DE447490C - Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing - Google Patents

Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing

Info

Publication number
DE447490C
DE447490C DEK95883D DEK0095883D DE447490C DE 447490 C DE447490 C DE 447490C DE K95883 D DEK95883 D DE K95883D DE K0095883 D DEK0095883 D DE K0095883D DE 447490 C DE447490 C DE 447490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
membrane
drum
thermal contact
lever system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK95883D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK95883D priority Critical patent/DE447490C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE447490C publication Critical patent/DE447490C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
29. JULI 1927
ISSUED ON
JULY 29, 1927

REICHS PATENTAMTREICH'S PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JV* 447490 KLASSE 21h GRUPPEJV * 447490 CLASS 21h GROUP

K 95883 VIIII2Ih Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 7. Juli ig2j. K 95883 VIIII 2 Ih day of the announcement about the grant of the patent: July 7th ig2j.

Martin Klettner in Dresden.Martin Klettner in Dresden.

Stecker mit in seinem Gehäuse untergebrachtem, selbsttätigem Schalter für elektrisch beheizte Geräte.Plug with automatic switch housed in its housing for electrically heated devices.

Zusatz zum Patent 436 254.Addendum to patent 436 254.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1925 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 11. Dezember 1924.Patented in the German Empire on September 19, 1925. The main patent started on December 11, 1924.

Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterbildung des in dem Patent 436 254 beschriebenen Steckers für elektrisch beheizte Geräte. Bei diesem Stecker wird infolge der Wärmeausdehnung einer in einem geschlossenen Hohlkörper (Membrankapsel) befindlichen Flüsigkeit die selbsttätige Schaltung bewirkt, sobald eine bestimmte Temperaturhöhe nach oben oder unten überschritten wird. Bei dem in dem Hauptpatent beschriebenen SteckerThe subject of the invention is a further development of that described in patent 436,254 Connector for electrically heated devices. This connector is due to thermal expansion a liquid in a closed hollow body (membrane capsule) causes the automatic switching, as soon as a certain temperature level is exceeded above or below. In which connector described in the main patent

erfolgt die Wärmeübertragung von dem Heizkörper auf die Flüssigkeit durch direkte Mitteilung über die Steckerstifte, indem zwischen der Membrankapsel und dem Stecker bei Stromschluß eine gut wärmeleitende Verbindung besteht, die bei Unterbrechung des Stromes durch den selbsttätigen Schalter wieder aufgehoben wird. Die vorliegende- Weiterbildung benutzt in gleicher Weise diesen Erfindungsgedanken. Während aber bei dein Hauptpatent ein Dauermagnet Anwendung findet, welcher der durch die Wärme sich ausdehnenden Flüssigkeit entgegenarbeitet, finden bei der Weiterbildung Elektromagneten An-Wendung. the heat is transferred from the radiator to the liquid by direct communication Via the plug pins, by creating a good heat-conducting connection between the membrane capsule and the plug when there is a power supply exists, which again when the current is interrupted by the automatic switch will be annulled. The present development uses this inventive concept in the same way. But while your main patent uses a permanent magnet, which is the one that expands due to the heat Liquid counteracts, electromagnets are used in further training.

Vorrichtungen dieser Art, bei denen das Ausschalten bzw. das Wiedereinschalten des Stromes durch elektromagnetische Schalter erfolgt, die durch ein von einer Membran betätigtes abgefedertes Hebelsystem gesteuert werden, sind bereits bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist aber das abgefederte Hebelsystem selbst stromführend. Demgegenüber kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß das abgefederte Hebelsystem einen mit der Zuführungsleitung verbundenen Wechselkontakt bedient, durch den der Strom jeweils der einen oder der anderen im rechten Winkel zueinander stehenden Magnetspule zugeleitet wird, durch die ein auf einer Achse sitzender Magnetkern bewegt wind, der den auf derselben Achse befestigten, bei Strornschluß gut wärmeleitenden Wärmekontalct und eine Umschalttrommel dreht. Auf der Zeichnung zeigen:Devices of this type, in which the switching off or switching on again of the Electricity is carried out by electromagnetic switch, which is carried out by a membrane actuated spring-loaded lever system are controlled, are already known. With these Devices, however, the spring-loaded lever system itself is live. In contrast The subject of the invention is characterized in that the spring-loaded lever system has a operated changeover contact connected to the supply line, through which the current fed to the one or the other at right angles to each other magnetic coil is moved by a magnetic core seated on an axis, which winds the fixed on the same axis, which conducts heat well in the event of a power failure and a switching drum rotates. On the drawing show:

Abb. ι eine schematische Darstellung der Schaltvorrichtung,Fig. Ι a schematic representation of the switching device,

Abb. 2 einen Längsschnitt in Richtung A-B von Abb. 4,Fig. 2 is a longitudinal section in the direction AB of Fig. 4,

Abb. 3 einen Querschnitt in Richtung G-H durch Abb. 2,Fig. 3 shows a cross section in the direction of GH through Fig. 2,

Abb. 4 einen Horizontalschnitt in Richtung C-D durch Abb. 2 undFig. 4 shows a horizontal section in the direction CD through Fig. 2 and

Abb. 5 einen Schnitt in Richtung E-F durch Abb. 2.Fig. 5 a section in the direction EF through Fig. 2.

ι und 2 sind die beiden Anschlußklemmen für die Zuleitungsdrähte. 3 ist das Schaltergehäuse, welches aus einer Isolationsmasse hergestellt ist. Im Innern des Schaltergehäuses 3 befindet sich ein Metallrahmen 3«, welcher mit der Anschlußklemme 1 des Schalters leitend verbunden ist. 3* ist der Gehäuseunterteil, welcher die Steckerfassungen 4 und 5 aufnimmt. Die Steckerfassung 5 ist im Gehäuseunterteil isoliert angebracht. Sa ist eine Asbestplatte. Im Innern des Gehäuses 3a ist auf der drehbaren Welle 6a die Ausschalttrommel 7 aufgebracht. Letztere besitzt die Beläge 6 und 8. Der Belag 6 ist in allen Stellungen der Trommel 7 mit dem zweiten Belag 8 leitend verbunden. Beide sind um i8o° zueinander auf der Trommel versetzt angeordnet. 9 ist die Rückleitung für den Strom. Auf der Welle 6a sitzt ferner der Wärmekontakt 10, welcher sich in einer Bohrung 11 eines Trägers 12 für die die Ausdehnungsflüssigkeit aufnehmende Trommel 12° befindet. 13 ist die Membran mit dem Fühlstift 14. In dem Rahmen 3° ist mittels einer Feder 15 ein Hebelsystem aufgebracht, welches aus dem Hebel 16 und den an diesem drehbar gelagerten Hebeln 17 und 18 besteht. Der Hebel 18 trägt an seinem freien Ende die Mitnehmergabel 19. 20 ist eine an zwei Enden fest eingespannte, etwas durchgebogene Feder. Auf dieser sind zwei Fiberstücke 21 isoliert aufgebracht, durch welche ein den Strom leitender Kontakt in Form eines Stiftes 22 hindurchführt. Letzterer ist an seinen Enden zu den Kontaktflächen 23 und 24 vernietet. 25 ist eine Zugfeder innerhalb des Hebelsystems 16, 17, 18, welche die Wirkungsweise der Membran beim Zusammenziehen, d. h. beim Abkühlvorgange, unterstützt. 26 und 31 sind zwei vom Rahmen 3° isolierte Kontaktschrauben, und 250 ist eine Litze, welche den Kontakt 22 mit dem Metallrahmen 3a leitend verbindet. Weiterhin sind im Gehäuse 2 im rechten Winkel zueinander stehende Elektromagnetspulen 27 und 29 angeordnet (Abb. 5). Die Kontaktschraube 26 steht mit der Spule 27 in direkter leitender Verbindung und die Spule 27 wiederum mit einem zweiten auf der Trommel 7 isolierten, neben dem Belag 6 liegenden Belag 28. Der Belag 28 ist wiederum wie der erste Belag 6 mit dem Belag 8 leitend verbunden. Zwischen den beiden im rechten Winkel zueinander stehenden Spulen 27, 29 ist auf der Welle 6a ein Magnetkern 30 befestigt, der sich also mit der Welle 6° drehen kann. Bei seiner Drehung werden somit die Trommel 7 und der Wärmekontakt 10 ebenfalls um 90° gedreht. Die zweite der isolierten Kontaktschrauben 31 steht in leitender Verbindung mit der Spule 29. Die Spule 29 wiederum steht in leitender Verbindung mit den Belägen 32 und 33, welche sich ebenfalls auf der- Ausschalttrommel 7 befinden. 34 ist eine Schraube, welche das von der Membran bediente Hebelsystem entsprechend der Feinheit der zu regulierenden Temperaturen gegenüber der Membran einstellt.ι and 2 are the two terminals for the lead wires. 3 is the switch housing, which is made from an insulating compound. Inside the switch housing 3 there is a metal frame 3 ″ which is conductively connected to the connection terminal 1 of the switch. 3 * is the lower part of the housing, which accommodates the connector sockets 4 and 5. The connector socket 5 is mounted in an insulated manner in the lower part of the housing. S a is a sheet of asbestos. In the interior of the housing 3 a , the tripping drum 7 is applied to the rotatable shaft 6 a. The latter has the pads 6 and 8. The pad 6 is conductively connected to the second pad 8 in all positions of the drum 7. Both are offset from one another by 180 ° on the drum. 9 is the return line for the current. The thermal contact 10, which is located in a bore 11 of a carrier 12 for the drum 12 ° which receives the expansion fluid , is also seated on the shaft 6 a. 13 is the membrane with the feeler pin 14. In the frame 3 °, a lever system is applied by means of a spring 15, which consists of the lever 16 and the levers 17 and 18 rotatably mounted on it. The lever 18 carries the driver fork 19 at its free end. 20 is a somewhat bent spring that is firmly clamped at two ends. On this two pieces of fiber 21 are applied insulated, through which a current-conducting contact in the form of a pin 22 passes. The latter is riveted at its ends to the contact surfaces 23 and 24. 25 is a tension spring within the lever system 16, 17, 18, which supports the functioning of the membrane during contraction, ie during the cooling process. 26 and 31 are two contact screws isolated from the frame 3 °, and 25 0 is a stranded wire which conductively connects the contact 22 to the metal frame 3 a. Furthermore, electromagnetic coils 27 and 29 standing at right angles to one another are arranged in the housing 2 (FIG. 5). The contact screw 26 is in direct conductive connection with the coil 27 and the coil 27 in turn with a second lining 28, which is insulated on the drum 7 and located next to the lining 6 . Between the two coils at right angles to each other 27, 29 is a core 30, a magnet mounted on the shaft 6, which can rotate so to the shaft 6 °. When it is rotated, the drum 7 and the thermal contact 10 are thus also rotated through 90 °. The second of the insulated contact screws 31 is in conductive connection with the coil 29. The coil 29 in turn is in conductive connection with the linings 32 and 33, which are also located on the disengaging drum 7. 34 is a screw which adjusts the lever system operated by the membrane according to the fineness of the temperature to be regulated with respect to the membrane.

Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Aufheizen des Heizkörpers geht der Strom von idem oberen Zuleitungsdraht über die Anschlußklemme 1, den Metallrahmen 3a nach der einen Steckerfassung 4, den Heizkörper, der nicht dargestellt ist, vom Heizkörper zurück über die Steckerfassung 5, den Belag 6, Belag 8 und von da über die Rückleitung 9 nach der Anschlußklemme 2. DerThe mode of operation is as follows: When the heater is heated up, the current goes from the upper lead wire via the connection terminal 1, the metal frame 3 a to the one connector socket 4, the heater, which is not shown, from the heater back via the connector socket 5, the covering 6 , Cover 8 and from there via the return line 9 to the terminal 2. The

automatische Schalter befindet sich dann in der in den Abbildungen dargestellten Lage. Es strömt nun die Wärme über die Polklemmen und die Steckerfassung 4 nach der die Ausdehnungsflüssigkeit aufnehmenden Trommel 12°. Die direkte Verbindung von der Steckerfassung 4 ist über den Träger 12 und den Wärmekontakt 10 gegeben.The automatic switch is then in the position shown in the figures. The heat now flows over the pole terminals and the connector socket 4 after receiving the expansion fluid Drum 12 °. The direct connection from the plug socket 4 is via the carrier 12 and the thermal contact 10 given.

Das Ausschalten des Stromes wird folgendermaßen bewirkt:Turning off the power is as follows causes:

Ist der Heizkörper genügend aufgeheizt und soll das Ausschalten des Stromes erfolgen, so muß die Ausschalttrommel 7 bedient werden. Ist die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit groß genug geworden, so drückt die Membran den Hebel 17 von dem Behälter i2a. Ist der Hebel 17 genügend weit durchgedrückt, so schnappt die Feder 20 in ihre entgegengesetzte Lage über und gelangtIf the radiator is sufficiently heated and the power is to be switched off, the switch-off drum 7 must be operated. Is the thermal expansion of the liquid become large enough, the membrane presses the lever 17 of the container i2 a. If the lever 17 is pushed down sufficiently far, the spring 20 snaps into its opposite position and arrives

zo in die punktierte Linie gemäß Abb. 3. Damit kommt die Kontaktfläche 24 mit der isolierten Kontaktschraube 26 in Berührung. Der Strom geht nun vom Rahmen 3s über die Litze 25", den Kontakt 22 auf die Kontaktschraube 26. Von da geht der Strom weiter durch die Spule 27 zum Belag 28, zum Belag 8 und kann dann weiter durch die Rückleitung 9 abfließen. In dem Augenblick nun, in welchem der Strom durch die Spule 27 geht, wird der Kern 30 auf elekromagnetischem Wege angezogen, er dreht sich also um 90°, und damit wird gleichzeitig die Ausschalttrommel 7 und der Wärmekontakt 10 um 90 ° gedreht. Der elektrische Strom wird durch Drehung der Ausschalttrommel unterbrochen. Gleichzeitig ist durch die Querstellung des Wärmekontaktes 10 die Wärmeleitung von dem Heizkörper 10 nach dem Flüssigkeitsbehälter schlechter geworden. Die Flüssigkeit wird sich abkühlen, und die Membran wird zurücktreten. Das automatische Wiedereinschalten des Stromes geschieht nun folgendermaßen: Durch die Abkühlung der Flüssigkeit in dem Behälter 12" geht die Membran 13 zurück.zo into the dotted line according to FIG. 3. The contact surface 24 comes into contact with the insulated contact screw 26. The current now goes from the frame 3 s via the strand 25 ″, the contact 22 to the contact screw 26. From there the current continues through the coil 27 to the lining 28, to the lining 8 and can then flow off through the return line 9. In the moment the current passes through the coil 27, the core 30 is attracted electromagnetically, so it rotates by 90 °, and thus the switch-off drum 7 and the thermal contact 10 are rotated by 90 ° at the same time is interrupted by turning the switch-off drum. At the same time, the heat conduction from the heating element 10 to the liquid container has deteriorated due to the transverse position of the thermal contact 10. The liquid will cool down and the membrane will recede. The current is automatically switched on again as follows: Through the When the liquid in the container 12 ″ cools, the membrane 13 recedes.

Sie gibt den Hebel 17 frei. Die Feder 25 unterstützt die Wirkung der Membran, und schließlich kommt die Feder 20 wieder über ihren toten Punkt und schnappt in ihre ursprüngliche Lage zurück. Jetzt ist eine Leitung des Stromes wiederhergestellt über die Kontaktfläche 23 mit der isolierten Kontaktschraube 31. Der Strom geht von da weiter nach der Spule 29. Da die Spule 29 über die Beläge 32 und 33 nach der Rückleitung 9 Verbindung hat, wird dieselbe den Kern 30 auf elektromagnetischem Wege anziehen und in seine ursprüngliche Lage zurückdrehen. In gleicher Weise wird damit die Ausschalttrommel 7 und der Wärmekontakt 10 in die xA.usgangslage zurückgedreht. Nunmehr ist die Anfangslage des Schalters wiedergegeben, und der Strom kann in der Richtung gemäß der Anfangsstellung sämtlicher Teile fließen und den Heizkörper wieder aufheizen.It releases the lever 17. The spring 25 supports the action of the membrane, and eventually the spring 20 comes back over its dead point and snaps into its original position Location back. Now conduction of the current is restored via the contact surface 23 with the insulated contact screw 31. The current goes from there to the coil 29. Since the coil 29 on the Linings 32 and 33 after the return line 9 has connection, the same is the core 30 on magnetically and turn back to its original position. In the same way so that the tripping drum 7 and the thermal contact 10 in the xA.initial position turned back. The initial position of the switch is now shown, and the current can flow in the direction according to the initial position of all parts and heat up the radiator again.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Stecker mit in seinem Gehäuse untergebrachtem, selbsttätigem Schalter für elektrisch beheizte Geräte nach Patent 436 254, bei welchem das Ausschalten bzw. das Wiedereinschalten des Stromes durch ein von einer Membran bedientes abgefedertes Hebelsystem unter Anwendung von Magnetspulen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem einen mit der Zuführungsleitung verbundenen Wechselkontakt (23, 24) bedient, durch den der Strom jeweils der einen oder der anderen im rechten Winkel zueinander stehenden Magnetspule (27, 29) zugeleitet wird, durch die ein auf einer Achse (6°) sitzender Magnetkern (30) bewegt wird, der den auf derselben Achse befestigten, bei Stromschluß gut wärmeleitenden Wärmekontakt (10) und eine 8g Umschalttrommel (7) dreht.1. Connector with automatic switch for electrically heated devices according to patent 436 254, in which the switching off or switching on of the current takes place through a spring-loaded lever system operated by a membrane using magnetic coils, thereby characterized in that the lever system operates a changeover contact (23, 24) connected to the supply line, through which the flow of one or the other at right angles to each other standing magnet coil (27, 29), through which a magnet core (30) seated on an axis (6 °) moves which is attached to the same axis, which conducts heat well in the event of a current circuit Thermal contact (10) and an 8g The changeover drum (7) rotates. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Umschalten des Stromes bewirkende Trommel (7) mit dem von den Elektromagnetspulen (27, 29) bedienten Kern (30) und dem Wärmekontakt (10) auf derselben Achse gelagert ist, so daß beim Umschalten mit der Umschalttrommel der Wärmekontakt gleichzeitig und entsprechend der jeweiligen Stellung des Wärmekontaktes die direkte Wärmeübertragung von den Steckerstiften auf die Membrankapsel herbeigeführt oder unterbunden wird.2. Plug according to claim 1, characterized in that the switching of the current causing drum (7) with the core (30) operated by the electromagnetic coils (27, 29) and the Thermal contact (10) is mounted on the same axis, so that when switching with the switching drum the thermal contact at the same time and according to the respective Position of the thermal contact brings about the direct heat transfer from the connector pins to the membrane capsule or is prevented. 3. Stecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Wirkungsweise der Vorrichtung durch eine von außen verstellbare Schraube regelbar ist, welche das von der Membran be-' diente Hebelsystem gegenüber der Mem- 10g bran einstellt.3. Connector according to claim i, characterized characterized in that the fineness of the operation of the device can be regulated by an externally adjustable screw which sets the lever system operated by the membrane with respect to the membrane. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEK95883D 1925-09-19 1925-09-19 Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing Expired DE447490C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95883D DE447490C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95883D DE447490C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447490C true DE447490C (en) 1927-07-29

Family

ID=7238232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK95883D Expired DE447490C (en) 1925-09-19 1925-09-19 Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447490C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951040A2 (en) Thermally actuated switch
DE447490C (en) Plug with automatic switch for electrically heated devices housed in its housing
DE1066109B (en) Thermostatically actuated blooming device
DE1187299B (en) Switching device to achieve a large switching delay
DE2540499C3 (en) Temperature controller for electrical devices with an expansion box
AT105754B (en) Automatic switch for electric radiators.
DE824008C (en) Electric time switch, especially for vehicle direction indicators
DE112018002401T5 (en) Improved actuator with shape memory wire
AT167565B (en) Switching device for heating devices, such as hotplates and. like
CH117933A (en) Automatic switch for electric radiators.
DE695022C (en) Thermal, electromagnetic and manual push-button self-switch with free release
DE707220C (en) Thermal overcurrent time release
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
DE448513C (en) Small self-switch in plug shape
DE708327C (en) Closed fuse with remote control
DE378299C (en) Time switch
DE459615C (en) Safety plug for electric iron
DE1814513A1 (en) Safety device on electrical devices
AT235159B (en) Changeover relay
DE349922C (en) Safety device for electrical heaters
DE397543C (en) Limit current switch
DE661972C (en) Thermal overcurrent switch with a helically wound bimetal strip
DE578953C (en) Electric heat timer
AT206969B (en) Movable contact element on electromagnetic relays
AT230238B (en) Switch for electric toy trains