DE4445436C2 - Frothing device - Google Patents

Frothing device

Info

Publication number
DE4445436C2
DE4445436C2 DE4445436A DE4445436A DE4445436C2 DE 4445436 C2 DE4445436 C2 DE 4445436C2 DE 4445436 A DE4445436 A DE 4445436A DE 4445436 A DE4445436 A DE 4445436A DE 4445436 C2 DE4445436 C2 DE 4445436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
milk
steam
frothing
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4445436A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4445436A1 (en
Inventor
Ewald Bauer
Hans Motsch
Ulrich Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE4445436A priority Critical patent/DE4445436C2/en
Publication of DE4445436A1 publication Critical patent/DE4445436A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4445436C2 publication Critical patent/DE4445436C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufschäumvorrichtung zum Aufschäumen von Milch zur Zubereitung von Cappuccino nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a frothing device for frothing milk for the preparation of cappuccino according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 195 750 A2 bekannt. Die bekannte Emulgier-Vorrichtung enthält eine kreiszylinder­ förmige sogenannte Emulgierkammer und Zuleitungen für Dampf, Milch und Luft. Die Dampfzuleitung mündet über eine Düse in ei­ ne Saugkammer mit größerem Querschnitt als die Düse, die der Emulgierkammer vorgeschaltet ist. In die Saugkammer münden rechtwinklig zur Austrittsrichtung aus der Dampfdüse die Milch­ zuleitung und die zur Atmosphäre offene Luftzuleitung, wobei die Milchzuleitung und die Luftzuleitung fluchtend miteinander ausgerichtet sind und sich direkt gegenüberliegen. Wird über die Dampfzuleitung von einem Dampferzeuger Dampf in die Saug­ kammer gedrückt, so wird durch den durch die Düse erzeugten Venturieffekt sowohl die Milch als auch die Luft mitgerissen, vermischt sich mit dem Dampf, und tritt dann außermittig in die Emulgierkammer ein, wo eine weitere Vermischung und Aufschäu­ mung stattfindet. Der Milchschaum verläßt die Emulgierkammer dann über einen Auslaß in ein darunter gestelltes Gefäß.Such a device is known from EP 195 750 A2. The known emulsifying device contains a circular cylinder shaped so-called emulsifying chamber and supply lines for steam, Milk and air. The steam supply line opens into an egg via a nozzle ne suction chamber with a larger cross section than the nozzle that the Emulsifying chamber is connected upstream. Open into the suction chamber milk at right angles to the direction of exit from the steam nozzle supply line and the air supply line open to the atmosphere, whereby the milk supply line and the air supply line are aligned are aligned and face each other directly. Will over the steam supply line from a steam generator into the suction chamber pressed, so is generated by the nozzle Venturi effect entrained both the milk and the air, mixes with the steam, and then enters the off-center Emulsifying chamber, where further mixing and frothing mung takes place. The milk foam leaves the emulsifying chamber then through an outlet into a container underneath.

Bei der bekannten Vorrichtung findet somit nur dann ein Auf­ schäumen der Milch mit Hilfe der Luft statt, wenn die Dampfströmung ausreichend stark ist, genügend Luft mitzureißen. Bei Beginn des Aufschäumvorganges befindet sich Kondensat in der Dampfleitung. Dieses muß erst ausgetrieben werden, bevor ein Venturieffekt stattfinden kann. Darüberhinaus führen die beiden sich gegenüberliegenden Einmündungsöffnungen der Zulei­ tungen für Milch und Luft in der Saugkammer möglicherweise zu einer guten Durchmischung, auf jeden Fall behindern sich jedoch die Strömungen gegenseitig, so daß der Anteil an Luft zum Auf­ schäumen der Milch verringert wird und somit das Aufschäumen nicht optimal erfolgen kann. In einem weiteren Ausführungsbei­ spiel der bekannten Vorrichtung mündet die Dampfdüse in eine Kondensatkammer, in die rechtwinklig zur Dampfdüse auch die Milchzuleitung mündet. Stromabwärts der Einmündung der Milchzu­ leitung mündet die zur Atmosphäre offene Luftzuleitung. Wieder­ um wird sowohl die Milch als auch die Luft durch Venturieffekt in der Dampfströmung mitgerissen. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel muß zunächst das Kondensat abgeblasen werden, bevor ein Venturieffekt auftreten kann und Milch sowie Luft mitgeris­ sen werden können. Darüberhinaus ist auch hier zu erwarten, daß das Aufschäumergebnis nicht optimal ausfällt, da die Luft erst dann zugegeben wird, wenn sich die Milch schon fein verteilt in Tröpfchenform im Dampfstrahl befindet.In the known device, there is therefore only an opening froth the milk using the air instead if the Steam flow is strong enough to entrain enough air. At the start of the foaming process there is condensate in the steam pipe. This must be driven out before a venturi effect can take place. In addition, the  two opposite openings of the Zulei milk and air in the suction chamber a good mix, but definitely hinder each other the currents mutually, so that the proportion of air to open frothing the milk is reduced and thus the frothing cannot be optimal. In another execution example Game of the known device, the steam nozzle opens into one Condensate chamber into which the steam nozzle is at right angles to the steam nozzle Milk feed opens. Downstream of the confluence of the Milchzu line opens the air supply line open to the atmosphere. Again um both the milk and the air become through a venturi effect carried away in the steam flow. Even with this execution For example, the condensate must first be blown off before a venturi effect can occur and milk and air are entrained can be sen. In addition, it can also be expected here that the foaming result is not optimal because the air is only is added when the milk is already finely divided into Droplet shape located in the steam jet.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Aufschäum­ vorrichtung zu schaffen, die insbesondere bei Beginn des Auf­ schäumvorganges einen verbesserten Lufteintrag und somit ver­ besserte Aufschäumeigenschaften aufweist.The invention is therefore based on the object of foaming device to create, especially at the beginning of the Auf foaming process an improved air intake and thus ver has better foaming properties.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.The task is characterized by the characteristics of the contractor spell 1 solved.

Für Cappuccino verwendeter Milchschaum muß feinporig und damit standfest und haltbar sein, wobei das Porenvolumen und die An­ zahl der Poren durch die Luftmenge bestimmt wird. Durch das er­ findungsgemäße, aktive Einblasen von Druckluft wird sicherge­ stellt, daß ein feinporiger und somit standfester Schaum, und zwar sofort bei Start des Aufschäumvorganges, erzeugt wird. Die Luftzuleitung erfolgt unabhängig von der Dampfzufuhr, so daß auch die anfänglich geringe Milchmenge, die vom anfänglich un­ vollständigen Dampfstrahl mitgerissen wird, trotzdem optimal aufgeschäumt wird. Es kann also nicht vorkommen, daß zunächst unverschäumte oder wenig standfest verschäumte Milch austritt, bis der Dampfstrahl stark genug ist, die zur Ausbildung eines standfesten Schaumes notwendige Luftmenge mitzureißen.Milk foam used for cappuccino must be fine-pored and therefore be stable and durable, the pore volume and the An number of pores is determined by the amount of air. Through that he active blowing of compressed air according to the invention is ensured represents that a fine-pored and therefore stable foam, and is generated immediately at the start of the foaming process. The Air supply is independent of the steam supply, so that also the initially small amount of milk, from the initially un full steam jet is carried away, still optimal  is foamed. So it cannot happen that first non-foamed or poorly foamed milk emerges, until the steam jet is strong enough to form a entrain the necessary amount of air with stable foam.

Beim Einblasvorgang kann sowohl die Menge der eingeblasenen Luft als auch der Zeitpunkt, zu dem Luft eingeblasen wird, ver­ ändert werden. So kann beispielsweise durch zeitlich versetztes Ansteuern der Dampfzufuhr und der Druckpumpe erreicht werden, daß nach Beendigung der Dampfzufuhr die Druckpumpe noch kurze Zeit weiterläuft und damit die Zuleitung von Dampf freibläst. Auf diese Weise wird Unterdruck durch Dampfkondensation im Dampfkanal verhindert und es kann beispielsweise keine Milch zurückgesaugt werden. Außerdem kann dadurch Luft ohne Dampf zu­ geführt und die Milch kalt aufgeschäumt werden. Dies ist für kalte Kaffeegetränke, ähnlich Eiskaffee interessant. Anderer­ seits kann bei abgestellter Luftzufuhr allein Dampf zugeführt werden, wodurch die Milch nur erhitzt und nicht aufgeschäumt wird.During the blowing process, both the amount of injected Air as well as the time at which air is blown ver be changed. For example, by staggering Control of the steam supply and the pressure pump can be achieved, that after the steam supply has ended, the pressure pump is still short Time runs on and thus the supply line of steam blows free. In this way, negative pressure is caused by steam condensation in the Prevents steam channel and there can be no milk, for example be sucked back. It also allows air to escape without steam and the milk is frothed cold. This is for cold coffee drinks, similar to iced coffee interesting. Other On the one hand, only steam can be supplied when the air supply is switched off which only heats the milk and does not froth it becomes.

Zwar ist es im Stand der Technik bekannt, Flüssigkeiten mit Druckluft aufzuschäumen, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 23 18 772 für Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittelschaum, aus der EP 578 968 A1 zum Herstellen von Bauschaum oder aus der DE 33 42 290 C2 zur Herstellung von Schlagsahne beschrieben wurde. In diesen bekannten Verfahren wurde Druckluft jedoch nur des­ halb eingesetzt, damit durch eine Geschwindigkeitskomponente ein Mitreiß- bzw. Venturieffekt auftritt, durch den das Auf­ schäumen erst möglich ist. Beim Aufschäumen von Milch für Cap­ puccino wird diese Geschwindigkeitskomponente bei den bislang bekannten Maschinen jedoch bereits durch einen Dampfstoß er­ zielt, der über einen Venturieffekt Milch und Luft ansaugt.It is known in the prior art to use liquids Foaming compressed air, such as from DE-OS 23 18 772 for cleaning or disinfectant foam EP 578 968 A1 for producing construction foam or from DE 33 42 290 C2 for the production of whipped cream has been described. In these known processes, however, compressed air was only used half used, so by a speed component a sweeping or Venturi effect occurs, through which the opening foaming is only possible. When frothing milk for cap puccino will be this speed component in the previous known machines, however, he already by a burst of steam that draws in milk and air through a Venturi effect.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Luft gemäß Anspruch 2 stromaufwärts vor dem Zusammenführen der Milchzuleitung und der Dampfzuleitung eingeblasen wird, sich also bereits entweder in der Dampf- oder in der Milchzuleitung befindet, bevor die Milch aufgeschäumt wird.It is particularly useful if the air according to claim 2 upstream before the milk feed line and the Steam supply line is blown in, that is, either in  the steam or in the milk supply line is before the milk is foamed.

Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben alternative Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufschäumvorrichtung, wobei die Ausge­ staltung nach Anspruch 3 den großen Vorteil hat, daß der Luft­ strahl am Beginn des Aufschäumvorganges mithilft, eventuelles Kondensat aus der Dampfleitung auszutreiben, so daß einerseits der Dampf nicht zu stark abkühlt und andererseits der Konden­ satausstoß beschleunigt wird. Gleichzeitig verstärkt die Luft den Mitreißeffekt und übernimmt, bis sich ein konstanter Dampfstrahl aufgebaut hat, das Ansaugen der Milch. Auch kann durch diese Ausgestaltung die Luftzufuhr kurzzeitig vor der Dampfzufuhr gestartet werden, so daß die Leitung von Kondensat freigeblasen wird, bevor der Dampf hindurchtritt. Bei dieser Ausgestaltung hat Kondenswasser in der Dampfleitung somit kei­ nen Einfluß mehr auf den Beginn des Aufschäumvorganges bzw. die Menge der aufgeschäumten Milch. Außerdem wird verhindert, daß Milch in die Dampfzuleitung rückgesaugt wird, bzw. es werden eventuell bereits festgesetzte Milchpartikel entfernt. Die Aus­ gestaltung nach Anspruch 4 bewirkt hingegen eine noch bessere Luftverteilung in der Milch, was das Aufschäumergebnis verbes­ sert.Claims 3 and 4 describe alternative configurations the frothing device according to the invention, the Ausge staltung according to claim 3 has the great advantage that the air jet helps at the start of the foaming process, possibly Expel condensate from the steam line, so that on the one hand the steam does not cool down too much and on the other hand the condensate sat output is accelerated. At the same time, the air intensifies the rousing effect and takes over until there is a constant Steam jet has built up, sucking in the milk. Can too due to this configuration, the air supply briefly before Steam supply can be started so that the condensate line is blown free before the steam passes through. At this Design has no condensation in the steam line NEN influence more on the start of the foaming process or Amount of frothed milk. It also prevents Milk is sucked back into the steam supply line, or it will be any already fixed milk particles are removed. The out design according to claim 4, however, causes an even better Air distribution in the milk, which improves the frothing result sert.

Anspruch 5 beschreibt eine konstruktiv besonders bevorzugte Ausgestaltung, die leicht zu reinigen ist.Claim 5 describes a structurally particularly preferred Design that is easy to clean.

Zweckmäßigerweise wird die Luft durch die in Anspruch 6 ange­ gebene Druckpumpe eingeblasen.Advantageously, the air is indicated in claim 6 blown pressure pump.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird die Schaumbildung weiter verbessert.Due to the configuration according to claim 7, the foam formation further improved.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described below the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische, geschnittene Darstellung eines er­ sten Ausführungsbeispieles der Erfindung, und Fig. 1 is a schematic, sectional view of a he first embodiment of the invention, and

Fig. 2 eine schematische, geschnittene Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Fig. 2 is a schematic, sectional view of a second embodiment of the invention.

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufschäum­ vorrichtung 1 und in Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufschäumvorrichtung 100 gezeigt. Beide Aufschäumvor­ richtungen 1, 100 sind entweder in eine Espressomaschine oder eine Kaffeemaschine fest integriert, die jeweils einen in den Zeichnungen nicht gezeigten Dampferzeuger mit der entspre­ chenden Steuerung und Dampfventilen aufweisen. Die Aufschäum­ vorrichtungen 1, 100 können jedoch auch zusammen mit jeweils einem eigenen Dampferzeuger als gesonderte Baueinheit ausge­ bildet sein.In Fig. 1, a first embodiment of a frothing device 1 and in Fig. 2, a second embodiment of a frothing device 100 is shown. Both Aufschäumvor devices 1 , 100 are either integrated into an espresso machine or a coffee machine, each having a steam generator not shown in the drawings with the appropriate control and steam valves. The frothing devices 1 , 100 can, however, also be formed together with their own steam generator as a separate unit.

Gemäß Fig. 1 weist die Aufschäumvorrichtung 1 einen Körper 2 auf, in dem eine kreiszylinderförmige Aufschäumkammer 3 aus­ gebildet ist, die einen sich nach unten öffnenden Auslaß 4 aufweist. Der Auslaß 4 erstreckt sich durch ein propfenförmi­ ges Bauteil 5, das herausnehmbar im Körper 2 aufgenommen wird und beim Herausnehmen den Zugang zu Aufschäumkammer 3 gestat­ tet. Dadurch kann die Aufschäumkammer 3 und der Auslaß 4 leichter gereinigt werden.Referring to FIG. 1 1, the frothing device to a body 2 in which a circular cylindrical foaming chamber 3 from being formed, which has a bottom outlet 4 after opening. The outlet 4 extends through a plug-shaped component 5 , which is removably received in the body 2 and, when removed, access to the frothing chamber 3 is permitted. As a result, the frothing chamber 3 and the outlet 4 can be cleaned more easily.

Im Körper 2 sind weiterhin eine Reihe von Bohrungen vorgese­ hen. Eine erste Bohrung 6 größeren Durchmessers steht über eine weitere Bohrung 7, die koaxial mit der Bohrung 6 ausge­ bildet ist, mit der Aufschäumkammer 3 in Verbindung und mün­ det außermittig in die Aufschäumkammer 3. In die Bohrung 6 ist ein Düsenteil 8 lösbar eingeschoben, das das Ende einer Dampfzuleitung 9 bildet, die zu einem nicht gezeichneten Dampferzeuger führt. Das Düsenteil 8 hat eine Mittelbohrung 10, deren Querschnittsfläche wesentlich kleiner ist als die Querschnittsfläche der größeren Bohrung 6 und die Quer­ schnittsfläche der Bohrung 7, jedoch koaxial mit beiden aus­ gerichtet ist. Das Düsenteil 8 wird so weit in die Bohrung 6 eingeschoben, daß zwischen dem Düsenteil 8 und der kleineren Bohrung 7 ein Abstand verbleibt, der eine Mischkammer 11 de­ finiert. In diese Mischkammer 11 mündet von unten her und rechtwinklig zur Mittelbohrung 10 des Düsenteiles 8 eine wei­ tere Bohrung 12, deren Querschnitt kleiner als der Quer­ schnitt der großen Bohrung 6 ist. An die Bohrung 12 des Kör­ pers 2 ist ein Anschlußstück 13 einer Milchzuleitung 14 lös­ bar angeschlossen. Die Milchzuleitung 14 kann in ein inte­ griertes Milchgefäß münden, kann jedoch auch in Form eines Schlauchendes ausgebildet sein, das einfach in ein beigestelltes Milchgefäß eingetaucht wird. In the body 2 , a number of holes are hen hen vorgese. A first bore 6 of larger diameter is via a further bore 7 , which is formed coaxially with the bore 6 , with the frothing chamber 3 and mün det eccentrically into the frothing chamber 3rd In the bore 6 , a nozzle part 8 is releasably inserted, which forms the end of a steam feed line 9 , which leads to a steam generator, not shown. The nozzle part 8 has a central bore 10 , the cross-sectional area is substantially smaller than the cross-sectional area of the larger bore 6 and the cross-sectional area of the bore 7 , but is directed coaxially with both. The nozzle part 8 is inserted so far into the bore 6 that a distance remains between the nozzle part 8 and the smaller bore 7 , which defines a mixing chamber 11 de. In this mixing chamber 11 opens from below and at right angles to the central bore 10 of the nozzle part 8 a white bore 12 , the cross section of which is smaller than the cross section of the large bore 6 . At the bore 12 of the body pers 2 , a connector 13 of a milk supply line 14 is detachably connected. The milk supply line 14 can open into an integrated milk container, but can also be designed in the form of a hose end, which is simply immersed in a milk container provided.

Rechtwinklig in die Bohrung 12 mündet im Abstand zur Einmün­ dung der Bohrung 12 in die Bohrung 6 über eine weitere Boh­ rung 15 eine Luftzuleitung 16 zum Einblasen von Luft unter Druck in die Milch in der Bohrung 12. Die Luftzuleitung 16 führt zu einer Druckluftquelle, d. h. entweder zu einer nicht gezeigten Druckluftpumpe oder eine Druckgaspatrone oder der­ gleichen. In der Druckluftleitung kann entweder ein regelba­ res Ventil oder eine Drossel oder dergleichen angeschlossen werden, um die pro Zeiteinheit eingeblasene Luftmenge auf ei­ nen optimalen und auf die zugeführte Dampfmenge abgestimmten Wert einzustellen.At right angles into the bore 12 opens at a distance from the Einmün extension of the bore 12 in the bore 6 via another Boh tion 15 an air supply line 16 for blowing air under pressure into the milk in the bore 12th The air supply line 16 leads to a compressed air source, ie either to a compressed air pump, not shown, or to a compressed gas cartridge or the like. In the compressed air line, either a regulatable valve or a throttle or the like can be connected in order to adjust the amount of air blown in per time unit to an optimal value that is matched to the amount of steam supplied.

Wird die Aufschäumvorrichtung 1 in Betrieb gesetzt, so wird der Dampferzeuger und gleichzeitig die Luftzufuhr angeschal­ tet. Dampf wird über die Dampfzuleitung 9 in das Düsenteil 8 geleitet und tritt aus der Mittelbohrung 10 in die Mischkam­ mer 11 ein und erzeugt dort an der Einmündung der Bohrung 12 einen Unterdruck, durch den Milch über das Ansatzstück 13 der Milchzuleitung 14 gesaugt wird. Gleichzeitig wird über die Luftzuleitung 16 Luft in die Bohrung 12 stromaufwärts vor dem Zusammenführen von Dampf und Milch, d. h. vor der Einmündung der Bohrung 12 in die Mischkammer 11 eingeblasen. Milch, Dampf und Luft werden gemischt und in die Aufschäumkammer 3 gedrückt, wobei die Milch aufgeschäumt wird und eine innige Vermischung stattfindet. Der fertige Milchschaum verläßt dann die Aufschäumkammer 3 über den Auslaß 4.If the frothing device 1 is put into operation, the steam generator and, at the same time, the air supply are switched on. Steam is fed via the steam feed line 9 into the nozzle part 8 and enters the center bore 10 into the mixing chamber 11 and creates a negative pressure at the mouth of the bore 12 through which milk is sucked through the extension 13 of the milk feed line 14 . At the same time, air is blown into the bore 12 upstream via the air supply line 16 before steam and milk are brought together, ie before the bore 12 opens into the mixing chamber 11 . Milk, steam and air are mixed and pressed into the frothing chamber 3 , the milk being frothed and intimately mixed. The finished milk foam then leaves the frothing chamber 3 via the outlet 4 .

Die Aufschäumvorrichtung 100 aus Fig. 2 ist bis auf die nach­ folgend beschriebenen Abweichungen identisch mit der Auf­ schäumvorrichtung 1 der Fig. 1 ausgebildet, wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen, ad­ diert zu 100 versehen und nicht nochmals erläutert sind. Die Aufschäumvorrichtung 100 unterscheidet sich von der Auf­ schäumvorrichtung 1 durch eine abgewandelte Luftzufuhr, d. h. die Luft wird innerhalb eines Verbindungsstückes 117 in die vom Dampferzeuger kommende Dampfzuleitung 109, stromaufwärts des Düsenteils 108, eingeblasen. In das Verbindungsstück 117 mündet eine als Druckluftleitung ausgebildete Luftzufuhr 118, die mit einer Luftpumpe 119 versehen ist. Die Luftpumpe 119 wird über eine Steuerung 120 in Abhängigkeit vom Betriebszy­ klus entweder der Aufschäumvorrichtung oder der zugeordneten Kaffee- oder Espressomaschine, jedoch unabhängig vom Dampfer­ zeuger geregelt.Except for the deviations described below, the foaming device 100 from FIG. 2 is identical to the foaming device 1 from FIG. 1, the same or comparable components being provided with the same reference numerals, added to 100, and not being explained again. The foaming device 100 differs from the foaming device 1 by a modified air supply, ie the air is blown within a connecting piece 117 into the steam feed line 109 coming from the steam generator, upstream of the nozzle part 108 . An air supply 118 designed as a compressed air line, which is provided with an air pump 119 , opens into the connecting piece 117 . The air pump 119 is controlled by a controller 120 depending on the operating cycle of either the frothing device or the associated coffee or espresso machine, but regardless of the steam generator.

Wenn als Druckerzeuger ein Dampfkessel verwendet wird, so weist dieser etwa einen Druck von 1,1 bar auf. Dieser Druck wird bis zum Verbindungsstück 117, beispielsweise durch ein Dampfventil, auf 0,6 bar verringert. Dies ist auch der Druck an der Einmündungsstelle der Luftzuleitung 118. Die Luftpumpe selbst bringt z. B. 1,5 bar, wobei zwischen Luftpumpe und Einmündungsstelle in die Dampfzuleitung 109 eine Blende mit ei­ nem Durchmesser von 0,1 bis 0,4 mm sitzt, beispielsweise im Inneren des Verbindungsstückes 117.If a steam boiler is used as the pressure generator, it has a pressure of approximately 1.1 bar. This pressure is reduced to the connecting piece 117 , for example by a steam valve, to 0.6 bar. This is also the pressure at the junction of the air supply line 118 . The air pump itself brings z. B. 1.5 bar, with an aperture with egg nem diameter of 0.1 to 0.4 mm sits between the air pump and the junction in the steam feed line 109 , for example in the interior of the connecting piece 117 .

Beim Betrieb der Aufschäumvorrichtung 100 werden Dampferzeu­ ger und Luftpumpe 119 gleichzeitig angeschaltet, obwohl selbstverständlich vor dem Anschalten des Dampferzeugers ein Luftstoß zum Freiblasen der Leitung abgegeben werden kann. Dampf und Luft mischen sich im Verbindungsstück 117 und tre­ ten gemeinsam durch die Mittelbohrung 110 des Düsenstückes bewirken somit den Unterdruck in der Mischkammer 111, der Milch über die Bohrung 112, das Anschlußstück 113 und die Milchzuleitung 114 ansaugt. Gleichzeitig wird die Milch fein verteilt und gelangt dann in die Aufschäumkammer 103, wo durch Entspannung ein Aufschäumen stattfindet, so daß den Auslaß 104 ein stabiler, feinporiger Milchschaum verläßt.In the operation of the foaming device 100 Dampferzeu ger and air pump 119 are turned on at the same time, although of course an air blast can be emitted to blow off the line before turning on the steam generator. Steam and air mix in the connector 117 and tre th together through the central bore 110 of the nozzle piece thus cause the negative pressure in the mixing chamber 111 , the milk through the bore 112 , the connector 113 and the milk supply line 114 sucks. At the same time, the milk is distributed finely and then passes into the frothing chamber 103 , where expansion takes place by expansion, so that the outlet 104 leaves a stable, fine-pored milk foam.

Nach dem Abschalten der Dampfzufuhr läuft die Luftpumpe noch kurze Zeit weiter und bläst den Dampfkanal frei. Dadurch kann sich kein Unterdruck durch Kondensation aufbauen, der mögli­ cherweise Milch in das Düsenteil 108 zurücksaugen könnte, was zur Verstopfung des Düsenteiles führen könnte. After switching off the steam supply, the air pump continues to run for a short time and blows the steam duct free. As a result, no negative pressure can build up due to condensation, which could possibly suck milk back into the nozzle part 108 , which could lead to blockage of the nozzle part.

Soll Milch kalt aufgeschäumt werden, so kann die Luftpumpe 119 allein, d. h. ohne Dampferzeuger in Betrieb gesetzt wer­ den, wobei Milch durch den Venturieffekt der strömenden Luft angesaugt, in die Aufschäumkammer 103 mitgerissen und aufge­ schäumt wird, so daß aus dem Auslaß 104 kalter Milchschaum austritt.If milk is to be frothed cold, the air pump 119 can be started alone, ie without a steam generator, the milk being sucked in by the Venturi effect of the flowing air, entrained in the frothing chamber 103 and foamed up, so that cold milk froth is discharged from the outlet 104 exit.

Andererseits kann auch lediglich der Dampferzeuger, ohne die Luftpumpe 119, in Betrieb gesetzt werden, wobei die Milch durch den heißen Dampf nur erwärmt und nicht aufgeschäumt wird.On the other hand, only the steam generator can be put into operation without the air pump 119 , the milk being only heated and not foamed by the hot steam.

In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungs­ beispiele können Einzelheiten der Konstruktion und Steuerung der beiden dargestellten Aufschäumvorrichtungen untereinander ausgetauscht werden. So kann beispielsweise auch bei der Auf­ schäumvorrichtung 100 anstelle der Luftpumpe eine Druckfla­ sche oder dergleichen eingesetzt werden. Die Aufschäumvor­ richtung 1 kann ebenfalls mit der unabhängig geregelten Luft­ pumpe nach Fig. 2 versehen werden. Der Ort des Lufteinblasens in die Dampfleitung ist nicht kritisch und kann beispielswei­ se auch in einem Abstand von 0,5 m vor dem Düsenteil 108 er­ folgen. Die Richtungen der Bohrungen im Körper und die Ausge­ staltung des Körpers selbst kann ebenfalls variiert werden. Schließlich kann die erfindungsgemäße Aufschäumvorrichtung, obwohl speziell zum Aufschäumen von Milch beschrieben, auch zum Aufschäumen und/oder Emulgieren einer anderen Flüssigkeit mit Dampf/Luft verwendet werden. Darüber hinaus kann auch die Milch unter Druck aktiv eingespritzt werden.In a modification of the described and drawn execution examples, details of the construction and control of the two frothing devices shown can be interchanged. For example, a pressure bottle or the like can also be used in the foaming device 100 instead of the air pump. The Aufschäumvor device 1 can also be provided with the independently controlled air pump of FIG. 2. The location of the air blowing into the steam line is not critical and can, for example, also follow it at a distance of 0.5 m in front of the nozzle part 108 . The directions of the holes in the body and the design of the body itself can also be varied. Finally, although specifically described for frothing milk, the frothing device according to the invention can also be used for frothing and / or emulsifying another liquid with steam / air. The milk can also be actively injected under pressure.

Claims (7)

1. Aufschäumvorrichtung zum Aufschäumen von Milch zur Zuberei­ tung von Cappuccino, mit einer Zuleitung für Dampf, einer Zu­ leitung für Luft und einer Zuleitung für Milch und mit einem Mischbereich, in dem die Zuleitungen zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (16; 118) für die Luft mit einer Druckluftquelle (119) zum Einblasen der Luft verbunden ist, und daß das Einblasen der Luft steuerbar ist.1. frothing device for frothing milk for the preparation of cappuccino, with a feed line for steam, a feed line for air and a feed line for milk and with a mixing area in which the feed lines are brought together, characterized in that the feed line ( 16 ; 118 ) for the air is connected to a compressed air source ( 119 ) for blowing in the air, and that the blowing in of the air is controllable. 2. Aufschäumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luft stromaufwärts der Zusammenführung von Milch­ zuleitung (14; 114) und Dampfzuleitung (9; 109) einblasbar ist.2. Foaming device according to claim 1, characterized in that the air upstream of the junction of milk supply line ( 14 ; 114 ) and steam supply line ( 9 ; 109 ) is inflatable. 3. Aufschäumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftzuleitung (118) in die Dampfzuleitung (109) mündet.3. Foaming device according to claim 1 or 2, characterized in that the air supply line ( 118 ) opens into the steam supply line ( 109 ). 4. Aufschäumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftzuleitung (16) in die Milchzuleitung (114) mündet.4. frothing device according to claim 1 or 2, characterized in that the air supply line ( 16 ) opens into the milk supply line ( 114 ). 5. Aufschäumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mischbereich eine Mischkammer (11; 111) enthält.5. Foaming device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mixing area contains a mixing chamber ( 11 ; 111 ). 6. Aufschäumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle (118) eine Druck­ pumpe (119) ist.6. Foaming device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the compressed air source ( 118 ) is a pressure pump ( 119 ). 7. Aufschäumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich an den Mischbereich eine Auf­ schäumkammer (3; 103) anschließt, in die der Dampf, die Luft und die Milch gemischt eintreten und die mit einem Auslaß (4; 104) versehen ist.7. frothing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the mixing area is followed by a foaming chamber ( 3 ; 103 ) into which the steam, air and milk enter mixed and which have an outlet ( 4 ; 104 ) is provided.
DE4445436A 1994-12-20 1994-12-20 Frothing device Expired - Lifetime DE4445436C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445436A DE4445436C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Frothing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445436A DE4445436C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Frothing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445436A1 DE4445436A1 (en) 1996-06-27
DE4445436C2 true DE4445436C2 (en) 1997-03-06

Family

ID=6536365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445436A Expired - Lifetime DE4445436C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Frothing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445436C2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033033C1 (en) * 2000-07-07 2002-06-13 Palux Ag Milk foaming appliance comprises emulsifier as gas jet pump, milk inflow pipe, gas pressure accumulator, and steam-pipe
DE10122983A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Niro Plan Ag Zug Device for heating and frothing milk
DE19940079B4 (en) * 1999-08-24 2005-06-23 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag frothing
EP2229851A1 (en) 2009-03-19 2010-09-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Foaming device
EP2277419A1 (en) 2009-07-23 2011-01-26 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Drinks machine
EP2526840A1 (en) 2011-05-27 2012-11-28 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Foaming device
WO2013064232A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Eversys Sa System for preparing milk and/or milk foam in drinks machines, and a heater unit
EP2628421A1 (en) 2012-02-16 2013-08-21 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Device for preparing a beverage containing milk with emptiness detection and method for same
DE102021205640A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Wmf Gmbh Frothing unit for frothing milk or milk/air mixtures and beverage maker containing them

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002309254A1 (en) 2002-05-06 2003-11-17 Cimbali, S.P.A. Device for heating and working up milk
ATE355003T1 (en) 2002-07-09 2006-03-15 Coca Cola Co DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING MILK FOAM FOR HOT DRINKS
US7550169B2 (en) 2003-07-08 2009-06-23 The Coca-Cola Company System and method for producing foamed and steamed milk from milk concentrate
EP1746920B1 (en) * 2004-05-18 2010-04-14 Nestec S.A. Device for foaming milk, comprising external suction equipment
EP1797801B1 (en) 2005-12-13 2014-01-08 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag A coffee machine with a milk conduct cleaning device
DE102006031064B3 (en) * 2006-07-05 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for providing milk foam
AT504103B1 (en) * 2007-02-21 2008-03-15 Kupfner Franz Coffee machine also dispenses other drinks, e.g. milk, and has heating block for these drinks which contains chamber connected to steam supply and linked by several transverse bores to U-shaped channel, through which drink flows
DE602007009406D1 (en) 2007-10-08 2010-11-04 Gruppo Cimbali Spa Apparatus and method for processing milk under different temperature and consistency conditions in a coffee machine for producing various types of beverages
EP2070455A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for controlling a formation process of froth in a device for frothing a liquid such as milk
PT2341806E (en) 2008-09-01 2013-02-27 Nestec Sa Appliance for conditioning a milk-based liquid
DK2341805T3 (en) 2008-09-01 2012-07-23 Nestec Sa DEVICE FOR FIND STEAM FOAM FOR A MILK BASED LIQUID
DE102008058139B4 (en) * 2008-11-20 2017-12-21 Spengler Gmbh & Co. Kg Foaming unit for frothing milk and an arrangement comprising such a frothing unit
ES2392011T3 (en) * 2009-03-03 2012-12-03 Delica Ag Device for preparing milk foam
DE102009025986A1 (en) 2009-06-17 2011-03-31 Cafina Ag Device for heating and frothing milk
DE102009033506A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-27 Niro-Plan Ag Apparatus and method for frothing a liquid food, in particular milk
NL2003433C2 (en) * 2009-09-03 2011-03-07 Friesland Brands Bv METHOD AND SYSTEM FOR DELIVING A PRODUCT.
EP2359725A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for heating and frothing a liquid
EP2478804A1 (en) 2011-01-21 2012-07-25 Nestec S.A. Milk frothing with pressurized gas
DE102011077776B4 (en) 2011-06-17 2013-11-14 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Device for heating and frothing a beverage product
DE102011107622A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Foaming unit, in particular for frothing milk, with steam nozzle around it
CN102397012B (en) * 2011-11-23 2013-05-29 广东新宝电器股份有限公司 Pressure type coffee machine foaming device
ES2496450T3 (en) * 2012-03-06 2014-09-19 Delica Ag Device and procedure for producing milk foam and / or hot milk
CH707603A1 (en) 2013-02-12 2014-08-15 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag A method for monitoring and / or controlling a beverage maker and beverage preparation for implementing the method.
DE102013224400A1 (en) 2013-11-28 2015-05-28 Wmf Ag Electrically operated beverage maker, in particular electrically operated coffee machine, with steam lance for milk frothing
CN103637691B (en) * 2013-12-20 2015-11-11 芮秋婷 A kind of Air-flow type coffee machine handpiece
CN103989405B (en) * 2014-04-11 2016-10-05 宁波全景电器技术有限公司 Automatically generate the milk-foaming device of milk shake
ITUA20161570A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-11 Gruppo Cimbali Spa Method for the automatic diagnosis of the quality of a dispensed beverage.
CH714003B1 (en) 2017-07-20 2022-05-13 Steiner Ag Weggis Method for manually controlling a control unit for dispensing steam from a coffee machine, and a control unit.
CH716330A1 (en) 2019-06-17 2020-12-30 Steiner Ag Weggis Method and device for preparing a drink, preferably milk foam or hot milk.
DE102021206911A1 (en) 2021-07-01 2023-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Hot drink preparation device with controllable milk frother

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318722A1 (en) * 1973-04-13 1974-10-24 Waldhof Aschaffenburg Papier Foam-producing system - for foaming liquids contg. cleaning or disinfecting agents using air
DE3342290A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-05 Michael 4320 Hattingen Palm Device for making whipped cream
ES8700918A1 (en) * 1985-01-31 1986-11-16 Spidem Srl An emulsifier unit particularly for emulsifying steam and milk to prepare cappuccino's and the like beverages.
DE9209613U1 (en) * 1992-07-17 1992-09-17 Rume Maschinenbau Gmbh, 8500 Nuernberg, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940079B4 (en) * 1999-08-24 2005-06-23 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag frothing
DE10033033C1 (en) * 2000-07-07 2002-06-13 Palux Ag Milk foaming appliance comprises emulsifier as gas jet pump, milk inflow pipe, gas pressure accumulator, and steam-pipe
DE10122983A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Niro Plan Ag Zug Device for heating and frothing milk
EP2229851A1 (en) 2009-03-19 2010-09-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Foaming device
DE102009013937A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag frothing
DE102009034234A1 (en) 2009-07-23 2011-04-07 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Vending Machine
EP2277419A1 (en) 2009-07-23 2011-01-26 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Drinks machine
DE102009034234B4 (en) * 2009-07-23 2013-06-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Vending Machine
EP2526840A1 (en) 2011-05-27 2012-11-28 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Foaming device
DE102011076639A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag frothing
WO2013064232A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Eversys Sa System for preparing milk and/or milk foam in drinks machines, and a heater unit
EP2628421A1 (en) 2012-02-16 2013-08-21 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Device for preparing a beverage containing milk with emptiness detection and method for same
DE102012002946A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Device for preparing a milk-containing beverage with milk idle detection and corresponding method
DE102021205640A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Wmf Gmbh Frothing unit for frothing milk or milk/air mixtures and beverage maker containing them
WO2022253853A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Wmf Gmbh Frothing unit for frothing milk or milk/air mixtures, and beverage maker containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445436A1 (en) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445436C2 (en) Frothing device
EP1312292B1 (en) Device for creating milk-froth and for heating milk
EP0575762B1 (en) Device preparing foamed milk for cappuccino
DE60206041T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING STUNNED BEVERAGES
EP1639925B1 (en) Milk foamer with device for forming bubbles
DE69733675T2 (en) Device for the preparation of hot milk and foam milk
EP2606782B1 (en) Coffee/espresso machine with a milk foaming device for cappuccino
EP2025270B1 (en) Device for foaming and heating up milk
EP2189085B1 (en) Assembly for foaming milk and foaming unit for use in such an assembly
EP1688074B1 (en) Device for frothing and for heating milk
EP1820429B1 (en) Device for creating frothed milk
EP2229851B1 (en) Foaming device
EP2294952B1 (en) Device for dispensing milk and/or milk foam
EP1115317A1 (en) Device for producing milk froth for cappuccino
EP2471423A1 (en) Method for automatically producing milk foam and milk foamer
EP1859715A1 (en) Device for automatic dissolution of instant powder, in particular milk powder, in hot water and in particular for foaming
EP2036472A2 (en) Assembly for creating milk foam
EP1197175A1 (en) Device to foam milk for use in a coffee beverage, in particular cappucino-coffee
EP0600826B1 (en) Device for producing frothed milk for cappuccino-coffee or similar beverages
DE60119588T2 (en) Device for heating and emulsifying liquids, in particular drinks
DE102005010601A1 (en) Disposable accessory for foaming milk fits on to steam outlet of espresso machine and comprises extruded plastic tube whose upper end has peripheral groove which snap-fits over rib on outlet
DE60205290T2 (en) Device for dispensing milk froth or heated milk
EP3457901B1 (en) Outlet device for a milk foamer
EP3998916B1 (en) Milk foaming device and method for producing milk foam
WO2007095770A1 (en) Apparatus for heating and foaming liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140224

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140224

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right