DE4440122A1 - Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen - Google Patents

Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Info

Publication number
DE4440122A1
DE4440122A1 DE4440122A DE4440122A DE4440122A1 DE 4440122 A1 DE4440122 A1 DE 4440122A1 DE 4440122 A DE4440122 A DE 4440122A DE 4440122 A DE4440122 A DE 4440122A DE 4440122 A1 DE4440122 A1 DE 4440122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rice
water
weight
compound
crops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440122A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Herbert Dr Schubert
Takehiko Nakajima
Klaus Dr Bauer
Hermann Dr Bieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE4440122A priority Critical patent/DE4440122A1/de
Publication of DE4440122A1 publication Critical patent/DE4440122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Anilofos ist ein selektives Reisherbizid, das zur Bekämpfung annueller Gräser und Seggen in verpflanztem Reis eingesetzt werden kann. (Pesticide Manual, British Crop.Council, 9th Ed., S. 36.)
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 54 160731 (DE-OS 28 21 509 bzw. Brit. Pat. 2020978) ist bekannt, daß Anilofos in Mischung mit 2,4-D, MCPB, Naproanilid, Dymron und Bentazon eine synergistische Wirkung bei der Unkrautbekämpfung in Reis aufweist. Weitere Wirkstoffkombinationen sind in der P 42 36 475.2 beschrieben.
Aus den Reiskulturen in Japan und Südostasien sind andererseits weitere Unkräuter bekannt, die auch mit den erwähnten Kombinationen nicht immer nachhaltig oder ausreichend bekämpft werden. Dazu gehören besonders Unkräuter wie Sagittaria spp., Eleocharis spp., Cyperus serotinus und Scirpus juncoides, aber auch andere Unkrautarten, die überwiegend aus Dauerorganen im Boden auskeimen und dadurch schwieriger bekämpft werden können als Unkräuter, die aus Samen auskeimen. Überraschenderweise wurden in biologischen Gewächshausversuchen mit verschiedenen herbiziden Wirkstoffen neue synergistisch wirksame Kombinationen gefunden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an der Verbindung der Formel I (Anilofos, A)
in Kombination mit der Verbindung der Formel II (DEH-112, 2-Fluor-4- cyanophenoxyphenoxypropionsäureester, B) sowie deren Salzen
worin R Wasserstoff oder (C₁-C₆)-Alkyl bedeutet.
Als weitere Kombinationspartner können bei Bedarf ein oder mehrere bekannte Reisherbizide unterschiedlichster Strukturklassen verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Verbindungen aus der Klasse der Sulfonylharnstoffe, der Amide, der Cyclohexandione, der Thiocarbamate oder der Chloracetanilide.
Als spezielle Beispiele für solche Kombinationspartner seien die folgenden Verbindungen genannt, ohne daß dadurch eine Einschränkung erfolgen soll:
C1, AC-014
C2, Bentazone
C3, Bensulfuron-methyl
C4, Benzofenap
C5, Bromobutide
C6, Butachlor
C7, Butenachlor
C8, Cinmethylin
C9, Cinosulfuron
C 10, α-Chlor-N-(3-methoxy-2-thienyl)-methyl-2′,6′-dimethylacetanilid (NSK-850)
C11, Daimuron (1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-p-tolyl-harnstoff)
C12, 1-Diethylcarbamoyl-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl-1,2,4-triazol)(C-H-900)
C13, Dimepiperate
C14, Dimethametryn
C15, Dithiopyr
C16, DPX-47
C17, Esprocarb
C18, 4-Ethoxybenz-2′,3′-dihydrochloranilid (HW-52)
C19, Fenoxaprop-ethyl bzw. Fenoxaprop-P-ethyl
C20, Imazosulfuron
C21, JC 940 (1-(2-Chlorbenzyl)-3-(α,α-dimethylbenzyl)-harnstoff
C22, MCPB
C23, Mefenacet
C24, Molinate
C25, Naproanilide
C26, Piperophos
C27, Pretilachlor
C28, Propanil
C29, Pyrazosulfuron-ethyl
C30, Pyrazoxyfen
C31, Pyrazolate
C32, Quinchlorac
C33, Simetryn
C34, Sulcotrione (Chlormesulone, ICI-A0051)
C35, Thiobencarb
C36, 2,4-D
Aber auch andere Reisherbizide können gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Kombination vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Verbindung A ist aus dem Pesticide Manual, British Prot. Council, 9th Ed., S. 36. bekannt. Die Verbindung der Formel B ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 302 203 bekannt geworden.
Bei den genannten Formeln für die Verbindungen A und B wurde die Stereochemie nicht im einzelnen angegeben. Sofern Stereoisomere vorkommen können, sind mit den Formeln auch alle geometrischen Isomeren, Enantiomeren und Diastereomeren sowie deren Gemische umfaßt.
Die Verbindung DPX-47 = DPX-A8947, N-((4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-amino­ carboxyl)-1-methyl-4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-1-H-pyrazol-5-sulfo-namid hat die folgende Strukturformel:
Die Verbindung AC-014, 1-(2-(Cyclopropylcarbonylphenyl)-sulfamoyl)-3-(4,6- dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-harnstoff hat die folgende Strukturformel
und ist aus dem US-Patent 5,009,699 vom 22.6.90 bekannt.
Die Verbindung Imazosulfuron (TH-913) ist bekannt aus der Patentanmeldung EP- A-0 238 070 (s. Beispiel 1).
Die Verbindung NSK-850 (α-Chlor-N-(3-methoxy-2-thienyl)-methyl-2′,6′- dimethylacetanilid) ist von M. Ogasawara et al. in "Weed Research", (Tokyo), 1989, Seiten 131 bis 137, beschrieben.
Die Verbindung HW-52 (4-Ethoxybenz-2,3-dihydrochloranilid) ist von N. Ichizen et al. in "Weed Research", (Tokyo), 1990, Seiten 261 bis 267, beschrieben.
Die Verbindung CH-900 (1-Diethylcarbamoyl-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)-1,2,4- triazol) ist in EP-332 133 beschrieben.
Die Verbindung Sulcotrione (Chlormesulone, 2-(2-Chlor-4-mesylbenzoyl)­ cyclohexan-1,3-dion) ist aus der EP 0 298 680 (s. Seite 13, Verbindung Nr. 51A) bekannt. Die anderen Verbindungen vom Typ C sind in "The Pesticide Manual", British Crop Protection Council, 9th Ed., 1991 beschrieben.
Als spezielle Beispiele für die beanspruchten Wirkstoffmischungen seien folgende genannt, ohne daß dadurch eine Einschränkung erfolgen soll:
  • 1.A + B
  • 2. A + B + C1 (AC-014)
  • 3. A + B + C3 (Bensulfuron-methyl)
  • 4. A + B + C19 (Imazosulfuron)
  • 5. A + B + C27 (Pyrazolsulfuron-ethyl)
Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen bei gemeinsamer Anwendung eine außerordentlich gute Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffkombinationen gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Mittel kontrolliert werden können, ohne daß durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z. B. Echinochloa sowie Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf seiten der perennierenden Spezies ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt.
Die unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommenden Unkräuter, wie z. B. Sagittaria, Alisma, Rotala, Monochoria, Eleocharis, Scirpus, Cyperus etc., werden von den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen hervorragend bekämpft.
Werden die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert, oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffkombinationen auf die grünen Pflanzenteile oder im das Bewässerungswasser der Reiskultur im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein. Die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wuchsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit mehr oder weniger schnell ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig durch den Einsatz der neuen erfindungsgemäßen Mittel beseitigt werden kann.
Obgleich die erfindungsgemäßen Mittel eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, wird die Kulturpflanze Reis nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die Mittel eignen sich aus diesen Gründen besonders in Reis sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Sie sind bezüglich Wirkungsbreite und Wirkungsstärke den bekannten Herbiziden und Herbizidkombinationen überlegen und können in geringen Aufwandmengen eingesetzt werden. Weitere Vorteile dieser neuen Kombinationen sind deren anhaltende Dauerwirkung, die mehrere Wochen anhält und dadurch nachfolgende Herbizidapplikationen gegen neu keimende Unkräuter erübrigt. So kann ein zweiter Arbeitsgang eingespart werden, indem mit einer einzigen Applikation der konkurrierende Unkrautaufwuchs beseitigt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wird eine herbizide Wirkung erreicht, die über das hinausgeht, was auf Grund der Wirkung der Einzelkomponenten zu erwarten ist. Diese Wirkungssteigerungen erlauben es, die Einsatzmengen der einzelnen Wirkstoffe erheblich zu reduzieren. Die Kombination der Herbizide kann auch eine Beschleunigung der Wirkungsgeschwindigkeit verursachen. Solche Eigenschaften bieten dem Anwender erhebliche Vorteile bei der praktischen Unkrautbekämpfung. Er kann Unkräuter billiger, rascher, mit weniger Arbeitsaufwand sowie dauerhafter bekämpfen und dadurch in einem Kulturpflanzenbestand mehr Ertrag ernten.
Ferner wurde gefunden, daß bei einer Reihe der Wirkstoffkombinationen eine Safener- oder Antidotwirkung ausgeprägt vorhanden ist, d. h. daß phytotoxische Nebenwirkungen der verwendeten Wirkstoffe bei Kulturpflanzen, wie z. B. dem Reis, herabgesetzt oder gänzlich vermieden werden.
Die Mischungsverhältnisse der verschiedenen Komponenten A, B und C können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie sind insbesondere abhängig vom eingesetzten Mischungspartner, vom Entwicklungsstadium der Unkräuter, von Unkrautspektrum und den Klimabedingungen. Die Aufwandmengen des Herbizids A liegen in den Mischungen bei 50 bis 500 g AS/ha, die Aufwandmengen von B zwischen 50 und 600 g/ha. Die Aufwandmengen der gegebenenfalls zugegebenen weiteren Reisherbizide können auch aufgrund der strukturellen Unterschiede innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl als Mischformulierungen der beiden Komponenten vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt oder als Granulate zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Verbindungen (Kombinationen) können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage:
Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in Wasser- und Wasser-in-Öl- Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, besonders aber als Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N. Y., 2. Auflage 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3. Auflage, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2. Auflage, Darland Books, Caldwell N. J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2. Auflage, J. Wiley Sons, N. Y., Marsden, "Solvents Guide", 2. Auflage, Interscience, N. Y. 1950; McCutcheon′s, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Gorp., Ridgewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole oder Fettamine, Alkan- oder Alkylbenzolsulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2′-dinaphthylmethan-6,6′-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen, unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe A und B sowie gegebenenfalls C. Die Konzentrationen der Wirkstoffe A und B sowie gegebenenfalls C können in den Formulierungen verschieden sein.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 85 Gew. -%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten etwa 1 bis 25 Gew.-%, meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% Wirkstoff. Bei Granulaten, z. B. wasserdispergierbaren Granulaten, hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 5 und 90 Gew. -%, bei Streugranulaten zwischen 1 und 50%, bevorzugt zwischen 2 und 25%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen, wie z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids u. a., variiert die erforderliche Aufwandmenge der Mischungen.
Folgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
A. Formulierungsbeispiele
  • a) Ein Stäubmittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 5 Gewichtsteile einer Wirkstoffkombination und 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Wirkstoffkombination mit 6 Gew.-Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew.-Teile Isotridecanolpolyglykolether (8 E0) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Wirkstoffkombination, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.
  • e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten, indem man 75 Gewichtsteile der Wirkstoffkombination
    10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Calcium,
     5 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat,
     3 Gewichtsteile Polyvinylalkohol und
     7 Gewichtsteile Kaolinmischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
  • f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gewichtsteile der Wirkstoffkombinationen
     5 Gewichtsteile 2,2′-dinaphthylmethan-6,6′-disulfonsaures Natrium,
     2 Gewichtsteile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
     1 Gewichtsteile Polyvinylalkohol,
    17 Gewichtsteile Calciumcarbonat und
    50 Gewichtsteile Wasserauf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
Biologische Beispiele 1. Unkrautwirkung im Vorauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Plastiktöpfen von 9 cm Durchmesser in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Im Reisanbau vorkommende Unkräuter werden im mit Wasser gesättigten Boden kultiviert, wobei so viel Wasser in die Töpfe gefüllt wird, daß das Wasser bis zu Bodenoberfläche oder einige Millimeter darüber steht. Die in Form von benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe werden dann als wäßrige Suspensionen bzw. als Emulsionen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 bis 600 l/ha, in unterschiedlichen Dosierungen auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert oder beim Reis ins Bewässerungswasser gegossen.
Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgesteift und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen- bzw. der Auflaufschäden erfolgte nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel weisen eine gute herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf.
In allen Fällen wurde bei den Kombinationen zwischen dem errechneten und dem gefundenen Wirkungsgrad unterschieden. Der errechnete, theoretisch zu erwartende Wirkungsgrad einer Kombination wird ermittelt nach der Formel von S. R. Colby: "Calculation of synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15 (1967), Seiten 20 bis 22.
Diese Formel lautet für Zweierkombinationen:
und für die Kombination von drei herbiziden Wirkstoffen entsprechend:
wobei
X = % Schädigung durch Herbizid A bei x kg/ha Aufwandmenge;
Y = % Schädigung durch Herbizid B bei y kg/ha Aufwandmenge;
Z = % Schädigung durch ein weiteres Herbizid C bei z kg/ha Aufwandmenge;
E = die zu erwartende Schädigung durch die Herbizide A+B (bzw. A+B+C) bei x+y (bzw. x+y+z) kg/ha.
Ist die tatsächliche Schädigung größer als die rechnerisch zu erwartende, so ist die Wir­ kung der Kombination mehr als additiv, d. h. es liegt ein synergistischer Wirkungseffekt vor.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen haben eine herbizide Wirkung, die höher ist, als dies auf Grund der beobachteten Wirkungen der Einzelkomponenten bei alleiniger Anwendung zu erwarten ist (Berechnung nach Colby).
2. Unkrautwirkung im Nachauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkräutern werden in Plastiktöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Im Reisanbau vorkommende Unkräuter werden in Töpfen angezogen, in denen Wasser bis zu 3 cm über der Bodenoberfläche steht, und während der Versuchsphase kultiviert. Ca. zwei bis drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Zwei- bis Dreiblattstadium behandelt.
Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 bis 600 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und nach ca. 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachs­ tumsbedingungen die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Bei Reis oder bei Unkräutern, die im Reisanbau vorkommen, werden die Wirkstoffe auch direkt ins Bewässerungswasser gegeben (Applikation in Analogie zur sogenannten Granulatanwendung) oder auf Pflanzen und ins Bewässerungswasser gesprüht. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachauflauf eine gute herbizide Wirksam­ keit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Mittel sind nach der Colby-Analyse synergistisch.
3. Kulturpflanzenverträglichkeit
In weiteren Versuchen im Gewächshaus werden Samen einer größeren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkräutern in sandigem Lehmboden ausgelegt und mit Erde abge­ deckt. Reis wird als Wasserreis im wassergesättigten Boden angezogen und kultiviert.
Ein Teil der Töpfe wird sofort wie unter 1. beschrieben behandelt, die übrigen im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben und dann mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen und zum Vergleich nur mit einem Einzelwirkstoff in unterschiedlichen Dosierungen, wie unter 2. beschrieben be­ sprüht. Bei Wasserreis erfolgt die Applikation teilweise auch durch Gießen der Wirkstoffe bzw. deren Formulierung in das Bewässerungswasser.
Zwei Wochen nach der Applikation und Standzeit im Gewächshaus wird mittels optischer Bonitur festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verschiedene Kulturen im Vor- und Nachauflaufverfahren selbst bei hohen Wirkstoffdosierungen ungeschädigt lassen. Sie schonen Gramineen-Kulturen wie z. B. Weizen und Reis. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen somit eine hohe Selektivität bei Anwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Kulturen auf.
Im folgenden sind die Ergebnisse ausgewählter Versuche in Tabellenform wiedergegeben:
Tabelle 1
Herbizide Wirkung gegen ECCR; Applikation im Wuchsstadium 2,5 Blätter; Beurteilung 15 Tage nach Applikation
Tabelle 2
Herbizide Wirkung gegen ECCR; Applikation im Wuchsstadium 3 Blätter; Beurteilung 12 Tage nach Applikation
Tabelle 3
Kulturpflanzenverträglichkeit gegenüber verpflanztem Reis; Applikation: 0 Tage nach Verpflanzung: Beurteilung: 15 Tage nach Verpflanzung

Claims (9)

1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an der Verbindung der Formel I (Anilofos, A) in Kombination mit der Verbindung der Formel II (DEH-112, 2-Fluor-4- cyanophenyoxyphenoxypropionsäureester, B) sowie deren Salzen worin R Wasserstoff oder (C₁-C₆)-Alkyl bedeutet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 99 Gew.-% eines Mittels gemäß Anspruch 1 neben üblichen Formulierungsmitteln enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein oder mehrere Reisherbizide enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bensulfuron-methyl, Pyrazolsulforon-ethyl, Imazosulfuron und AC-014 enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel analog einer üblichen Pflanzenschutzmittelformulierung aus der Gruppe, enthaltend Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, wäßrige Lösungen, Emulsionen, versprühbare Lösungen (Tank-mix), Dispersionen auf Öl- und Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel, Beizmittel, Boden- oder Streugranulate, wasserdispergierbare Granulate, ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse formuliert.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder deren Anbauflächen eine wirksame Menge eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 appliziert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Unkräuter in Nutzpflanzenkulturen selektiv bekämpft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanzenkultur Reis ist.
9. Verwendung der herbiziden Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.
DE4440122A 1993-11-13 1994-11-10 Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen Withdrawn DE4440122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440122A DE4440122A1 (de) 1993-11-13 1994-11-10 Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338842 1993-11-13
DE4440122A DE4440122A1 (de) 1993-11-13 1994-11-10 Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440122A1 true DE4440122A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440122A Withdrawn DE4440122A1 (de) 1993-11-13 1994-11-10 Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3691864B2 (de)
KR (1) KR100352810B1 (de)
BR (1) BR9404425A (de)
DE (1) DE4440122A1 (de)
TW (1) TW337987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013977A2 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal mixtures
CN106376593A (zh) * 2016-11-08 2017-02-08 陕西上格之路生物科学有限公司 一种三元除草组合物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004189679A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Bayer Cropscience Kk 水田用除草剤組成物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013977A2 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal mixtures
WO1996013977A3 (en) * 1994-11-04 1997-05-15 Du Pont Herbicidal mixtures
CN106376593A (zh) * 2016-11-08 2017-02-08 陕西上格之路生物科学有限公司 一种三元除草组合物

Also Published As

Publication number Publication date
KR100352810B1 (ko) 2003-01-08
KR950013369A (ko) 1995-06-15
JP3691864B2 (ja) 2005-09-07
JPH07196423A (ja) 1995-08-01
BR9404425A (pt) 1995-07-11
TW337987B (en) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496751B1 (de) Herbizide wirkstoffkombinationen
EP0807381B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP0891709B1 (de) Synergistisch wirksame Herbizidkombinationen
EP0809938B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE102006056083A1 (de) Synergistisch wirkende und kulturpflanzenverträgliche herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylpyrazole
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0557308B1 (de) Synergistische herbizide mittel
EP0434613B1 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
DE4216880A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
WO2002098229A1 (de) Herbizide mittel enthaltend benzoylpyrazole und safener
EP0768034B1 (de) Herbizides synergistisches Mittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
DE10157339A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylpyrazole
DE4236475A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE10119728A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen
EP0480306B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE4209475A1 (de) Synergistische Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Planzenwuchses
EP0614608B1 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
DE4241629A1 (de) Synergistische herbizide Mittel und Safener
DE4440122A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE3940573A1 (de) Selektive herbizide mittel
EP0182740A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
EP0482491A2 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19632424A1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE4336953A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE4440121A1 (de) Synergistische Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Reiskulturen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee