DE4447446A1 - Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE4447446A1
DE4447446A1 DE19944447446 DE4447446A DE4447446A1 DE 4447446 A1 DE4447446 A1 DE 4447446A1 DE 19944447446 DE19944447446 DE 19944447446 DE 4447446 A DE4447446 A DE 4447446A DE 4447446 A1 DE4447446 A1 DE 4447446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
phase
converter
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944447446
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447446B4 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Dihlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19944447446 priority Critical patent/DE4447446B4/de
Publication of DE4447446A1 publication Critical patent/DE4447446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447446B4 publication Critical patent/DE4447446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges mit Dreh- und Gleichspannung, insbesondere eines gleichstrombetriebenen Nahverkehrfahrzeuges, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
Eine solche Anordnung - auch als Bordnetzumrichter bezeichnet - ist z. B. der Fig. 4 entnehmbar und auch durch die AEG-Druckschrift: Drehstrombordnetz-Umrichter DBU (A3/772/0386); veröffentlicht März 1986, als bekannt belegt.
Der Drehstromausgang DS wird danach von einem GTO- Drehstromwechselrichter 11 gespeist, der an einer konstanten Zwischenkreisgleichspannung Ud liegt, die aus einer Netzeingangsgleichspannung Ue über ein Netzfilter 12, einen Gleichstromsteller 13 und ein Zwischenkreisfilter 14 erzeugt wird. Der Drehstromwechselrichter 11 hat 180°-Aussteuerung und arbeitet im Blockbetrieb. Der Amplitude der rechteckförmigen Drehspannung Ua wird über die Zwischenkreisgleichspannung Ud eingestellt. Durch die rechteckförmige Drehspannung Ua ergibt sich ein erheblicher Oberwellengehalt, der ggf. durch ein spezielles Ausgangsfilter reduziert werden muß.
Der regelbare Gleichstromausgang GS dient im wesentlichen der Ladung einer Bordbatterie 15 und wird vom DS-Ausgang über einen potentialtrennenden Transformator 16 und einen Brückengleichrichter 17 versorgt, wobei letztere ein Batterieladegerät 16/17 darstellen. Der Spitzenwert der übersetzten Drehspannung Ua bestimmt dabei die Höhe der Batterieladespannung Ub und kann nur durch Verändern der Zwischenkreisgleichspannung Ud variiert werden. Dies bedingt naturgemäß eine, wenn auch beherrschbar geringe, Änderung der Drehspannung als Funktion der Batterieladespannung sowie des Batterieladestromes. Dadurch erhöht sich die Toleranz der Drehspannung Ua.
Der Transformator 16 des Batterieladegerätes 16/17 muß auf die Frequenz der Drehspannung ausgelegt sein, wodurch er groß und schwer wird. Obwohl ein Eingangsfilter 12 vorhanden ist, können am Eingang des Gleichstromstellers 13 noch so hohe Spannungen auftreten, daß der Gleichstromsteller 13 bisher nur mit GTO-Thyristoren ausreichend spannungsfest baubar war. IGBT-Transistoren weisen gegenwärtig noch zu geringe Spannungsfestigkeiten auf, um einen betriebssicheren Einsatz in solchen Schaltungen anstelle von GTOs zu erlauben. Wie der bekannten Schaltung zu entnehmen ist, weist das Drehstrombordnetz keine Potentialtrennung zur Eingangsgleichspannung Ue auf. Ein weiterer Nachteil dieser Schaltung ist, daß wegen der Kettenschaltung einer Vielzahl von Energiespeichern, insbesondere in den Filtern, die Regeldynamik der Zwischenkreisgleichspannung Ud schwer beherrschbar ist und die Anwendung von GTOs im übrigen die mögliche Schaltfrequenz des Gleichstromstellers 13 begrenzt. Dadurch läßt sich die Baugröße auch des Zwischenkreisfilters 14 nicht beliebig reduzieren und es ergibt sich auch eine hohe Strombelastung des Eingangsfilterkondensators durch den Gleichstromsteller. Die aufgezeigten Nachteile sind miteinander verkoppelt und addieren sich nicht nur.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Abkehr von der gewohnten Schaltung hier Abhilfe zu schaffen und einen wesentlich einfacheren, leichteren und kleineren statischen Bordnetzumrichter zu bauen, der mit weniger Bauteilen unter Einsatz der weniger spannungsfesten IGBT-Halbleiter auskommt und der auch den strengen Anforderungen hinsichtlich absoluter Spannungstrennung und Transientenfestigkeit genügt.
Diese komplexe Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die Erfindung ergeben sich u. a. folgende Vorteile:
Es wird eine günstige Kombination von Bordnetzumrichter, Batterieladung und aktivem Transientenschutz erreicht. Es ergibt sich eine Gewichts- und Kostenreduzierung unter Verringerung der Zahl großer Komponenten. Durch Verwendung von IGBT's sind höhere Taktfrequenzen möglich, wodurch der Einsatz von Pulswechselrichtern sowie kleineren Batterieladegeräten möglich wird. Hinzu kommen Energieeinsparungen durch gesteigerten Wirkungsgrad sowie Verbesserungen der Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer der Halbleiter und Kondensatoren des Eingangsfilters durch Begrenzung der Überspannungen.
Um - gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten Drehstrombordnetzumrichter - ein von der Drehspannung Ua entkoppeltes Batterieladegerät 16/17 zu erhalten, wobei die Batteriespannung Ub unabhängig von der Drehspannung Ua bleibt, ist zwar schon vorgeschlagen worden, ein Batterieladegerät zu nutzen, das unabhängig an der Eingangsgleichspannung Ue angeschlossen ist, nachteilig ist dann jedoch, daß man hierfür einen ebenso transientenfesten Eingang und zusätzliche Betriebsmittel gleicher Funktion (Gleichstrom-Steller, Filter etc.) braucht, wie für den Bordnetzumrichter selbst. Das stellt noch keine Lösung der gestellten Aufgabe dar.
In Vorschlag kam auch schon, eine volle Potentialtrennung von Ua und Ub nach Ue dadurch zu erzielen, daß man auch den Ausgang des Drehstromwechselrichters über einen Transformator führt, wobei dieser Transformator und der Transformator für die Batterieladung als ein einziges Mehrwicklungsgerät ausgeführt sein kann. Ein solcher Transformator wird jedoch groß und schwer, da die gesamte Umrichterleistung darüber umzusetzen ist.
Von Vorteil kann bereits sein, bei sonst unverändertem Schaltungsaufbau für die Erzeugung der Ausgangsdrehspannung Ua (entsprechend Fig. 4), die konstante Zwischenkreisgleichspannung Ud als Eingangsspannung für ein Batterieladegerät zu verwenden, das z. B. als Gleichspannungswandler ausgebildet ist. Ein solcher Gleichspannungswandler ist dann von der Drehspannung Ua entkoppelt und die Drehspannung unabhängig von der Batteriespannung. Es braucht dann bereits kein besonderer Eingangsschutz mehr für den Gleichstromausgang GS erfolgen. Der notwendige Zwischenkreisfilter ist dann allerdings sehr aufwendig, groß und teuer.
Alle diese Ausführungsversuche haben bisher zu keinem befriedigenden, der Erfindung nahekommenden Lösung geführt.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Drehstrombordnetzumrichter als Direktum­ richter mit Batterieladung,
Fig. 2 einen Drehstrombordnetzumrichter als Direktum­ richter mit Batterieladung als Variante mit voller Potentialtrennung,
Fig. 3 einen Drehstrombordnetzumrichter als Variante ohne Batterieladung,
Fig. 4 wurde schon als Stand der Technik beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Bordnetzumrichter mit Drehspannungsausgang DS und Gleichsspannungsausgang GS dargestellt, bei dem ein Drehstrompulswechselrichter 1 als Direktumrichter Verwendung findet, der über ein Eingangsfilter 2 direkt an der Netzeingangs- Gleichspannung Ue angeschlossen ist. Durch von für hohe Taktfrequenzen geeignete Halbleiter, hier ist zunächst an IGBT's gedacht, ist die Anwendung eines Pulswechselrichters möglich. Der dreiphasige Ausgang des Pulswechselrichters 1 wird zur Erzeugung einer sin-ähnlichen Ausgangsdrehspannung Ua über ein Ausgangsfilter 3 geführt, das auch dazu dient, Spannungsspitzen dUa/dt mit einer Amplitude der Eingangsgleichspannung Ue von an der Drehspannung Ua liegenden Verbrauchern abzuhalten. An Eingangsfilter 2 und Ausgangsfilter 3 werden besondere Anforderungen gestellt.
Ausgangsfilter 3 wird auch zur Funkentstörung des Drehstromausganges DS herangezogen.
Amplitude und Frequenz der Drehspannung Ua werden direkt durch den Pulswechselrichter 1 eingestellt. Zur Erzeugung einer Ausgangsgleichspannung Ub, u. a. zur Ladung einer Batterie 4, wird ein Gleichspannungswandler 5 verwendet, der direkt von der gefilterten Eingangsgleichspannung Ue mit Anschluß hinter dem Eingangsfilter 2 mit Spannung versorgt wird. Die Regelung der Batterieladespannung Ub ist hierbei unabhängig von der Ausgangsspannung Ua. Über den als Batterieladegerät wirkenden Gleichspannungsumwandler 5 besteht Potentialtrennung zwischen der Netzeingangsgleichspannung Ue und der Batterieladespannung Ub. Keine Potentialtrennung besteht dagegen noch zwischen Ausgangsdrehspannung Ua und der Netzeingangsgleichspannung Ue.
Das Eingangsfilter 2 dient hier - quasi als Kern der Erfindung - in Verbindung mit dem Gleichspannungswandler 5 als passiver/aktiver Transientenschutz für den Drehstrompulswechselrichter 1 und den Gleichspannungswandler 5 selbst.
Zur Funktion:
Im Spannungsbereich Ue nominal bis Ue maximal (z. B. Ue nominal = 750 V =; Ue maximal = 1100 V =) arbeitet der Gleichspannungswandler 5 normal, d. h. er liefert eine von der Spannung hinter dem Eingangsfilter 2 unabhängige Ladespannung Ub und dabei einen konstanten begrenzten Ladestrom.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es ebenso möglich ist, kurzzeitig einen hohen Ladestrom in die Batterie zu schicken, wie es möglich ist, kurzzeitig einen wesentlich höheren Strom als den typischen Dauerstrom zu entnehmen. Dies wird nach der Erfindung zu einer Spannungsbegrenzung ausgenutzt, wenn die Spannung hinter dem Eingangsfilter 2 Ue maximal übersteigt. Über eine dem Gleichspannungswandler 5 zugeordnete Steuerung wird eine solche Schwellwertüberschreitung erfaßt und durch Anheben der Sollwerte für die Batterieladespannung Ub und/oder des Batterieladestromes durch den Gleichspannungswandler 5 ein Abbau der Spannungsüberschreitung hinter dem Eingangsfilter 2 bewirkt. Dies geschieht durch kurzzeitige Ladungsmengenzufuhr zur Batterie 4, Ladungsmengen, die hinter dem Eingangsfilter 2 abgezogen werden und die dort herrschende Spannung abbauen. Durch diese Spannungsbegrenzung werden sowohl die Halbleiter des Gleichspannungswandlers 5 als auch des Drehstrompulswechselrichters 1 geschützt, wodurch Elemente geringerer Spannungsfestigkeit (hier IGBT′s statt GTO′s) verwendet werden können.
Da der Begrenzungsvorgang meist nicht sehr häufig auftritt, braucht in der Regel deshalb für diese Art der Spannungsbegrenzung im allgemeinen keine Berücksichtigung bei der thermischen Auslegung des Gleichsspannungswandlers 5 erfolgen, d. h. die Baugröße des Gleichsspannungswandlers 5 ändert sich entweder nicht oder nur unwesentlich. Die Betriebsmittel, d. h. z. B. Haltleiter, müssen natürlich den bei dieser Spannungsbegrenzung erhöhten Strömen gewachsen sein. Die Kondensatoren des Eingangsfilters 2 werden durch die erfindungsgemäße Schaltung darüberhinaus geschont und ihre Brauchbarkeitsdauer erhöht.
Fig. 2 zeigt in einer Variante des vorbeschriebenen Drehstrom- Bordnetzumformers nach Fig. 1 auch eine Potentialtrennung der Eingangsgleichspannung Ue gegenüber der Ausgangsdrehspannung Ua. Zwischen Pulswechselrichter 1 und dem Ausgangsfilter 3 nach Fig. 1 ist ein Trenntransformator geschaltet und hier sind beide Elemente jetzt zu einer Transformator-Filtereinheit 6 kombiniert. Die übrigen Elemente und auch die Funktion der Schaltung ist sonst gegenüber Fig. 1 unverändert. Durch die Transformator-Filtereinheit 6 kann eine weitere Baugrößenverkleinerung erreicht werden. Transformatoren mit genügend hoher Streuinduktivität können dabei in Verbindung mit Kondensatoren und evtl. Dämpfungswiderständen als Ausgangsfilter dienen. Will man auf die Potentialtrennung verzichten, kann für die Transformator-Filtereinheit 6 auch ein Spartransformator Verwendung finden.
Fig. 3 zeigt in einer weiteren Variation die Ausführung eines Drehstrombordnetzumrichters, bei dem die Erfindung der Spannungsabsenkung ohne Batterieladung realisiert wurde, d. h. für solche Fälle, wo keine Batterieladung gebraucht oder Verwendung finden soll. Neben den bekannten Elementen wie Eingangsfilter 2, Drehstromimpulswechselrichter 1 und Transformatorfiltereinheit 6 für verbesserten Transientenschutz, findet anstelle des Gleichspannungswandlers 5 und der Batterie 4 (nach Fig. 2) jetzt ein Gleichstromsteller 7 Anwendung, der in Pulssteuerung auf einen Lastwiderstand 8 speist.
Das Steuerverfahren bleibt praktisch wie eingangs geschildert. Bei Überschreiten eines Spannungsmaximalwertes der Eingangsspannung Ue wird der Gleichstromsteller 7 über Strompausenverkürzung den Laststrom durch den Lastwiderstand 8 erhöhen und damit die Überspannung hinter dem Eingangsfilter 2 abbauen.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges mit Dreh- und Gleichspannung, insbesondere eines gleichstrombetriebenen Nahverkehrsfahrzeuges, mit zumindest einem Drehstromausgang, an dem einstellbar eine aus einer Eingangs- oder Zwischenkreis-Gleichspannung über einen Drehstrom-Wechselrichter erzeugte Ausgangs-Drehspannung ansteht und einem Gleichstromausgang, der über Abgriffe von einem Batterieladungsgerät gespeist wird und an den eine Batterie für Pufferbetrieb angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz-Eingangsgleichspannung (Ue), über ein Eingangsfilter (2) geführt und direkt an einen Drehstrom-Pulswechselrichter (1) angeschlossen ist, der als Direktumrichter über einen Ausgangsfilter (3) seine Drehspannung (Ua) an den Drehstromausgang (DS) abgibt, wobei ein hinter dem Ausgang des Eingangsfilters (2) angeschlossener, als Batterieladegerät fungierender Gleichspannungswandler (5) für eine Regelung der am Gleichstromausgang (GS) anstehenden Ausgangsgleichspannung (Ub) und gleichzeitig als aktiver Transientenschutz vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines einstellbaren Maximalwertes der Eingangsgleichspannung (Ue) mittels des Gleichchspannungswandlers (5) eine Begrenzung dieser Spannung durch kurzzeitiges Anheben des Batterie-Ladestromes auf Werte oberhalb des zulässigen Dauerstromes vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über eine auf den Gleichspannungswandler (5) einwirkende Steuerung die Sollwerte für Batterie-Ladestrom und/oder Batterie-Ladespannung beeinflußbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die am Ausgang des Eingangsfilters (2) abgreifbare Ist- Spannung die Sollwerte nachgeführt werden.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum oder an Stelle des Gleichspannungswandlers (5) mit Batterie (4) ein Gleichstromsteller (7) für einen pulsgesteuerten Lastwiderstand (8) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausgangsfilter (3) und Drehstrom-Pulswechselrichter (1) ein vorzugsweise potentialtrennender Transformator geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsfilter (3) und Transformator zu einer Transformator- Filtereinheit (6) kombiniert sind.
DE19944447446 1994-12-28 1994-12-28 Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges Expired - Fee Related DE4447446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447446 DE4447446B4 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447446 DE4447446B4 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447446A1 true DE4447446A1 (de) 1996-07-04
DE4447446B4 DE4447446B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=6537624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447446 Expired - Fee Related DE4447446B4 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447446B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769763A1 (fr) * 1997-10-10 1999-04-16 Abb Daimler Benz Transp Vehicule ferroviaire comportant un dispositif d'alimentation en courant
WO2009080405A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines elektrischen fehlers in einem elektrischen netzwerk eines kraftfahrzeugs
WO2009100952A2 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Bombardier Transportation Gmbh Versorgung von hilfsbetrieben in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie
DE102012210138A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2462374C1 (ru) * 2011-01-12 2012-09-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт электровозостроения" (ОАО "ВЭлНИИ") Схема питания вспомогательных нагрузок локомотива

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347746A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur versorgung von teilbordnetzen auf triebfahrzeugen elektrischer bahnen
DE9403447U1 (de) * 1994-03-01 1994-04-28 Siemens Ag Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769763A1 (fr) * 1997-10-10 1999-04-16 Abb Daimler Benz Transp Vehicule ferroviaire comportant un dispositif d'alimentation en courant
DE19744866C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-22 Abb Daimler Benz Transp Stromversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2009080405A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines elektrischen fehlers in einem elektrischen netzwerk eines kraftfahrzeugs
US9007068B2 (en) 2007-12-20 2015-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for detecting an electrical fault in an electrical network of a motor vehicle
WO2009100952A2 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Bombardier Transportation Gmbh Versorgung von hilfsbetrieben in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie
WO2009100952A3 (de) * 2008-02-15 2010-09-10 Bombardier Transportation Gmbh Versorgung von hilfsbetrieben in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie
CN101980886A (zh) * 2008-02-15 2011-02-23 邦巴尔迪尔运输有限公司 向有轨车辆中的辅助运行设备供给电能
RU2457122C2 (ru) * 2008-02-15 2012-07-27 Бомбардир Транспортацион Гмбх Обеспечение вспомогательных приводов рельсового транспортного средства электрической энергией
CN101980886B (zh) * 2008-02-15 2014-01-08 邦巴尔迪尔运输有限公司 向有轨车辆中的辅助运行设备供给电能
DE102012210138A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447446B4 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333005B1 (de) Modulare leistungselektronik zum laden eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
EP0166954B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
DE102010044322A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE10128152B4 (de) Schiffsantriebssystem mit vermindertem Bordnetzklirrfaktor
EP3615139B1 (de) Vorrichtung zur defibrillation
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP2367272A2 (de) Wechselrichter
DE102016122655A1 (de) Stromrichter und steuerungsverfahren
DE4447446B4 (de) Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges
EP0670236A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen
EP1315180B1 (de) Transformator und Einspeiseschaltung für Mehrsystem-Triebfahrzeuge
EP1340302B1 (de) Verfahren zum schutz mindestens eines verbrauchers vor überspannungen und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3195440A1 (de) Verfahren zum übertragen elektrischer energie zwischen einem wechselstromnetz und einem gleichstromnetz
DE3441000C2 (de)
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE102021213545B3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Herstellen eines Kurzschlusses in einem Antriebssystem eines Schienenfahrzeugs
DE102018000578A1 (de) Elektrisches Koppeln eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
EP1619781B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter
DE19861015A9 (de) Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
DE102011083645A1 (de) Batterie-Ladegerät
DE19861015A1 (de) Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
DE2328839A1 (de) Lastgefuehrter umrichter
AT402458B (de) Wandlerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (DEUTSCHLAND) GMBH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 13627 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702