DE4447235A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus Fluidgemischen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus FluidgemischenInfo
- Publication number
- DE4447235A1 DE4447235A1 DE19944447235 DE4447235A DE4447235A1 DE 4447235 A1 DE4447235 A1 DE 4447235A1 DE 19944447235 DE19944447235 DE 19944447235 DE 4447235 A DE4447235 A DE 4447235A DE 4447235 A1 DE4447235 A1 DE 4447235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvents
- rotary evaporator
- vol
- membrane
- mbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 4
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004186 food analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/36—Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
- B01D61/362—Pervaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B63/00—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen und Reini
gen von Lösemitteln aus Fluidgemischen unter Anwendung der de
stillativen Verdampfungstechnik sowie der Pervaporations
membrantechnik.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Rotationsver
dampfer und einem Membranmodul, welche mit einer Peripherie
aus Druckerzeugern, Kondensatoren und Pumpen derart geregelt
werden können, daß die gewünschte Reinheit und Konzentrierung
eines oder mehrerer Lösemittel aus dem Fluidgemisch erreicht
wird.
Lösemittelgemische fallen bei allen Laboranalysen und chemi
schen Synthesen an. Am Beispiel der Destillation von Lösemit
teln soll im Folgenden ohne Beschränkung der universellen An
wendbarkeit der erfindungsgemäßen Prinzipien das Verfahren und
die bereitgestellte Vorrichtung dargestellt werden.
Im Labor werden zur lipophilen Probenaufbereitung Extraktionen
mit organophilen Lösemitteln, wie Ethanol, Isopropanol, Metha
nol, Hexan, Methylenchlorid, Acetonitril, Methylethylketon,
Aceton, Butanol, Chloroform u. A. durchgeführt.
Gattungsgemäß sind nach dem Stand der Technik destillative Ver
fahren zur Abtrennung der Lösemittel bekannt. Dazu werden ther
mischen Trennverfahren verwendet, welche durch Verdampfung un
ter vermindertem Druck im Labormaßstab mit Rotationsverdampfer
und großtechnisch mit Fallstrom-, Umlauf-, Blasen-, Gegenstrom-
und Dünnschichtverdampfern mit nachfolgenden Rektifationskolon
nen arbeiten (Grassmann, Widmer: Einführung in die thermische
Verfahrenstechnik; de Gruyter Verlag. Berlin; 2. Aufl. 1977;
Sattler: Thermische Trennverfahren (1988); VCH-Verlag Chemie
Weinheim).
Die Verfahren besitzen spezifische Nachteile, da Siedeverzüge
und mitgerissene Aerosole das Destillat verunreinigen. Letzte
res Destillat ist wegen der nicht einheitlichen Zusammensetzung
nicht mehr für weitere Extraktionen einsetzbar, da eine Wieder
verwendung nach den Laborprüfschriften, z. B. des Europäischen
Arzneibuchs oder der Lebensmittelanalytik analysenreine (p. A.)
Lösemittelqualitäten vorschreiben. Es dürfen nur reine Lösemit
tel, bzw. 96 Vol.% Ethanol zur Extraktion eingesetzt werden. In
Folge dessen führen die abgetrennten Destillate zu Rückständen,
welche je nach Vorgabe als Sonderabfall zu entsorgen sind oder
explosions- und feuergefährliche Eigenschaften besitzen. Große
Probleme treten im Labor bei der Abtrennung halogenierter, or
ganischer Lösemittel auf. Meist mangelt es an einer variablen,
einfach zu handhabenden und wirtschaftlichen Aufbereitungstech
nologie im Laborumfeld, welche die anfallenden lösemittelhalti
gen Rückstände zur Wiederverwendung sauber und sortenrein be
reitstellen können. Auch werden die Lösemitteldestillate aus
den Laborumfeld verbotswidrig mit dem Abwasser beseitigt.
Neben den gattungsgemäß bekannten thermischen Trennverfahren
wurden in den letzten Jahren neue Werkstoffe für Membran-
Trennverfahren entwickelt (Strathmann, H.: Trennung molekularer
Gemische mit Hilfe synthetischer Membranen; Steinkopff Verlag,
Darmstadt (1979); Rautenbach R., Albrecht R.: Membrantrennver
fahren, Salle-Sauerländer Verlag, Frankfurt/M. (1981)).
Die pervaporative Selektiermembrantechnik beruht auf der physi
kalischen Arbeitsweise der Sorption einer Substanz an der Mem
bran, deren Diffusion durch diese Membran, sowie deren Desorp
tion und Verdampfung auf der anderen Membranseite. Sorption,
Diffusion und Desorption werden als Permeation bezeichnet.
Bislang sind pervaporative Trennverfahren überwiegend zur
Lösungsmittel-Rektifikation zur Abtrennung von Wasser aus Etha
nol mit vernetztem Polyvinylalkoholen (PVA) beschichteten
Flachmembranen bekannt, um Ethanol von einer 96 Vol.% Reinheit
unter Trennung des Azeotrops bis über 99 Vol.% Ethanol zu ent
wässern. Membranaufbau und Membranbeschichtungsmaterialien
sind aus der einschlägigen Literatur bekannt. (Cabasso, Liu;
J. Membr. Sci, 24,101 (1985); (GFT) EP 0096339 A2, EP 0096
340, DE 39 39 841; Huang (ed.): Pervaporation Membrane Separa
tion Processes Elsevier (1991)).
Pervaporationsmembranen mit Polydimethylsiloxan (PDMS)
Selektier-Beschichtung werden zur Abtrennung und Aufkonzentrie
rung von organischen Lösemitteln aus wäßrigen Fluidgemischen
beschrieben. (Mulder, M.H.V. et.al.: Ethanol Water separation
by pervaporatlon, J.Membr. Sci. Vol. 16 (1983) 269-284, Else
vier Science, Amsterdam). Wie schon in EP 0 384 016 A1, Chem.
Ing. Technik Bd. 60 8,1988) S. 590-603, WO A-8 601 425 und
J.Membr. Sci. Nr. 1-3, (1983) S. 269-284 bekanntgemacht, be
sitzt die Membran einen hohen Diffusionskoeffizienten für li
pophile Lösemittel wie Alkohole und halogenierte Kohlenwasser
stoffe und eine geringe Permeabilität für alle anderen wasser
löslichen Komponenten. Sie können als spiral-, wickel-,
platten-, oder Hohlfasermodule in Glas-, Kunststoff-, Keramik-,
oder Metallträgern ausgeführt sein.
Die hybride Kombination aus einem Verdampfer und einer Membran-
Pervaporationsvorrichtung wurden zuvor in den mit Priorität
beanspruchten DE 43 26 842.0 und DE 44 30 148.0 näher
erläutert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung
eines Verfahrens im Labormaßstab, welches unter Temperatur
mit geringsten Belastungen ein reines Lösungsmittel zur Wie
derverwendung bereitstellt.
Die Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäß beschriebene
Verfahren und die Bereitstellung einer Vorrichtung dazu.
Hierzu werden ein Verdampfer, vorzugsweise Rotationsverdampfer,
und eine Pervaporationsvorrichtung, vorzugsweise als kapillare
Kompositmembranmodule ausgeführt, kontinuierlich in gasdichter
Verbindung in Reihe mit verschiedenen Drücken (D p) zwischen
Permeat- und Destillatraum betrieben. Es wird ein Rotationsver
dampfer mit einer Heizbadtemperatur bei 30°C bis 70°C beheizt
und einem Druck von 40 bis 120 mbar, vorzugsweise 40 bis 80
mbar, gegenüber einer Kühlfalle mit Thermostat von 0°C bis
-100°C, vorzugsweise 0°C bis -30°C, betrieben. Zwischen
Rotationsverdampfer und Kühlkondensator befindet sich ein
Pervaporationsmembranmodul, welcher permeatseitig einen gerin
geren Druck (D p) von 10 bis 50 mbar gegenüber dem des
Rotationsverdampferraums besitzt. Die erfindungsgemäß verwende
te Membranmodul besteht aus einer polymeren Stützschicht (80-
120 mm dick) mit asymmetrischen fingerförmigen Kapillaren und
besitzt eine selektive Beschichtung aus Polydimethylsiloxan mit
einer berechneten Schichtdicke von 0,5-5 mm. Dadurch erhält
die Komposit-Pervaporationsmembran eine hohe Permeabilität und
Selektivität für organische Lösemittel. Die Druckdifferenz von
5 bis 100 mbar kann auch aus ökonomischen Gründen der Einfach
heit halber durch ein Drosselventil (Fig. 1) vor der Wasser
strahlpumpe geregelt werden. Es diffundieren somit an der Per
meatseite Lösemitteldämpfe, welche in einer Tiefkühlfalle vor
einer Vakuumpumpe oder einer weiteren Vakuumpumpe (Fig. 2) kon
densieren. Je nach technischer Vorrichtung kann die Kondensa
tion durch einen größeren Temperaturunterschied der Permeat
kühlfalle von 10 °C bis 100 °C (D T) gegenüber dem Verdampfer
kondensator verstärkt werden (Fig. 2, 3, 4).
Vorteilhaft erweist sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
(Fig. 4), daß auch unter kontinuierlicher Feedzugabe des Lö
sungsmittelgemisches in den Verdampf er destilliert und rektifi
ziert werden kann.
Durch Kombination mit einer weiteren hydrophilen Pervaporati
onsvorrichtung entweder vor dem Destillatkühler oder hinter der
organophilen Selektiermembran können auch azeotrope Gemische in
einem Verfahrensschritte mit drei Kühlern und Vakuumpumpen auf
getrennt werden.
Die abdampfenden Lösemittel werden durch das überleiten über
die Selektivmembran für die Reinheit des Lösemittels hochkon
zentriert abgetrennt zurückgewonnen. Insbesondere Spritzer,
Verunreinigungen durch Siedeverzüge und mitgerissene Aerosole
werden abgeschieden und danach über eine Selektiermembran
abgetrennt.
Hauptsächlich wird das Verfahren durch die Druckdifferenz (D p)
als Triebkraft getrieben, da die postmembranöse Seite einen
geringeren Druck von 5 bis 50 mbar unterhalb des Verdampfungs
drucks von 40 bis 120 mbar aufweist.
Je nach Anforderung an Reinheit, Konzentration und Mengenanteil
des abzutrennenden organischen Lösemittels aus dem Gemisch ist
das erfindungsgemäße Verfahren mit der Vorrichtung im
singulären (Fig. 1 und 2) oder kontinuierlichen Verfahren (Fig.
3 und 4) von Labormaßstab bis zur großtechnischen Anlage ohne
scaling-up Probleme zu betreiben.
Dabei soll ohne Beschränkung der universellen Anwendbarkeit der
erfindungsgemäßen Prinzipien davon ausgegangen werden, daß
die abzutrennenden Bestandteile ein oder mehrere organische
Lösemittel wie Alkohole und chlorierte Kohlenwasserstoffe und
der noch vorhandene zusätzliche Bestandteil eine wasserlösliche
Phase beeinhaltet. Für den Anwender bringt die hohe Flexibili
tät des hybriden Verdampfungs-Pervaporationssystems entschei
dende Vorteile: Die Vorbereitung und Reinigung der Modulaggre
gate kann bei Probengemischen mit unterschiedlichen Lösemitteln
im in-line Verfahren in kürzester Zeit erfolgen. Andererseits
können auch Permeatqualitäten zur erneuten Extraktion wieder
eingesetzt werden, welche fraktioniert bestimmte Wirkstoffe
enthalten, die ansonsten durch Verwerfen des Destillats verlo
ren wären. Das zurückgewonnene Lösemittel erfüllt die gewünsch
ten Anforderungen, da es analysenrein bereitgestellt werden
kann. Ein geringer Laborplatzbedarf oder begrenzte wirtschaft
liche Möglichkeiten sind aufgrund der vielfältigen Variations
möglichkeiten, welche aus den Vorrichtungen und Aufbauten in
Fig. 1 bis 4 dargestellten Möglichkeiten hervorgehen nicht hin
derlich. Aufgrund der Wiederverwendungsmöglichkeit organischer
Lösemittel tritt eine Amortisation durch Einsparung erneuter
Lösemittelkäufe und Ersparnis der Umwelt- und Entsorgungskosten
als Sonderabfälle ein.
Überraschenderweise und bisher auch dem Fachmann nicht vorher
sehbar ist mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Verfahren und
der dargestellten Vorrichtung erkannt worden, daß durch die
unmittelbare gasdichte druckgetriebene Kombination eines Rota
tionsverdampfers und der Pervaporationtechnik, eine neue bisher
nicht bekannte Vorrichtung zur Abtrennung und Reinigung von
Lösemitteln bereitgestellt wird, welche insbesondere nach wirt
schaftlichen Kriterien befriedigt.
Fig. 1 zeigt die Hybrid-Vorrichtung eines Rotationsverdampfers
und einer Pervaporationsmembran mit einer Vakuumpumpe und
Drosselventil.
Fig. 2 zeigt die Hybrid-Vorrichtung eines Rotationsverdampfers
und einer Pervaporationsmembran mit zwei Vakuumpumpen.
Fig. 3 zeigt die Hybrid-Vorrichtung eines Rotationsverdampfers
mit Durchflußextraktion, Rückflußkühler unter kontinuierli
cher Einspeisung mit Rückführung des Destillats.
Fig. 4 zeigt den Aufbau zur Destillation und Reinigung tiefsie
dender und stark schäumender Lösemittel mit Ausdehnungsgefäß,
unter Rückflußkühlung und Wechseldestillatkolben.
Das Fließschema erläutert die erfindungsgemäße Rotationsver
dampferpervaporationsvorrichtung in Fig. 2 bestehend aus
einem Rotationsverdampfer mit einem Vorlagebehälter (1), wel
cher in einem thermostatierbaren Wasserbad der von einem Motor
(2) mit 1 bis 10 UpM angetrieben wird.
Dahinter befindet sich in direkter gasdichter Verschaltung ein
organophiles Membranmodul (3) mit Kühlfalle und Thermostat (6)
vor einer Vakuumpumpe (7); ein Kühler mit Umlaufthermostat (4)
durch den das Destillat kondensiert wird und in den Destillat
kolben (5) tropft. Die Vakuumpumpe (7) des Permeatraums muß
dabei stets einen geringeren Druck erzeugen, zusätzlich kann
eine tiefere Temperatur der Kühlfalle (6) die Triebkraft des
Trennprozesses verstärken.
Am Rotationsverdampfer befindet sich ein Sumpf- Retentat- Be
hälter mit Rückführung zum Feed, mit Zuführmöglichkeit für
Schutzgas- oder Spülmittelzuführung.
Ohne die generellen Möglichkeiten der gattungsgemäßen hybriden
Vorrichtung einzuschränken wird die vorliegende Erfindung wird
durch folgende Beispiele weiter veranschaulicht:
Der Glaskolben wird mit einem einem Ethanol-Wasser Gemisch
befüllt und von einem Heizbad auf 42°C temperiert. Das Verdamp
fervakuum erbringt eine druckgeregelbare Wasserstrahlpumpe mit
80 bis 85 mbar. Die Pervaporationsvorrichtung wird retentatsei
tig mit 60 bis 80 mbar belastet und permeatseitig mit einer
weiteren regelbaren Vakuumpumpe auf 1 bis 25 mbar gehalten.
Die kapillare komposite Membranfläche beträgt 0,168 m². Die
Beschichtung besteht aus vernetztem Polydimethylsiloxan und ist
berechnet 3 mm dick auf einer polymeren Stützschicht von 100
bis 120 mm. Die Kondensation und Pumpenkühlfalle erfolgt bei
-25°C durch einen Tiefkühlthermostaten.
Folgende qualitativen und quantitativen Analysenwerte wurden
gaschromatographisch ermittelt:
Mittels der in Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung werden 5 Ltr.
eines verunreinigten Destillates mit 40 vol.% Isopropanol bei
50°C und 80 mbar mit 0,4 l/h verdampft. Die Brüden werden über
die organophile Selektiermembran geleitet, wonach sich permeat
seitiger Kondensator mit -20°C und ein Vakuum mit 5 mbar
befindet.
Folgende qualitativen und quantitativen Analysenwerte wurden
gaschromatographisch ermittelt:
Mittels der in Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung wird ein verun
reinigtes Destillatgemisch mit 48 vol.% Ethanol bei 36°C und
60 mbar verdampft und bei -20°C kondensiert.
Die Brüden werden über die organophile Selektiermembran gelei
tet, wonach sich permeatseitiger Kondensator mit -24°C und
ein Vakuum mit 5 mbar befindet.
Qualitative und quantitative Verteilung des Destillats und Per
meats in den Kühlkondensatoren
Fig. 4 erläutert die Vorrichtung mit einem Vorlagekolben mit
Heizbad und kontinuierlicher Einspeisung (1). Die Brüden werden
über ein Pervaporationsmodul (3), vor einem nach Wunsch hinzu
geschalteten Ausdehnungsgefäß (4), mit einem gasdicht verbunde
nem Kühler (5) und zwei Wechseldestillatkolben (6, 7), gelei
tet. Die Tiefkühlfalle des Permeats (8) wird mit flüssigem
Stickstoff auf -90°C tief kondensiert. Die Vakuumpumpe (9)
erzeugt 2 bis 13 mbar im Permeatraum. Die Kühlung des Destilla
tionsraums (10) wird bei -20°C thermostatiert, die zweite
Wasserstrahlvakuumpumpe (11) erzeugt 40 bis 80 mbar.
Mittels der in Fig. 4 beschriebenen Vorrichtung wird ein verun
reinigtes Destillat mit 14 vol.% Methanol bei 50°C und 80 mbar
verdampft. Die Brüden werden über die organophile Selektiermem
bran geleitet, wonach sich permeatseitiger Kondensator mit -20°C
und ein Vakuum mit 5 mbar befindet.
Folgende qualitativen und quantitativen Analysenwerte wurden
gaschromatographisch ermittelt:
Zwei ethanolische Destillate aus Verdampfungen ätherischer Ex
trakte werden mit der in Fig. 3 und 4 Vorrichtung im Kreislauf
über zwei Kühlfallen aus- und wieder ins Vakuum der Verdamp
fungsvorrichtung eingeschleust.
Folgende qualitativen und quantitativen Analysenwerte wurden
gaschromatographisch ermittelt:
Bezugszeichenliste
Fig. 1: Hybrid-Vorrichtung eines Rotationsverdampfers mit
Pervaporationsmembran
1 Vorlagekolben mit Heizbad
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Kühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe
8 Ventil
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Kühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe
8 Ventil
Fig. 2: Hybrid-Vorrichtung eines Rotationsverdampfers mit
Pervaporationsmembran
1 Vorlagekolben mit Heizbad
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Kühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe des Permeatraums
8 Vakuumpumpe
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Kühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe des Permeatraums
8 Vakuumpumpe
Fig. 3: Hybrid-Vorrichtung zur Destillation und Reinigung eines
Rotationsverdampfers mit Durchflußextraktion und
Rückflußkühler unter kontinuierlicher Einspeisung (1b)
1 Vorlagekolben mit Heizbad und Einspeisung (1b)
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Rückflußkühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe des Permeatraums
8 Vakuumpumpe
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Rückflußkühler
5 Destillatkolben
6 Kühlfalle des Permeats
7 Vakuumpumpe des Permeatraums
8 Vakuumpumpe
Fig. 4: Vorrichtung zur Destillation und Reinigung tiefsiedender und
stark schäumender Lösemittel mit Ausdehnungsgefäß (4), unter
Rückflußkühlung (5) und Wechseldestillatkolben (7)
1 Vorlagekolben mit Heizbad und Einspeisung
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Ausdehnungsgefäß
5 Kühler
6 Destillatkolben
7 Wechseldestillatkolben
8 Kühlfalle des Permeats
9 Vakuumpumpe des Permeatraums
10 Kühlfalle des Rotations- und Destillationsraums
11 Vakuumpumpe
2 Antriebsmotor
3 Pervaporationsmodul
4 Ausdehnungsgefäß
5 Kühler
6 Destillatkolben
7 Wechseldestillatkolben
8 Kühlfalle des Permeats
9 Vakuumpumpe des Permeatraums
10 Kühlfalle des Rotations- und Destillationsraums
11 Vakuumpumpe
Claims (6)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation
von Lösemitteln aus Fluidgemischen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluidgemisch mit einem Rotationsverdampfer verdampft
wird und das Brüden Gasgemisch an einer gasdicht verbundenen
Selektiermembran vorbeigeleitet wird, deren permeatseitiger
Partialdruck geringer ist als der des Brüdengemisches, wodurch
ein Permeat abgetrennt wird, dessen Konzentration an organophi
len Lösemitteln höher ist, als die des destillierten Retentats.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das
Fluidgemisch zuerst mit einem Rotationsverdampfer verdampft
wird, dessen Sumpfretentat im Kreislauf geführt wird, um
mehrfach dampfförmig an einer Selektiermembran vorbeigeleitet
zu werden bis die gewünschte Reinheit und Konzentration der
permeierten Lösemittel Komponente erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß man verunreinigte, tiefsiedende und stark schäumende Fluid
gemische reinigt und aufkonzentriert, indem organische Lösemit
tel mit 12 Vol.% bis 80 Vol.% im Rotationsverdampfer destil
liert und vor einem Expansionsgefäß eine Selektiermembran reine
Lösemittelanteile abtrennt. Die abgetrennten Lösemittel sind
frei von Fremdstoffen und partikulären Verunreinigungen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rotationsverdampfer, bei einem Druck von 50 bis 100
mbar, vorzugsweise 60 mbar bis 80 mbar betrieben wird und mit
+30°C bis +60°C, vorzugsweise +35-45°C, thermostatiert
wird. Das verdampfende Brüdengemisch wird über eine Komposit-
Trennmembran mit innenliegender organophiler Selektier-
Trennschicht und nach außen weisender poröser Stützschicht in
gasdichter Verbindung geleitet, deren Permeatseite mit einem
geringeren Druck von 5 bis 50 mbar gegenüber der Retentatseite
betrieben wird. Das Destillat wird in einer Kühlfalle, welche
zusätzlich eine Temperaturdifferenz von mindestens -10°C
gegenüber dem destillierten Retentat des Rotationsverdampfers
aufweist, kondensiert. Aus dem zugeführten organischen Lösemit
telgemischen mit 1 bis 80 Vol.% werden somit reine organische
Lösemittel in hoher Konzentration zwischen 60 Vol.% und 100
Vol.% abgetrennt.
Durch Rückführung und erneute Pervaporations-Verdampfung können auch Lösemittelgemische über ihre azeotrope Zusammensetzung hinaus, destillativ in eine leichter siedende und eine schwerer siedende Fraktion durch Pervaporation aufgetrennt und aufkon zentriert werden.
Durch Rückführung und erneute Pervaporations-Verdampfung können auch Lösemittelgemische über ihre azeotrope Zusammensetzung hinaus, destillativ in eine leichter siedende und eine schwerer siedende Fraktion durch Pervaporation aufgetrennt und aufkon zentriert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluidgemisch zuerst mit einem Rotationsverdampfer ver
dampft wird, dessen Sumpfretentat im Kreislauf geführt wird, um
mehrfach dampfförmig an einer organophilen und einer hydrophi
len Selektiermembran vorbeigeleitet zu werden, bis die ge
wünschte Reinheit und Konzentration der permeierten Lösemittel
Komponente erreicht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß man verunreinigte, leichtsiedende und stark schäumende
Fluidgemische reinigt und aufkonzentriert, indem organische
Lösemittel mit 1 Vol.% bis 80 Vol.% im Rotationsverdampfer de
stilliert und hinter einem Expansionsgefäß sich befindende Se
lektiermembran mit organophilen und hydrophilen Selektiereigen
schaften führt, um reine Lösemittelanteile abzutrennen.
Die erhaltenen Lösemittel sind frei von Fremdstoffen und parti kulären Verunreinigungen.
Die erhaltenen Lösemittel sind frei von Fremdstoffen und parti kulären Verunreinigungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447235 DE4447235A1 (de) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus Fluidgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447235 DE4447235A1 (de) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus Fluidgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447235A1 true DE4447235A1 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=6537502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944447235 Withdrawn DE4447235A1 (de) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus Fluidgemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447235A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066236A2 (en) * | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Fielding Chemical Technologies Inc. | Pervaporation apparatus and method |
CN110548304A (zh) * | 2019-09-07 | 2019-12-10 | 天津药明康德新药开发有限公司 | 用于移除沸点溶剂的离心浓缩仪 |
US11395979B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-07-26 | Hans Heidolph GmbH | Cleaning device for a rotary evaporator |
-
1994
- 1994-12-30 DE DE19944447235 patent/DE4447235A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066236A2 (en) * | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Fielding Chemical Technologies Inc. | Pervaporation apparatus and method |
WO2001066236A3 (en) * | 2000-03-07 | 2001-11-29 | Fielding Chemical Technologies | Pervaporation apparatus and method |
US11395979B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-07-26 | Hans Heidolph GmbH | Cleaning device for a rotary evaporator |
CN110548304A (zh) * | 2019-09-07 | 2019-12-10 | 天津药明康德新药开发有限公司 | 用于移除沸点溶剂的离心浓缩仪 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610011C2 (de) | ||
EP0203340B1 (de) | Verfahren zur Entfernung leichter flüchtiger Verunreinigungen aus Gasen | |
US4925562A (en) | Pervaporation process and membrane | |
EP2819770B1 (de) | Transportmembran zur trennung aromatischer stoffe von nicht-aromatischen stoffen | |
EP0385119B1 (de) | Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Komponenten von Gemischen mittels Pervaporation | |
US5160044A (en) | Process for separating ethanol from aqueous solution | |
US5993515A (en) | Apparatus and process for selectively removing a component from a multicomponent aqueous solution by pervaporation | |
JPH06508554A (ja) | 液体廃棄物から有機成分を回収する方法 | |
US5266206A (en) | Process for recovering organic components from liquid streams | |
EP1462431A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2-Butanol aus tert.-Butanol/Wasser-Gemischen | |
Mahmud et al. | Mass transport in the membrane air-stripping process using microporous polypropylene hollow fibers: effect of toluene in aqueous feed | |
US3789079A (en) | Process for the separation of diene from organic mixtures | |
DE69723294T2 (de) | Materialien behandlung | |
JP2945479B2 (ja) | 膜を使用するタキサン溶質の処理 | |
Viladomat et al. | Membrane air-stripping of aroma compounds | |
DE4447235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Pervaporation von Lösemitteln aus Fluidgemischen | |
CN102186780A (zh) | 用于纯化来自费-托反应的含水物流的方法 | |
DE3726431C2 (de) | ||
Peng et al. | Recovery of aroma compounds from dilute model blueberry solution by pervaporation | |
US5203969A (en) | Method of separating and recovering components of mixtures via pervaporization | |
DE4430148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pervaporation rektifizierter organischer Lösemittel aus Fluidgemischen | |
Joyce et al. | Separation of pyridine/water solutions using pervaporation | |
CH687855A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Loesemitteln aus Fluidgemischen. | |
EP1797422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger spülflüssigkeiten durch wiederaufbereitung gebrauchter spülflüssigkeiten | |
Shaban | Removal of water from aroma aqueous mixtures using pervaporation processes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |