DE447596C - Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines - Google Patents

Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines

Info

Publication number
DE447596C
DE447596C DEK97514D DEK0097514D DE447596C DE 447596 C DE447596 C DE 447596C DE K97514 D DEK97514 D DE K97514D DE K0097514 D DEK0097514 D DE K0097514D DE 447596 C DE447596 C DE 447596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
ejection device
molding
slide
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97514D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK97514D priority Critical patent/DE447596C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE447596C publication Critical patent/DE447596C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/20Compacting by centrifugal forces only, e.g. in sand slingers

Description

bei Formniaschinen.for shape riveting machines.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswurfvorrichtung für Formmaterial, wie beispielsweise Formsand, bei Formmaschinen.The invention relates to an ejection device for molding material, such as molding sand, in molding machines.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Füllen von Formen den Formsand in die Form durch rotierende Becher zu werfen, deren Bewegung plötzlich abgestoppt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die die Becher tragenden Arme auf einer in ίο einem Gehäuse angebrachten Welle gelagert, das gleichzeitig zur Aufnahme des Formsandes dient, so daß die Becher bei ihrer Bewegung in dem Gehäuse den Formsand während ihrer unteren Bewegungshälfte aufnehmen. Wenn die Auswurfbecher dann in ihre höchste Lage emporschwingen, werden von ihnen unter Federwirkung stehende Lenkstangen angehoben, die dann, sobald die oberste Lage der Becher überschritten ist, dahin wirken, dem Auswurfbecher eine plötzliche schnelle Ausschwingung zu erteilen, bis sie durch Anschläge abgestoppt werden, so daß der Sand aus dem Becher ausgeworfen wird.It has already been proposed to fill molds with the molding sand into the Throwing shape through rotating cups, the movement of which is suddenly stopped. In this known device, the arms carrying the cups are on an in ίο a shaft attached to a housing, which also serves to receive the molding sand, so that the cups move the molding sand in the housing record during their lower half of the movement. When the ejection cups then swing up to their highest position, will of them under spring action handlebars are raised, which then, as soon as the the uppermost layer of the cups is exceeded, act to give the ejection cup a sudden, rapid oscillation, until they are stopped by stops, so that the sand is ejected from the cup will.

Die Ausschwingung der Wurfbecher für das Auswerfen des Formsandes erfolgt hierbei lediglich um einen Schwingungswinkel von annähernd 900, so daß die dem Formsand erteilte . Auswurfgeschwindigkeit verhältnismäßig klein ist, da ein Teil der dem im Becher enthaltenen Formsand erteilten Geschwindigkeit infolge der Ausschwingung der Arme um einen festen Lagerzapfen bei der auftretenden Zentrifugalkraft durch die Wand des Bechers aufgenommen wird, so daß nur eine kleine abwärts gerichtete Wurfkomponente für das eigentliche Ausschleudern des Sandes übrigbleibt.The swinging of the throwing cups for the ejection of the molding sand takes place here only by an oscillation angle of approximately 90 ° , so that the molding sand is given. Ejection speed is relatively small, as part of the speed given to the molding sand contained in the cup is absorbed by the wall of the cup as a result of the swinging of the arms around a fixed bearing pin when the centrifugal force occurs, so that only a small downwardly directed throw component for the actual ejection of the Sand remains.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber die Einrichtung so getroffen, daß die Wurfbecher in einer frei aufgehängten Sandfüllvorrichtung auf und ab bewegbar sind und nach Aufnahme des Formmaterials in der obersten Lage ihrer Bewegungsbahn um- | gekehrt werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Formmaterial nach Abstoppen der Wurfbecher sehr kräftig in die Form geschleudert wird, so daß die gefüllte Form die erforderliche Festigkeit aufweist. Dadurch, daß die ganze Einrichtung frei aufgehängt ist, kann man sie über jeden beliebigen Punkt der Bodenfläche der Form bringen, so daß jede einzelne Form, gleichgültig, ob sie verhältnismäßig groß oder hoch ist, in der erforderlichen Weise gefüllt werden kann.According to the present invention, on the other hand, the device is made so that the throwing cups can be moved up and down in a freely suspended sand filling device and after taking up the molding material in the uppermost layer of its trajectory be swept. This ensures that the molding material after stopping the Throwing cup is thrown very forcefully into the mold, so that the filled mold has required strength. Because the whole facility is freely suspended it can be brought over any point on the bottom surface of the form so that every single form, regardless of whether it is relatively large or tall, in the required form Way can be filled.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar istIn the drawing, an embodiment of the invention is shown, for example, namely is

Abb. ι eine Vorderansicht der Auswurfvorrichtung. Fig. Ι a front view of the ejection device.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht hierzu im Schnitt nach der Linie A-B. Fig. 2 is a side view of this in section along the line AB.

Abb. 3 stellt in einer Einzelansicht die Vorrichtung zum Auskuppeln dar, während die Abb. 4 und 5 Einzelheiten veranschaulichen. Die Auswurfvorrichtung besitzt einen Fülltrichter i, der zweckmäßig durch Seile oder Ketten pendelnd aufgehängt ist, so daß der Apparat in jede gewünschte Stellung geschwenkt werden kann. In dem Trichter 1 ist der Antrieb in geeigneter Weise eingebaut, der vorzugsweise durch Deckplatten gegen Eindringen von Staub und Sand abgekapselt ist. Der Antrieb weist einen kleinen Elek-i tromotor 2 auf, dessen Triebrad 3 durch ein Zwischenrad 4 mit einem Stirnrade 5 verbunden ist, das auf einer in den Lagerböcken 7 drehbaren Welle 6 lose sitzt. Mit dem Stirnrade 5 ist fest die eine Hälfte einer Kupplung verbunden, deren andere Hälfte .9 undrehbar, aber längsverschiebbar auf der Welle 6 sitzt. Auf der Welle 6 sind zwei Seilscheiben 8 befestigt. Die verschiebbare Kupplungshälfte wird durch einen T-förmigen, Hebel ι ο ein- und ausgerückt, an dessen einem Ende eine abwärtsragende Zugstange 11 angreift, deren unteres Ende mit dem Hebel 12 (Abb. 1) verbunden ist. Wenn der HebelFig. 3 shows a single view of the device for disengaging, while the Figures 4 and 5 illustrate details. The ejection device has a filling funnel i, which is expediently suspended by ropes or chains so that the The apparatus can be swiveled into any desired position. In the funnel 1 is the drive installed in a suitable manner, which is preferably counteracted by cover plates Penetration of dust and sand is encapsulated. The drive has a small elec-i tromotor 2, the drive wheel 3 of which is connected to a spur gear 5 by an intermediate gear 4 is, which sits loosely on a shaft 6 rotatable in the bearing blocks 7. With the spur gear 5 one half of a coupling is firmly connected, the other half .9 non-rotatable, but sits longitudinally on the shaft 6. Two pulleys 8 are attached to the shaft 6. The sliding one Coupling half is engaged and disengaged by a T-shaped lever ι ο, on one of which The end of a downwardly extending pull rod 11 engages, the lower end of which with the lever 12 (Fig. 1) is connected. When the lever

12 in weiter unten noch näher erläuterten Weise abwärts geschwungen wird, so wird durch die beschriebenen Verbindungen die Kupplung 9 eingerückt, so daß die Walle 6 von dem Motor in Umdrehung versetzt wird. Wenn die Welle 6 vom Motor gedreht wird, so beeinflußt ein an dem Ende der Welle 6 befestigter Steuernocken 9' den Schieber 19 der in geeigneter Weise in Lagerböcken geführt wird, die an der Seitenwand des Trichters sitzen. Durch den Steuernocken wird der Schieber 15 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 16 angehoben. Sobald der Schieber 15 seine obere Lage erreicht hat, schnappt eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 17 unter die untere Kante des Schiebers und hält letzteren in der angehobenen Lage fest. Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers schwingt ferner eine an einem Ansatz des Schiebers 15 befestigte und unter Feuerwirkung stehende Klinke 20 aus und greift mit ihrem unteren Ende über das äußere Ende des T-formigen Hebels 10 (Abb. 3).12 is swung downwards in a manner which will be explained in more detail below, then through the connections described, the clutch 9 is engaged, so that the wall 6 is set in rotation by the motor. When the shaft 6 is rotated by the motor, a control cam 9 'fastened to the end of the shaft 6 thus influences the slide 19 which is guided in a suitable manner in bearing blocks on the side wall of the funnel sit. By the control cam, the slide 15 is counter to the action of Coil spring 16 raised. As soon as the slide 15 has reached its upper position, snaps a spring-loaded pawl 17 under the lower edge of the Slide and holds the latter in the raised position. When moving up of the slide also swings one attached to a shoulder of the slide 15 and below Fire action standing pawl 20 and engages with its lower end over the outer End of the T-shaped lever 10 (Fig. 3).

In einem als Führungskanal ausgebildeten Fortsatz des Trichters 1 ist eine Welle 24 in den Lagern 25 gelagert. Auf dieser Welle 24 sitzt eine Federtrommel 28, deren spiralförmig gewundene Feder 27 einerseits mit der Welle 24 und andererseits, mit der Trommel 28 in Verbindung steht. An den freien Enden der Welle 24 sitzen die Seilscheiben 23. Von einer jeden Seilscheibe 23 geht ein Seil 26 abwärts, darauf über eine Führungsrolle 22 hinweg und dann aufwärts zu einem Kulissenstein 14, der in einer Führungsnut 13 des erwähnten Trichteransatzes verschiebbar ist. An der oberen Seite dieses Kulissensteines greift alsdann ein die Fortsetzung des Seiles 26 darstellendes Seilende an, welches zweckmäßig unter der Zwischenschaltung einer Schraubenfeder 18 über die Seiltrommel 8 der Welle 6 hinweggeht.A shaft 24 is located in an extension of the funnel 1 designed as a guide channel stored in the bearings 25. On this shaft 24 sits a spring drum 28, whose spiral coiled spring 27 on the one hand with the shaft 24 and on the other hand, with the drum 28 is in connection. At the free ends of the shaft 24, the pulleys 23 sit. From A rope 26 descends from each sheave 23, then over a guide pulley 22 away and then up to a sliding block 14, which is in a guide groove 13 of the mentioned funnel approach is displaceable. On the upper side of this sliding block then attacks a continuation of the rope 26 representing rope end, which expediently with the interposition of a helical spring 18 over the cable drum 8 of the shaft 6 passes away.

In den beiden Kulissensteinen 14 ist der Füll- und Auswurf becher 29 mittels der Achse 21 ausschwenkbar gelagert. Zweckmäßig ist der Becher auswechselbar, um verschieden große Mengen von Material durch ihn in die Form zu schleudern. An dem einen Ende dieser Achse 21 sitzt ein Zahnsegment 30 (Abb. 1), das in der oberen Lage des Bechers (Abb. ι und 5) in Eingriff mit den Zähnen einer Zahnstange 31 steht, die am Trichterfortsatz sitzt. Wenn also die Kulissensteine abwärts geführt werden, so wird durch den Eingriff des Zahnsegmentes 30 mit der Zahnstange 31 der Becher 29 um annähernd ιδο^ ausgeschwenkt, so daß seine Öffnung nach unten zu liegen kommt, wobei der letztje Zahn des Segmentes 30 aus der Zahnstange 31 austritt und bei der weiteren Abwärtsbewegung des Bechers an der Schiene 32 geführt wird. Hieraus folgt, daß bei der Aufwärtsbewegung des Bechers das Zahnsegment 30 stets wieder in die Zahnstange 31 eingreift, so daß der Becher wieder zurückgesehwungen und in seine aufrechte Lage zu seiner Füllung gebracht wird.In the two sliding blocks 14 of the filling and ejection cup 29 is by means of the axis 21 pivoted. The cup is expediently interchangeable in order to be different throwing large amounts of material through it into the mold. At one end this axis 21 sits a toothed segment 30 (Fig. 1), which is in the upper position of the cup (Fig. Ι and 5) is in engagement with the teeth of a rack 31, which sits on the funnel extension. So if the sliding blocks are guided downwards, so by the engagement of the toothed segment 30 with the rack 31 of the cup 29 by approximately ιδο ^ swiveled out so that its opening comes to lie down, with the last one Tooth of the segment 30 emerges from the rack 31 and in the further downward movement of the cup is guided on the rail 32. It follows from this that in the upward movement of the cup, the toothed segment 30 always engages the rack 31 again, so that the cup swung back and in its upright position to its Filling is brought.

An der Einlaßöffnung des Bechers ist ein Schieber 33 (Abb. 1) vorgesehen, durch den der Sandauslaß bei höchster Stellung des Bechers geöffnet \vird. Zu diesem Zweck wird ein an dem Schieber 33 sitzender Zapfen von dem einen Arm eines Winkelhebels 35 erfaßt, dessen gehäuseartige Nabe lose auf der Welle 34 sitzt. Auf derselben Welle sitzt fest der Arm 34', dessen freies Ende von einem Ansatz des Kulissensteines 14 erfaßt werden kann und der unter der Wirkung einer Feder 37 steht. Zur Verriegelung des YVinkelhebels 3 5 dient der ausschwingbar gelagerte Winkelhebel 36, dessen einer Arm den Winkelhebel 3 5 feststellt, während sein anderer Arm von einem Ansatz des Kulissensteines 14 betätigt wird.At the inlet opening of the cup there is a slide 33 (Fig. 1) through which the sand outlet is opened when the cup is in the highest position. To this end is a seated on the slide 33 pin of one arm of an angle lever 35 detected, the housing-like hub sits loosely on the shaft 34. On the same wave the arm 34 'is firmly seated, the free end of which is gripped by a projection of the sliding block 14 and which is under the action of a spring 37. To lock the YVinkelhebels 3 5 serves the swing-out mounted angle lever 36, one arm of which the Angle lever 3 5 notices, while his other arm of an approach of the sliding block 14 is actuated.

Befindet sich der Auswurfbecher in seiner unteren Lage oder in seiner Aufwärtsbewegung, so nehmen die erwähnten Winkelhebel die in Abb. 4 dargestellte Lage ein, wobei der Schieber 33 geschlossen ist. Sobald der Kulissenstein mit seinem Ansatz den Arm 34' berührt, wird hierdurch zunächst eine Spiralfeder 38 gespannt, die einerseits mit der Welle 34 und andererseits, mit dem Nabengehäuse des Hebels 3 5 verbunden ist. Wenn nun bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kulissensteines, durch dessen Ansatz der Winkelhebel 36 ausgeschwungen wird und in die Stellung der Abb. 1 gelangt, so wird der wagerechte Arm des Winkelhebels. 3 5 freigegeben, so daß durch die Kraft der Feder 38 der Schieber 33 in die geöffnete Stellung geführt und der Sandauslaß geöffnet wird. Bei der Abwärtsbewegung des Bechers 29 wird durch die Wirkung der Feder 37 der Schieber j^ seine geschlossene Lage wieder einnehmen und den Sandauslaßhebel absperren, worauf der zweckmäßig unter Federwirkung stehende Hebel 36 seine Verriegelungsstellung wieder einnimmt (Abb. 4).If the ejection cup is in its lower position or in its upward movement, the angle levers mentioned assume the position shown in Fig. 4, the slide 33 being closed. As soon as the sliding block touches the arm 34 'with its attachment, a spiral spring 38 is thereby initially tensioned, which is connected on the one hand to the shaft 34 and on the other hand to the hub housing of the lever 35. If now, with the further upward movement of the sliding block, the angle lever 36 is swung out by its approach and reaches the position of Fig. 1, the horizontal arm of the angle lever becomes. 3 5 released, so that the slide 33 is guided into the open position by the force of the spring 38 and the sand outlet is opened. During the downward movement of the cup 29, the slide j ^ resumes its closed position due to the action of the spring 37 and lock the sand outlet lever, whereupon the lever 36, which is expediently under spring action, takes its locking position again (Fig. 4).

In der Auslaßöffnung des Trichters oberhalb des Bechers 29 ist ein kleines Schraubenrad 39 angeordnet, dessen aufrecht stehende Welle mittels der Kegelräder 40 und der Stirnräder 41 durch den Elektromotor dauernd und gleichförmig angetrieben wird.In the outlet opening of the funnel above the cup 29 is a small helical gear 39 arranged, its upright shaft by means of the bevel gears 40 and the spur gears 41 is continuously and uniformly driven by the electric motor.

Die Arbeitsweise ist folgende: Es sei angenommen, daß in dem Trichter 1 Formmaterial, beispielsweise Formsand, vorhanden ist, der zweckmäßig in der erforderlichen Weise benäßt ist. Es sei ferner angenommen, daß der Elektromotor in Gang gesetzt und der Auswurfbecher gerade das untere Ende seinerThe procedure is as follows: It is assumed that in the funnel 1 molding material, for example molding sand, is present, which is expediently wetted in the required manner. It is also assumed that that the electric motor is set in motion and the ejection cup is just the lower end of its

Bewegung zwecks Entleerung des Becherinhaltes erreicht hat.Has reached movement for the purpose of emptying the contents of the cup.

Wenn der Becher an seinem unteren Hubende auf einen hierzu vorgesehenen Anschlag aufstößt und hierbei den Hebel 12 abwärts schwingt, wird durch die Zugstange 11 und den T-förmigen Hebel 10 die Kupplung 9 eingerückt, so daß der Elektromotor die Welle 6 und die Seilscheiben 8 antreibt. Bei der därauf stattfindenden Umdrehung der Welle 6 hebt der an der Kupplungsmuffe befindliche Daumen 9' den Schieber 15 entgegen der Wirkung der Feder 16 empor, bis die Sperrklinke 17 unter den Schieber 15 schnappt und letz-, χ5 teren in der angehobenen Lage verriegelt hält. Durch die Drehung der Seilscheiben 8 wird der Becher aufwärts geführt, und sobald das Zahnsegment 30 in Eingriff mit der Zahnstange 31 kommt, wird der Becher aufgeao richtet. Der an dem Kulilssenstein 14 vor-, handene Anschlag stößt nun gegen den Hebel 34', der nun von der Stellung der Abb. 4 in die Lage nach Abb. 1 ausgeschwungen wird, wodurch die Feder 38 gespannt wird. Wenn alsdann durch den Fortsatz des Kulissensteines 14 der Winkelhebel 36 ausgeschwungen wird, so wird die Verriegelung des Winkelhebels 35 gelöst, so daß der Schieber 33' in die offene Lage geführt und der Formsand' durch das Schaufelrad 39 nunmehr in den Becher befördert wird. Wenn der Becher 29 das Ende seiner Aufwärtsbewegung erreicht hat, so werden durch die Weiterdrehung der Seilscheiben 8 die Federn 18 etwas gespannt mit der Wirkung, daß der Anschlag 19 (Abb. 2) an den hervorragenden Arm der Sperrklinke 17 anstößt. Letztere wird hierdurch äußer Eingriff mit dem Schieber 15 gebracht, so daß letzterer infolge der Wirkung der Feder 16 nach unten geführt wird, wobei die Klinke 20 auf das vordere freie Ende des T-förmigen Hebels 10 drückt und die Kupplung 9 ausrückt. Die Seilscheiben 8 werden hierdurch stülge-. setzt, da der Antrieb der WeEe 6 von dem Elektromotor unterbrochen ist, welcher nunmehr leer weiterläuft. Es'kommt also jetzt die Kraft der Feder 27 auf den Becher zur Wirkung, so daß dieser mit zunehmender Geschwindigkeit wieder abwärts geführt wird. Hierbei wird der Becher in der beschriebenen Weise zunächst umgekehrt, so daß die in ihm vorhandene abgemessene Formniassenmenge nach erfolgtem Anhalten des Bechers an seinem unteren Hubende in die Form geschleudert wird.When the cup hits a stop provided for this purpose at its lower end of its stroke pushes open and this swings the lever 12 downwards, is by the pull rod 11 and the T-shaped lever 10 engages the clutch 9, so that the electric motor drives the shaft 6 and the pulleys 8. At the därauf As the rotation of the shaft 6 takes place, the thumb 9 'located on the coupling sleeve lifts the slide 15 against the action the spring 16 up until the pawl 17 snaps under the slide 15 and last, χ5 teren locked in the raised position holds. By rotating the pulleys 8, the cup is guided upwards, and as soon as the toothed segment 30 comes into engagement with the rack 31, the cup is opened directs. The one in front of Kulilssenstein 14, The present stop now strikes the lever 34 ', which has now moved from the position in Fig. 4 is swung out in the position according to Fig. 1, whereby the spring 38 is tensioned. if the angle lever 36 then swung out through the extension of the sliding block 14 is, the locking of the angle lever 35 is released so that the slide 33 ' out into the open position and the molding sand 'through the paddle wheel 39 now in the Mug is conveyed. When the cup 29 reaches the end of its upward movement has, the springs 18 are somewhat tensioned by the further rotation of the pulleys 8 with the effect that the stop 19 (Fig. 2) on the protruding arm of the pawl 17 hits. The latter is thereby brought into external engagement with the slide 15, see above that the latter is guided downward as a result of the action of the spring 16, the pawl 20 presses on the front free end of the T-shaped lever 10 and the clutch 9 disengages. The pulleys 8 are hereby inverted. sets because the drive of the WeEe 6 is from the Electric motor is interrupted, which now continues to run empty. So it's coming now the force of the spring 27 on the cup to the effect, so that this with increasing speed is guided downwards again. Here, the cup is first reversed in the manner described, so that the in it Existing measured amount of mold mass after the cup has been stopped at its the lower end of the stroke is thrown into the mold.

Das erläuterte Spiel findet nunmehr von. neuem statt.The explained game now takes place from. new place.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Auswurfvorrichtung für körniges Material, insbesondere für Formsand, bei Formmaschinen, bei der das Formmaterial in die Form durch bewegbare Becher geworfen wird, deren Bewegung plötzlich abgestoppt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfbecher in dner frei aufgehängten Sandfüllvorrichtung auf und ab bewegbar sind und nach Aufnahme des Formmaterials in ihrer obersten Lage umgekehrt werden.i. Ejection device for granular material, especially for molding sand, in molding machines, in which the molding material enters the mold through movable cups is thrown, the movement of which is suddenly stopped, characterized in that that the throwing cups in the freely suspended sand filling device up and down are movable and reversed after receiving the molding material in their uppermost position will. 2. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärtsbewegung des Auswurfbechers durch motorische Kraft (Elektromotor o. dgl.) und seine Abwärtsbewegung durch eine Federtrommel erfolgt.2. Ejection device according to claim 1, characterized in that the upward movement of the ejection cup by motorized Force (electric motor or the like) and its downward movement is carried out by a spring drum. 3. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Seilscheiben zum Emporheben des Bechers durch letzteren bei Erreichung seiner tiefsten Lage mittels einer Kupplung selbsttätig mit dem Elektromotor gekuppelt werden. 3. Ejection device according to claim 1 and 2, characterized in that 'that the Pulleys for lifting the cup through the latter when it reaches its deepest Location can be automatically coupled to the electric motor by means of a coupling. 4. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher bei Erreichung seiner höchsten Lage die Seilscheiben von dem Elektromotor selbsttätig entkuppelt, so daß seine .Abwärtsbewegung durch die Federtrommel stattfinden kann.4. Ejection device according to claim 1 to 3, characterized in that the cup when it reaches its highest position, the pulleys of the electric motor automatically decoupled, so that its downward movement through the spring drum can take place. 5. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die den Becher tragenden Kulissensteine (14) mittels eines auf seiner Welle (21) sitzenden und in Eingriff mit einer ortsfesten; Zahnstange (31) .stehenden Zahnsegmentes (30) die Umkehrung des Bechers bei dessen Abwärtsbewegung und seine Wiederaufrichtung zwecks seiner Füllung bei der Aufwärtsbewegung bewirken.5. ejection device according to claim 1, characterized in that 'the sliding blocks (14) carrying the cup by means of one seated on its shaft (21) and in engagement with a stationary one; Rack (31) (30) the inversion of the cup as it moves downwards and its upright position effect for the purpose of its filling during the upward movement. 6. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Fülltrichter (1) an seinem unteren Ende absperrender Schieber (33) bei der Aufwärtsbewegung des Bechers selbsttätig zurückgezogen wird.6. Ejection device according to claim 5, characterized in that a filling funnel (1) at its lower end shut-off slide (33) during the upward movement the cup is withdrawn automatically. 7. Auswurfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (33) bei der Abwärtsbewegung des Bechers wieder selbsttätig geschlossen wird.7. Ejection device according to claim 6, characterized in that the slide (33) is automatically closed again when the cup moves downwards. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEK97514D Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines Expired DE447596C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97514D DE447596C (en) Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97514D DE447596C (en) Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447596C true DE447596C (en) 1927-07-30

Family

ID=7238671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97514D Expired DE447596C (en) Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447596C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447596C (en) Ejection device for coarse material, especially for molding sand, in molding machines
DE479466C (en) Stacking machine
CH440872A (en) Closing device, especially for autoclaves
DE849317C (en) Curd filling device
DE535714C (en) Automatic control device with mixing timer for concrete mixers
DE6813297U (en) DEVICE FOR SAMPLING BULK GOODS.
AT45907B (en) Device for loading the conveying vessels in inclined elevators with an endless pulling element.
DE486027C (en) Device for filling conveyor vessels
DE443429C (en) Device for the production of coatings, especially metallic ones, on small objects
DE288627C (en)
DE500490C (en) Self-working concrete mixer
DE571518C (en) Automatic dividing device for dough dividing machines
DE552911C (en) Machine for filling and weighing bags
AT65499B (en) Self-seller.
DE136040C (en)
DE249422C (en)
DE451725C (en) Device for kneading and shaping pasta
DE568491C (en) Weighing and loading device for mixers u. like
DE372735C (en) Sacking and packing device with a sack nozzle suspended vertically on the filling tube
DE377565C (en) Sausage filling machine with power drive and, when the filling process is interrupted, a piston that can be moved back to remove the pressure in the cylinder
DE686634C (en) carousel
DE468762C (en) Sand spinner with several cup-carrying throwing levers
DE566828C (en) Conveyor and feeding device
DE817882C (en) Method for filling divided wafer shapes
DE573421C (en) Dividing device for dough dividing machines