DE4442117A1 - Steuerbare Differentialsperre - Google Patents

Steuerbare Differentialsperre

Info

Publication number
DE4442117A1
DE4442117A1 DE19944442117 DE4442117A DE4442117A1 DE 4442117 A1 DE4442117 A1 DE 4442117A1 DE 19944442117 DE19944442117 DE 19944442117 DE 4442117 A DE4442117 A DE 4442117A DE 4442117 A1 DE4442117 A1 DE 4442117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
circuit
cylinder
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944442117
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442117C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Hubert Dipl Ing Thudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19944442117 priority Critical patent/DE4442117C2/de
Publication of DE4442117A1 publication Critical patent/DE4442117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442117C2 publication Critical patent/DE4442117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Differentialsperre für ein Differentialge­ triebe eines Kraftfahrzeuges mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine Differentialsperre mit solchen Merkmalen ist aus der DE 41 34 421 A1 und der DE 42 02 595 A1 bekannt. Bei beiden Lösungen weist die steuerbare Differen­ tialsperre eine durch einen hydraulischen bzw. pneumatischen Arbeits-Kreislauf betätigte Sperreinrichtung auf, die mit ihren Teilen komplett außerhalb des Dif­ ferentialgehäuses, stirnseitig als seitliche Verlängerung an einem Lagerhals des letzteren anschließend sowie um die diesseitig aus dem Differentialgehäuse her­ ausgeführte, zu einem Antriebsrad führende Welle angeordnet ist. Ein der Sperr­ einrichtung zugehöriges Lamellenscheiben-Paket ist in einem Kupplungsgehäuse aufgenommen und zwar zwischen einer Innenhülse und einer Außenhülse, die beide in axialfester Zuordnung zueinander stehen. Die Lösung aus der DE 41 34 421 A1 sieht innerhalb des Arbeits-Kreislaufes bevorzugt Drucköl als Ar­ beitsmedium vor. Bei der DE 42 02 595 A1 ist innerhalb des Arbeits-Kreislaufes als Arbeitsmedium vorzugsweise Druckluft verwendet. Bei beiden Lösungen ist je­ doch das Ansprechverhalten der Arbeits-Kreisläufe und deren Druckübertragung auf die am Differentialgetriebe wirksamen Sperreinrichtungen gerade in Verbin­ dung mit Antiblockierschutz (ABS)- und/oder Antischlupfregelungs (ASR)-Syste­ men noch nicht völlig zufriedenstellend realisiert. Auch die Mengen an hierbei benötigtem Arbeitsmedium erschweren sowohl dessen Handhabung als auch dessen Zufuhr und verzögern die Reaktionszeiten der an dem Differentialgetrie­ be wirksamen Sperreinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Differentialsperre der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens und ihrer Funktionsweise optimiert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Differentialsperre mit den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Kombination zweier aufeinander einwirkender, separater Kreisläufe unterschiedlichen Druckniveaus und unterschiedlicher Arbeitsmedien (Druckluft, Drucköl) zu einem gemeinsamen Arbeits-Kreislauf, ist eine Differentialsperre ho­ her Reaktionsfähigkeit gegeben.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Differentialsperre ist jener, daß der die Sperr­ einrichtung unmittelbar betätigende Hydraulik-Kreislauf des Arbeits-Kreislaufes gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art geringe­ re Mengen an Arbeitsmedium (Drucköl) benötigt. Zusätzlich kann Öl eingespart werden infolge einer bereichsweisen Anordnung des Hydraulik-Kreislaufes inner­ halb eines dem Differentialgetriebe zugehörigen Ölsumpfes, dergestalt, daß das Öl dieses Ölsumpfes dem Hydraulik-Kreislauf über wenigstens eine geeignete Öffnung zugänglich gemacht werden kann, die im hinteren Bereich des Hydraulik-Zylinders angeordnet ist. Diese Öffnung kann in Gestalt einer Fangöff­ nung gegeben sein.
Auch sind bei der erfindungsgemäßen Lösung aufgrund der speziellen Auslegung und Anordnung der im Arbeits-Kreislauf druckübersetzend miteinander kommu­ nizierenden Zylinder der beiden, mit unterschiedlichem Arbeitsmedium arbeiten­ den, Primär- und Sekundär-Kreisläufe höhere und schneller erzielbare Drücke an der Sperreinrichtung ermöglicht. Durch das unmittelbare Vorordnen des dem Pneumatik-Kreislaufes zugehörigen Pneumatik-Zylinders vor den dem Hydraulik- Kreislauf zugehörigen Hydraulik-Zylinders ergeben sich die Vorteile einer platz­ sparenden Bauweise und einer reibungsverlustarmen Anordnung. Von wirt­ schaftlichem oder fertigungstechnischem Vorteil kann es auch sein, Pneumatik­ zylinder und Hydraulik-Zylinder einstückig zu fertigen. Ebenso können auch die, den jeweiligen Zylindern zugehörigen Pneumatik-Kolben und Hydraulik-Kolben gemeinsam aus einem einzigen Stück gefertigt sein, wodurch die Stückkosten ge­ senkt und der Aufbau des Arbeits-Kreislaufes weiter vereinfacht werden kann. Durch eine geeignete Verlängerung des Hydraulik-Zylinders kann dessen entspre­ chend ausgebildetes Außenprofil zur Aufnahme und ortsfester Fixierung eines diesen umschließenden Ringzylinders verwendet sein.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Pneumatik-Zylinder im Vergleich zum Hydraulik-Zylinder wesentlich querschnittsgrößer ausgebildet. Ein im inneren Be­ reich des Hydraulik-Zylinders geführte Hydraulik-Kolben gestattet - infolge der Größendifferenz seines Kolbendurchmessers zu dem des Pneumatik-Kolbens - in dem sekundär angeordneten, der Sperreinrichtung unmittelbar vorgeschalteten Hydraulik-Kreislauf Betriebsdrücke von beispielsweise mindestens dem 20-fachen gegenüber dem des diesem primär vorgeordneten Pneumatik-Kreislaufes. Da­ durch ist die Sperreinrichtung schneller und unmittelbarer betätigbar. Das mit der erfindungsgemäßen Differentialsperre ausgestattete Differentialgetriebe eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Antischlupf-Regelung (ASR) in ei­ nem mit einer elektronischen Antiblockierschutz-Regelung (ABS) ausgestatteten Kraftfahrzeug.
Bei einer mit einer Lamellenkupplung bekannter Art ausgestatteten Sperreinrich­ tung ist vorzugsweise ein Ringzylinder in einem darin geführten Ringkolben vor­ gesehen, der druckbeaufschlagend auf in der Lamellenkupplung angeordnete Lamellenscheiben einwirkt. Der Ringkolben wird von einem ringförmigen Druck­ raum beaufschlagt, der mit dem Hydraulik-Zylinder hydraulisch verbunden ist. Diese Ausgestaltung ergibt eine kompakte Bauweise mit kurzen, hydraulischen Wegen. Der hydraulische Arbeitsdruck im Hydraulik-Zylinder wird über eine ver­ schiebbare Patrone in den Druckraum des Ringzylinders übetragen. Zur raschen Entlastung des Druckes im Druckraum des Ringzylinders kann der verschiebbaren Patrone ein Rückschlagventil zugeordnet sein. Durch das Vorsehen von druckab­ bauenden Mitteln, beispielsweise des Rückschlagventiles, kann innerhalb des Arbeits-Kreislaufes auch ein Entriegeln der Differentialsperre reaktionsschneller ermöglicht werden, womit den aktuellen Erfordernissen der jeweiligen Fahrzu­ stände des Kraftfahrzeuges optimaler entsprochen werden kann. Vorteilhaft ist auch die Anordnung eines Entlüftungselementes - beispielsweise eines Druckbe­ grenzungsventiles oder Entlüftungsventiles - im oberen Bereich des mit dem Hydraulik-Zylinders hydraulisch in Verbindung stehenden Ringzylinders. Durch dieses Entlüftungselement sind die bei der Montage oder Reparatur der Differen­ tialsperre eventuell auftretenden Lufteinschlüsse innerhalb des Hydraulik- Kreislaufes durch ein einmaliges, kurzzeitiges Überschreiten des ansonsten übli­ chen Betriebsdruckes ablaßbar bzw. entlüftbar.
Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Lösung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den An­ sprüchen und der Zeichnung.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lö­ sung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ form und
Fig. 3 in vergrößertem Ausschnitt eine weitere Variante zu der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichem Bezugszeichen angezogen.
Das Differentialgetriebe 1 weist ein Außengehäuse 2 und ein darin mittels Lager drehbar gelagertes Differentialgehäuse auf, das getrieblich über eine Antriebs­ welle mit der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht. Letztgenannte Bauteile bzw. Baugruppen sind aus Gründen besserer Übersicht­ lichkeit in den Figuren nicht gezeigt.
Dem Differentialgetriebe 1 ist zum Zwecke einer außensignalabhängig gesteuer­ ten, mittels - innerhalb eines zweikreisigen Arbeits-Kreislaufes 4 druckgeführten - Arbeitsmedium druckbeaufschlagten Sperrung bzw. Entriegelung eine spezielle Sperreinrichtung 5 zugeordnet. Diese Sperreinrichtung 5 ist mit ihren Teilen kom­ plett außerhalb des Differentialgehäuses - stirnseitig an letzterem anschließend - über eine mit dem Differentialgehäuse drehfest verbundene, mit der Sperrein­ richtung 5, einen Verzahnungsverbund 6 bildende Klauenmuffe 3 in drehfestem Eingriff, sowie um die diesseitig aus dem Differentialgehäuse herausgeführte, zu einem Antriebsrad führende Welle 7 angeordnet. Der von einem - gegebenen­ falls mit einem ABS-System und/oder ASR-System kommunizierenden - Außen­ signal steuerbare Arbeits-Kreislauf 4 ist an der Sperreinrichtung 5 wirksam, wobei der Arbeits-Kreislauf 4 zumindest teilweise innerhalb des Außengehäuses 2 des Differentialgetriebes 1 angeordnet sein kann.
Wie aus Fig. 1 und dem vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 2 ersichtlich, besteht der der Sperreinrichtung 5 zugeordnete zweikreisige Arbeits-Kreislauf 4 aus ei­ nem auf die Sperreinrichtung 5 unmittelbar einwirkenden druckhöheren, sekun­ dären Hydraulik-Kreislauf 8, der hier als ein mit Drucköl 33 gefülltes Drucksystem realisiert ist, dem ein auf diesen druckerhöhend wirkender, druckniedrigerer, pri­ märer Pneumatik-Kreislauf 9 vorgeschaltet ist. Der Pneumatik-Kreislauf 9 ist da­ bei durch einen, hier nicht gezeigten Druckluftvorrat mit Druckluft 10 beauf­ schlagt, wobei dessen Innendruck beispielsweise mittels eines - hier nicht gezeig­ ten - Drucksteuerungs-Ventiles beliebig einstellbar bzw. regelbar sein kann. Ein dem Pneumatik-Kreislauf 9 zugehöriger, querschnittsgroß ausgebildeter Pneu­ matik-Zylinder 11 überträgt dann mittels eines in diesem geführten Pneumatik- Kolben 12 die Druckkraft der auf letzteren wirkenden Druckluft 10 druckerhö­ hend - beispielsweise mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 20 - auf einen in­ nerhalb eines dem Hydraulik-Kreislaufes 8 zugehörigen, gegenüber dem Pneu­ matik-Zylinder erheblich querschnittskleiner ausgebildeten Hydraulik-Zylin­ ders 25 geführten Hydraulik-Kolben 26. Dadurch kann eine erhebliche Druckstei­ gerung erzielt werden. Durch die gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art erhöhte Druckkraft im an der Sperreinrichtung 5 wirken­ den Arbeits-Kreislauf 4 ist auch eine höhere Reibkraft innerhalb einer, letzteren zugehörigen Lamellenkupplung 15 bekannter Art ermöglicht. Damit können die innerhalb der Lamellenkupplung 15 angeordneten Lamellenscheiben 16 unter Aufrechterhaltung der durch diese übertragenen, erforderlichen Reibkraft in ih­ rer Gesamtreibfläche dergestalt reduziert werden, daß die Sperreinrichtung 5 insgesamt baulich kompakter und platzsparender ausgestaltbar ist.
Der Hydraulik-Kolben 26 komprimiert das Drucköl 33 in dem Hydraulik-Zylin­ der 25, wodurch eine Patrone 22 in Richtung der Sperreinrichtung 5 verschoben und der Öldruck dahinter erhöht wird. Die Patrone 22 befindet sich zusammen mit einem diesem zugeordneten Rückschlagventil 23, 30 innerhalb des Hydraulik- Kreislaufes 8 in einem Kanal 35, der in einen auf einen Ringkolben 19 wirkenden Druckraum 32 mündet. Das Rückschlagventil 23, 30 hat zudem die Funktion, so­ wohl die Verluste an Drucköl 33 im Druckraum 32 als auch das dort benötigte Mehrvolumen an Drucköl 33 aufgrund der Abnutzung der Lamellenkupplung 15 zu ergänzen bzw. zu kompensieren. Der Ringkolben 19 beaufschlagt die Lamel­ lenkupplung 15 in Sperrichtung. Wenn die Sperrwirkung aufgehoben werden soll, wird das Rückschlagventil 23, 30 zusammen mit der Patrone 22 in Entla­ stungsposition bis zu einem Anschlag 13, der z. B. ein Sicherungsring sein kann, geschoben, der Hydraulik-Kolben 26 aus dem Hydraulik-Zylinder 25 mittels einer in letzterem angeordneten Rückstellfeder 27, die hier als zylindrische Druckfeder realisiert ist, ausgefahren. Da der Hydraulik-Kreislauf 8 bevorzugt zumindest teil­ weise innerhalb einer Zugänglichkeit eines im Außengehäuses 2 des Differential­ getriebes 1 befindlichen Ölsumpfes 14 liegt, kann in besagter Ausfahrstellung des Hydraulik-Zylinders 25 das Öl dieses Ölsumpfes 14 über eine - in einem vergrößer­ ten, druckunbeaufschlagten hinteren Raum 24 des letzteren vorgesehene Fang­ öffnung 31 in diesen Raum 24 und den Hydraulik-Zylinder 25 selbst gelangen.
Der Ringkolben 19 ist im Ringzylinder 18 angeordnet, der einen Haltebock 21 auf­ weist, mit dem die Bauteile des Arbeits-Kreislaufes 4 mit dem Ringkolben 19 ver­ bunden werden. Gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 ist die Pat­ rone 22 mit dem ihr zugehörigen Rückschlagventil 23, 30 innerhalb des Halte­ bockes 21 angeordnet. Es ist auch möglich, die Patrone 22 mit dem Rückschlag­ ventil 23,30 dem Hydraulik-Zylinder 25 unmittelbar nachzuschalten, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei kann die Patrone 22 gleichzeitig - zumindest teilweise - die Wandung des Hydraulik-Zylinders 25 bilden. Durch den oben beschriebenen Arbeits-Kreislauf 4 ist gewährleistet, daß über den als Öldrucksystem ausgelegten Hydraulik-Kreislauf 8 ständig ein erhöhter Öldruck am Ringkolben 19 ansteht, wobei zum Auslösen eines Differential-Sperrvorganges lediglich der anstehende Öldruck mit einem geringen Zusatzdruck ergänzt zu werden braucht.
Unabhängig von der Art der Betätigung der Sperreinrichtung 5 ist der Ringzylin­ der 18 bezüglich der sich im Außengehäuse 2 des Differentialgetriebes 1 drehen­ den Wellen 7 feststehend angeordnet.
In Fig. 2 ist der Arbeits-Kreislauf 4 vergrößert dargestellt. Innerhalb des Pneuma­ tik-Kreislaufes 9 kann dem Pneumatik-Zylinder 11 ein hier nicht gezeigtes Druck­ dosierungsorgan, beispielsweise ein Drucksteuerungsventil vorgeordnet sein, mit dem der Druck der in dem Pneumatik-Kreislauf 9 geführten Druckluft 10 beliebig eingestellt werden kann. In der hier gezeigten Version stützt sich ein im Pneu­ matik-Zylinder 11 geführter Pneumatik-Kolben 12 stirnseitig an einem innerhalb des Hydraulik-Zylinders 25 geführten Hydraulik-Kolben 26 ab. In der hier gezeig­ ten Ausführung sind Pneumatik-Kolben 12 und Hydraulik-Kolben 26 zwei ge­ trennte Bauteile, können aber auch einstückig aus einem einzigen Bauteil beste­ hend sein. Durch die Größenunterschiede zwischen Pneumatik-Kolben 12 und Hydraulik-Kolben 26 ist gegenüber dem Pneumatik-Kreislauf 9 ein bis zu 20- facher Druck und mehr im arbeitsseitigen Teil 22, 33, 35 des Hydraulik- Kreislaufes 8 erzielbar.
Gemäß Fig. 1 wirkt der im Ringzylinder 18 angeordnete Ringkolben 19 zur Diffe­ rentialsperrung mit dem über ein axiales Rollenlager 34 an ihm frontseitig abge­ stützten Druckring 20 auf die Lamellenscheiben 16 ein. Der Ringzylinder 18 ist feststehend im Außenbereich des Differential-Gehäuses und innerhalb des Außengehäuses 2 des Differentialgetriebes 1 angeordnet, dergestalt, daß so­ wohl der Boden des Ringzylinders 18 als auch der darin geführte Ringkolben 19 stirnseitig jeweils über ein hier als Axiallager 34 realisiertes, axiales Rollenlager gegen die Bauteile der Sperreinrichtung 5 - hier beispielsweise einem Druck­ ring 20 und einer differentialgehäuseseitig zu einem Bund 40 ausgebildeten In­ nenhülse 36 der Sperreinrichtung 5 - abgestützt ist.
Die Sperreinrichtung 5 weist eine zwischen dem Differential-Gehäuse und einer dem Differential-Getriebe 1 zugehörigen Welle 7 angeordnete, zuschaltbare La­ mellenkupplung 15 auf. Eine der Lamellenkupplung 15 zugehörige, Lamellentra­ gende Innenhülse 36 ist drehfest über einen Verzahnungsverbund 6 mittels der Klauenmuffe 3 am Differential-Gehäuse angeschlossen. Eine lamellentragende Außenhülse 37 der Lamellenkupplung 15 ist drehfest mit einer der beiden, dem Differential-Getriebe 1 zugehörigen Wellen 7, beispielsweise über eine Nabe 46, verbunden. Der Ringkolben 19 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in­ nerhalb des Ringzylinders 18 durch formschlüssige, ineinandergreifende Organe, z. B. in Sacklochbohrungen 43 eintauchende Stifte 44, gegen Verdrehung gesi­ chert.
Nach einer anderen, hier nicht gezeigten Version, kann der Ringkolben 19 auch außerhalb des Ringzylinders 18 durch entsprechende Mittel gegenüber Verdre­ hung gesichert werden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulik-Zylinder 25 gleichzeitig auch zur Verdrehsicherung und Aufnahme des dem Ringzylinder 18 zugehörigen Haltebockes 21 ausgebildet. Der Ringzylin­ der 18 ist feststehend im Außenbereich des Differentialgehäuses und innerhalb des Außengehäuses 2 des Differentialgetriebes 1 angeordnet. An geeigneter Stel­ le, beispielsweise am oberen Teil des druckölbeaufschlagten Ringzylinders 18, kann ein Entlüftungselement 45 für den druckölbeaufschlagten Hydraulik- Kreislauf 8, vorgesehen sein. Dieses ist hier beispielsweise durch ein Druck­ begrenzungs-Ventil realisiert. Für eine Erstbefüllung oder nach einer Reparatur ist der Hydraulik-Kreislauf 8 mit einer zusätzlichen Öl-Zufuhreinrichtung 28, 29 ausgestattet, über die bei Überbrücken des Druckbegrenzungsventiles 45 der Hydraulik-Kreislauf 8 mit Öl gefüllt werden kann. Die Öl-Zufuhreinrichtung 28, 29 ist in den Figuren um 450 gedreht gezeichnet, kann aber auch unter einem von 45° verschiedenen Winkel an einer dem Hydraulik-Kreislauf 8 zugänglichen Stelle des Differential-Getriebes angeordnet sein.
Bei der vorstehend, anhand der Zeichnung beschriebenen Konstruktion ist die Kolbenanordnung innerhalb des Arbeits-Kreislaufes 4 in Reihe angeordnet. Die Hubrichtung der Kolben 19, 26 verläuft parallel zur Welle 7. Dadurch ist eine kompakte Bauweise gegeben, bei der der Arbeits-Kreislauf 4 bzw. deren Bauteile ganz oder zumindest teilweise baulich in das Außengehäuse 2 des Differentialge­ triebes 1 integriert sein können.

Claims (10)

1. Steuerbare Differentialsperre für ein Differentialgetriebe eines Kraftfahr­ zeuges, mit einer an dem Differentialgetriebe wirksamen Sperreinrichtung und einem diese betätigender, hydraulischer oder pneumatischer Arbeits- Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits-Kreislauf (4) aus einem auf die Sperreinrichtung (5) einwirkenden, druckhöheren, sekundären Hydraulik-Kreislauf (8) besteht, dem ein auf diesen druckerhöhend wirken­ der, druckniedrigerer, primärer Pneumatik-Kreislauf (9) vorgeschaltet ist.
2. Steuerbare Differentialsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulik-Kreislauf (8) einen von einem dem Pneumatik-Kreis­ lauf (9) zugehörigen Pneumatik-Zylinder (11) druckerhöhend beaufschlag­ ten Hydraulik-Zylinder (25) aufweist, wobei der querschnittsgrößer, ausge­ bildete Pneumatik-Zylinder (11) dem querschnittskleiner, ausgebildeten Hydraulik-Zylinder (25) unmittelbar vorgeordnet ist, und daß ein in erste­ rem geführter Pneumatik-Kolben (12) sich stirnseitig an einem innerhalb des Hydraulik-Zylinders (25) geführten Hydraulik-Kolben (26) abstützt.
3. Steuerbare Differentialsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hydraulik-Zylinders (25) - ein Rückstellelement (27) für den Entlastungszustand im Hydraulik-Kreislauf (8) - beispielsweise in Gestalt einer zylindrischen Druckfeder - angeordnet ist, daß dem Hydraulik-Kreis­ lauf (8) eine Öl-Zufuhreinrichtung (28, 29) zugeordnet ist, und daß diese ei­ nen dem Hydraulik-Zylinder (25) vorgeschalteten und an diesen angeschlos­ senen - gegebenenfalls druckluftbeaufschlagen - Ölbehälter aufweist.
4. Steuerbare Differentialsperre nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperreinrichtung (5) ein Ringzylin­ der (18) mit einem darin geführten Ringkolben (19) zugeordnet ist, wobei dem Ringkolben (19) beaufschlagungsseitig ein Druckraum (32) vorgelagert ist, der hydraulisch mit dem Hydraulik-Zylinder (25) verbunden ist.
5. Steuerbare Differentialsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hydraulik-Zylinder (25) und dem Druckraum (32) eine verschiebbare Patrone (22) hydraulisch zwischengeschaltet ist, der gegebe­ nenfalls ein Rückschlagventil (23, 30) zugeordnet ist.
6. Steuerbare Differentialsperre, nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, daß der Hydraulik-Zylinder (25) in seinem hinteren Bereich einen Raum (24) aufweist, der mit einem innerhalb des Außengehäuses (2) befind­ lichen Ölsumpf (14) - beispielsweise über eine Fangöffnung (31) - in Verbin­ dung steht.
7. Steuerbare Differentialsperre, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des druckölbeaufschlagten Ringzylinders (18) ein Entlüf­ tungselement (45) für den Hydraulik-Kreislauf (8), beispielsweise ein Druck­ begrenzungsventil angeordnet ist.
8. Steuerbare Differentialsperre, nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (18) feststehend im Außenbereich des Differential-Gehäuses und innerhalb des Außenge­ häuses (2) des Differentialgetriebes (1) angeordnet ist, daß sowohl der Bo­ den des Ringzylinders (18) als auch der darin geführte Ringkolben (19) stirn­ seitig jeweils über ein Axiallager (34), beispielsweise ein axiales Rollenlager, gegen die Bauteile der Sperreinrichtung (5) - beispielsweise einem Druck­ ring (20) und einer differentialgehäuseseitig zu einem Bund (40) ausgebil­ deten Innenhülse (36) der Sperreinrichtung (5) - abgestützt ist.
9. Steuerbare Differentialsperre nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (5) ei­ ne zwischen dem Differential-Gehäuse und einer dem Differential-Getrie­ be (1) zugehörigen Welle (7) angeordnete, zuschaltbare Lamellenkupp­ lung (15) aufweist, und daß eine letzterer zugehörige lamellentragende In­ nenhülse (36) drehfest mit einer mit dem Differential-Gehäuse fest verbun­ denen Klauenmuffe (3) und eine lamellentragende Außenhülse (37) der La­ mellenkupplung (15) drehfest mit einer der beiden, dem Differential- Getriebe (1) zugehörigen Wellen (7), beispielsweise über eine Nabe (46), verbunden ist.
10. Steuerbare Differentialsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Pneumatik-Kreislaufes (9) dem Pneumatik- Zylinder (11) ein Druckdosierungsorgan, beispielsweise ein Drucksteue­ rungsventil oder ein Begrenzungsventil, vorgeordnet ist.
DE19944442117 1994-11-25 1994-11-25 Steuerbare Differentialsperre Expired - Fee Related DE4442117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442117 DE4442117C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Steuerbare Differentialsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442117 DE4442117C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Steuerbare Differentialsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442117A1 true DE4442117A1 (de) 1996-05-30
DE4442117C2 DE4442117C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=6534219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442117 Expired - Fee Related DE4442117C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Steuerbare Differentialsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442117C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559931A2 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Dana Corporation Aktuator für ein Schlupfbegrenztes Differential
WO2012005736A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Eaton Corporation Hydraulic coupling having self-adjusting anti-rotation hydraulic fluid path
CN103344365A (zh) * 2013-06-27 2013-10-09 中国南方航空工业(集团)有限公司 扭矩测量装置
US9080622B2 (en) 2009-04-03 2015-07-14 Eaton Corporation Hydraulic coupling having self-adjusting anti-rotation hydraulic fluid path
CN105547550A (zh) * 2016-01-13 2016-05-04 中国航空动力机械研究所 扭矩计量装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306994B4 (de) * 2003-02-19 2005-12-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065731B (de) *
DE3806080A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4107240A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Viscodrive Japan Viskokupplung
DE4038731A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplungseinrichtung zum verbinden zweier mit unterschiedlicher drehzahl rotierender wellen
DE4134421A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065731B (de) *
DE3806080A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4107240A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Viscodrive Japan Viskokupplung
DE4038731A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplungseinrichtung zum verbinden zweier mit unterschiedlicher drehzahl rotierender wellen
DE4134421A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559931A2 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Dana Corporation Aktuator für ein Schlupfbegrenztes Differential
EP1559931A3 (de) * 2004-01-29 2006-06-07 Dana Corporation Aktuator für ein Schlupfbegrenztes Differential
US9080622B2 (en) 2009-04-03 2015-07-14 Eaton Corporation Hydraulic coupling having self-adjusting anti-rotation hydraulic fluid path
WO2012005736A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Eaton Corporation Hydraulic coupling having self-adjusting anti-rotation hydraulic fluid path
CN103069185A (zh) * 2010-07-09 2013-04-24 伊顿公司 具有自调节抗转液压流体路径的液压耦合器
CN103069185B (zh) * 2010-07-09 2015-11-25 伊顿公司 具有自调节抗转液压流体路径的液压耦合器
CN103344365A (zh) * 2013-06-27 2013-10-09 中国南方航空工业(集团)有限公司 扭矩测量装置
CN105547550A (zh) * 2016-01-13 2016-05-04 中国航空动力机械研究所 扭矩计量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442117C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557152C2 (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Sperrwirkung
DE3815225C2 (de)
EP3544831B1 (de) Verdichteranordnung mit radialen kolben
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
WO2007099036A1 (de) Planetenradsatz
EP2220373A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
WO2013079667A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
WO2009083095A1 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte stelleinheit
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2132071B1 (de) Kompakt-kombibremszylinder
DE102004043897A1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
EP0442031A1 (de) Bremse für einen Hydromotor
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP2140167B1 (de) Kompakt-kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem sperrmechanismus
EP3084221A1 (de) Kfz-vakuumpumpe mit schaltbarer kupplung
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE4442117A1 (de) Steuerbare Differentialsperre
DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
EP3084220B1 (de) Kfz-aggregateanordnung mit verbrennungsmotor und schaltbarer vakuumpumpe
EP1722994B1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen arbeitsdruckanschluss
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE3844305C2 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
EP0237840A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftschlüssige Sperrkupplung eines sperrbaren Differentialgetriebes für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee