DE4439429A1 - Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten - Google Patents
Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem AnalytenInfo
- Publication number
- DE4439429A1 DE4439429A1 DE4439429A DE4439429A DE4439429A1 DE 4439429 A1 DE4439429 A1 DE 4439429A1 DE 4439429 A DE4439429 A DE 4439429A DE 4439429 A DE4439429 A DE 4439429A DE 4439429 A1 DE4439429 A1 DE 4439429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- analyte
- fleece
- wiping
- binding partner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012491 analyte Substances 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000011109 contamination Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 63
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 60
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 57
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 19
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 26
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 6
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 6
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 5
- -1 antibodies Proteins 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N Benzoylecgonine Natural products CN1C2CCC1C(C(C2)OC(=C)c3ccccc3)C(=O)O KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- MNMHYRVEWPLQPO-NETIQJCGSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 7-[(3aS,4S,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-2-butyl-3-oxoheptanoate Chemical compound C1(CCC(N1OC(C(CCCC)C(CCCC[C@@H]1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)=O)=O)=O)=O MNMHYRVEWPLQPO-NETIQJCGSA-N 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FZJYQGFGNHGSFX-PVQKIFDLSA-N [(4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-acetyloxy-3-methyl-1,2,3,4,4a,7,7a,13-octahydro-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-3-ium-7-yl] acetate;chloride Chemical compound [Cl-].O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CC[NH+](C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O FZJYQGFGNHGSFX-PVQKIFDLSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N ecgonine benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229940008043 heroin hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- CMSMPZLAQCHUGM-BHARVXRSSA-N (1s,3s,4r,5r)-3-benzoyloxy-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octane-4-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@@H]1[C@@H]([C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 CMSMPZLAQCHUGM-BHARVXRSSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENCZXHLIUMZLO-UHFFFAOYSA-N CCC(ON(C(CC1)=O)C1=O)=[S+]C(C)=O Chemical compound CCC(ON(C(CC1)=O)C1=O)=[S+]C(C)=O LENCZXHLIUMZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001363 Polidocanol Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229960003771 cocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N cocaine hydrochloride Chemical compound [Cl-].O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H]([NH+]2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N polidocanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002226 polidocanol Drugs 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D489/00—Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
- C07D489/02—Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N2001/002—Devices for supplying or distributing samples to an analysing apparatus
- G01N2001/007—Devices specially adapted for forensic samples, e.g. tamper-proofing, sample tracking
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N2001/028—Sampling from a surface, swabbing, vaporising
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche durch
einen Analyten durch Abwischen des Analyten von der Oberfläche mit einem Abwischvlies,
Elution des Analyten von dem Vlies und Nachweis des Analyten in der Elutionsflüssigkeit
durch eine immunologische Nachweisreaktion. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes
Analyseelement.
Neben dem Nachweis von Analyten in Probeflüssigkeiten, wie z. B. Blut, Urin, Speichel,
kommt insbesondere in der Kriminalistik dem Nachweis von Analyten auf festen Oberflächen,
wie z. B. auf Möbeln, Gepäck usw., eine wachsende Bedeutung zu. Speziell in der Drogenfahndung
ist es ein wünschenswertes Ziel, auch sehr geringe Drogenkontaminationen von
Gegenständen einfach und schnell nachweisen zu können. Je sensitiver dabei ein Nachweisverfahren
ist, um so weniger Analytmenge, die eine bestimmte Oberfläche kontaminiert, muß
dabei auf dieser Oberfläche erfaßt werden.
Um beliebige Oberflächen auf Analyte, insbesondere auf Drogen zu untersuchen, sind verschiedene
spezielle Nachweistechniken bekannt, bei denen zuerst der Analyt durch Abwischen
einer Oberfläche gesammelt und nach Elution von der benutzten Wischoberfläche immunologisch
nachgewiesen wird. Bei dem "Illicit Substance Detector" der Firma Westinghouse,
Baltimore, USA (Security Management, Vol. 37/8, Seite 12-15, 1993), wird mit einer
genoppten Kunststoffoberfläche eine zu untersuchende Oberfläche abgewischt und die Droge
über ein in eine Einwegkarte integriertes Verfahren mit drei Reagenzlösungen nachgewiesen
(DE-A 43 41 862). Das Testergebnis wird mit einem optischen Lesegerät ausgewertet. Das
immunologische Nachweisprinzip beruht auf der Inhibierung einer Latex-Agglutinationsreaktion
durch die nachzuweisende Droge. Die untere Nachweisgrenze wird mit einem Mikrogramm
angegeben. Nachteilig neben der recht hohen Nachweisgrenze ist, daß die Nachweisreaktion
durch ein mechanisches Auspressen der drei Flüssigkeitsreservoirs gestartet werden
muß. Zudem kann das Meßergebnis nur mit einer optischen Lesehilfe und nicht mit dem Auge
ausgewertet werden.
Die Firma Roche Diagnostics stellt einen Testkit auf Kokain aus Urinproben nach demselben
aufwendig zu handhabenden immunologischen Nachweisprinzip her. Die Nachweisempfindlichkeit
liegt im Bereich von 0,2 µg/ml.
Der "Accupress-Kit" der Firma Thermitics, Woburn, USA (Security Management, Vol. 37/8,
Seite 12-15, 1993), besteht aus einem speziell beschichteten Reagenzträger und drei Gefäßen
mit Reagenzlösung. Bei diesem Test wird mit einem Wattestäbchen die zu untersuchende
Oberfläche abgewischt und das Wattestäbchen anschließend mit Puffer ausgewaschen. Neben
der vergleichbar unempfindlichen Nachweisgrenze von nicht unter einem µg ist die Handhabung
von drei verschiedenen Reagenzlösungen umständlich und zieht auch Fehlermöglichkeiten
nach sich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein empfindlicheres Verfahren zum Nachweisen von
Analytkontaminationen von Oberflächen, insbesondere mit Drogenspuren, bereitzustellen, das
in einfacher Weise und ohne technische Hilfsmittel durchgeführt werden kann. Insbesondere
sollte die Nachweisgrenze für den Analyt deutlich unter einem µg absolut, möglichst unter
100 ng liegen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren und ein Analyseelement, wie es in den
Ansprüchen charakterisiert ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche
durch einen Analyten durch Abwischen des Analyten von der Oberfläche mit einem Abwischvlies,
Elution des Analyten von dem Vlies und Nachweis des Analyten in der Elutionsflüssigkeit
durch eine immunologische Nachweisreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) mit der flächigen Oberfläche eines Vlieses die auf den Analyt zu untersuchende Oberfläche abgewischt wird,
- b) das Vlies mit seiner flächigen Oberfläche mit der flächigen Oberfläche eines kapillaraktiven chromatographiefähigen Teststreifens, der eine Elutionsmittelaufgabezone an einem Ende und eine Zielzone am anderen Ende des Streifens enthält, in einem Bereich zwischen beiden Zonen kontaktiert wird,
- c) Elutionsflüssigkeit auf die Elutionsmittelaufgabezone aufgegeben wird, die durch Kapillarkraft zur Zielzone an der Kontaktstelle mit dem Vlies vorbeiwandert, wobei Analyt von der Elutionsflüssigkeit aufgenommen wird und
- d) der Analyt in der Zielzone aufgrund einer immunologischen Bindungsreaktion gemessen wird.
Der Teststreifen für das erfindungsgemäße Verfahren kann aus einem einzigen chromato
graphiefähigen streifenförmigen Material oder bevorzugt aus mehreren auf einer Basisschicht
im wesentlichen nebeneinander angeordneten kapillaraktiven Flächen aus gleichen oder verschiedenen
bestehen, die in Fluidkontakt zueinander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke
bilden, entlang derer eine Flüssigkeit, durch Kapillarkräfte getrieben, von der
Elutionsaufgabezone zu der Zielzone strömt.
Als chromatographisches Material kommen alle flüssigkeitsabsorbierenden, porösen oder
kapillaraktiven Materialien in Frage, z. B. Cellulose und deren Derivate, Glasfasern und Vliese
und Gewebe aus künstlichen oder natürlichen Materialien.
Es können in dem erfindungsgemäßen Verfahren verschiedene immunologische Testführungen
angewendet werden mit denen der Analyt aufgrund einer oder mehrerer immunologischer
Bindungsreaktionen nachgewiesen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 1)
enthält ein für die Erfindung geeigneter Chromatographie-Teststreifen gegebenenfalls auf einer
Trägerfolie 5 zwischen der Elutionsmittelaufgabezone 1 und der Zielzone 4 eine Abfangzone
3, die ein Abfangreagenz in immobolisierter Form enthält, das fähig ist, entweder den
Analyten, einen spezifischen Bindungspartner des Analyten oder einen markierten Bindungspartner
spezifisch zu binden. Vor der Abfangzone enthält der Teststreifen bevorzugt eine
Konjugatzone 2, die einen wanderungsfähigen markierten Bindungspartner enthält, der fähig
ist, entweder den Analyten, einen spezifischen Bindungspartner des Analyten oder das
Abfangreagenz in der Abfangzone spezifisch zu binden.
Bei dem "spezifischen Bindungspartner des Analyten" handelt es sich um einen wanderungsfähigen,
unmarkierten Analytbindungspartner mit einer Bindungsstelle für das Abfangreagenz.
Wenn ein solcher Bindungspartner in dem Immunoassay verwendet wird, so kann dieser vor
oder in der Konjugatzone oder bevorzugt zwischen Konjugatzone und Abfangzone aufgebracht
sein. Zusätzlich kann sich nach der Zielzone noch weiteres flüssigkeitsabsorbierendes
Material anschließen, das Flüssigkeit nach einer Wanderung durch die einzelnen Zonen aufnimmt.
Je nach Art des Immunoassays, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden
soll, liegen in den verschiedenen Zonen unterschiedliche Bindungspartner vor: Bei einem
Sandwich-Immunoassay liegen bevorzugt in der Konjugatzone ein markierter Analytbindungspartner
nicht-immobilisiert vor. Dieser bildet mit dem Analyten einen Komplex, der entweder
durch das Abfangreagenz durch dessen Bindung an den Analyten gebunden wird, oder ein
zweiter, unmarkierter, frei wanderungsfähiger Analytbindepartner mit einer spezifischen
Bindungsstelle für das Abfangreagenz bildet zuerst einen Sandwich-Komplex mit dem
Analyten, der mit Hilfe der spezifischen Bindungsstelle des Bindungspartners in der Abfangzone
gebunden wird. Bevorzugt wird dabei die Markierung des Komplexes in der Abfangzone
gemessen. In diesem Fall sind Abfangzone und Zielzone identisch.
Bei einem kompetitiven Test befindet sich bevorzugt in der Konjugatzone ein markiertes
Analyt-Analogon, das bei Anwesenheit des Analyten entweder um die Bindungsstellen des
Abfangreagenzes in der Abfangzone konkuriert (in diesem Fall ist das Abfangreagenz ein Analytbindungspartner)
oder, wenn ein zusätzlicher wanderungsfähiger Analytbindungspartner
vorhanden ist, um dessen Bindungsstelle konkurriert. Komplexe von markiertem Analyt-
Analogon und wanderungsfähigem Bindungspartner werden dann über eine spezifische
Bindungsstelle, z. B. Biotin, in der Abfangzone gebunden. In diesem Falle ist das Abfangreagenz
ein Bindungspartner des wanderungsfähigen Analytbindungspartners, z. B. Streptavidin.
Bevorzugt wird bei diesem Verfahren die Markierung nicht in der Abfangzone, sondern in der
Zielzone in Form der unkomplexierten Analyt-Analoga als Maß für die Anwesenheit des
Analyten gemessen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren nach einem IEMA-analogen Testprinzip
(auch "immunenzymometrisch-analoges" Testprinzip) durchgeführt. Die Durchführung von
IEMA-Tests auf Teststreifen ist beispielsweise in EP-A 0 407 904, EP-A 0 353 570 oder DE-
OS 40 24 919 beschrieben.
In der Konjugatzone befinden sich markierte Bindungspartner für den Analyten im Überschuß.
Nach chromatographischer Wanderung werden nicht an Analyt gebundene markierte
Bindungspartner durch festphasengebundene Analyt-Analoga in der Abfangzone immobilisiert,
während Komplexe aus Analyt und markiertem Bindungspartner in die Zielzone weiterchromatographieren. Die in die Zielzone gelangte Markierung kann als Maß für die Anwesenheit
oder auch die Konzentration des Analyten gemessen werden.
Als Analyt dienen in der vorliegenden Erfindung alle immunologisch nachweisbaren Substanzen
insbesondere Antigene und Haptene. Ganz besonders geeignet ist die vorliegende Erfindung
zum Nachweis von Drogen, z. B. Kokain, Morphin, Heroin. Dabei kann der Analyt auf
der abzuwischenden Oberfläche als Molekül oder partikulär oder an Partikel adsorbiert vorkommen.
Als Markierung kommen übliche Markierungen, wie Enzymmarkierung, Fluoreszenz-, Farb
stoffmarkierung, in Frage. Bevorzugt ist Direktmarkierung, insbesondere Metallmarkierung,
ganz besonders bevorzugt Goldmarkierung. Diese hat den Vorteil, daß direkt mit dem Auge
das Testergebnis abgelesen werden kann.
Als Bindungspartner für den Analyten kommen insbesondere Antikörper und Antikörperfragmente
in Betracht.
Falls ein wanderungsfähiger unmarkierter Analytbindungspartner benutzt wird, trägt dieser eine
Bindungsstelle für das Abfangreagenz. Für diese Bindungsstelle kommen alle spezifischen
Bindungspartner eines spezifischen Bindungspaares in Betracht, z. B. Lektine, Antikörper,
Antigene, bevorzugt Biotin (das mit Streptavidin bindet). Die Markierung in der Abfangzone
bzw. Zielzone kann über übliche Nachweismethoden erfolgen, z. B. reflektionsphotometrisch
oder visuell. Insbesondere bei Metallmarkierung, z. B. Goldmarkierung, kann das Meßergebnis
in einfacher Weise visuell abgelesen werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit einer Fläche über eine zu
untersuchende Oberfläche vorteilhafterweise unter Anwendung eines leichten Drucks
gewischt. Die zu untersuchende Oberfläche kann dabei trocken oder mit einem analythaltigen
Film bedeckt sein. Es ist vorteilhaft, wenn der Wischvorgang mehrmals wiederholt wird. Zur
besseren Handhabung ist die Wischoberfläche 13 bevorzugt auf einem Träger 12 befestigt
(Fig. 3).
Als Wischoberfläche können alle Materialien wie Kunststoffe, Gewebe, Vliese benutzt werden,
auf denen Analyte, insbesondere Drogen haften bleiben und sich durch Wischen anreichern
lassen. Andererseits müssen die anhaftenden Analyten bei Flüssigkeitskontakt wieder leicht
desorbierbar sein. Bevorzugt sind saugfähige Materialien wie Vliese, Gewebe oder poröse
Matrices wie Membrane oder Schwämme. Ganz besonders geeignet sind Vliese aus faserigen
Materialien, wobei die Fasern im allgemeinen ungeordnet zusammengefügt sind, z. B. Papier
oder Glasfaservliese. Die Wischoberfläche ist bevorzugt trocken, kann aber auch angefeuchtet
werden.
Werden rauhe Oberflächen wie z. B. anodisierte Aluminiumoberflächen oder andere angerauhte
Metalloberflächen untersucht, wird bevorzugt eine angefeuchtete Wischoberfläche eingesetzt.
Geeignete Flüssigkeiten zur Anfeuchtung des Wischvlieses sind primär Wasser und wäßrige
Puffersysteme, die auf die nachfolgende Immunreaktion abgestimmt sein können. Dem Wasser
oder den wäßrigen Puffern können Detergentien oder organische Lösungsmittel zugefügt sein.
Als Detergentien können Tween 20, Tween 80, Octylglucosid, Polidocanol, Synperonic, z. B. F
68, oder auch zwitterionische Detergentien wie Cholamidopropansulfonat in einer Konzentration
unter 5 Gew.-%, bevorzugt bei 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% allein oder in Mischungen
verwendet werden. Als organische Lösungsmittel können z. B. Dimethylsulfoxid, Glycerin oder
Ethanol allein oder in Mischungen eingesetzt werden. Der Anteil an Lösungsmittel in der
Flüssigkeit kann deutlich unter 30 Gew.-% liegen. Es ist aber auch möglich, organische Lösemittel
oder Mischungen organischer Lösungsmittel ohne Wasser zu verwenden.
Die Befeuchtung des Wischvlieses wird durch die Aufgabe von 1-50 µl der Flüssigkeit pro
cm² Vliesfläche, bevorzugt 3-20 µl/cm², z. B. durch Aufgabe mit einer Pipette oder einer
automatischen Dosiervorrichtung erreicht. Alternativ kann die Befeuchtung auch durch kurzzeitigen
Kontakt des Wischvlieses mit einem feuchten Schwamm oder einer anderen feuchtigkeitsabgebenden
Oberfläche erfolgen.
Die Befeuchtung des Wischvlieses kann auch vorteilhaft so gelöst werden, daß die Flüssigkeit
in mikroverkapselter oder blisterverpackter Form auf dem für das Wischen vorgesehenen Teil
bereits vorgehalten wird. Wenn als Flüssigkeit Wasser oder wäßrige Puffersysteme eingesetzt
werden, wird die Verkapselung vorteilhaft durch Einschluß in wachsartige Substanzen, wie
z. B. Paraffin, vorgenommen. Das Freisetzen der Flüssigkeit kann auf mechanischem Weg, z. B.
durch Andrücken auf der zu untersuchenden Oberfläche, erfolgen.
Bevorzugt ist das Wischvlies aus Fasern auf der Basis von Zellulose und/oder Polyesterfasern
hergestellt. Zusätzlich können die Fasern von einem organischen Bindemittel, das bevorzugt
Hydroxyl und/oder Estergruppen enthält, zusammengehalten werden. Solche Vliese sind in der
deutschen Patentanmeldung DE-OS 38 02 366 beschrieben.
Bevorzugt werden als Zellulosefasern Zellwolle, Zellstoff oder Linters eingesetzt. Als Zellwolle
wird ein Material bezeichnet, das durch Alkalisieren von Zellulose zu Alkali-Zellulose,
anschließender Behandlung mit Schwefelkohlenstoff und der Bildung von Zellulose-
Xanthogenaten, Auflösung der Zellulose-Xanthogenate in Lauge und Verspinnen von
Viskosefilamentgarn erhalten wurde. Zellstoff kann durch einen vollständigen chemischen Aufschluß
zellulosehaltiger Materialien und anschließende Bereiche gewonnen werden. Als Linters
werden kurze, nicht spinnbare Baumwollfasern bezeichnet, die aus Baumwollsamen erhalten
werden. Die Zellulosefasern weisen bevorzugt eine Faserfeinheit von 1,7 bis 4,5 dtex auf und
besitzen Längen von 1 bis 20 mm, bevorzugt 3 bis 12 mm. Besonders bevorzugte Polyesterfasern
sind Fasern mit einem spezifischen Gewicht von ca. 1,17 g/cm³, einer Länge von 3 bis
6 mm und einer Faserfeinheit von 1,7 bis 3,3 dtex.
Als weiteren Bestandteil können die Vliese ein organisches Bindemittel, das OH- und/oder
Estergruppen aufweist, enthalten. Bevorzugt werden hierzu Polyvinylalkohol und Epichlorhydrinharze
eingesetzt. Der Polyvinylalkohol wird vorzugsweise als Fasermaterial mit einer
Länge von 3-5 mm und einem spezifischen Gewicht von 1,26 bis 1,30 g/cm³ eingesetzt. Aus
diesen Komponenten und voll entsalztem Wasser wird ein Vlies auf einer Schrägsiebmaschine
nach dem üblichen Verfahren der Papierherstellung erzeugt. Besonders bevorzugte Vliesmaterialien
sind außerdem in DE-OS 38 02 366 beschrieben.
Die Dicke des Wischvlieses ist nicht entscheidend. Vorteilhafterweise sollte es eine möglichst
ebene Oberfläche haben, wobei die Dicke üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mm liegt. Die
Wischoberfläche sollte an die Dimensionen des Chromatographie-Teststreifens angepaßt sein,
d. h. die Breite des Wischvlieses sollte die Breite des Teststreifens nicht wesentlich übersteigen.
Bevorzugte Dimensionen des Wischvlieses liegen zwischen 0,3 und 2 cm, besonders
bevorzugt von 0,5 bis 0,8 cm in der Länge und in der Breite von 0,3 bis 1 cm, besonders bevorzugt
von 0,4 bis 0,8 cm.
Nach dem Abwischen einer kontaminierten Oberfläche mit einer Wischvliesoberfläche wird
diese Wischoberfläche mit einem Bereich der Teststreifenoberfläche zwischen der Elutionsmittelaufgabezone
und der Zielzone kontaktiert, bevorzugt leicht aufgedrückt. Dieser Bereich
liegt bevorzugt zwischen der Elutionsmittelaufgabezone und der Konjugatzone oder auf die
Konjugatzone selbst. Besonders bevorzugt ist außerdem, wenn die Zone, auf der das Wischvlies
aufgedrückt wird, aus einem der für das Wischvlies geeigneten Materialien besteht, insbesondere
den in der DE-OS 38 02 366 beschriebenen Vliesmaterialien. Ganz besonders bevorzugt
ist es, wenn das Wischvlies auf die Konjugatzone aufgedrückt wird. Bevorzugt ist deshalb
auch, daß das Wischvlies zwischen 25% und 150% der Fläche, besonders bevorzugt
annähernd die gleiche Fläche wie die Konjugatzone hat.
Der Druck, mit dem dass Wischvlies aufgedrückt wird, sollte mindestens so groß sein, daß ein
flächiger Fluidkontakt zwischen beiden Oberflächen möglich ist.
Um dem Benutzer das Aufdrücken zu erleichtern, kann in einer Ausführungsform der Testträger
6 in einem Gehäuse 8 untergebracht sein (Fig. 2). Das Gehäuse weist eine Öffnung
9 zum Aufdrücken des Wischvlieses 13 auf. Das Wischvlies 13 ist auf einem Träger 11
so an ein Scharnier 14 des Gehäuses befestigt, daß dieser Träger zum Wischen ausgeklappt
ist und zum Aufdrücken des Wischvlieses auf die Öffnung 9 des Teststreifengehäuses umgeklappt
und gegebenenfalls arretiert werden kann. Das Wischvlies kann auch mit der Hand oder
einer Klammer mit dem Teststreifen kontaktiert werden.
Im nächsten Schritt wird Elutionsflüssigkeit auf die Elutionsmittelaufgabezone 1 aufgebracht.
Die Flüssigkeit kann auf die Elutionsmittelaufgabezone aufgegeben werden oder der Teststreifen
in eine Elutionsflüssigkeit getaucht werden. Wird die Flüssigkeit aufgebracht, besteht
die Elutionsmittelaufnahmezone bevorzugt aus einem besonders saugfähigen Material, das so
viel Flüssigkeit aufnimmt, daß die Flüssigkeit bis zum Ende des Chromatographie-Streifens
wandert. Ist der Testträger in einem Gehäuse, hat das Gehäuse bevorzugt eine Öffnung 7 zur
Aufgabe der Flüssigkeit.
Als Elutionsflüssigkeit kommt Wasser und die bei Immunoassays üblichen Pufferlösungen in
Frage. Die Flüssigkeit wandert entlang des Streifens in Richtung Zielzone 4 und passiert
dabei die Zone mit dem aufgedruckten Wischvlies. Überraschenderweise werden dabei auf dem
Wischvlies haftende Analytmoleküle von dem Flüssigkeitsstrom aufgenommen und in die
weiteren Zonen weitertransportiert. Bevorzugt ist, wenn die Zone des Teststreifens, auf die das
Wischvlies aufgedrückt wird ("Aufnahmezone") aus einem der für das Wischvlies bevorzugten
Materialien besteht. Besonders bevorzugt ist, wenn die Aufnahmezone ("Aufnahmevlies")
durch die Konjugatzone 2 selbst gebildet wird.
In einer bevorzugten Testvariante werden Analytmoleküle beim Passieren der Konjugatzone
durch markierte Analyt-Bindungspartner komplexiert, nicht-komplexierte markierte Bindungspartner
werden in der Abfangzone durch immobilisierte Analyt-Analoga, z. B. Polyhaptene,
festgehalten, während markierte Bindungspartner, die einen Analyten gebunden haben, die Abfangzone
passieren und die Zielzone erreichen. In der Zielzone können dann die markierten
Komplexe detektiert werden. Um das Signal in der Zielzone optisch besser von der Markierung
in der Abfangzone unterscheiden zu können, kann die Abfangzone vorteilhafterweise abgedeckt
sein. Wenn der Testträger in einem Gehäuse untergebracht ist, hat dieses über der Zielzone
bevorzugt eine Öffnung 10 zum Beobachten des Signals.
Die Analyse auf eine Analytkontamination der untersuchten Oberfläche ist dann positiv, wenn
mindestens ein Teilbereich der Zielzone eine Färbung aufweist. Die Färbung kann leicht visuell
oder photometrisch detektiert werden.
Es ist auch möglich, mit einem Teststreifendevice mehrere Analyten nachzuweisen. Hierzu
kann die Konjugatzone und die Abfangzone und gegebenenfalls auch das chromatographische
Material von der Konjugatzone bis zur Zielzone in mehrere, in Teststreifenrichtung parallele,
vorteilhafterweise voneinander getrennte Teilstreifen unterteils sein, wobei in einzelnen Teilkonjugatzonen
und Teilabfangzonen Bindungspartner für die unterschiedlichen nachzuweisenden
Analyten oder unterschiedliche Analytanaloga enthalten sind. Nach Kontaktieren des
Wischvlieses mit einer gemeinsamen Aufnahmezone vor den Konjugatzonen und Aufgabe der
Elutionflüssigkeit, teils sich in den verschiedenen Teilkonjugatzonen die Analytflüssigkeit auf
verschiedene Teilchromatographiestrecken auf, wobei in jeder Teilzielzone ein anderer Analyt
nachgewiesen werden kann.
Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschenderweise wesentlich
höher als die der Verfahren aus dem Stand der Technik. Die Wisch- und Übertragungseffizienz
des Wischvlieses von Analyten auf den Teststreifen ist wider Erwarten so groß, daß mit dem
Verfahren Absolutmengen von bis zu 10 ng Analyt, insbesondere Drogen, auf Oberflächen
nachgewiesen werden können. Das Verfahren erfordert sehr wenige Handhabungsschritte und
das Ergebnis kann sehr schnell und mit einfachen Mitteln ermittelt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Testkit zum Nachweis der Kontamination einer
Oberfläche mit einem Analyten durch eine immunologische Nachweisreaktion, dadurch
gekennzeichnet, daß es umfaßt
- a) einen Teststreifen aus einem oder mehreren kapillaraktiven chromatographiefähigen flächen
förmigen Materialien in Fluidkontakt zueinander mit
- - einer Elutionsmittelaufgabezone an einem Ende und einer Zielzone am anderen Ende,
- - einer Abfangzone zwischen Elutionsmittelaufgabezone und Zielzone, in der ein Abfangreagenz immobilisiert ist, das fähig ist, entweder den Analyten, einen spezifischen Analytbindungspartner oder einen markierten Bindungspartner spezifisch zu binden und
- - einer Konjugatzone, zwischen Elutionsmittelaufgabezone und Abfangzone, die einen wanderungsfähigen markierten Bindungspartner enthält, der fähig ist, entweder den Analyten oder den spezifischen Analytbindungspartner oder das Abfangreagenz spezifisch zu binden, wobei die Bindung des markierten Bindungspartners zu einem detektierbaren Signal in der Abfangzone oder in der Zielzone führt, das die Anwesenheit des Analyten anzeigt,
- b) ein Wischvlies separat zur Teststreifenoberfläche
- c) eine Andrückvorrichtung, die bewirkt, daß das Wischvlies nach Kontaktieren mit der Test streifenoberfläche zwischen Elutionsmittelauftragszone und Konjugatzone oder bevorzugt mit der Konjugatzone selbst kontaktiert werden kann.
2,4 g Benzoylecgoninhydrochlorid werden in 200 ml trockenem Acetonitril mit 1 g N-
Hydroxysuccinimid und 1,8 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 3 Std. gerührt. Vom
Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, in Nitromethan aufgenommen und
nochmals filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird mit Ether verrieben. Man erhält
1,13 g Benzoylecgoninsuccinimidylester. Dieses Produkt wird zusammen mit 0,47 g
Maleimidoethylaminhydrochlorid (s. WO 90/15798) in 100 ml trockenem Acetonitril aufgenommen.
Man gibt 1,1 g Triethylamin zu und rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur. Das
Reaktionsgemisch wird eingedampft, in 50 ml Essigester aufgenommen und dreimal mit
Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die Essigesterphase wird eingedampft und
das Produkt durch Aufnahme in 10 ml mit HCl gesättigtem Dioxan in das Hydrochlorid überführt.
Man filtriert, wäscht mit Ether und erhält so 1 g Benzoylecgoninmaleimidoethylamidhydrochlorid.
Kaninchen-IgG wird bei einer Konzentration von 25 mg/ml in Phosphatpuffer pH 8 mit der
6fachen molaren Menge S-Acetylthiopropionsäuresuccinimidylester gelöst in Dimethylsulfoxid
umgesetzt. Nach 1 Stunde bei 25°C wird die Reaktion durch Zugabe einer Lösung von 1 mol/l
Lysin gestoppt. Es folgt Dialyse gegen 0,1 mol/l Kaliumphosphatpuffer, pH 6 mit 1 mmol/l
EDTA. Anschließend wird der pH auf 7,8 eingestellt und mit 1 mol/l Hydroxylamin-Lösung,
pH 7,5 ad 2o mmol/l 1 Stunde bei 25°C inkubiert. Zur Kopplung wird ein 5fach molarer Überschuß
Benzoylecgoninmaleimidoethylamidhydrochlorid in Dimethylsulfoxid gelöst und unter
Rühren zu der Lösung des mit Sulfhydrylgruppen modifizierten Kaninchen-IgG gegeben. Nach
Inkubation bei 25°C für 2 Stunden wird die Reaktion gestoppt durch die successive Zugabe
von 0,1 mol/l Cystein-Lösung ad 1 mmol/l und 0,5 mol/l Jodacetamidlösung ad 5 mmol/l. Der
Ansatz wird über Nacht gegen 0,1 mol/l Kaliumphosphatpuffer, pH 8,5 dialysiert und über
Membranfiltration auf eine Proteinkonzentration von 10 mg/ml konzentriert. Danach wird das
erhaltene Cocain-Polyhapten mit einem 8fach molarem Überschuß Biotinylcapronsäuresuccinimidylester,
gelöst in Dimethylsulfoxid, biotinyliert. Der Ansatz wird gegen 20 mmol/l
Natriumacetat, pH 4,3, dialysiert und über FPLC aufgereinigt.
Analog Beispiel 1a. wird Morphin-3-O-essigsäure mit Maleimidoethylaminhydrochlorid zu
Morphin-3-O-essigsäuremaleimidoethylamidhydrochlorid umgesetzt.
Analog Beispiel 1b. wird mit Sulfhydrylgruppen modifiziertes Kaninchen-IgG mit Morphin-3-
O-Essigsäuremaleimidoethylamidhydrochlorid und Biotinylcapronsäuresuccinimidylester zu
einem biotinylierten Morphin-Polyhapten umgesetzt.
Goldsol mit einem durch Photonen-Korrelations-Spektroskopie bestimmten Partikeldurchmesser
von 20 nm wurde nach Standardverfahren (Frens, Nature Vol. 241, S. 20-22, 1973)
hergestellt. Die Konjugation mit dem Antikörper, der Cocain und Benzoylecgonin erkennt,
wird nach dem Stand der Technik durchgeführt (Georghegan et al., J. Immunol. Meth. Vol. 34,
S. 11-31, 1980).
Analog Beispiel 1e. wurde ein Antikörper, der Morphin und Heroin erkennt, an Goldpartikel
gebunden.
Polyestervlies der Firma Binzer, Hatzfeld, Bundesrepublik Deutschland. Es handelt sich um
ein reines Polyestervlies, das mit 10% Kuralon verfestigt ist. Die Dicke beträgt 1,0-1,2 mm,
die Saugkapazität 1800 ml/m².
Ein Mischvlies aus 80 Teilen Polyester und 20 Teilen Zellwolle, verfestigt mit 20 Teilen
Kuralon, in einer Dicke von 0,32 mm und mit einer Saugkapazität von 500 ml/m² wird mit
folgender Lösung getränkt und anschließend getrocknet: 100 mmol/l HEPES-Puffer pH 7,5,
100 mol/l NaCl, Konjugat aus Goldpartikeln und einem Anti-Cocain-Antikörper, der auch an
Benzylecgonin bindet in einer Konzentration, die eine optische Dichte von 10 bei 520 nm aufweist.
Ein Vlies aus 100% Linters, verfestigt mit 2% Etadurin mit einer Dicke von 0,35 mm und einer
Saugkapazität von 372 ml/m² wird mit folgender Lösung getränkt und anschließend getrocknet:
10 mmol/l Natriumphosphat pH 7,5, polymerisiertes Streptavidin 200 mg/l (Herstellung
nach Beispiel 1c., EPS 0 331 127).
Das vorgetränkte Vlies wird anschließend nochmals getränkt und anschließend getrocknet: 10
mmol/l Natriumphosphat pH 7,5, 200 mg/l biotinyliertes Cocain-Polyhapten aus Beispiel 1b.
Es wird ein Vlies aus 100% Linters, verfestigt mit 2% Etadurin mit einer Dicke von 0,35 mm
und einer Saugkapazität von 372 ml/m² eingesetzt.
Alle Vliese haben eine Breite von 5 mm. Das Konjugatvlies hat eine Größe von 5×5 mm. Die
Vliese werden gemäß Fig. 1 auf eine Trägerfolie 5 von 5 mm Breite geklebt.
Analog wird aus dem Goldkonjugat des Anti-Heroin-Antikörpers und dem biotinylierten
Morphin-Polyhapten ein Testträger zum Nachweis von Heroin hergestellt.
Auf eine Polyethylenoberfläche werden jeweils 10 µl einer verdünnten Heroinhydrochloridlösung
in Methanol aufgetragen und eintrocknen gelassen. Man erhält je mit 10, 20, 40, 60 und
80 ng Heroinhydrochlorid kontaminierte Flächen von ca. 1 cm² Fläche. Von jeder Menge
werden drei Testfelder präpariert.
Es wurde ein Vlies hergestellt, das aus 80 Teilen Polyesterfasern einer Faserfeinheit von 3,3
dtex und einer Faserlänge von 4 mm besteht, 20 Teilen Zellwolle mit einer Faserfeinheit von
1,7 dtex und einer Schnittlänge von 3 mm sowie 20 Teilen Polyvinylalkoholfasern einer
Schnittlänge von 4 mm. Die Faserstoffe Polyester, Zellwolle und Polyvinylalkohol wurden mit
VE-Wasser bei einer Stoffdichte von 0,3% in Mischbütten aufgeschlagen bzw. vereinzelt. Der
Faserstoff wurde anschließend auf ein umlaufendes Sieb gepumpt. Während das Fasergemisch
entwässert bzw. das Wasser durch Vakuum abgesaugt wird, orientieren sich die Fasern auf der
Siebseite und werden als Vlies mit einem Trockengehalt von ca. 20% über Trockenzylinder
kontaktgetrocknet. Man erhält ein Vlies mit einem Flächengewicht von 80 g/m² und einer
Dicke von 0,32 mm.
Auf einen Träger 1 werden 5×5 mm große Stücke dieses Vlieses 2 aufgeklebt (Fig. 3).
Mit dem auf den Träger montierten Wischvlies werden die mit Heroin kontaminierten Testfelder
mit leichtem Druck abgewischt.
Das auf den Träger montierte Wischvlies wird über dem Konjugatvlies des nach Beispiel 2b.
hergestellten Testträgers positioniert und mit leichtem Druck aufgedrückt und mit einer
Klammer fixiert.
Die Elutionsmittelsaufgabezone wird 5 sec. in einen Chromatographiepuffer (150 mmol/l NaCl,
50 mmol/l Kaliumphosphatpuffer pH 7,2) getaucht. Man legt auf eine nicht saugende Unterlage
ab, und bestimmt nach 2 min mit einem Chromameter der Fa. Minolta die Buntheit (C-
Wert). Danach wird visuell das Nachweisfeld auf die Anwesenheit von rosa Farbe geprüft.
Mit einer verdünnten Cocainlösung in Wasser wurden analog Beispiel 3 auf eine Polyethylenfolie
Testbereiche mit 5, 10, 25, 50, 75 und 100 ng Cocain aufgetragen. Analog Beispiel 3
werden mit einer Vorrichtung nach Schema 2, die jeweils Testträger nach Beispiel 2a. zur Bestimmung
von Cocain enthält die Testbereiche abgewischt. Die Wischvliese sind rund bei
einem Durchmesser von 4 mm. Das Nachweisfeld wird jeweils visuell auf Rosafärbung geprüft.
Ein Teil Cocain wird mit 1000 Teilen Lactose vermischt. 5 mg dieses Gemisches werden auf
einer Fläche von 220 cm² eines Baumwolltuches verteilt. Ca. 10 cm² dieses Bereiches werden
analog Beispiel 4 abgewischt und analysiert. In allen Versuchen wird eine Rosafärbung in dem
Nachweisfeld visuell detektiert. Analog wird eine Polyethylenfolie von 2 cm² mit cocainhaltigen
Partikeln kontaminiert und durch Wischen analysiert. Es wird ebenfalls in allen Versuchen
eine Rosafärbung in dem Nachweisfeld visuell detektiert.
Auf eine rauhe anodisierte Aluminiumplatte werden je 10 µl entsprechend verdünnter
Lösungen von Cocainhydrochlorid in Wasser aufgegeben und auf eine Fläche von 1 cm²
verteilt. Nach Antrocknen bei 37°C für 15 min. werden die kontaminierten Flächen mit einem
runden Vlies nach Beispiel 3 mit einem Durchmesser von 5 mm mit leichtem Druck abgewischt.
Dabei wird sowohl ohne Befeuchtung (trocken) als auch nach vorheriger Befeuchtung
des Wischvlieses mit 2 µl Wasser gewischt. Die Wischvliese werden dann jeweils auf die
Konjugatzone eines Testträgers zum Nachweis auf Cocain nach Beispiel 3 aufgelegt und mit
einer flachen Pinzette festgehalten. Das Saugvlies des Testträgers wird zur Hälfte für 10 sec. in
Wasser getaucht. Anschließend legt man den Testträger auf einer flachen nicht saugenden Unterlage
ab und bestimmte nach 2 min in dem Nachweisfeld die Farbe.
Claims (19)
1. Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten durch
Abwischen des Analyten von der Oberfläche mit einem Abwischvlies, Elution des
Analyten von dem Vlies durch eine Elutionsflüssigkeit und Nachweis des Analyten in der
Elutionsflüssigkeit durch eine immunologische Nachweisreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) mit der flächigen Oberfläche des Abwischvlieses die auf den Analyten zu untersuchende Oberfläche abgewischt wird,
- b) das Vlies mit seiner flächigen Oberfläche mit der flächigen Oberfläche eines kapillaraktiven chromatographiefähigen Materials eines Teststreifens mit einer Elutionsmittelaufgabezone an einem Ende und einer Zielzone am anderen Ende in einem Bereich zwischen beiden Zonen kontaktiert wird,
- c) Elutionsflüssigkeit auf die Elutionsmittelaufgabezone aufgegeben wird, die in Richtung zur Zielzone an der Kontaktstelle mit dem Vlies vorbeiwandert, wobei Analyt von der Elutionsflüssigkeit aufgenommen wird und
- d) die Anwesenheit des Analyten in der Zielzone aufgrund einer immunologischen Bindungsreaktion gemessen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teststreifen zwischen
Elutionsmittelaufgabezone und Zielzone eine Abfangzone enthält, in der ein Abfangreagenz
immobilisiert ist, das fähig ist, entweder den Analyten, einen spezifischen
Analytbindungspartner oder einen markierten Bindungspartner spezifisch zu binden,
und
zwischen der Elutionsmittelaufgabezone und der Abfangzone eine Konjugatzone mit einem wanderungsfähigen markierten Bindungspartner enthält, der fähig ist, entweder den Analyten, einen spezifischen Analytbindungspartner oder das Abfangreagenz spezifisch zu binden, wobei die Bindung des markierten Bindungspartners zu einem detektierbaren Signal in der Abfangzone oder in der Zielzone führt, das die Anwesenheit des Analyten auf der zu untersuchenden Oberfläche anzeigt.
zwischen der Elutionsmittelaufgabezone und der Abfangzone eine Konjugatzone mit einem wanderungsfähigen markierten Bindungspartner enthält, der fähig ist, entweder den Analyten, einen spezifischen Analytbindungspartner oder das Abfangreagenz spezifisch zu binden, wobei die Bindung des markierten Bindungspartners zu einem detektierbaren Signal in der Abfangzone oder in der Zielzone führt, das die Anwesenheit des Analyten auf der zu untersuchenden Oberfläche anzeigt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einem Bereich
zwischen Elutionsmittelaufgabezone und Konjugatzone kontaktiert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit der Konjugatzone
selbst kontaktiert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein wanderungsfähiger
Analytbindungspartner mit einer Bindestelle für das Abfangreagenz zwischen Elutionsmittelaufgabezone
und Abfangzone aufgebracht ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Konjugatzone
ein markierter Bindungspartner für einen Analyten befindet und in der Abfangzone ein
immmobilisiertes Analyt-Analogon und die Markierung nach Passieren der Abfangzone in
der Zielzone als Maß für die Anwesenheit des Analyten detektiert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der markierte Bindungspartner
metallmarkiert ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Analyten um
Drogenmoleküle oder Drogenpartikel handelt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial aus
Fasern aus Zellulose und/oder Polyester besteht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwischvlies das
0,25-1,5fache der Fläche der Konjugatzone des Teststreifens hat.
11. Verfahren gemäß Anspruch 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückvorrichtung
an dem Teststreifen zum Kontaktieren des Wischvlieses mit der Teststreifenoberfläche
vorhanden ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwischvlies mit
einer Flüssigkeit angefeuchtet ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwischvlies mit
einem wäßrigen Puffer angefeuchtet ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit
Detergentien und/oder organische Lösungsmittel enthält.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwischvlies mit
einem organischen Lösungsmittel angefeuchtet ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwischvlies mit
Wasser angefeuchtet ist.
17. Testkit zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten durch
eine immunologische Nachweisreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt
- a) einen Teststreifen aus einem oder mehreren kapillaraktiven chromatographiefähigen
flächenförmigen Materialien in Fluidkonzentration zueinander mit
- - einer Elutionsmittelaufgabezone an einem Ende und einer Zielzone am anderen Ende,
- - einer Abfangzone zwischen Elutionsmittelaufgabezone und Zielzone, in der ein Abfangreagenz immobilisiert ist, das fähig ist, entweder den Analyten, einen spezifischen Analytbindungspartner oder einen markierten Bindungspartner spezifisch zu binden und
- - einer Konjugatzone, zwischen Elutionsmittelaufgabezone und Abfangzone, die einen wanderungsfähigen markierten Bindungspartner enthält, der fähig ist, entweder den Analyten oder den spezifischen Analytbindungspartner oder das Abfangreagenz spezifisch zu binden, wobei die Bindung des markierten Bindungspartners zu einem detektierbaren Signal in der Abfangzone oder in der Zielzone führt, das die Anwesenheit des Analyten anzeigt,
- b) ein Wischvlies separat zur Teststreifenoberfläche
- c) eine Andrückvorrichtung, die bewirkt, daß die Wischvliesoberfläche mit der Test streifenoberfläche auf die Teststreifenoberfläche zwischen Elutionsmittelauftragszone und Konjugatzone oder auf die Konjugatzone selbst kontaktiert wird.
18. Testkit gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Konjugatzone ein
markierter Bindungspartner für den Analyten sich befindet und in der Abfangzone ein
immobilisiertes Analytanalogon sich befindet.
19. Testkit gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial aus
Fasern aus Zellulose und/oder Polyester besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439429A DE4439429C2 (de) | 1994-07-25 | 1994-11-04 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
EP95111323A EP0699906B1 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-19 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
DE59510177T DE59510177D1 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-19 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
US08/506,268 US6514773B1 (en) | 1994-07-25 | 1995-07-24 | Method of detecting surface contamination by an analyte |
CA002154620A CA2154620C (en) | 1994-07-25 | 1995-07-25 | Method of detecting surface contamination by an analyte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426281 | 1994-07-25 | ||
DE4439429A DE4439429C2 (de) | 1994-07-25 | 1994-11-04 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439429A1 true DE4439429A1 (de) | 1996-02-01 |
DE4439429C2 DE4439429C2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=6524071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439429A Expired - Lifetime DE4439429C2 (de) | 1994-07-25 | 1994-11-04 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
DE59510177T Expired - Lifetime DE59510177D1 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-19 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510177T Expired - Lifetime DE59510177D1 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-19 | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4439429C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781056A1 (fr) * | 1998-07-08 | 2000-01-14 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Bandelette de test pour la detection de substances, procede de detection et utilisations |
US6358743B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-03-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation | Contraband substances reference sample carrier |
EP1566640A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-08-24 | Ani Biotech Oy | Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung |
US7026002B1 (en) | 1999-06-18 | 2006-04-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Element, method and kit for the determination of an analyte in a liquid |
EP1964928A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-03 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Chinone als Mediatoren für photometrische Teste |
EP3591397A1 (de) | 2013-03-07 | 2020-01-08 | Rapid Pathogen Screening Inc. | Verfahren und vorrichtung zum kombinierten nachweis von virus- und bakterieninfektionen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822031U1 (de) * | 1998-12-10 | 1999-04-01 | Dräger Sicherheitstechnik GmbH, 23560 Lübeck | Vorrichtung zur Wischprobenahme und Probenverdünnung |
DE19909891C1 (de) * | 1999-03-06 | 2001-01-11 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Wischanalysator für den immunchemischen Stoffnachweis |
US8445293B2 (en) | 2005-02-09 | 2013-05-21 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays |
US9910036B2 (en) | 2008-05-20 | 2018-03-06 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US8962260B2 (en) | 2008-05-20 | 2015-02-24 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US20130196310A1 (en) | 2008-05-20 | 2013-08-01 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and Device for Combined Detection of Viral and Bacterial Infections |
US8815609B2 (en) | 2008-05-20 | 2014-08-26 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Multiplanar lateral flow assay with diverting zone |
US10808287B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-10-20 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Methods and devices for accurate diagnosis of infections |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935881C2 (de) * | 1978-12-26 | 1982-05-13 | California Medical Developments Inc., Ventura, Calif. | Vorrichtung zum Nachweis von Drogen oder anderen Substanzen |
DE3802366A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Traegervlies fuer abloesbar impraegnierte reagenzien |
EP0353570A2 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-07 | Roche Diagnostics GmbH | Mit Reagenz ablösbar imprägnierte Trägermatrix |
EP0407904A2 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-16 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten |
DE4024919A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Boehringer Mannheim Gmbh | Peptide mit fuer (alpha)1-mikroglobulin charakteristischer antigener determinante |
DE4341862A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Westinghouse Electric Corp | Assay-Vorrichtung |
-
1994
- 1994-11-04 DE DE4439429A patent/DE4439429C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-19 DE DE59510177T patent/DE59510177D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935881C2 (de) * | 1978-12-26 | 1982-05-13 | California Medical Developments Inc., Ventura, Calif. | Vorrichtung zum Nachweis von Drogen oder anderen Substanzen |
DE3802366A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Traegervlies fuer abloesbar impraegnierte reagenzien |
EP0353570A2 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-07 | Roche Diagnostics GmbH | Mit Reagenz ablösbar imprägnierte Trägermatrix |
EP0407904A2 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-16 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten |
DE4024919A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Boehringer Mannheim Gmbh | Peptide mit fuer (alpha)1-mikroglobulin charakteristischer antigener determinante |
DE4341862A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Westinghouse Electric Corp | Assay-Vorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Security Management, 1993, Bd. 37/8, S. 12-15 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781056A1 (fr) * | 1998-07-08 | 2000-01-14 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Bandelette de test pour la detection de substances, procede de detection et utilisations |
US7026002B1 (en) | 1999-06-18 | 2006-04-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Element, method and kit for the determination of an analyte in a liquid |
US6358743B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-03-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation | Contraband substances reference sample carrier |
EP1566640A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-08-24 | Ani Biotech Oy | Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung |
EP1964928A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-03 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Chinone als Mediatoren für photometrische Teste |
EP3591397A1 (de) | 2013-03-07 | 2020-01-08 | Rapid Pathogen Screening Inc. | Verfahren und vorrichtung zum kombinierten nachweis von virus- und bakterieninfektionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59510177D1 (de) | 2002-05-29 |
DE4439429C2 (de) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0699906B1 (de) | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten | |
DE19622503C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Analyten auf einer Oberfläche | |
DE69030521T2 (de) | Festphase-analytische Vorrichtung | |
EP0339450B1 (de) | Testträger für die Analyse einer Probenflüssigkeit, Verfahren zur Durchführung einer solchen Analyse und Herstellungsverfahren | |
DE69229334T2 (de) | Einstufiges querfluss analysenverfahren und ein darin verwendeter nichtsaugfähiger träger | |
EP1143248B1 (de) | Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
DE69629288T2 (de) | Verbessertes diagnostisches nachweissystem | |
DE3887771T3 (de) | Immunoassays und Vorrichtungen dafür. | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE4439429C2 (de) | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten | |
DE69530861T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays | |
DE69816339T2 (de) | Chromatographische vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyts in einer vollblutprobe | |
EP1808696B1 (de) | Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone | |
EP0133895A1 (de) | Erythrozyten-Rückhaltesubstrate | |
DE3786388T2 (de) | Analytisches Gerät und Verfahren zum Nachweis von Chlamydia Trachomatis und Neisseria Gonorrhoeae. | |
DE212008000023U1 (de) | Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten | |
DE19808598B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen | |
EP0863401A1 (de) | Analytisches Testelement mit flüssigkeitsgefüllten Blister | |
EP2823309B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von analyten | |
DE4217474A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung eines Analyts | |
EP0650054B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Nachweis von immunologisch aktiven Substanzen aus der Gasphase | |
EP0312907B1 (de) | Immunreaktives Trägermaterial | |
EP1327886A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen | |
DE3716891A1 (de) | Testkit zur bestimmung eines analyten im stuhl | |
DE68923507T2 (de) | Immuntestverfahren unter Verwendung eines "Fibrets" aus organischem Zelluloseester als Trägerelement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH, 68305 MANNHEIM, DE SECUR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE SECURET |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SECURETEC DETEKTIONS-SYSTEME AG, 85521 OTTOBRUNN, |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |