DE4439072A1 - Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart - Google Patents

Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart

Info

Publication number
DE4439072A1
DE4439072A1 DE19944439072 DE4439072A DE4439072A1 DE 4439072 A1 DE4439072 A1 DE 4439072A1 DE 19944439072 DE19944439072 DE 19944439072 DE 4439072 A DE4439072 A DE 4439072A DE 4439072 A1 DE4439072 A1 DE 4439072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage
protective
conductor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439072
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439072C2 (de
Inventor
Helmut Detzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19944439072 priority Critical patent/DE4439072C2/de
Publication of DE4439072A1 publication Critical patent/DE4439072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439072C2 publication Critical patent/DE4439072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/338Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Als Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannungen wird in elektrischen Anla­ gen überwiegend die Fehlerstromschutzschaltung eingesetzt.
Die FI-Schutzschaltung ist eine sogenannte Schutzleiterschutzmaßnahme d. h. für die Funktion des Schutzschalters wird ein intakter Schutzleiter benötigt, über den im Fehlerfall der Fehlerstrom zur Erde abfließt und das Schaltgerät auslöst.
Fehlerstromschutzschalter besitzen darüberhinaus eine Prüfeinrichtung, bei deren Betätigung ein künstlicher Fehlerstrom erzeugt wird, der das Schaltgerät ebenfalls zur Auslösung bringt.
Für die Erfassung des Fehlerstroms wird ausnahmslos ein Summenstromwandler benö­ tigt, der hervorgerufen durch die im Fehlerfall auftretende Differenz der zu- und abfließenden Ströme in der Sekundärwicklung eine Spannung induziert, die den Auslö­ ser - meist ein gepoltes Relais - zum Ansprechen veranlaßt.
Derartige Schutzschalter sind für die Erfassung und Abschaltung von Wechselfehler­ strömen sehr gut geeignet, sie arbeiten netzspannungsunabhängig und benötigen für ihre Funktion keinerlei elektronische Bauteile.
In elektrischen Verbrauchsmitteln im Haushalt und in der Industrie werden jedoch vermehrt Schaltungsarten angewendet, bei denen im Fehlerfall pulsierende Gleichfeh­ lerströme bis hin zu glatten Gleichfehlerströmen auftreten können.
Durch Beschaltung des Auslösekreises mit Halbleitern ist man zwar in der Lage, auch pulsierende Gleichfehlerströme zu beherrschen, die Erfassung von Gleichfehlerströmen nach diesem Prinzip ohne erheblichen Beschaltungsaufwand in der Auswerteelektronik und ohne Zuhilfenahme der Netzspannung zur Versorgung ist hingegen nicht möglich.
Der Versuch, glatte Gleichfehlerströme mittels Summenstromwandler zu erfassen, hat bisher zu aufwendigen und komplizierten Lösungen geführt. So ist z. B. aus der OS-23 48 881 eine Fehlerstromschutzeinrichtung bekannt geworden, die zusätzlich zum Erfassungsteil für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme einen Erfassungsteil für glatte Gleichströme beinhaltet, die nur netzspannungsabhängig arbeitet und über einen erheblichen Aufwand an elektronischen Bauteilen in der Auswertebeschaltung verfügt.
Abgesehen davon, daß bei dieser Einrichtung die Schutzfunktion immer dann versagt, wenn die Spannungsversorgung für die Elektronik ausfällt, ist ein Schutzschalter nach diesem Konstruktionsprinzip für den Einsatz in Gleichstromnetzen nicht geeignet.
Hinzu kommt, daß elektronische Auslöser äußerst empfindlich auf geringste Netzstö­ rungen reagieren, was zu unerwünschten Auslösungen und damit zu Betriebsstörungen führen kann.
Um dies zu verhindern, wurden aufwendige Schutzbeschaltungen etwa nach DE 37 18 183 C2 entwickelt, die wiederum die elektromagnetische Verträglichkeit EMV der Schaltge­ räte negativ beeinflussen - von der erheblichen Baugröße derartiger Konstruktionen einmal abgesehen.
Bei Verwendung von empfindlichen Fehlerstromschutzschaltern ist auch bekannt, daß eine unerwünschte Auslösung schon dann zustandekommt, wenn der Isolationswider­ stand der Anlage etwa durch Feuchtigkeit absinkt und aufgrund geringer Potential­ differenzen von wenigen Volt der Fehlerstrom zum Fließen kommt.
Ein sicherheitstechnischer Mangel prinzipieller Art besteht darüberhinaus in der Funktion der Prüfeinrichtung. Durch Betätigen der Prüftaste wird bei bekannten Feh­ lerstromschutzschaltern lediglich deren Auslösung überprüft, nicht aber ob die Auslö­ sung zur Erfüllung der Schutzmaßnahme wegen z. B. eines fehlenden oder unterbro­ chenen Schutzleiters überhaupt möglich ist.
Es wird zwar verlangt, daß sowohl die Hauptleiter als auch der Neutralleiter an die Klemmen des Schutzschaltgerätes geführt werden, als Schutzleiter von dessen Unver­ sehrtheit das Funktionieren der gesamten Schutzmaßnahme abhängt, können hingegen Metallrohre oder andere Metallumhüllungen, fremde leitfähige Teile usw. verwendet werden. Die Folge davon ist, daß z. B. bei einer von der Elektroberatung Bayern an ca. 25 000 elektrischen Anlagen durchgeführten Untersuchungen bei 22% der Anlagen der Schutzleiter unterbrochen war und daß die Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berüh­ rungsspannung unwirksam ist und dies, obwohl beim Betätigen der Prüftaste dem Anwender einwandfreie Funktion vorgetäuscht wird.
Als weiterer Mangel gilt die Tatsache, daß ein Fehlerstromschutzschalter im TNC- System der sogenannten klassischen Nullung eingesetzt, keinen Schutz bietet, wenn der PEN-Leiter vor dem Fehlerstromschutzschalter unterbrochen wurde.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die oben beschriebenen Mängel vermieden werden, daß der Schutzschalter also bei Fehlerströmen beliebiger Stromart netzspannungsunabhängig abschaltet und zwar erst, wenn die Berührungsspannung den noch ungefährlichen Wert von 25 V erreicht, beim Betätigen der Prüftaste der Schutzleiter mitgeprüft wird, und daß er auch schützt, wenn vor der Schutzeinrichtung im TNC-Netz-System der PEN unterbrochen ist. Außerdem soll die Baugröße die herkömmlicher FI-Schalter nicht überschreiten, d. h. ein 4poliges Schaltgerät soll in der Teilungsbreite 4 × 18 mm = 72 mm untergebracht werden.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, für die Erfassung des Fehlerstroms den tatsächlich über den Schutzleiter zur Erde abfließenden Strom zu benützen.
Der Fehlerstrom wird dabei vorzugsweise über einen spannungsabhängigen Widerstand geführt, der erst bei einer Berührungsspannung von z. B. 25 V leitend wird. Dieser Impuls, der beim Durchsteuern entsteht, wird als Erfassungssignal dazu benützt, einen Ruhestromauslöser z. B. ein handelsübliches, gepoltes Relais zum Ansprechen zu brin­ gen.
Nachdem bei dieser Anordnung ein Summenstromwandler zur Erfassung des Fehler­ stroms nicht erforderlich ist, und der spannungsabhängige Widerstand auf alle Stromarten gleichermaßen reagiert, ist der Schutzschalter auch in Gleichstromnetzen einsetzbar.
Wegen der direkten Erfassung des Fehlerstroms arbeitet der Schutzschalter netzspan­ nungsunabhängig, d. h. irgendwelche Spannungsversorgung für eine Auswerteelektronik ist nicht erforderlich - seine Funktion ist auch bei teilweisem Netzausfall gewährlei­ stet. Er wirkt im Sinne der EMV nicht als Störer und wird auch selbst nicht gestört.
Selbst bei Unterbrechung des Nulleiters im TNC-Netz vor dem Schutzschalter schützt dieser, da der Fehlerstrom auch in diesem Fall ein Erfassungssignal erzeugt und den Stromkreis unterbricht.
Erfindungsgemäß wird der Schutzleiter über den Schutzschalter geführt, d. h. der Schutzschalter erhält zwei zusätzliche Klemmen für den Schutzleiteranschluß.
Dies wiederum ermöglicht die Anordnung der Prüfeinrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Fehlerstroms zwischen Hauptleiter und Schutzleiter.
Im Gegensatz zu bekannten Fehlerstromschutzschaltern, die Schutzleiteranschluß­ klemmen nicht kennen, wird deshalb beim Betätigen der Prüfeinrichtung gemäß der Neuerung nicht nur die Funktion des Schutzschalters getestet, sondern auch die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme überprüft.
Durch den Schutzleiteranschluß wäre es in einer Weiterbildung z. B. auch leicht mög­ lich, ein Display zu integrieren, das den tatsächlich fließenden Fehlerstrom anzeigt.
Durch den Wegfall des Summenstromwandlers mit seiner Primär- und Sekundärbewick­ lung sowie der erforderlichen Auswerteelektronik könnte der Schutzschalter in seiner Baugröße sogar kleiner als die bekannten Produkte ausgeführt werden, zumal die im Schutzschalter verbrauchte Verlustleistung zwangsläufig geringer sein wird. Es ist aber auch möglich, die Neuerung zusätzlich bei konventionellen FI-Schaltern einzusetzen, um die Allstromsensitivität zu erreichen.
Desweiteren ist es möglich, den spannungsabhängigen Widerstand beim Ausschalten des Schutzschalters mit einem Hilfskontakt zu überbrücken, um die Isolationsmessung bzw. die Messung der Impedanz im Schutzleiter anlagenseitig zu erleichtern.
Die Wirkungsweise des Schutzschalters ist aus dem Prinzipschaltbild in Fig. 1 erkenn­ bar, wobei der Einfachheit halber ein 2poliger Schutzschalter gewählt wurde - die Funktion ist bei 4poligen Schaltern identisch.
Die Darstellung zeigt den Schutzschalter 1 im TNC-System mit angeschlossenem elek­ trischen Verbraucher in Einschaltstellung.
Der Schutzleiter ist an den Klemmen 2 und 3 angeschlossen, so daß der spannungs­ abhängige Widerstand 4 im Schutzleiterstromkreis liegt. Das Erfassungssignal wird vom Auslösesystem 5 über die Verbindungen 6 und 7 am spannungsabhängigen Widerstand 4 abgegriffen.
Das Auslösesystem 5 bestehend aus Relais und Schaltmechanik wirkt in bekannter Weise auf die Hauptkontakte 8 und 9 sowie auf den Hilfskontakt 10, der in der Ein­ schaltstellung des Schutzschalters geöffnet ist.
Wird nun bei einem defekten elektrischen Verbraucher die Berührungsspannung auf einen unzulässigen Wert angehoben, fließt schlagartig ein Fehlerstrom IF über den spannungsabhängigen Widerstand 4 zur Erde. Dieses Erfassungssignal reicht aus, das gepolte Relais des Auslösesystems 5 ansprechen zu lassen, und dessen Schaltmechanik zu entklinken. Der defekte Stromkreis wird durch die Kontakte 8 und 9 abgeschaltet, gleichzeitig wird der Hilfskontakt 10 geschlossen und der spannungsabhängige Wider­ stand 4 überbrückt.
Der Schutzschalter schützt unabhängig von der Stromart bei indirektem Berühren.
Ebenso erfolgt die Abschaltung, wenn der Nulleiter PEN am Punkt A also vor dem Schutzschalter unterbrochen wird. Die Netzspannung liegt über dem Schutzleiter des eingeschalteten Schutzschalters am Gehäuse des elektrischen Verbrauchers an. Berührt nun eine Person das spannungsführende Gehäuse und stellt dabei eine Erdverbindung her, dann entsteht das Erfassungssignal und der Stromkreis wird unterbrochen.
Der Schutzschalter schützt auch bei unterbrochenem Nulleiter.
Reicht hingegen die Berührungsspannung am Gehäuse nicht aus, ist sie also ungefähr­ lich und niedriger als z. B. 20 V, dann erfolgt keine Auslösung. Störungen wie sie z. B. durch vorübergehende Feuchtigkeit und der damit verbundenen ungefährlichen Ver­ ringerung des Isolationswiderstandes hervorgerufen werden, führen hingegen zu keiner Auslösung.
Der Schutzschalter ist störsicher.
Durch die Anordnung der Prüfeinrichtung, also der Reihenschaltung von Prüftaste 11 und Prüfwiderstand 12 zwischen Hauptleiter und Schutzleiter wird erreicht, daß beim Betätigen der Prüftaste nur dann ein künstlicher Fehlerstrom zum Fließen kommt, wenn die Impedanz des Schutzleiters den zur Erfüllung der Schutzmaßnahme notwen­ digen Wert nicht überschreitet.
Löst der erfindungsgemäße Schutzschalter beim Betätigen der Prüftaste aus, dann kann der Benutzer davon ausgehen, daß nicht nur der Schutzschalter funktioniert, sondern darüberhinaus auch die Schutzmaßnahme in Ordnung ist.
Der Schutzschalter erhöht damit den Sicherheitspegel in elektrischen Anlagen.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines bekannten Fehlerstrom­ schutzschalters, in den die Neuerung integriert wurde. Das im Summenstromwandler 13 im Fehlerfall entstehende Erfassungssignal wirkt ebenfalls auf das Auslösesystem 5 ein, so daß auch bei direktem Berühren eines spannungsführenden Teils die Auslösung erfolgt.

Claims (3)

1. Schutzschaltungsanordnung zur stromartunabhängigen Abschaltung von Fehlerströmen an den Betriebsmitteln in Haushalt, Gewerbe und Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Fehlerströme in den zusätzlich über das Schutzschaltgerät geführten Schutzleiter (PE) ein spannungsabhängiger Widerstand (4) eingeschleift ist und an diesem das Auslösesignal für das gemeinsame Auslöserelais (5) abgegriffen wird.
2. Schutzschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Widerstand (4) bei der Abschaltung des Schutzschaltgerätes durch einen Hilfskontakt (10) überbrückt wird.
3. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (11, 12) zwischen einem Hauptleiter (L) und dem Schutzleiter (PE) angeordnet ist.
DE19944439072 1994-11-02 1994-11-02 Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart Expired - Fee Related DE4439072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439072 DE4439072C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439072 DE4439072C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439072A1 true DE4439072A1 (de) 1996-05-30
DE4439072C2 DE4439072C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6532269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439072 Expired - Fee Related DE4439072C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439072C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112251A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Ladesystem mit fi-schutzschaltern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705030U1 (de) * 1997-03-19 1998-07-23 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter für Allstrom
AT509838A2 (de) 2010-03-19 2011-11-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Fehlerstromschutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965814U (de) * 1967-03-14 1967-08-10 Karl Schnetz Geraet zum schutz gegen fehlstrom.
DE3813609A1 (de) * 1988-04-22 1989-01-12 Kramer Guenter Trennelement fuer schutzerdung
DE3718183C2 (de) * 1987-05-29 1994-06-01 Siemens Ag Differenzstromschutzschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965814U (de) * 1967-03-14 1967-08-10 Karl Schnetz Geraet zum schutz gegen fehlstrom.
DE3718183C2 (de) * 1987-05-29 1994-06-01 Siemens Ag Differenzstromschutzschalter
DE3813609A1 (de) * 1988-04-22 1989-01-12 Kramer Guenter Trennelement fuer schutzerdung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112251A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Ladesystem mit fi-schutzschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439072C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990292B1 (de) Verfahren und einrichtung zur isolations- und fehlerstromüberwachung in einem elektrischen wechselstromnetz
DE19746200C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE4439072C2 (de) Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart
WO2014083188A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE202013100012U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT505635B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19651718C2 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
EP1478070A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP0349880A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen
WO1986006563A1 (en) Fault-current protection switch for a.c. and d.c. fault currents without energy storage
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
EP4156217A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102010032031A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102020102689A1 (de) Schutzschalteinrichtung
EP4367699A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE19943801A1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP4377984A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP4377983A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE1161631B (de) UEberwachungsschalter fuer Erd- und/oder Nulleiter in fehlerstromgeschuetzten elektrischen Anlagen
DE19615048A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE19919292A1 (de) Mobile Schutzeinrichtung
DE4008970A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, schutzisolierte geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee