beschädigt werden können. Da sich die Fäden bzw. Drähte mit gleicher Geschwindigkeit bewegen wie die Felle, findet ein gegenseitiges Scheuern nicht statt. Die bei der ersten Bearbeitung unter den Fäden bzw. Drähten liegenden Teile des Felles; an denen das Fell nicht geschoren wird, werden nach seitlichem Verschieben des Felles bei der wiederholten Bearbeitung geschoren. Da die Fäden oder Schnüre von der Unterseite der Auflage-Walze e aus nach den unterhalb des Fördertuches angeordneten Leitrollen p abgelenkt sind, werden die Felle kurz nach dem Verlassen der Schervorrichtung freigegeben und können in einem untergestellten Sammelbehälter aufgefangen werden. Auf diese Weise wird ein rasches Bedienen der Maschine und schonendste Behandlung der zu scherenden Felle gewährleistet. Da während des Scherens das Fell auf der besonderen Auflage-Walze e und nicht auf dem Fördertuch aufliegt, braucht auf die Nahtstelle keine Rücksicht genommen zu werden. Durch die Schwenkbarkeit der Bügel i kann die Druckwalze f in ihrer Lage zur Auflage-Walze e geändert werden, bei langem Haar wird sie weiter von dem Scherzylinder abgestellt als bei kurzem, um das Haar zum Scheren rechtzeitig freizugeben. Die Fäden bzw. Schnüre müssen nicht unbedingt um die eine Leitwalze des Fördertuches herumgeführt sein, es wäre auch eine andere Führung möglich, bei der das Fördertuch an der Auflagestelle vollkommen frei ist.It shows Fig. I a schematic view, while Fig. A is a side view, Fig. 3 is a front view and Fig. Q. Figure 3 illustrates a plan view of the front part of the conveyor. With a, the endless conveyor cloth is referred to, which is guided over two guide rollers b, b1, of which the rear b1 is connected to the gear of the shearing machine. Between the cutting device consisting of the standing knife c and Scherzvlinder d and the conveyor cloth, two rollers e, f are arranged one above the other, the lower rollers of which are closely connected to the conveyor cloth and whose line of contact lies in the plane of the conveyor cloth. These co-operating rollers e, f are advantageously provided with a rubber coating, so that the skins adhere more firmly. The support roller e is mounted with its shaft on arms la attached to the machine frame g and is driven by the gear r . A bracket i is supported on each of the shaft ends of the support roller c and is guided in a slot of a circularly curved rail l attached to the machine frame ä by means of a screw k located in its upper part and secured by lock nut q. The shaft ends of the upper pressure roller f are mounted in the bracket i, specifically in elongated holes in. A spring n acts on each of the shaft ends of the pressure roller f , the tension of which can be adjusted by turning the screw k. In this way it is possible to regulate the pressure of the pressure roller f against the support roller e as desired. With o the endless holding cords or wires known per se for the same purpose are referred to, which are arranged over the front guide roller b for the conveyor cloth a located at the feed point of the skins, from there above and below the conveyor cloth a at some distance from these guide rollers p. run and finally in $ -form are guided around the two cooperating support and pressure rollers e, f , with the pressure roller f on the side facing away from the cutting device, with the support roller e on the side facing the cutting device. Guide grooves in which the wires are laid are provided in the pressure roller f. The cords or wires are driven by the guide rollers of the conveyor cloth so that they move at the same speed as this. By guiding the cords or wires over the guide rollers p arranged above and below the conveyor fabric, the conveyor fabric a- is completely free at the point of application of the skins, so that the laying on of the skins is not hindered. The loosely -ifgele-th skins on the circulating conveyor cloth arrive at the two rollers e, f working together, -ti t ', by which they are gripped. As soon as the pelts have got between these rollers, the wires or threads lay over them and hold them on the support roller e so that they cannot be caught and damaged by the knives during the shearing. Since the threads or wires move at the same speed as the skins, there is no mutual chafing. The parts of the skin lying under the threads or wires during the first processing; If the fur is not sheared, the fur is sheared after the fur is moved sideways during repeated processing. Since the threads or cords are deflected from the underside of the support roller e to the guide rollers p arranged below the conveyor cloth, the skins are released shortly after leaving the shearing device and can be collected in a collecting container below. This ensures that the machine can be operated quickly and that the pelts to be sheared are handled gently. Since the skin rests on the special support roller e and not on the conveyor cloth during shearing, no consideration needs to be given to the seam. Due to the pivotability of the bracket i, the position of the pressure roller f in relation to the support roller e can be changed; if the hair is long, the shear cylinder stops it further than if it is short, in order to release the hair for shearing in good time. The threads or cords do not necessarily have to be guided around one guide roller of the conveyor cloth; another guide would also be possible in which the conveyor cloth is completely free at the support point.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung für Fellschermaschinen, bei der die Felle beim Vorübergang an dem Scherzylinder durch in der Bewegungsrichtung der Felle umlaufende, von oben kommende endlose Schnüre auf dem Fördertuch festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die hintere Leitwalze (b) des Fördertuches (a) und die Schereinrichtung (c, d) eine besondere Auflage-Walze (e) eingeschaltet ist, auf die sich die sonst auf die hintere Leitwalze des Fördertuches wirkende Druckwalze (f) legt, und die Halteschnüre (o) für das zu scherende Fell in $-Forrn um die Druckwalze (f) und die Auflage-Walze (e) herumgeführt sind. PATENT CLAIMS: i. Conveyor device for hide clippers, in which the pelts are held on the conveyor cloth as they pass the shear cylinder by endless cords running in the direction of movement of the skins, coming from above, characterized in that between the rear guide roller (b) of the conveyor cloth (a) and the Shearing device (c, d) a special support roller (e) is switched on, on which the pressure roller (f), which otherwise acts on the rear guide roller of the conveyor cloth, is placed, and the holding cords (o) for the skin to be sheared in $ -Forrn are guided around the pressure roller (f) and the platen (e). 2: Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (f) und die Auflage-Walze (e) mit einem Gummiüberzug versehen sind. 2: Conveyor device according to claim i, characterized in that the pressure roller (f) and the support roller (e) are provided with a rubber coating. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (f) mit ihren Wellenenden federnd beweglich j e in einem Bügel (i) gelagert ist, der sich mit einem offenen Lager auf die Wellenenden der Auflage-Walze (e) aufsetzt und mit einer am oberen Ende sitzenden Schraube (k) in einem Schlitz einer kreisbogenförmigen gebogenen Schiene (L) verstellbar geführt ist, so daß durch Schwenken der Bügel (i) -um die Stützpunkte auf den Wellenzapfen der-Auflage-Walze (e) die Lage der Druckwalze (f) zur Auflage-Walze (e) verstellt werden kann,3. Conveyor device according to claim i and 2, characterized in that the pressure roller (f) is resilient with its shaft ends movably j e is mounted in a bracket (i), which is connected to an open bearing on the shaft ends of the support roller (e) and with one at the upper end seated screw (k) in a slot of a circular arc-shaped curved rail (L) is adjustable, so that by pivoting the bracket (i) -um the support points on the journal of the support roller (e) the position of the pressure roller (f) in relation to the support roller (e) can be adjusted,
DEH102969D 1925-08-04 1925-08-04 Conveyor device for hide clippers Expired DE447856C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102969D DE447856C (en) 1925-08-04 1925-08-04 Conveyor device for hide clippers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102969D DE447856C (en) 1925-08-04 1925-08-04 Conveyor device for hide clippers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447856C true DE447856C (en) 1927-08-02

Family

ID=7169131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102969D Expired DE447856C (en) 1925-08-04 1925-08-04 Conveyor device for hide clippers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447856C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773C3 (en) Machine for cutting rubber-coated fabric
DE2514836C2 (en) Device for cutting through a stack of sheets with a circular knife
DE2254284C3 (en) Skinning machine for fish fillets
DE1063570B (en) Spreading device for the feeding device of an ironing machine
DE447856C (en) Conveyor device for hide clippers
DE1235252B (en) Device for spreading and feeding items of laundry or the like to a mangle
DE1923495A1 (en) Drive device for advancing animal hides or other materials in web or sheet form in splitting machines
DE1710990A1 (en) Plant for the production of reinforcement fabrics
DE1939046C2 (en) Device for dividing carcasses in two
DE489810C (en) Pull-through drafting system for cotton spinning machines
DE3542604A1 (en) Longitudinal circular saw for the cutting-to-size of panel material arranged in an approximately horizontal plane
DE3218483A1 (en) Laying machine
DE494677C (en) Device for removing or weakening the rib of tobacco leaves
DE539392C (en) Method and machine for separating hair from the skin of fur for making hats
DE337286C (en) Sheeter
DE658720C (en) Hair removal machine
DE541244C (en) Device for dividing and twisting chain threads read into the crosshairs
DE543975C (en) Device for needling fabrics on tenter machines
DE1579416C (en) Device for the heads of throated fish while leaving the collar bones on the trunk
AT369788B (en) DEVICE FOR SPLITING ANIMAL SKINS
DE3113835A1 (en) HEAD SWORD ON A SKIN LEAVING DEVICE
DE809575C (en) Machine for shearing and dehairing fur
DE577393C (en) Cutting device for sewing machines
DE551371C (en) Machine for cutting celery bulbs
DE1560108C3 (en) Scissors for cutting small particles, such as waste textile fibers