DE445968C - Switching device for optional signaling - Google Patents

Switching device for optional signaling

Info

Publication number
DE445968C
DE445968C DEB100324D DEB0100324D DE445968C DE 445968 C DE445968 C DE 445968C DE B100324 D DEB100324 D DE B100324D DE B0100324 D DEB0100324 D DE B0100324D DE 445968 C DE445968 C DE 445968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
capacitor
switching
certain
successive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100324D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
Original Assignee
Standard Telephone and Cables PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephone and Cables PLC filed Critical Standard Telephone and Cables PLC
Priority to DEB100324D priority Critical patent/DE445968C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE445968C publication Critical patent/DE445968C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/24Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L15/26Apparatus or circuits at the receiving end operating only on reception of predetermined code signals, e.g. distress signals, party-line call signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/18Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
    • H04Q5/22Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre not permitting interconnection of subscribers connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Schaltvorrichtung für wahlweise Signalgebung. Die Erfindung betrifft Anordnungen für Anlagen mit wahlweisem Anruf, insbesondere weitere Ausbildungen für schrittweise arbeitende Vorrichtungen, wie sie in Zugtneldeanlagen für Eisenbahnen in dem Pateiit 371 358 beschrieben sind.Switching device for optional signaling. The invention relates to Arrangements for systems with optional calls, in particular further training for devices that work step by step, such as those in train detection systems for railways in the file 371,358 are described.

Die Erfindung bezweckt, Anordnungen zu schaffen, durch welche es ermöglicht wird, Vorrichtungen der in dem Hauptpatent beschriebenen Art an Leitungen anzuschließen, über welche für gewöhnlich Telegraphenströme oder irgendwelche rasch aufeinänderfolgende Stromstöße fließen. Hierbei soll die Schaltvorrichtung nur bei Abgabe von gewissen verabredeten Zeichen, deren einzelne Stromstöße durch längere Zeitabstände als die Stromstöße der Telegraphen- o. dgl. Ströme voneinander getrennt sind, eine bestimmte Wirkung auslösen. Die Erfin-(lung ist insbesondere auf eine neuartige, Schaltschritte ausführende, wahlweise arbeitende elektrische Schalteinrichtung gerichtet, die über eine Telegraphenleitung gesteuert «-erden kann, aber nicht veranlaßt wird;- die ihr zugedachte Wirkung auszulösen, wenn Morsezeichen, deren Stromstöße mit einer höheren als einer bestimmten Geschwindigkeit aufeinanderfolgen, über die Leitung gesandt werden.The aim of the invention is to create arrangements by which it is possible will connect devices of the type described in the main patent to lines, over which streams of telegraphs usually or any one in rapid succession Electricity surges flow. Here, the switching device should only be used when certain agreed signs, their individual power surges by longer time intervals than the Current surges of the telegraph or the like currents are separated from one another, a certain Trigger effect. The invention is particularly based on a new type of switching steps executing, optionally operating electrical switching device directed that over a telegraph line can be controlled but not initiated; to trigger its intended effect when Morse code, whose current surges with a higher than a certain speed in succession over the line be sent.

Ein Merkmal der Erfindung besteht in einer derartigen Einrichtung, daß die schrittweise arbeitende Einrichtung, nachdem sie durch rasch aufeinanderfolgende Stromstöße bis zu einer vorausbestimmten Stellung fortgeschaltet worden ist, bei weiterdauernder Abgabe von Stromstößen gleicher Art nicht weiter anspricht und in ihrer fortgeschalteten Stellung verbleibt, bis , die genannten Stromstöße aufhören.A feature of the invention consists in such a device, that the gradual device after going through rapidly successive Current surges has been advanced to a predetermined position at Continued delivery of electric surges of the same type does not Further responds and remains in their advanced position until, those named Stop power surges.

Die obengeuannten und weiteren Zwecke dieser Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung sowie in den Ansprüchen näher dargelegt.The above and other purposes of this invention are set out in US Pat The following description is presented in more detail with reference to the drawing and in the claims.

In der Abb. i ist eine wahlweise arbeitende Schaltvorrichtung teilweise dargestellt. Abb.2 zeigt die einzelnen Stellungen, die ein beweglicher Kontakt der Abb. i in bezug auf einen mit ihm zusammenarbeitenden feststehenden Kontakt einnimmt. Abb.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtungen nach Abb. i.In Fig. I, a selectively operating switching device is partially shown. Fig.2 shows the individual positions that a moving contact of the Fig. I in relation to a fixed contact working with him. Fig.3 shows a further embodiment of the devices according to Fig. I.

In den Abbildungen gehören die Adern 5 und 6 zu einer von einem Amt ausgehenden Leitung, die an verschiedenen Stellen an Relais 7 angeschlossen ist. In der Zeichnung ist nur ein Relais 7 gezeigt. Dieses verbindet mittels seiner Kontakte eine Stromquelle mit den Wicklungen eines polarisierten Elektromagneten 8, der einen Teil des Wählers bildet. Der polarisierte Elektromagnet 8 wirkt auf einen in der Mitte gelagerten Anker 9 ein, der mit einem $-förmigen Arm io verbunden ist. Dieser trägt an seinem freien Ende einen Stift i i und in der Mitte zwischen seinen beiden Enden einen zweiten Stift 12. Diese beiden Stifte wirken auf einen drehbar angeordneten Hebel 13 ein, Dieser Hebel 13 ist bei 14 gelagert und trägt an seinem aufwärts gebogenen Ende eine Schaltklinke 15. In dem nicht dargestellten Gestell ist eine Welle 16 gelagert, die ein Sperrad 17 trägt. Mittels einer Feder 18 wird das Sperrad 17 in der Ruhelage in einer Stellung gehalten, in welcher ein Stift i9 gegen einen gezahnten Sektor 2o stößt. Um den Sektor 2o unabhängig von dem Sperrrad 17 in seine Ruhelage zurückbringen zu können, ist eine Zugfeder 21 mit dein Sektor 2o verbunden. An das eine Ende des Hebels 13 ist eine Feder 22 angelenkt, die den Hebel 13 herumschwenkt und dadurch die Fortschaltklinke 15 gegen den Stift 23 legt und diese Klinke außer dem Bereich des Sperrades: 17 und des Zahnsektors 2o hält. Der Hebel 13 wird durch die Stifte i i und 12, die an gegenüberliegenden Kanten des Hebels 13 und an verschiedenen Seiten des Drehpunktes 14 angeordnet sind, mitgenommen. Daher wird bei der Bewegung des Ankers 9 in der einen oder anderen Richtung durch Erregung des Elektromagneten 8 die Fortschaltklinke 15 veranlaßt, in einen Zahn des Sperrades 17 und ebenfalls in einen Zahn des Sektors 2o einzugreifen und jeden dieser beiden Teile um einen Schritt herumzudrehen. Der Sektor 2o nimmt einen auf ihm befestigten Kontaktarm ?4 mit, der in der nachfolgend beschriebenen Weise mit einer feststehenden Kontaktfeder 25 in Berührung gebracht wird. Dieser Kontaktarm bewirkt die Kurzschließung eines Widerstandes 36.In the figures, wires 5 and 6 belong to an outgoing line from an exchange that is connected to relay 7 at various points. Only one relay 7 is shown in the drawing. This connects by means of its contacts a power source with the windings of a polarized electromagnet 8, which forms part of the selector. The polarized electromagnet 8 acts on a centrally mounted armature 9 which is connected to a $ -shaped arm io. This carries a pin ii at its free end and a second pin 12 in the middle between its two ends. These two pins act on a rotatably arranged lever 13. This lever 13 is mounted at 14 and carries a pawl at its upwardly bent end 15. A shaft 16, which carries a ratchet wheel 17, is mounted in the frame (not shown). By means of a spring 18, the ratchet wheel 17 is held in the rest position in a position in which a pin i9 strikes a toothed sector 2o. In order to be able to bring the sector 2o back into its rest position independently of the ratchet wheel 17, a tension spring 21 is connected to your sector 2o. A spring 22 is hinged to one end of the lever 13, which swings the lever 13 around and thereby places the indexing pawl 15 against the pin 23 and holding this pawl outside the area of the ratchet wheel: 17 and the toothed sector 2o. The lever 13 is carried along by the pins ii and 12, which are arranged on opposite edges of the lever 13 and on different sides of the pivot point 14. Therefore, when the armature 9 is moved in one direction or the other by the excitation of the electromagnet 8, the indexing pawl 15 is caused to engage in a tooth of the ratchet wheel 17 and also in a tooth of the sector 2o and to rotate each of these two parts by one step. The sector 2o carries with it a contact arm? 4 fastened on it, which is brought into contact with a stationary contact spring 25 in the manner described below. This contact arm short-circuits a resistor 36.

Die Welle 16 trägt eine Vorrichtung bzw. einen Kreisbogen 26, der an dem Sperrade 17 befestigt ist und eine Kontaktfeder 27 besitzt. Diese Kontaktfeder 27 kommt mit einem Kontakt 28 in Berührung, wodurch der Stromkreis einer Alarmvorrichtung 42 geschlossen wird. Der Kreisbogen 26 ist an einigen Stellen mit Stiften 29, 30 und 31 versehen, welche mit einem Haltearm 32 zusammenarbeiten, der bei 33 in geeigneter Weise aufgehängt ist. Der Haltearm 32 drückt für gewöhnlich gegen eine isolierte Rolle 34, die durch den Hebel 13 getragen wird. Der Haltearm, ist so vorgespannt bzw. gebogen, daß sein freies Ende mit dem gebogenen Vorsprung 35 für gewöhnlich innerhalb des durch die Haltestifte des Kreisbogens 26 beschriebenen Kreises liegt. Sobald der Anker des Elektromagneten 8 bei Stromdurchgang durch seine Wicklungen angezogen wird, wird der Arm io bewegt, und dieser verursacht eine Schwingung des Hebels 13. Beim " Ausschwingen bewegt der Hebel 13 den Arm 32 in der Weise, daß der Vorsprung 35 außerhalb der Stifte des Kreisbogens 26 gelangt. Die Schaltklinke 15 wird gleichfalls beim Ansprechen von io bewegt und bewirkt die Fortschaltung des Sperrades 17 und des Sektors 20. Bei der Aberregung des Elektromagneten 8 wird der Hebel 13 durch die Feder 22 in die Ruhelage gebracht, wobei auch dem Arm 32 gestattet wird, sich nach dem Kreismittelpunkt hin zu bewegen und den Haltestift zu fassen, der sich in der Bahn des Vorsprungs 35 befindet. Der Kreisbogen 26 wird auf diese Weise mechanisch in seiner vorangestellten Lage festgehalten.The shaft 16 carries a device or a circular arc 26 which is fastened to the ratchet 17 and has a contact spring 27. This contact spring 27 comes into contact with a contact 28, whereby the circuit of an alarm device 42 is closed. The circular arc 26 is provided at some points with pins 29, 30 and 31 which cooperate with a holding arm 32 which is suspended at 33 in a suitable manner. The support arm 32 usually presses against an insulated roller 34 carried by the lever 13. The holding arm is pretensioned or bent in such a way that its free end with the curved projection 35 usually lies within the circle described by the holding pins of the circular arc 26. As soon as the armature of the electromagnet 8 is attracted with the passage of current through its windings, the arm io is moved, and this causes the lever 13 to oscillate of the circular arc 26. The pawl 15 is also moved when io responds and causes the ratchet wheel 17 and sector 20 to advance further 32 is allowed to move towards the center of the circle and to grasp the retaining pin which is located in the path of the projection 35. The circular arc 26 is mechanically held in its position in front of it in this way.

Damit das Sperrad 17 während der durch einen Stromwechsel im Elektromagneten 8 verursachten Bewegung des Ankers von der einen in die andere Endlage nicht durch die Feder 18 in die Ruhelage zurückgebracht wird, ist eine Halteklinke 37 vorgesehen. Diese Halteklinke bewegt sich auch um die Achse 14 und wird nach Betätigung des Hebels 13 mittels einer Feder 38 mit den Zähnen des Schaltrades 17 in Eingriff gebracht. Die Halteklinke 37 ist durch einen Stift 39 des Hebels 13 für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Sperrade 17 gehalten. Es ist zu bemerken, daß die Halteklinke 37 nicht nur in die Zähne des Sperrades 17, sondern auch in diejenigen des Sektors 2o eingreift.So that the ratchet wheel 17 during the by a current change in the electromagnet 8 caused the armature to move from one end position to the other the spring 18 is returned to the rest position, a retaining pawl 37 is provided. This holding pawl also moves about the axis 14 and is after actuation of the Lever 13 brought into engagement with the teeth of the ratchet wheel 17 by means of a spring 38. The retaining pawl 37 is usually disengaged by a pin 39 of the lever 13 held with the ratchet 17. It should be noted that the retaining pawl 37 not only engages in the teeth of the ratchet wheel 17, but also in those of the sector 2o.

Damit die im obigen beschriebene Wählvorrichtung an einen von Morsestromstößen durchflossenen Stromkreis angeschlossen werden kann, ohne eine derartige Bewegung bzw. Voranstellung der Wahleinrichtung und Schließung des Signalstromkreises befürchten zu müssen, wird ein Kondensator 4o mit den Wicklungen des Elektromagneten 8 in Reihe geschaltet. Der Elektromagnet wird also bei der Ladung und Entladung des Kondensators, die vermittels des Relais 7 bewirkt wird, erregt. Der Entladestromkreis des Kondensators ist vollkommen lokal, während der Ladestromkreis über den Arbeitskontakt des Relais 7 geschlossen wird. In dem örtlichen bzw. Entladestromkreis befinden sich zwei Widerstände 36 und 4i, von denen der erste im Verhältnis zum letzten größer ist. Diese Widerstände haben die Aufgabe, die Entladegeschwindigkeit des Kondensators und damit (las Ansprechen der Wählvorrichtung zu regeln. Wird der Ladestromkreis des Kondensators in rascher Folge geöffnet und geschlossen, wenn sich der hohe Widerstand in dein Stromkreise des Kondensators und der Wicklungen des Elektromagneten befindet, so wird die Zeit, die verstreicht, nicht ausreichen, um den Strom in diesem Stromkreise so weit anwachsen zu lassen, daß der-Elektromagnet erregt wird. Wird jedoch der Widerstand 36 kurzgeschlossen, so wird der Elektromagnet 8 erregt, selbst wenn die Öffnungen und Schließungen des Ladestromkreises des Kondensators rasch aufeinanderfolgen. Wenn der Widerstand 36 kurzgeschlossen wird, so kann sich der Kondensator 4o genügend rasch entladen, uni den schnellen Morsesignalen zu folgen, und dementsprechend wird der Magnet 8 erregt, bis der hohe Widerstand wieder zur Wirkung kommt und Magnet 8 aufhört zu funktionieren. Bei langen Wahlimpulsen hat der Kondensator 6o Zeit, sich zwischen jedem Impuls zu entladen, selbst wenn der hohe Widerstand 36 im Stromkreis liegt. In einem solchen Falle wird dem Kondensator gestattet, seine Entladeströme durch den Widerstand 41 und die Wicklung des Elektromagneten zu schicken, wobei das Wahlorgan bei jeder Erregung des Elektromagneten utn einen Schritt vorangestellt wird. Wenn eine Reihe von Morsestromstößen übertragen wird wird im praktischen Betriebe gewöhnlich ein Anfangsstromstoß abgegeben, der eine Aberregung des Relais von genügender Dauer verursacht, um dem Kondensator zu ermöglichen, seinen Strom durch den Widerstand 41 und 36 und die Wicklungen des Elektromagneten zu entladen und dabei diesen zu erregen, so daß die Wahleinrichtung um einett Schritt vorangestellt wird. Bei der anfänglichen Wirkung des Elektromagneten wird das Sperrad 17 und der Sektor 2ƒ um einen Schritt vorangestellt. Durch die Voranstellung des Sektors 20 wird der Arm 24 mit der Kontaktfeder 25 in Berührung gebracht, wodurch der Widerstand 36 kurzgeschlossen und dadurch der Widerstand in dem Stromkreise des Elektromagneten und des Kondensators herabgesetzt wird. Wie aus der Abb. 2 Nerv orgelst, findet bei der Bewegung des A.rines in der Richtung des ausgezogenen Pfeiles eine Berührung zwischen dem Arm und der unteren Seite der Kontaktfeder 25 statt. Bei der Bewegung in entgegengesetzter Richtung (Richtung des gestrichelten Pfeiles) bewegt sich jedoch der Arm über die Kontaktfeder 25 ohne Berührung mit derselben hinweg, bis das äußerste Ende der Feder 25 erreicht wird. wo eine kurze Berührung stattfindet. Werden nun Morsestromstöße abgegeben, so wird das Sperrad 17 und der Sektor 2o in eine Stellung vorangerückt, die von den Dimensionen des Kontaktes 25, der mit Arm 24 in Eingriff steht, abhängt, da der Kondensator sich durch den Widerstand 41 und die Wicklungen des Elektromagneten 8 so entladen kann, daß er Schwingungen der Fortschaltklinke 15 verursacht. Sobald aber Arm 24 den Kontakt 25 v erläßt, was vorzugsweise nach seiner Voranstellung um 4 oder 5 Schritte geschieht, wird der Widerstand 36 wieder in den Stromkreis der Wicklungen des Elektromagneten 8 eingeschaltet, so daß eitle vollständige Entladung des Kondensators und folglich eine weitere Voranstellung des Kreisbogens 26 durch Morsestromstöße verhindert wird. Eine solche Verhinderung findet natürlich nur dann statt, wenn die Zeitabstände zwischen den aufeinanderfolgenden Stromstößen so kurz sind, daß der Kondensator nicht die Möglichkeit hat, sich durch die Widerstände 41 und 36 vollständig zu entladen. Die Widerstände sollen daher relativ hoch sein, so daß mehrere Sekunden notwendig sind, ehe der Kondensator 4o sich vollständig entladen kann.So that the selection device described above to one of Morse code surges can be connected without such movement respectively. Preposition of the dialing device and closure of the signal circuit having to fear will a capacitor 4o with the windings of the electromagnet 8 connected in series. The electromagnet is so when charging and discharging of the capacitor, which is effected by means of the relay 7, is excited. The discharge circuit of the capacitor is completely local, while the charging circuit is via the normally open contact of relay 7 is closed. Located in the local or discharge circuit there are two resistors 36 and 4i, the first of which is larger in relation to the last is. These resistors have the task of reducing the discharge rate of the capacitor and thus (to regulate the response of the dialing device. The charging circuit the capacitor opens and closes in rapid succession when the high resistance is high is in the circuits of the capacitor and the windings of the electromagnet, so the time that elapses will not be enough to generate electricity in this circuit to grow so far that the electromagnet is excited. However, if the Resistor 36 short-circuited, so the electromagnet 8 is energized, even if the The capacitor charging circuit opens and closes in rapid succession. If the resistor 36 is short-circuited, the capacitor 4o can sufficiently discharged quickly, uni to follow the fast Morse code, and becomes accordingly the magnet 8 is excited until the high resistance comes into effect again and magnet 8 stops working. With long dialing pulses the capacitor has 6o time to discharge between each pulse, even if the high resistance 36 is in the circuit lies. In such a case, the capacitor is allowed to discharge its discharge currents to send through the resistor 41 and the winding of the electromagnet, wherein the electoral organ is placed one step ahead each time the electromagnet is excited will. When a series of Morse Code surges is transmitted it is in practical operation Usually an initial surge of current is delivered which de-energizes the relay by sufficient Duration caused to allow the capacitor to flow its current through the resistor 41 and 36 and the windings of the electromagnet to discharge and this to energize so that the dialing device is advanced by one step. In the initial action of the electromagnet is the ratchet wheel 17 and the sector 2ƒ one step ahead. By placing the sector 20 in front, the Arm 24 is brought into contact with the contact spring 25, whereby the resistor 36 short-circuited and thereby the resistance in the circuit of the electromagnet and the capacitor is degraded. As can be seen from Fig. 2 Nerve organst a touch when moving the artery in the direction of the solid arrow between the arm and the lower side of the contact spring 25 instead. When moving however, moves in the opposite direction (direction of the dashed arrow) the arm over the contact spring 25 without touching it until the outermost The end of the spring 25 is reached. where there is a brief touch. Will now Morse current surges delivered, the ratchet wheel 17 and the sector 2o are in one position advanced by the dimensions of the contact 25 that engages arm 24 depends, since the capacitor is through the resistor 41 and the windings of the electromagnet 8 can be discharged so that it vibrates the indexing pawl 15 caused. But as soon as arm 24 leaves contact 25 v, which is preferably after If it is advanced by 4 or 5 steps, the resistor is 36 again switched into the circuit of the windings of the electromagnet 8, so that vain complete discharge of the capacitor and consequently another preposition of the circular arc 26 is prevented by Morse code surges. Such a prevention takes place of course only if the time intervals between the successive Power surges are so short that the capacitor has no way of cutting through to discharge the resistors 41 and 36 completely. The resistors should therefore be relatively high, so that several seconds are necessary before the capacitor 4o can discharge completely.

Soll der Signalstromkreis vermittels des Kontaktes 28 geschlossen werden, so muß ein bestimmtes Signal abgegeben werden. Der Elektromagnet 8 wird dann entsprechend der Erregung des Relais 7 ansprechen und hierbei die Voranstellung des Kreisbogens -26 bis in eine Stellung, in welcher die Kontaktfeder 27 den Kontakt 28 berührt, bewirken, wobei der Kreisbogen 26 in seiner vorangestellten Lage dadurch gehalten wird, daß der Haltearm 32 einen Haltestift des genannten Kreisbogens 26 erfaßt. Bei der Schließung des Kontaktes 27, 28 wird ein die Alarmvorrichtung 42 und ein eine Stromquelle enthaltender Stromkreis geschlossen. Die Alarin:vorrichtung wird auf diese Weise zum Ansprechen gebracht, so daß die Bedienungsperson der Station ein Zeichen erhält, daß der Sendende eine Mitteilung an ihn abzugeben hat, In der Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform der in der Abb. 1 gezeigten Anordnung dargestellt, in welcher der Zahnsektor keine Anwendung findet, da der Widerstand für gewöhnlich nicht in den Entladestromkreis des Kondensators eingeschaltet ist, bis der Kreisbogen 26 um eine bestimmte Anzaht Schritte vorangestellt worden ist. In der Ruhelage ist der Widerstand 4.5 durch die Kontakte 47 und -l8 kurzgeschlossen, so daß hierbei ein Lade-und Entladestromkreis des Kondensators q.o, der den Elektromagneten 8 erregt, zustande kommt, wenn das Relais 7 arbeitet. Der Kreisbogen 26 wird dann bei jeder Erregungdes Elektromagneten 8 vorwärts bewegt. Sobald jedoch der Kreisbogen 26 bis zu einem bestimmten Punkt vorangestellt ist, ergreift der Haltearm 32 einen an einer geeigneten Stelle des Elementes angebrachten Stift 4.4. Der Kreisbogen 26 wird daher mechanisch in seiner vorangestellten Lage festgehalten. Bei normalem Zustand der Leitung fließt Strom über das Relais 7, so daß dieses seinen Anker: anzieht. Wenn schnelle Morseimpulse ankommen, so wird das Rad fortgeschaltet, bis der isolierte Stift 44 in Eingriff mit dein Ende 35 des Stückes 32 kommt. Das Stück, 47 ist nicht isoliert, wie dies beim Stück 34 der-Abb. i der Fall ist. Wenn 44 mit 35 in' Eingriff kommt, so -wird der Kontakt zwisehen 47 und 48 unterbrochen, und der Elektromagnet 8 hört auf zu funktionieren. Man sieht also, daß schnelle Morseimpulse das Rad bis zu einem bestimmten Punkt fortschalten, wo es anhält, da der Kondensator keine Zeit hat, sich zwischen jedem Impuls zu entladen, und so der Aufladestrom den Magneten 8 nicht zum Funktionieren bringt. Wenn langsame Signalimpulse ankommen, so hat der Kondensator Zeit, sich vollständig zwischen jedem Impulse zu entladen, und auf diese Weise spricht das Relais 8 auf jede Ladung an, die dem Kondensator erteilt wird.If the signal circuit is to be closed by means of contact 28 a certain signal must be emitted. The electromagnet 8 is then respond according to the excitation of the relay 7 and here the preposition of the circular arc -26 to a position in which the contact spring 27 makes the contact 28 touches, cause the circular arc 26 in its preceding position thereby it is held that the holding arm 32 has a holding pin of said circular arc 26 recorded. When the contact 27, 28 closes, the alarm device 42 is activated and a circuit containing a power source is closed. The Alarin: device is made to respond in this way, so that the operator of the station receives a sign that the sender has to deliver a message to him, In the Fig. 3 is another embodiment that shown in Fig. 1 Arrangement shown in which the tooth sector is not used because the Resistance usually not included in the capacitor discharge circuit is until the circular arc 26 has been advanced by a certain number of steps is. In the rest position the resistor 4.5 is short-circuited by the contacts 47 and -l8, so that here a charging and discharging circuit of the capacitor q.o, which the electromagnet 8 energized, comes about when the relay 7 is working. The circular arc 26 is then moves forward with each energization of the electromagnet 8. However, as soon as the circular arc 26 is prepended up to a certain point, the holding arm 32 grips one pin attached at a suitable point on the element 4.4. The arc of a circle 26 is therefore held mechanically in its preceding position. With normal State of the line, current flows through the relay 7, so that this is its anchor: attracts. When fast Morse signals arrive, the wheel is advanced until the isolated pin 44 engages the end 35 of the piece 32. The piece, 47 is not isolated, as is the case with piece 34 of Fig. i is the case. If 44 with 35 comes into engagement, the contact between 47 and 48 is interrupted, and the electromagnet 8 stops working. So you can see that fast Morse signals the wheel will advance to a point where it will stop because of the capacitor has no time to discharge between each pulse, and so does the charging current the magnet 8 does not work. When slow signal pulses arrive, so the capacitor has time to fully discharge between each pulse, and in this way the relay 8 responds to any charge placed on the capacitor is granted.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß durch die vorliegende Erfindung eine Anordnung geschaffen ist, durch welche eine schrittweise arbeitende Wählvorrichtung an eine Telegraphenleitung angeschlossen werden kann, die durch -Morsestromstöße durchflossen- -wird, ohne Gefahr zu laufen, daß das" '\#Tahlorgan bis in -die den -Signalstromkreis schließende Stellung vorangestellt wird. Hierdurch wird die Abnutzung der Wahlvorrichtung bedeutend vermindert, da die Morsestromstöße. mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit abgegeben werden. .From the above description it can be seen that the present Invention an arrangement is created by which a step-wise working The dialing device can be connected to a telegraph line running through -Morse current surges- will flow through without running the risk of damaging the "'\ #Tahlorgan until the position closing the signal circuit is prefixed. Through this the wear and tear of the dialer is significantly reduced, since the Morse code surges. are dispensed at substantially the same rate. .

Claims (3)

PATL'NTANSPRÜCHE: i. PATENT CLAIMS: i. Schaltvorrichtung für wahlweise Signalgebung nach Patent 371 358, bei welcher ein schrittweise bewegter Schalter unter der Einwirkung einer bestimmten Anzahl schnell auf einanderfolgender Stromimpulse bis zu einem Kontakt fortgeschaltet wird, während eine Reihe anderer schnellerer Stromimpulse unwirksam bleibt und der Schaltweg von der Dauer der- Zeitabschnitte abhängt, in welchen kein Strom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltung des Schalters nach Erreichung einer bestimmten Stelle nur durch eine Impulsreihe erfolgt, bei welcher der Zeitzwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen eine bestimmte Länge überschreitet, Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch welche der Schaltschritte ausführende Teil (26) während der Fortdauer der rasch aufeinanderfolgenden Stromstöße in der bestimmten Lage, in welcher er vorangestellt ist, festgehalten wird. Switching device for optional signaling according to patent 371,358, in which a step-wise moved switch under the action a certain number of rapidly successive current pulses up to one Contact is advanced during a series of other faster current pulses remains ineffective and the switching path depends on the duration of the time segments in which no current flows, characterized in that the switching of the switch after reaching a certain point only takes place by a series of impulses, at which is the time interval between successive pulses a certain Length exceeds, device according to claim i, characterized by a device, by which of the switching steps executing part (26) during the continuation of the Rapidly successive electric surges in the particular position in which it precedes is being held. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schaltvorrichtung zugeordnete Vorrichtung i. aus einem im Stromkreise des Elektromagneten (8) liegenden Kondensator (q.0) besteht, der zwecks Erregung des Elektromagneten (8) geladen und entladen wird, und 2: eine -weitere Vorrichtung umfaßt, die bei der Voranstellung des schrittweise bewegten Teiles (26) in eine bestimmte Stellung wirksam wird und die völlige Entladung des Kondensators (4o) verhindert, wenn die Zeitabschnitte zwischen den aufeinanderfolgenden Stromstößen einen gewissen Wert unterschreiten. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch - gekennzeichnet, daß die genante weitere Vorrichtung aus einem Widerstande (36) besteht, der - in dem Stromkreis des Elektromagneten (8) und des Kondensators (d.o) eingeschaltet wird, wenn der schrittweise vorangestellte Teil (26) durch rasch aufeinanderfolgende Stromstöße bis zu der bestimmten Stelle vorgerückt wird, wobei die Entladung des Kondensators (q.0) so geschwächt wird, daß weitere Erregungen des Elektromagneten (8) verhindert werden.3. Device according to claim i, characterized in that that the device assigned to the switching device i. from one in the electric circuit of the electromagnet (8) lying capacitor (q.0), the purpose of excitation of the electromagnet (8) is charged and discharged, and 2: a further device includes, which in the advance of the step-wise moving part (26) in a certain position becomes effective and the complete discharge of the capacitor (4o) prevented when the time periods between successive power surges fall below a certain value. q .. Device according to claim 3, characterized - characterized that the named further device consists of a resistor (36) which - in the circuit of the electromagnet (8) and the capacitor (d.o) switched on is when the stepwise preceding part (26) by rapidly successive Current impulses are advanced to the specified point, with the discharge of the Capacitor (q.0) is weakened so that further excitations of the electromagnet (8) can be prevented.
DEB100324D 1916-05-18 1921-06-22 Switching device for optional signaling Expired DE445968C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100324D DE445968C (en) 1916-05-18 1921-06-22 Switching device for optional signaling

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98384A US1343256A (en) 1916-05-18 1916-05-18 Selectively-operated circuit-controlling device
GB11765/17A GB117170A (en) 1916-05-18 1917-08-16 Improvements in Selective Signalling Systems and Selectively Operable Devices therefor.
DEB84998D DE371358C (en) 1916-05-18 1917-11-27 Selector for signal systems
FR541180T 1917-11-30
US405697A US1478005A (en) 1916-05-18 1920-08-24 Signaling system
DEB100324D DE445968C (en) 1916-05-18 1921-06-22 Switching device for optional signaling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445968C true DE445968C (en) 1927-06-22

Family

ID=40467360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84998D Expired DE371358C (en) 1916-05-18 1917-11-27 Selector for signal systems
DEB100324D Expired DE445968C (en) 1916-05-18 1921-06-22 Switching device for optional signaling

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84998D Expired DE371358C (en) 1916-05-18 1917-11-27 Selector for signal systems

Country Status (4)

Country Link
US (3) US1343256A (en)
DE (2) DE371358C (en)
FR (3) FR541180A (en)
GB (1) GB117170A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576216A (en) * 1947-02-05 1951-11-27 Automatic Elect Lab Selective calling system
US2572831A (en) * 1947-11-24 1951-10-30 Bell Telephone Labor Inc Communication system
US2595614A (en) * 1949-04-08 1952-05-06 Stickel Harold Adolph Selective signal receiving device
US3215781A (en) * 1962-07-30 1965-11-02 Webster Electric Co Inc Intercommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
FR25866E (en) 1923-05-22
FR541180A (en) 1922-07-24
DE371358C (en) 1923-03-14
US1343256A (en) 1920-06-15
FR25557E (en) 1923-04-20
GB117170A (en) 1918-07-11
US1378943A (en) 1921-05-24
US1478005A (en) 1923-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445968C (en) Switching device for optional signaling
DE234166C (en)
DE251835C (en)
DE641961C (en) Circuit arrangement for counting and evaluating connections in telegraph systems
DE555762C (en) Circuit arrangement for traffic signal systems with traffic signal points controlled by a central point
DE151795C (en)
DE75928C (en) Point setting device with electric driving machine and switching device
DE2650519C3 (en) Safety circuit for a machine with a plurality of safety switches
DE318667C (en)
DE530542C (en) Arrangement for transmitting a movement from one point to another by means of electrical impulses (switching current impulses), which cause a movement of a switching element at the receiving point, which prepares a step-by-step movement of a contact element when the impulse is stopped
DE194118C (en)
DE153671C (en)
DE277313C (en)
DE416026C (en) Switchgear for telecommunications systems
DE272431C (en)
DE58569C (en) Device for telegraphing with rectified and alternating currents
DE740521C (en) Number switch for self-connecting telephone systems
AT82304B (en) Impulse generator for telephone systems with automatic operation.
DE273453C (en)
DE597205C (en) Telegraph system in which a delay relay is arranged in series with the winding or the armature of the telegraph relay
DE738624C (en) Surge storage
DE160837C (en)
DE861428C (en) Device in self-checkout machines for generating electrical coin pulses
DE168815C (en)
DE268019C (en)