DE445520C - Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens - Google Patents

Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens

Info

Publication number
DE445520C
DE445520C DEF56599D DEF0056599D DE445520C DE 445520 C DE445520 C DE 445520C DE F56599 D DEF56599 D DE F56599D DE F0056599 D DEF0056599 D DE F0056599D DE 445520 C DE445520 C DE 445520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
projector
focal length
plate
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56599D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ONNO FIMMEN DIPL ING
Original Assignee
ONNO FIMMEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ONNO FIMMEN DIPL ING filed Critical ONNO FIMMEN DIPL ING
Priority to DEF56599D priority Critical patent/DE445520C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE445520C publication Critical patent/DE445520C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die bekannten Bildwerfer mit zwang-, läufiger Einstellung von Ding- und Bildebene gegenüber dem Objektiv sind für Objektive mit verschiedenen Brennweiten oder ver-S schiedenen Abständen der Hauptpunkte gewöhnlich nicht verwendbar. Es müssen erst die optischen Konstanten genau festgestellt werden und dann an der Einstellungsvorrichtung eine Reihe von Dreh- und GelenkpunktenThe well-known projector with inevitable, continuous setting of thing and image level opposite the lens are for lenses with different focal lengths or ver-S different distances between the main points are usually not usable. It must first the optical constants can be precisely determined and then on the adjustment device a series of fulcrum and articulation points

ίο neu eingestellt oder verändert werden. Die Benutzung eines bereits vorhandenen Objektivs, wie es z. B. jeder Lichtbildner in seiner Kamera besitzt, ist meist nicht möglich, da die erwähnten Schwierigkeiten ein genaues Einrichten den meisten unmöglich machen. Es blieb bisher nur der Ausweg, daß von der Fabrik gleich ein bestimmtes Objektiv fertig eingebaut mitgeliefert wurde* was indessen eine nicht unwesentliche Verteuerung be-ίο be reset or changed. the Use of an existing lens, such as B. every photographer in his own Camera is usually not possible, since the difficulties mentioned an exact one Making setting up impossible for most. So far the only way out is that of the Factory a certain lens was delivered built-in * which meanwhile a not insignificant increase in

ao dingt.ao things.

Die- Erfindung bezweckt daher, einen Bildwerfer so auszubilden, daß· er den Einbau jedes beliebigen Objektivs oder der eigenen Kamera gestattet. Dies ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Bildwerfer mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Brennweite versehen ist.The invention therefore aims to design a projector so that it can be installed any lens or your own camera. This is according to the invention achieved in that the projector is provided with a device for determining the focal length.

Dies kann dadurch geschehen, daß man eine bestimmte Ebene des Bildwerfergehäuses als Bezugsebene für die Ermittlung der Brennweite und für den Einbau einer zwangläufigen Einstellvorrichtung wählt.This can be done by having a certain level of the projector housing as Reference plane for determining the focal length and for installing an inevitable Adjustment device selects.

Es ist bei photographischen Vergrößerungs-. vorrichtungen ohne selbsttätige Einstellung bekannt, eine Kamera an das Gehäuse zu setzen. Indessen spielt es hierbei keine Rolle, ob die Kamera auf. 00 eingestellt ist oder nicht. Auch ist keine bestimmte Ansatzebene nötig, die mi.t der Mattscheibenebene unbedingt zusammenfallen muß.It is at photographic enlargement. devices without automatic adjustment known to put a camera on the housing. However, it does not matter here whether the camera is on. 00 is set or not. There is also no specific level of approach necessary, which must necessarily coincide with the ground plane.

Nach der Erfindung ist zu dem genannten Zwecke z. B. die Ansatzebene für die Kamera an der Gehäusevorderwand mit einem Anschlag versehen und dadurch eindeutig festgelegt. According to the invention, for the purposes mentioned, for. B. the approach level for the camera provided with a stop on the front wall of the housing and thus clearly defined.

Hierdurch ist eine einfache Ermittlung der Brennweite mit einer einmaligen Scharfeinstellung durch Messen des Vergrößerungsverhältnisses oder auch durch unmittelbares Ablesen möglich. Da nämlich durch die Entfernung der Ansatzebene von der Plattenebene eine Strecke b-f, die gleich d sei (s. Abb. r), bekannt ist, wobei b die Gegenstandsweite und f. die Brennweite bedeuten, so ist nach bekannten Formeln, wenn η die Vergrößerung ist:This enables the focal length to be determined easily with a single focus adjustment by measuring the magnification ratio or by reading it off directly. Since the distance between the attachment plane and the plane of the plate means that a distance bf, which is equal to d (see Fig. R), is known, where b is the object distance and f . mean the focal length, then according to known formulas, if η is the magnification:

f = d-n.f = d-n.

Bei dieser Berechnung ergibt / die optische Brennweite. Als Abstand ε der beiden Hauptpunkte, der bei einer Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung unbedingt berücksichtigt werden muß, ergibt sich, wenn c die Entfernung von Bild und Gegenstand oder Platte, α die Bildweite ist:In this calculation, / gives the optical focal length. The distance ε between the two main points, which must be taken into account in a device for automatic adjustment, results if c is the distance from the image and object or plate, α is the image distance:

e = c— (a+b).e = c- (a + b).

Für die Ausführung ist zur Ermittlung von / bei Mitlieferung einer Testplatte und eines entsprechenden Maßstabes folgendeFor the execution is for the determination of / with the delivery of a test plate and a corresponding scale following

Vereinfachung gedacht: Wird ,bei einer bestimmten Entfernung d scharf eingestellt und hierbei als Teststrecke gleichfalls die Strecke d genommen, so läßt sich auf der Bildebene mittels eines Maßstabes, der die Strecke d als Maßeinheit = ι cm hat, unmittelbar die Brennweite· ablesen.To simplify matters: If the focus is on a certain distance d and the distance d is also taken as the test route, the focal length can be read off directly on the image plane by means of a scale with the distance d as a unit of measurement = ι cm.

Man kann indessen auch ohne Testplatte oder Messen der Vergrößerung die Brennte weite / und die Entfernung der beiden Hauptpunkte ε nach folgender Art ermitteln:: Aus der bekannten BrentiweitengleichungOne can, however, also burn without a test plate or measuring the magnification width / and the distance between the two main points Determine ε in the following way: From the known Brenti width equation

ergibt sich durch Umformung:results from transformation:

Wird nun eine zweite Scharfeinstellung C1 bei einer Entfernung von Ansatzebene und PlatteThere is now a second focus setting C 1 at a distance between the attachment plane and the plate

= - vorgenommen, so ist= - made so is

Aus beiden Gleichungen ergibt sich, wenn c d = χ und C1 =y eingeführt wird:From both equations, if c - d = χ and C 1 = y are introduced:

undand

— 2#— y 2-yd- (yx) - 2 # - y - 2-yd- (y - x)

Es werden also durch diese Vorrichtung verschiedene einfache Verfahren zur Brennweitenermittlung möglich gemacht.This device thus provides various simple methods for determining the focal length made possible.

Abb. ι stellt eine Aüsführungsform des Bildwerfers mit der Vergrößerungseinrichtung im Längsschnitt dar. An das Gehäuse 1 ist an dem mit einem Anschlag versehenen keiligen Stülp 2 eine auf 00 eingestellte RoIlfilmkamera 3 derart angesetzt, daß die Filmoder Mattscheibenebene an den Anschlag des Stulps zu liegen kommt. Im Innern des Gehäuses befindet sich ein Plattenhalter 4 mit einer in einem auswechselbaren Rahmen befindlichen Platte 5. Der Plattenträger ist mit einem Dorn 6 versehen, der durch einen Schlitz im Boden des Gehäuses hindurchragt und den· Angriffspunkt für die Plattenbewegung durch eine selbsttätige Einstellvorrichrung bildet. Für die Einstellung von Hand ist ein seitlicher Schieber 14 angebracht (siehe Abb. 2). Weiter birgt das Gehäuse eine Lampe 7 mit einem Reflektor 8 und einer' Mattscheibe 9. Das Gehäuse ist auf einem Fuße 10 befestigt, der auf einem Laufbrett 11 gleitet, welches die Bildebene 12 trägt. Abb. 2 stellt die Längsansicht dar. Für Meßzwecke ist eine Marke 13 für die Mattscheibenebene am Sockel und an dem Schieber 14 für die Handeinstellung des Plattenträgers angebracht. In Abb. 2 ist als Abstand der Platte von der Ansatzebene gemäß der Beschreibung die ■ halbe Strecke gewählt wie in Abb. 1. Zur Erleichterung der Streckenmessung sind Sockel und Laufbrett mit Maßeinteilung versehen. ■ ■Fig. Ι represents an embodiment of the Image projector with the magnifying device in longitudinal section. To the housing 1 there is a roll film camera set to 00 on the wedge-shaped cuff 2, which is provided with a stop 3 set in such a way that the film or ground glass plane comes to rest against the stop of the faceplate. Inside the case there is a plate holder 4 with one located in a replaceable frame Plate 5. The plate carrier is provided with a mandrel 6, which is through a The slot in the bottom of the housing protrudes and is the point of application for the movement of the plate forms by an automatic adjustment device. For manual adjustment a side slide 14 is attached (see Fig. 2). The housing also contains a Lamp 7 with a reflector 8 and a 'ground glass 9. The housing is on a Fastened foot 10, which slides on a running board 11 which carries the image plane 12. Fig. 2 shows the longitudinal view. For measuring purposes there is a mark 13 for the ground plane on the base and on the slide 14 for manual adjustment of the plate carrier appropriate. In Fig. 2, half the distance is selected as the distance between the plate and the attachment plane according to the description as in Fig. 1. To make the distance measurement easier, there are a base and a running board provided with graduation. ■ ■

Weitere Vorteile der Erfindung^ ergeben sich beim Einbau einer zwangläufigen Einstellvorrichtung (s*. Abb. 3). Wird für die Ausführung der bekannte rechtwinklige Hebel oder eine verwandte Vorrichtung verwendet, so ist gemäß deir Erfindung der Drehpunkt in die Ansatzebene gelegt worden. Da dann die Entfernung vom hinteren Hauptpunkt gleich der Brennweite/ ist, so erscheinen die beiden Zusatzstrecken / und der Abstand der Hauptpunktee sämtlich auf-der anderen * Seite des Objektivs. „Die bisher so schwierige Ermittlung der Ebene des vorderen oder hinteren Hauptpunktes, in die der Drehpunkt sonst 8ofallen muß, kommt in Fortfall. Bei den verschiedenen Brennweiten, kann der Drehpunkt immer in der Ansatzebene bleiben, da ihre Entfernung vorn hinteren Hauptpunkt stets eine Brennweite beträgt. Sind der Drehpunkt in der Richtung senkrecht zur Achse des Systems, der Gleitpunkt des bildseitigen Schenkeis parallel der Achse verschiebbar angebracht und die Gleitstrecken mit Maßteilyng versehen, so ist für eine beliebige Brennweite nur die entsprechendeiEinstellung dieser zwei Punkte und der- Häuptpunktentfernung notwendig. Xetztere wird durch Verschieben der bildseitigen Maßteilung oder der Bildebene selbst bewirkt. Ist aus Tabellen ,oder ähnH<?hem die Entfernung der Hauptpunkte schon bekannt, so genügt nach Einstellung dieser -zur Ermittlung 'der Brennweite folgendes Verfahren:, Es- -vvird scharf eingestellt und, ohne daß- die Einstellung verändert wird, 100 ■ der Endpunkt des bildseitigen Hebelschenkels auf der Maßteilung entlang geführt, wodurch gleichzeitig eine Bewegung des Drehpunktes auf seiner Gleitstrecke erfolgt. Die Bewegunigen sind gegenläufig, d. h. wenn auf einer Maßteilung das f zunimmt, nimmt es auf der' anderen ab. Bei Übereinstimmung beider ist die richtige Brennweite sowie die richtige Einstellung gefunden. Further advantages of the invention result from the installation of a compulsory adjustment device (s *. Fig. 3). If the known right-angled lever or a related device is used for the execution, the pivot point has been placed in the approach plane according to the invention. Since the distance from the rear main point is then equal to the focal length /, the two additional lines / and the distance between the main points all appear on the other * side of the lens. “The previously so difficult determination of the plane of the front or rear main point, into which the pivot point would otherwise have to fall, is no longer necessary. With the different focal lengths, the pivot point can always remain in the attachment plane, since its distance from the rear main point is always one focal length. If the fulcrum is in the direction perpendicular to the axis of the system, the sliding point of the image-side leg is mounted so that it can be moved parallel to the axis and the sliding sections are provided with dimensional parts, then only the corresponding adjustment of these two points and the main point distance is necessary for any focal length. The latter is effected by shifting the graduation on the image side or the image plane itself. If the distance of the main points is already known from tables, or similar, then after this has been set, the following procedure is sufficient to determine the focal length: Es- is focused and, without the setting being changed, the The end point of the lever arm on the image side is guided along the graduation, which at the same time causes the pivot point to move along its sliding path. The movements are opposite, that is, if the f increases on one graduation, it decreases on the other. If the two match, the correct focal length and the correct setting have been found.

Abb. 3 zeigt das Laufbrett der Vergrö'ße- 110. rungseinrichtung im Grundriß ~ mit einer ·. zwangläufigen Einstellvorrichtung, Diese besteht aus einem rechtwinkligen Hebel 15, dessen Drehpunkt 16 in der. Ansatzebene gelegen und auf einer mit Maßteilung versehenen Strecke .17 einstellbar ist. Der Angriffspunkt 18 des Hebels ist fest an dem Plattenträger angebracht, der' Angriffspunkt 19. für die Bildebene in der Richtung der Maßteilung 20 entsprechend der Strecke 2 / einstellbar. Zur Einstellung der Hauptpunktabstände ist die Maßteilung 20 auf der Unter-Fig. 3 shows the running board of the enlarging device in plan with a. compulsory adjustment device, this consists of a right-angled lever 15, whose pivot point 16 in the. Approach level located and on a graduated one Distance .17 is adjustable. The point of application 18 of the lever is fixed to the Plate carrier attached, the 'point of attack 19. for the image plane in the direction of the Graduation 20 according to the distance 2 / adjustable. For setting the main point distances is the graduation 20 on the lower

lage parallel zur Achse verschiebbar angeordnet. position parallel to the axis slidably arranged.

Bei Bildwerfern mit selbsttätiger Einstellung ist es bekannt, einen langen Hebel, den bildseitigen Schenkel beim Winkelhebel, durch einen kurzen, durch eine Kurv« geführten zu ersetzen. Solch eine Kurve ist bisher nur bei einer Brennweite zu verwenden, für die sie berechnet ist. Eine andere Brennweite be-ισ darf einer neuen Kurve, und somit ist diese Einrichtung nur für fest eingebaute Objektive brauchbar.In the case of projectors with automatic adjustment, it is known to have a long lever, the The leg on the image side of the angle lever, through a short one that is guided through a curve substitute. So far, such a curve can only be used at a focal length for which it is calculated. A different focal length may be required for a new curve, and thus this is Device can only be used for permanently installed lenses.

Um eine Kurve für sämtliche Brennweiten verwendbar zu machen, muß die Vorrichtung folgende Bedingungen erfüllen:In order to make a curve usable for all focal lengths, the device must meet the following conditions:

Bekanntlich besteht in jeder Einstellungslage die BeziehungIt is well known that there is a relationship in every attitude

ao wobei p und q die um die Brennweite/ verkürzten Bild- und Plattenweiten bedeuten. Wird nun eine andere Brennweite Z1 angenommen, so ergibt sich, wenn p unverändert bleibt und ^1 die neue um ft verkürzte Plattenweite ist,ao where p and q mean the image and plate widths reduced by the focal length /. If a different focal length Z 1 is now assumed, then if p remains unchanged and ^ 1 is the new plate width shortened by f t , then

q1-p-=f1'q 1 -p- = f 1 '

oderor

und daand since

titi PP.

''J`` J

so istso is

Um nun für ein Objektiv mit anderer Brennweite unter Beibehaltung der Vorrichtung ein scharfes Bild zu erhalten, ist der Gleitpunkt des plattenseitigen Hebelschenkels in seinem Abstand vom Drehpunkt entsprechend dem-· Quadrat der beiden Brennweiten zu verändern und damit auch "die Gleitstrecke qt imIn order to obtain a sharp image for a lens with a different focal length while maintaining the device, the distance from the pivot point of the sliding point of the lever arm on the plate has to be changed according to the square of the two focal lengths and thus also the sliding distance q t im

♦5 Verhältnis zu q; ferner ist die Zusatzstrecke 2/ -f- ε zu ändern, um bei gleicher Kurve und ohne Drehung des Winkelhebels wieder eine Scharfeinstellung zu erreichen.♦ 5 ratio to q; Furthermore, the additional distance 2 / -f- ε must be changed in order to achieve a focus setting again with the same curve and without turning the angle lever.

Dje Anwendung dieser Vorrichtung ist ,nicht auf die Winkelhebel beschränkt, sondern auch für andere Einstellsysteme ohne Änderung der Vorrichtung möglich.The application of this device is not limited to the angle lever, but rather also possible for other setting systems without changing the device.

Gemäß Abb. 4 ist bei einem um Punkt 22 drehbaren , Winkelhebelsystem 21 der bild-According to Fig. 4, with an angle lever system 21 rotatable about point 22, the pictorial

seitige Hebelschenkel an einer Kurve 25 geführt und der Gleitpunkt 23 des plattenseitigen' Schenkels auf der im Abstand / vom Drehpunkt liegenden Achse 24. Das Objektiv 26 mit der Brennweite / erzeugt in derside lever legs guided on a curve 25 and the sliding point 23 of the plate-side ' Leg on the axis 24 lying at a distance / from the pivot point. The lens 26 with the focal length / generated in the

Plattenebene 2j ein Bild eines in der Ebene 28 befindlichen Dinges. Für ein Objektiv 29 mit verkürzter Brennweite/ ergibt sich der Angriffspunkt für den bildseitigen Hebelschenkel aus dem Verhältnis Plate plane 2j an image of a thing located in plane 28. For an objective 29 with a shortened focal length /, the point of application for the lever arm on the image side results from the ratio

j.: J1 = / : jr, mithin χ = —— ,j .: J 1 = /: jr, therefore χ = ——,

Setzt- man in diesem Ausdruck aus der Glei-If- one puts in this expression out of line-

f-i. *
chung ι den Wert von qx =. ^-p- em, so er-
fi. *
chung ι the value of q x =. ^ -p- em, so he

hält man χ = 2-. one holds χ = 2-.

1 d. i. =·&\ Demnach ist 1 di = · & \ Hence

der Angriffspunkt auf dem bildseitigen Hebelschenkel so zu verschieben, daß seine Entfernung von einer parallel zur optischen Achse durch den Drehpunkt 22 gelegten Geradenmove the point of attack on the image-side lever arm so that its removal from a straight line laid parallel to the optical axis through the pivot point 22

dem Verhältnis·^ entspricht.corresponds to the ratio · ^.

Bei geringen Vergrößerungen ergibt sich bei dem plattenseitigen Schenkel des Hebels eine ungünstige flache Stellung, die unter Umständen ein Festklemmen des Führungsstiftes bewirken kann. Um dies zu vermeiden, ist gemäß Abb. 5 der Drehpunkt des Winkelhebels unter Beibehaltung des Achsenabstandes um eine Strecke k nach der Platte zu verlegt, ohne daß der Angriffspunkt für die Einstellung des Plattenträgers geändert wird. Die Einstellkurve für den Winkelhebel muß dagegen verändert werden. Da die vom freien Hebelschenkel aiXf den Achsenparallelen zurückgelegten Strecken gleichbleiben, bleibt auch die Einstellung für verschiedene Brennweiten möglich. Nur ist die Verschiebung des Drehpunktes durch ein entsprechendes Verlegen der Plattenebene in entgegengesetzter Richtung wieder auszugleichen.In the case of small magnifications, the plate-side leg of the lever results in an unfavorable flat position which, under certain circumstances, can cause the guide pin to jam. To avoid this, according to Fig. 5, the pivot point of the angle lever is to be relocated by a distance k to the plate while maintaining the axial spacing, without changing the point of application for the adjustment of the plate carrier. The setting curve for the angle lever, however, must be changed. Since the distances covered by the free lever arm aiXf to the axes parallel remain the same, the setting for different focal lengths remains possible. The only difference is that the shift in the pivot point has to be compensated for by relocating the plane of the slab accordingly in the opposite direction.

Die gewöhnliche Lage 32 des an der Kurve geführten Winkelhebels, dessen plattenseitiger Schenkel die Achse 33 in 34 schneidet, ist gestrichelt, die Lage 35 des um die Strecke k zur Platte hin verschobenen Winkelhebels, dessen plattenseitiger Schenkel die Achse gleichfalls in 34 schneidet, mit vollen Linien dargestellt. Der Hebeldrehpunkt kann in einen bestimmten Punkt der Ansatzebene gelegt sein und braucht bei Änderung der Brennweite nicht verschoben zu werden, wie gemäß' Abb. 3.The usual layer 32 of the guided at the cam angle lever, the plate-side leg intersects the axis in 34 33 is, in phantom, the location 35 of the full through the distance k towards the plate shifted angle lever, the plate-side leg also intersects the axis 34, with Lines shown. The fulcrum can be placed at a certain point on the attachment plane and does not need to be shifted when the focal length is changed, as shown in Fig. 3.

Bei vertikal stehender optischer Achse no (s. Abb. 6 und 7) würde die Strecke 2/ + ε verändert · werden müssen. Auch würde die Kurve nicht benutzt werden können, und außerdem wurden zum Halten der Kamera umständliche Vorrichtungen notwendig werden.With a vertical optical axis no (see Fig. 6 and 7), the distance 2 / + ε would have to be changed. Also, the curve would not be usable, and cumbersome fixtures would be required to hold the camera.

- Zur Vermeidung dessen sind gemäß der Erfindung bei vertikaler Stellung der Kamera 42 in einem vertikal beweglichen Gehäuse 4 r die auf Unendlich eingestellte Mattscheiben- iao ebene 43 unter dem Objektiv und die Zusatzstrecken 2f -f- e auf der Seite der ,Platten- - To avoid this, according to the invention, when the camera 42 is in a vertical position in a vertically movable housing 4 r, the focusing screen set to infinity iao level 43 under the lens and the additional sections 2f -f- e on the side of the, plate-

ebene 45 angebracht. Der Drehpunkt 46 des Winkelhebels 38, der zur Vermeidung von Klemmungen bei der Drehung des Hebels um eine bestimmte Strecke m + k nach oben verschoben ist, ist in die Ansatzebene gelegt, und die Entfernung bis zum hinteren Hauptpunkt des .Objektivs ist bei beliebigen Brennweiten stets gleich einer Brennweite, so daß die richtige Lage des Drehpunktes gesichert ist. το Der Träger 37 des Gehäuses ist als Kurve ausgebildet. Nur-die zur Ermittlung der Brennweite eingeführte Strecke d erscheint jetzt zwischen Bildebene und der Ansatzebene der Kamera. Es ergibt sich entsprechend .level 45 attached. The fulcrum 46 of the angle lever 38, which is shifted upwards by a certain distance m + k to avoid jamming when the lever is rotated, is placed in the approach plane, and the distance to the rear main point of the lens is always at any focal length equal to a focal length, so that the correct position of the pivot point is ensured. το The carrier 37 of the housing is designed as a curve. Only the distance d introduced to determine the focal length now appears between the image plane and the attachment plane of the camera. It turns out accordingly.

Daraus folgt gleichzeitig eine erheblich größere Genauigkeit der Brennweitenermittlung als-im ersten Falle (Abb. I- und 2), wo f-\-d-n betrug. Teststrecke. und Maßstab sind entsprechend geändert.This also means that the focal length determination is much more accurate than in the first case (Fig. I - and 2), where f - \ - dn . Test track. and scale have been changed accordingly.

Um die Einstellung der Brennweite .unabhängig von einer Messung oder irgendeiner rechnerischen Maßnahme zu machen,' ist ein die Bewegung des Winkelhebels auf den Plattenhalter übertragendes, in senkrechter-. Richtung gleitend bewegliches Führungsblech 47 (Abb. 7) mit einem Schlitz" 48 versehen, der einer beliebig zu wählenden Richtung des Schlitzes vom Übertragungshebel parallel ist. Beide sind, durch einen Führungsstift 40 verbunden. Soll die Vorrichtung auf die richtige Brennweite eingestellt werden, so bringt man die Schlitze in Parallelstellung. Der Führungsstift kann nun beliebig im Schlitz verschoben werden. Der Winkelhebel und das Gehäuse werden in dieser Lage festgehalten und dann die Platte scharf eingestellt. Es istTo adjust the focal length, regardless of a measurement or any To make arithmetical measure, 'is the movement of the bell crank on the Plate holder transferring, in vertical. Guide plate moving in the direction of sliding 47 (Fig. 7) provided with a slot "48, which can be selected in any direction Slot from the transmission lever is parallel. Both are connected by a guide pin 40. Should the device on the correct Focal length can be set, the slits are brought into parallel position. The guide pin can now be moved anywhere in the slot. The angle lever and that Housings are held in this position and then the disk is focused. It is

4b dies dadurch niöglich; daß der Plattenhalter an dem Führungsblech (nach Lösung der •Verbindungsschraube) in senkrechter Richtung beweglich ist. Jetzt wäre zur endgültigen Einstellung nur noch die der betreffenden Brennweite entsprechende Entfernung ' des Führungsstiftes und damit der Gleitabstanid festzulegen- Um diese Lage mechanisch zu er^· mitteln, wird das Gehäuse in", eine andere, möglichst entgegengesetzte Stellung gebracht.4b this is not possible; that the plate holder on the guide plate (after loosening the • connecting screw) in a vertical direction is movable. Now would be the final setting only the distance of the guide pin corresponding to the focal length in question and thus to determine the sliding distance - In order to achieve this position mechanically averaging, the housing is brought into "another, possibly opposite position.

Jetzt muß das Bild unscharf werden, wenn der Führu'ngsstift nicht, den richtigen Abstand hat. Es läßt =sich demnach die· Platte wieder durch Verschieben des Führungsstiftes scharf einstellen und dadurch der richtige Gleitabstand des Führungsstiftes bestimmen. Beweis: Bei der ersten Einstellung liegen für sämtliche Brennweiten die Endpunkte der Streckensumme .(£+?) . einerseits ■- auf der Bildebene, anderseits in der ^Richtung der sich überdeckenden Schlitze, und die verbleibende Entfernung bis zur Plattenebene stellt bei Scharfeinstellung die Z-usatzstrecke 2f + ε dar. Wird nun durch Verschieben, des Gehäuses eine Änderung der Lage des Winkelhebels herbeigeführt, so bleibt der plattenseitige Endpunkt der Strecke (p -f- q) stets in der Schlitzrichtung· des Winkelhebels. Andererseits muß er auch auf dem Schlitze des Führungsbleches liegen, da bei verschiedener Einstellung mit gleichem / 2 / -\- ε gleichbleibt. Der Schnittpunkt beider bei Scharfeinstellung muß also die richtige Lage des Führungsstiftes ergeben. An Stelle der Richtungsführung durch Schlitze können am Winkelhebel und Führungsblech.auch Scherenspreizen angebracht sein.Now the picture has to be blurred if the guide pin is not at the correct distance. Accordingly, the plate can be sharply adjusted again by moving the guide pin and thereby the correct sliding distance of the guide pin can be determined. Proof: With the first setting, the endpoints of the route sum are for all focal lengths (£ +?). on the one hand ■ - on the image plane, on the other hand in the ^ direction of the overlapping slits, and the remaining distance to the plane of the plate represents the additional distance 2f + ε when the focus is set. The position of the angle lever is now changed by moving the housing , the end point of the segment (p -f- q) on the plate side always remains in the direction of the slot · of the angle lever. On the other hand, it must also lie on the slot of the guide plate, since with different settings with the same / 2 / - \ - ε remains the same. The point of intersection of the two when focusing must therefore result in the correct position of the guide pin. Instead of the directional guidance through slots, scissor spreaders can also be attached to the angle lever and guide plate.

Das Gehäuse ist mit einer Tür 50 versehen. Das Heben und Senken des Gehäuses geschieht durch eine Winde 51, um deren Trommel das Seil 52 läuft, welches am einen Ende mit dem Gehäuse, am anderen Ende mit einem Gegengewicht belastet ist. Das Seil ist zweckmäßig über eine am Winkelhebel befestigte Rolle 43 geführt, wodurch er an die Kurve gedrückt wiird und so eine, sichere, leichte Führung gewährleistet.The housing is provided with a door 50. The housing is raised and lowered by a winch 51, around the drum of which the rope 52 runs, which at one end with the housing, at the other end with a counterweight. The rope is functional guided over a roller 43 fastened to the angle lever, whereby it is pressed against the curve and thus a safe, light one Leadership guaranteed.

Claims (5)

Patentansprüche·:.Claims · :. 1. Bildwerfer mit. zwangläufiger Einstellung der Ding- und Bildebene gegenüber dem Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Brennweite versehen ist.1. Projector with. inevitable attitude the object and image plane compared to the objective, characterized in that it is equipped with a device for determining the focal length is provided. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ansatzebene (2) des Bildwerfergehäuses (1) die Mattscheibenebene einer auf 00 eingestellten Kamera angebracht ist.2. Embodiment according to claim 1, characterized in that at the approach plane (2) of the projector housing (1) the focusing screen level of a set to 00 Camera is attached. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt. (16) eines die zwangläufige Einstellung bewirkenden Winkelhebels (15) . in der Ansatzebene (2) des Bildwerfergehäuses (1) angebracht ist.3. Embodiment according to claim 1 and 2, characterized in that the Pivot point. (16) of an angle lever (15) which brings about the positive adjustment. is attached in the approach plane (2) of the projector housing (1). 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikal stehendem Bildwerfer die Kamera mit der Mattscheibenebene nach unten im Gehäuse angebracht ist.4. Embodiment according to claim 1 and 2, characterized in that at vertically standing projector the camera with the focusing screen level down in the Housing is attached. 5. Ausführungsform nach Anspruch 1, 2 no und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein di'e Platteneinstellung bewirkendes Führungsblech (47) mit einem Schlitz (48) versehen ist, der in einer bestimmten Stellung dem Einstellhebelschlitz (39) parallel ist.5. Embodiment according to claim 1, 2 no and 4, characterized in that a guide plate causing the plate adjustment (47) is provided with a slot (48) which, in a certain position, is parallel to the setting lever slot (39) is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEF56599D 1924-08-01 1924-08-01 Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens Expired DE445520C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56599D DE445520C (en) 1924-08-01 1924-08-01 Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56599D DE445520C (en) 1924-08-01 1924-08-01 Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445520C true DE445520C (en) 1927-06-15

Family

ID=7108026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56599D Expired DE445520C (en) 1924-08-01 1924-08-01 Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445520C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636207A5 (en) MICROPHOTOGRAPHIC LIGHT MEASURING DEVICE ON A MICROSCOPE PROVIDED WITH A REAR-ON CAMERA.
DE2619853C2 (en) Attachment camera for microscopes
DE445520C (en) Projector with inevitable adjustment of the object and image plane opposite the lens
DE2842479A1 (en) REPROGRAFIC CAMERA
DE2720541C3 (en) Adjustment device for the local position of the mirror in a single-lens reflex camera
DE1773335C3 (en) Microscope for radius measurement
DE2639020C2 (en) Exposure measuring device for cameras on microscopes
DE3026306A1 (en) CAMERA WALL FOR A PHOTOGRAPHIC CASSETTE CAMERA
DE2640514C3 (en) Photographic camera with interchangeable lens and blender display in the viewfinder
DE568056C (en) Adjustment device for photographic enlarging apparatus
DE715960C (en) Photographic camera with interchangeable lenses and range finder
DE510531C (en) Optical adjustment device for photographic cameras operated by lens movement
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE1597322A1 (en) Playback, especially enlarging device
DE3823074C2 (en) Projection copying device (printer) with a device for acquiring image information
DE1906846U (en) OPTICAL COPY DEVICE WITH EXPOSURE MEASURING DEVICE.
DE2205325C2 (en) Aiming device attached to a weapon with an image intensifier or image converter tube
DE2925188C2 (en) Measuring probe for density measurement of original images
DE1772278A1 (en) Reading device for evaluating microfilm recordings
DE538887C (en) Adjustment device for photographic recording apparatus with the aid of a range finder
DE1866571U (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROLLER FOR ENLARGEMENT DEVICES.
DE367810C (en) Cinematographic recording device with a rotatable lens carrier with several lenses
DE1932730A1 (en) Device for measuring lengths
DE1917698C3 (en) Microfilm step recorder
DE1964850C3 (en) Orthoprojector