DE4439910B4 - Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE4439910B4
DE4439910B4 DE4439910A DE4439910A DE4439910B4 DE 4439910 B4 DE4439910 B4 DE 4439910B4 DE 4439910 A DE4439910 A DE 4439910A DE 4439910 A DE4439910 A DE 4439910A DE 4439910 B4 DE4439910 B4 DE 4439910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
headlight
vehicle
spreading
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439910A1 (de
Inventor
Richard Wurtz
Ian Cameron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4439910A priority Critical patent/DE4439910B4/de
Publication of DE4439910A1 publication Critical patent/DE4439910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439910B4 publication Critical patent/DE4439910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0458Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the front cover being directly mounted onto the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Kraftfahrzeugbug, in dessen vorderen senkrecht oder leicht geneigt verlaufenden Bugabschnitt unmittelbar oberhalb des vorderen Stoßfängers beiderseits der Fahrzeuglängsmittelebene symmetrisch zu dieser jeweils mindestens ein Scheinwerfer eingelassen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streu- oder Abdeckscheiben (4) der Scheinwerfer (5) im vorderen Bereich der Stoßfängeroberseite (7) befestigt sind und dass die Scheinwerfergehäuse (8) mindestens um den maximalen Einfederungsweg (W) des Stoßfängers (3) gegenüber den Streu- oder Abdeckscheiben (4) zurückversetzt im Fahrzeugbug (1) angeordnet sind, so dass bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis die Streu- oder Abdeckscheiben (4) der Scheinwerfer (5) nicht beschädigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugbug, in dessen vorderen senkrecht oder leicht geneigt verlaufenden Bugabschnitt unmittelbar oberhalb des vorderen Stoßfängers. beiderseits der Fahrzeuglängsmittelebene symmetrisch zu dieser jeweils mindestens ein Scheinwerfer eingelassen. angeordnet ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Hauptscheinwerfer für Fern- und Abblendlicht in einer vorderen Wand des Fahrzeugbugs, die senkrecht oder leicht geneigt verlaufen kann, eingelassen anzuordnen und dabei die häufig aus Preßglas bestehenden Scheinwerferabdeckscheiben oder Scheinwerferstreuscheiben dem im wesentlichen steilen Frontverlauf des Fahrzeugs anzupassen. In den meisten Fällen bilden dabei das jeweilige Scheinwerfergehäuse und die zugehörige Streu- oder Abdeckscheibe eine Baueinheit.
  • Aus der EP 586 279 A1 ist ferner eine Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung bekannt, bei der der vordere senkrecht oder leicht geneigt verlaufende Abschnitt des Fahrzeugbugs unmittelbar oberhalb des vorderen Stoßfängers die Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer umfaßt und mit diesen zusammen eine integrale Baueinheit bildet.
  • An diese werden dann die zugehörigen Scheinwerfergehäuse angeschraubt.
  • Diesen beiden bekannten Kraftfahrzeugscheinwerferanordnungen ist gemeinsam, daß die Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer gegenüber der Vorderseite des vorderen Stoßfängers zumindest um den maximalen Einfederungsweg des Stoßfängers zurückversetzt im Fahrzeugbug angeordnet sind. Dies ist jedoch aus aerodynamischen und optischen Gründen nicht erwünscht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Bereich der Scheinwerfer mit einfachen Mitteln sowohl die aerodynamischen als auch die ästhetischen Anforderungen bei bester Funktionalität der Scheinwerfer erfüllt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer im vorderen Bereich der Stoßfängeroberseite befestigt sind und daß die Scheinwerfergehäuse mindestens um den maximalen Einfederungsweg des Stoßfängers gegenüber den Streu- oder Abdeckscheiben zurückversetzt im Fahrzeugbug angeordnet sind.
  • Im Idealfall sollen dabei die Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer zumindest annähernd flächenbündig mit der Stoßfängervorderseite an der Stoßfängeroberseite befestigt sein.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Übergang von der Vorderseite des Stoßfängers zu den Streu- oder Abdeckscheiben der unmittelbar oberhalb des Stoßfängers angeordneten Scheinwerfer zumindest nahezu ohne Absatz erfolgt, wodurch eine aerodynamisch sehr günstig gestaltete und optisch sehr ansprechende Fahrzeugfrontpartie ent steht. Da die Scheinwerfergehäuse mindestens um den maximalen Einfederungsweg des Stoßfängers gegenüber den Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer zurückversetzt im Fahrzeugbug angeordnet sind, werden selbst bei einer maximalen Einfederung des Stoßdämpfers bei einem leichten Frontalaufprall des Fahrzeuges an einem Hindernis die Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer nicht beschädigt, da sich diese bei der Einfederung des Stoßfängers frei in Richtung der zugehörigen Scheinwerfergehäuse bewegen können.
  • Bei den bisher bekannten Kraftfahrzeugscheinwerferanordnungen war eine auch nur annähernd zur Stoßfängervorderseite flächenbündige Anordnung der Streu- oder Abdeckscheiben der Scheinwerfer nicht möglich, da bei diesen im Falle einer auch nur leichten Fahrt gegen ein Hindernis und der dabei verursachten Einfederung des Stoßfängers zumindest die Streu- oder Abdeckscheiben oder auch die gesamten Scheinwerfer am Hindernis beschädigt worden wären.
  • Zwar ist aus der DE 36 25 938 C2 ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Abdeckscheibe eines Scheinwerfergehäuses bündig in den Fahrzeugbug eingelassen ist. Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung ist die Abdeckscheibe jedoch fest mit der oberhalb des Stoßfängers vorgesehenen Fahrzeugbugdeckwand verbunden. Außerdem schließt sich das Scheinwerfergehäuse ohne Abstand direkt an die Abdeckscheibe an.
  • Des weiteren ist aus der DE 34 42 042 C2 ein Fahrzeug mit verdeckt angeordneten Scheinwerfern bekannt, die gegenüber einem Stoßfänger zurückversetzt sind. Die Scheinwerfer haben jedoch im Unterschied zur vorliegenden Erfindung keine beabstandet zum Scheinwerfergehäuse angeordneten Streu- oder Abdeckscheiben, sondern bilden eine Einheit, die bei Nichtgebrauch der Scheinwerfer durch einen Verschlussdeckel abgedeckt werden kann.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung noch anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt den Fahrzeugbug 1 eines Personenkraftwagens in Schnittdarstellung. Bei der in der Figur gezeigten Schnittdarstellung sind sowohl der vordere senkrecht oder leicht geneigt verlaufende Bugabschnitt 2 unmittelbar oberhalb des vorderen Stoßfängers 3, der in der Darstellung durch die Abdeckscheibe 4 des Scheinwerfers 5 gebildet ist, sowie der vordere Stoßfänger 3 selbst gestrichelt dargestellt. Wie die Figur zeigt, ist die Abdeckscheibe 4 annähernd flächenbündig mit der Stoßfängervorderseite 6 an der Stoßfängeroberseite 7 befestigt.
  • Wie ferner der Figur zu entnehmen ist, ist das Scheinwerfergehäuse 8 mindestens um den maximalen Einfederungsweg W des Stoßfängers 3 gegenüber der Abdeckscheibe 4 zurückversetzt im Fahrzeugbug angeordnet. Im dargestellten Beispiel umfaßt der Scheinwerfer 5 neben der Abdeckscheibe 4 zusätzlich noch eine Streuscheibe 9, durch die das Scheinwerfergehäuse 8 verschlossen ist.
  • Durch die mit der Stoßfängervorderseite 6 zumindest annähernd flächenbündige Anordnung der Abdeckscheibe 4 des Scheinwerfers 5 wird eine optisch ansprechende und aerodynamisch sehr günstige Fahrzeugbuggestaltung erreicht. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerferanordnung, daß die Abdeckscheiben 4 der Scheinwerfer 5 am Stoßfänger 3 vormontiert werden können, wodurch eine sehr günstige Fertigung erreicht wird.
  • Während die Abdeckscheibe 4 und der Stoßfänger 3 in ihrer normalen Lage gestrichelt dargestellt sind, sind sie bei maximaler Einfederung des Stoßfängers 3 um den Einfederungsweg W durchgezogen dargestellt. Diese Einfederung des Stoßfängers 3 um den maximalen Einfederungsweg W kann beispielsweise bei einer Fahrt des Kraftfahrzeuges gegen ein in der Figur nicht dargestelltes Hindernis erfolgen. In diesem Falle werden auch die mit dem Stoßfänger 3 verbundenen Abdeckscheiben 4 der Scheinwerfer 5 um den maximalen Einfederungsweg W in Richtung der Scheinwerfergehäuse 8 versetzt. Dabei ist es wichtig, daß die Scheinwerfergehäuse 8 mindestens um den maximalen Einfederungsweg W des Stoßfängers 3 gegenüber den Abdeckscheiben 4 zurückversetzt im Fahrzeugbug angeordnet sind, da ansonsten eine Beschädigung der Abdeckscheiben 4 erfolgen würde.

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Kraftfahrzeugbug, in dessen vorderen senkrecht oder leicht geneigt verlaufenden Bugabschnitt unmittelbar oberhalb des vorderen Stoßfängers beiderseits der Fahrzeuglängsmittelebene symmetrisch zu dieser jeweils mindestens ein Scheinwerfer eingelassen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streu- oder Abdeckscheiben (4) der Scheinwerfer (5) im vorderen Bereich der Stoßfängeroberseite (7) befestigt sind und dass die Scheinwerfergehäuse (8) mindestens um den maximalen Einfederungsweg (W) des Stoßfängers (3) gegenüber den Streu- oder Abdeckscheiben (4) zurückversetzt im Fahrzeugbug (1) angeordnet sind, so dass bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis die Streu- oder Abdeckscheiben (4) der Scheinwerfer (5) nicht beschädigt werden.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streu- oder Abdeckscheiben (4) der Scheinwerfer (5) zumindest annähernd flächenbündig . mit der Stoßfängervorderseite (6) an der Stoßfängeroberseite (7) befestigt sind.
DE4439910A 1994-11-08 1994-11-08 Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung Expired - Fee Related DE4439910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439910A DE4439910B4 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439910A DE4439910B4 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439910A1 DE4439910A1 (de) 1996-05-09
DE4439910B4 true DE4439910B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=6532813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439910A Expired - Fee Related DE4439910B4 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439910B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030373A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442042C2 (de) * 1983-11-16 1986-11-13 General Motors Corp., Detroit, Mich. Verdeckter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3625938C2 (de) * 1986-07-31 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0586279A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Automobiles Peugeot Einstückige Frontplatte für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442042C2 (de) * 1983-11-16 1986-11-13 General Motors Corp., Detroit, Mich. Verdeckter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3625938C2 (de) * 1986-07-31 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0586279A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Automobiles Peugeot Einstückige Frontplatte für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439910A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909278B4 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0548507A1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
EP0779180B1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE3642245C2 (de)
EP2668065A1 (de) Heckbereich für ein kraftfahrzeug
DE19858303B4 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
WO2006131180A1 (de) Gepäckbehälter für ein motorrad
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE4439910B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE3247989A1 (de) Einstueckiges kraftfahrzeug-frontend aus kunststoff
DE102019102310A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs zur Abstützung einer elektromotorischen Antriebseinheit
DE102017116291A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE1680617A1 (de) Schwerlast-Strassenfahrzeug
DE10025664B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2544713C2 (de)
DE3634559C1 (en) Instrument panel for vehicles, especially passenger motor cars
DE3523384C2 (de)
DE2141402A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
EP0757945A2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE10052837B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10083673B4 (de) Aufhängung für ein Rad, eine Kufe oder eine Raupenkette eines Fahrzeugs
EP0255139B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in die flach verlaufende Fahrzeugbugdeckwand eingelassen angeordneten Scheinwerfern
DE102008031694B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Längsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee