DE4437123A1 - Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil - Google Patents

Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil

Info

Publication number
DE4437123A1
DE4437123A1 DE19944437123 DE4437123A DE4437123A1 DE 4437123 A1 DE4437123 A1 DE 4437123A1 DE 19944437123 DE19944437123 DE 19944437123 DE 4437123 A DE4437123 A DE 4437123A DE 4437123 A1 DE4437123 A1 DE 4437123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
light valve
valve according
liquid crystal
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437123
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr Seeboth
Hans-Rainer Dr Holzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Original Assignee
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV filed Critical Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority to DE19944437123 priority Critical patent/DE4437123A1/de
Publication of DE4437123A1 publication Critical patent/DE4437123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtventil, welches in Abhängig­ keit von der Temperatur aus einem transparenten oder trüben langzeitstabilen Gel besteht. Entsprechend kann das Lichtven­ til thermisch reversibel zwischen einem transparenten oder lichtstreuenden Zustand geschaltet werden.
Bislang beschriebene Anordnungen zur Darstellung optischer Abbildungen basieren auf elektrooptischen und/oder photochemi­ schen Effekten auf der Basis von thermotropen Flüssig-kristal­ len bzw. von Materialien mit temperaturabhängiger Lichttrans­ mission. Lichtventile auf Flüssigkristallbasis sind durch eine Vielzahl von US-Patentschriften von James L. Fergason bekannt. Ausnahmslos alle Patentschriften gehen davon aus, daß die Flüssigkristall-moleküle in den Flüssigkristallvolumina der Dispersion ungeordnet sind. Die optoelektronischen Effekte basieren damit auf der sogenannten "scattering mode", dem Schalten der Lichtstreuung. In der US-A-44 35 047 wird die disperse Einlagerung von Flüssigkristalltröpfchen in ein Trä­ germaterial aus Polyvinylalkohol beschrieben. Hierbei haben die Flüssigkristalle mit einer positiven dielektrischen Aniso­ tropie im spannungslosen Zustand eine völlig inhomogene Orien­ tierung in den Tröpfchen. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes richten sie sich jedoch entsprechend der Kraftwirkung der Feldlinien einheitlich aus. Um die Unordnung der Flüssig­ kristallmoleküle noch zu erhöhen, wird in der US-A-46 93 557 vorgeschlagen, Zusätze zu verwenden, welche an der Tropfen­ grenze eine senkrechte Flüssigkristallorientierung zur Folge haben. Dadurch wird die nematische Phase noch mehr zerstört und eine stärkere inhomogene Orientierung der Flüssigkristall­ moleküle im Inneren des Tröpfchen erhalten.
In der US-A-46 93 557 werden als Stoffe für das Trägermaterial Polyvinylalkohol, Gelatine, Latex oder Epoxidharz vorgeschla­ gen. Angaben zur Struktur oder anderweitige physikochemische Eigenschaften des Trägermaterials werden nicht gemacht. Dies gilt auch für die US-A-49 53 953 und US-A-48 34 508, wo als Trägermaterial Polyvinylalkohol mit Wasser bzw. Latex oder latexähnliche Verbindungen benutzt werden.
Flüssigkristall-Lichtventile mit dispers verteilt eingebette­ ten homogen orientierten Flüssigkristall-Volumina, welche schnell, mit hohem Kontrast und niedriger Schwellenspannung schalten, sind in der DE-A-40 40 105 beschrieben. Die Vor­ zugsorientierung der Flüssigkristallmoleküle in den Volumina wird dadurch erhalten, daß ein hochstrukturiertes Trägermate­ rial verwendet wird. Dem Flüssigkristallvolumen können zur optischen Adressierung Chromophore und zusätzlich Farbstoffe beigemischt werden. Das verwendete Trägermaterial ist ein Gelatinefilm mit konstanter Lichttransmission.
R. A. M. Hikmet beschreibt in einer großen Anzahl von Patenten und Publikationen die Anwendung von anisotropen Gelen in Flüs­ sigkristallanzeigen (u. a. in EP 5 62 681 A2 und EP 5 52 508 A1 sowie Adv. Mater. 1992, No. 10, S. 679; J. Appl. Phys. 70 (3) S. 1265). Das anisotrope Gel wird durch Kombination einer konventionellen niedermolekularen Flüssigkristallkomponente mit einem flüssigkristallinen Diacrylat und anschließender Netzwerkbildung durch UV-Bestrahlung gebildet. Die Schwellen­ spannung des Displays ist demnach stark abhängig von der Netz­ werkkonzentration. Das Gel besteht ausschließlich aus thermo­ tropen Flüssigkristallvolumina. Die flüssige Komponente des Gels ist hier ein niedermolekularer Flüssigkristall und keine isotrope Flüssigkeit. Optische Effekte werden ausschließlich durch Anlegen eines elektrischen Feldes erhalten.
Andere Autoren beschreiben in Colloid and Polymer Sci. (272 (1994) S. 348 und 272 (1994) im Druck) sowohl wäßrige als auch Mikroemulsion-Gele in denen eine separate flüssigkristalline Phase dispergiert ist. Auch hier werden optische Effekte unter Beibehaltung der Gelstruktur ausnahmslos durch Anlegen eines äußeren Feldes erzeugt.
Eine Anordnung von nicht flüssigkristallinen Trägermateria­ lien mit temperaturabhängiger Lichttransmission in denen ein Flüssigkristallvolumen dispers verteilt ist, ist bislang unbe­ kannt. Des weiteren sind Materialien mit temperaturabhängiger Lichttransmission die auf einem Gel basieren ebenfalls bislang weder in Patenten noch in anderen Publikationen beschrieben.
In der DE-A-42 06 317 wird ein Material mit temperaturabhän­ giger Lichttransmission beschrieben, daß eine Mischung von wenigsten zwei Polymeren aufweist, von denen wenigstens eines vernetzt ist, und die unterhalb einer bestimmten Temperatur mischbar sind und oberhalb dieser Temperatur entmischen. Das Material enthält kein Lösungsmittel oder andere optisch aktive Substanzen.
Eine Anordnung eines polymeren Gels aus einer makromolekula­ ren Verbindung (Polyacrylamid) und einem Lösungsmittel (Was­ ser) zwischen zwei Elektroden ist in JP 90-256277 920508 dargelegt. Durch Anlegen einer Gleichspannung wird der Bre­ chungsindex des Geles verändert, was zur Änderung des opti­ schen Verhaltens führt. Die Anwendung von Gleichstrom bei gleichzeitiger Verwendung von transparenten Elektroden führt bekannterweise schnell zur elektrochemischen Zerstörung der Elektroden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lichtventil mit­ tels dreier unterschiedlicher Effekte herzustellen, die ther­ mischer, lichtinduzierter oder elektrischer/magnetischer Natur sind und jeweils im Einzelnen oder in Kombination genutzt werden können, und sich durch eine hohe Informationsdichte, eine niedrige Schwellenspannung, schnelle Schaltzeiten, ver­ besserte Graustufenregelung und erweiterten Blickwinkelbereich auszeichnen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Lichtventil, bestehend aus einem nichtflüssigkristallinen Material und/oder aus einem Gemisch eines nichtflüssigkristallinen Materials mit einem thermotropen Flüssigkristall, wobei das Flüssigkristallvolumen als separater Einschluß, feindispers verteilt, eingebettet ist, sowie aus zwei Substratoberflächen mit oder ohne einer Beschichtung von Elektroden, wovon entweder beide Elektroden­ flächen transparent sind, oder höchstens eine spiegelnd ausge­ bildet ist, und die auf die Oberflächen des Gelmaterials auf­ gelegt oder aufgebracht sind, zwischen welche der zuvor be­ schriebene Schichtaufbau angeordnet ist, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
das nichtflüssigkristalline Material ein Gel ist, welches
  • (a) aus nur einem gelbildenden Polymeren, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch, oder
  • (b) aus einem Gemisch von Polymeren, von denen we­ nigstens eines ein gelbildendes Polymeres ist, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch besteht, wobei die Lichttransmission des Gels temperaturabhängig ist und dabei die Gel-Eigenschaft erhalten bleibt, und
  • (c) in dem Gel zusätzlich ein separates, feindispers verteiltes Flüssigkristallvolumen eingebettet ist.
Dabei kann eine der beiden Elektrodenoberflächen auch durch eine Elektronenquelle ersetzt sein, die Elektronen z. B. auf dem Weg der Koronaentladung auf die elektrodenfreie Seite des Gelmaterials sprüht.
Das Gel besteht aus einem oder mehreren netzwerkbildenden Polymeren und einem Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch. Als Lösungsmittel in der vorliegenden Erfindung sind solche wie Wasser mit einem mittleren Dampfdruck von etwa 17,5 Torr/20 C geeignet oder niedere aliphatische Alkohole (C₁-C₄).
Bei gewünschter thermischer und zusätzlicher elektrooptischen und photochemischen Ansteuerung enthält das Gel des weiteren eine dispergierte separate flüssigkristalline Phase, die ihrerseits mit optischen aktiven Substanzen wie dichroitischen Farbstoffen, Chromophoren oder optischen Sensibilisatoren dotiert ist. Die thermische, elektrooptische und photochemi­ sche Ansteuerung kann kombiniert werden, was die (elektro)- optischen Eigenschaften (Blickwinkel, Kontrast, Graustufenre­ gelung, Farbe, Schaltzeiten, Anstieg der elektrooptischen Kennlinie) stark beeinflußt. Für eine ausnahmslose thermische oder photochemische Adressierung können die Elektroden und Polarisatoren entfallen.
Die in der Erfindung beschriebene Anordnung zur Darstellung optischer Zeichen (Zahlen, Buchstaben, Grafiken) oder Bilder mittels einer Gelphase durch drei verschiedene Ansteuerungs­ möglichkeiten, die jeweils einzeln oder in Kombination erfol­ gen können, ist neu.
Die Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch die in den Ansprüchen 2 bis 14 genannten Merkmale.
Eine weiter besondere Ausführungsform der Erfindung ist ein Lichtventil, bestehend aus einem nichtflüssigkristallinen Material und aus zwei Substratoberflächen, wovon entweder beide transparent sind oder höchstens eine spiegelnd ausgebildet ist, zwischen denen das Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtflüssigkristalline Material ein Gel ist, welches
  • (a) aus nur einem gelbildenden Polymeren, einem netzwerkbil­ denden Katalysator und einem Lösungsmittel oder Lösungsmittel­ gemisch, oder
  • (b) aus einem Gemisch von gelbildenden Polymeren, einem netz­ werkbildenden Katalysator und einem Lösungsmittel oder Lö­ sungsmittelgemisch besteht, wobei die Lichttransmission des Gels temperaturabhängig ist und dabei die Gel-Eigenschaft erhalten bleibt.
Die Erfindung wird durch Beispiele näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Lichtventils der Erfindung mit den zwischen den Substratoberflächen angeord­ neten Materialien.
Insbesondere zeigt Fig. 1 dispergierte Flüssigkristalltropfen 12 in einem polymeren Gel 11 mit der Grenzfläche 14. Die Lichttransmission des polymeren Gels 11 ist temperaturabhängig unter Beibehaltung der Gelkonsistenz. Die Netzwerkbildung im Gel 11 erfolgt mit Hilfe eines Katalysators 13 entweder aus­ gehend von primären Alkoholgruppen 15, sekundären Alkoholgrup­ pen 16 oder durch Kombination von primären und sekundären Alkoholgruppen 17.
In dem nicht flüssigkristallinen polymeren Gel 11, welches eine temperaturabhängige Lichttransmission besitzt unter Bei­ behaltung der Gelstruktur und aus einem Polymer, einem Lö­ sungsmittel und einem Katalysator 13 bestehen kann, wird eine separate flüssigkristalline Phase 12 dispergiert, wobei dem Flüssigkristallvolumen weitere optisch aktive Substanzen wie beispielsweise Chromophore, dichroitische Farbstoffe und/oder optische Sensibilisatoren beigemischt sein können. Eine Zugabe von grenzflächenaktiven Stoffen wie konventionelle anionische, kationische oder nichtionische Tenside, zur Beeinflussung der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle und somit der in ihr dotierten optischen Zusatzsubstanzen an der Grenzfläche 14 Flüssigkristallvolumen/polymeres Gel, ist zur Optimierung insbesondere für die lichtinduzierte photochemische Adressie­ rung möglich. Die temperaturabhängige Lichttransmission des polymeren Gels, z. B. unter Anwendung eines Systems ethoxylierter Polyvinylalkohol/Wasser, beruht auf ver­ schiedenen Netzwerken 15, 16, und 17 in dem Gel. Einerseits sind die einzelnen Netzwerke unterschiedlich stabil, anderer­ seits haben die unterschiedlichen Strukturen verschiedene optische Eigenschaften. Die physikochemischen makroskopischen Eigenschaften des Gels können mittels des Ethoxylierungsgrades (Verhältnis von primären zu sekundären Hydroxylgruppen im ethoxylierten Polyvinylalkohol) oder bei Verwendung eines Polyvinylalkohol/Polyethylenglykol-Systems durch das Verhält­ nis der beiden Polymere zueinander zielgerichtet beeinflußt werden. Das polymere Gel in Fig. 1 kann mittels Temperatur­ änderung zwischen einem transparenten und trüben Zustand ge­ schaltet werden. Das Flüssigkristallvolumen und die möglichen Dotanden bleiben in bezug auf das optische Verhalten unbeein­ flußt. Sowohl im trüben als auch im transparenten Zustand des Gels läßt sich das Flüssigkristallvolumen mit Hilfe eines elektrischen Feldes zwischen "Transparent" und "Trüb" schal­ ten. Beide Effekte lassen sich separat oder in Kombination gleichsinnig (trüb/trüb oder transparent/transparent) oder entgegengesetzt (transparent/trüb oder trüb/transparent) schalten. Bei zusätzlicher lichtinduzierter Adressierung durch photochemische E - Z Isomerisierung, z. B. bei Verwendung eines Stilbenchromophores (4-N,N-dimethylamino-4′-methoxystilben) und eines ionogenen Tensids (AOT), lassen sich die Kombina­ tionen entsprechend erweitern.
Die Anordnung in Fig. 1 gewährleistet somit eine ausgezeich­ nete Graustufenregelung mit hohem Kontrast. Ein schwaches Gelnetzwerk ermöglicht geringe Schaltzeiten. Die Schwellen­ spannung wird durch Elektrolytzugabe (Katalysator mit Elek­ trolyteigenschaften, z. B. Borax) herabgesetzt, was eine Er­ niedrigung des elektrischen Widerstandes des Gel es zur Folge hat.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Lichtventil äußerst kostengünstig hergestellt werden kann. Zum einem besteht das polymere Gel zum größten Teil aus Lösungsmittel, im allgemeinen Wasser; zum anderen kann das Gel technologisch einfach zwischen die beiden Substratträger aufge­ bracht werden. So läßt sich ein polymeres Gel mit mehr als 70- 75 Gewichtsprozent Wasser verwenden, welches mittels Beguß­ technologie oder analogen Coating-Verfahren auf die Substrate, die auch aus leicht beweglichen Folienmaterialien bestehen können, auftragen wird. Hierdurch werden einerseits aufwendige Füllvorgänge im Vakuum vermieden, wie sie bei Anwendung von Flüssigkeiten erforderlich sind, und andererseits kommt es, im Gegensatz zur Anwendung von nur Flüssigkristall enthaltenden Folien, zur unmittelbaren luftfreien Haftung zwischen dem Sub­ strat und dem optisch aktiven Gel mit dem dispergierten Flüs­ sigkristallvolumen.
Beispiel 1
In 5 g einer wäßrigen (19,5 Gew.-% Polymer in Wasser) ethox­ ylierter Polyvinylalkohol-Lösung mit einem Umsetzungsgrad von 34% der Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols mit Ethylenoxid, werden 0,8 g Flüssigkristall (dotiert mit 0,2 Gew.-% Stilben­ chromophor (4-N,N-Dimethylamino-4′-methoxystilben) mit einem Klärpunkt oberhalb 50°C mittels eines Dispergators mit mehr als 1000 U/min dispergiert. Das flüssige Gemisch geht bei Zugabe von 0,3 g gesättigter Boraxlösung als Reaktionsbe­ schleuniger innerhalb weniger Minuten in ein Gel über. An­ schließend wird das Gel mit einer Schichtdicke von 80 µm zwi­ schen zwei transparente ITO-Elektroden montiert.
Das resultierende Gemisch ist trüb. Beim Schalten eines elek­ trischen Feldes unterhalb 38°C verändert sich die Transmis­ sion ohne jedoch einen transparenten Zustand zu erreichen. Oberhalb 38°C wird in Abhängigkeit eines elektrischen Feldes ein transparenten Zustand erhalten. Unterhalb 38°C ist das polymere Gel trüb, darüber ist es transparent. Befindet sich die Anordnung über 38°C und das elektrische Feld induziert einen transparenten Zustand kann mittels Einstrahlung einer Wellenlänge von 365 nm, photochemisch induziert durch E-Z Isomerisation des Stilbenchromophors, erneut Trübung erhalten werden. Der Verlust an Transmission läßt sich durch Tempera­ turerniedrigung unterhalb 38°C noch wesentlich verstärken. Eine weitere Transmissionsänderung tritt ein durch Veränderung der angelegten Spannung, die im vorliegenden Fall zwischen 5 V und 150 V beträgt.
Beispiel 2
Jeweils 2 g einer 15%igen wäßrigen Polymerlösung von Polyvi­ nylalkohol und Polyethylenglykol werden zu gleichen Teilen ge­ mischt und mit 0,2 g gesättigter Boraxlösung geliert. Das re­ sultierende trübe Gel, montiert zwischen zwei Polyethylenfo­ lien in Schichtdicken bis zu 0,5 cm ist bis 78°C trüb, darüber transparent. Das transparente Gel bleibt thermodynamisch sta­ bil bis 95°C. Die temperaturabhängige Lichttransmission ist reversibel.

Claims (17)

1. Lichtventil, bestehend aus
einem nichtflüssigkristallinen Material und/oder aus einem Gemisch eines nichtflüssigkristallinen Materials mit einem thermotropen Flüssigkristall, wobei das Flüssigkristallvolumen als separater Einschluß, feindispers verteilt, eingebettet ist,
aus zwei Substratoberflächen mit oder ohne Elektrodenmaterial, wovon entweder beide Elektrodenflächen transparent sind oder höchstens eine spiegelnd ausgebildet ist, die auf die Ober­ flächen des nichtflüssigkristallinen Materials oder des Gemi­ sches eines nichtflüssigkristallinen Materials mit eingela­ gerten thermotropen Flüssigkristall aufgebracht sind, wobei eine der beiden Elektrodenflächen auch durch eine Elektronen­ quelle ersetzt sein kann, die Elektronen auf dem Wege der Koronaentladung auf die elektrodenfreie Seite des Materials sprüht, und
gegebenenfalls aus zwei gekreuzten Polarisatoren, zwischen welche die zuvor genannte Schichtenfolge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das nichtflüssigkristalline Material ein Gel ist, welches
  • (a) aus nur einem gelbildenden Polymeren, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch, oder
  • (b) aus einem Gemisch von Polymeren, von denen we­ nigstens eines ein gelbildendes Polymeres ist, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch besteht,
wobei die Lichttransmission des Gels temperaturabhängig ist und dabei die Gel-Eigenschaft erhalten bleibt, und
  • (c) in dem Gel zusätzlich ein separates, feindispers verteiltes Flüssigkristallvolumen eingebettet ist.
2. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lösungsmittel einen mittleren Dampfdruck besitzen und vorzugsweise Wasser oder niedere aliphatische Alkohole sind.
3. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lösungsmittelgehalt im Gel zwischen 20 und 98 Gewichts­ prozent, vorzugsweise bei 60 bis 83% liegt.
4. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer reaktionsfähige Gruppen zur Ausbildung intra- und intermolekularer Wechselwirkung enthält, vorzugsweise Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Cyanogruppen.
5. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß neben dem Gel-Netzwerk zusätzliche selbstorganisierende Struk­ turen vorhanden sind.
6. Lichtventil nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß an der selbstorganisierenden Struktur das Lösungsmittel betei­ ligt ist.
7. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die fein verteilt dispers eingelagerten Flüssigkristallmolekü­ le eine Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten mit einheit­ lichem Vorzeichen aufweisen.
8. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator am Gelnetzwerk beteiligt ist.
9. Lichtventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator Elektrolyteigenschaften besitzt.
10. Lichtventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallvolumen zusätzlich mit optisch aktiven Sub­ stanzen und/oder grenzflächenaktiven Stoffen dotiert ist.
11. Lichtventil nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die im Flüssigkristallvolumen dotierten optisch aktiven Sub­ stanzen Chromophore, Farbstoffe oder optische Sensibilisatoren sind.
12. Lichtventil nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Farbstoffe dichroitische oder fluoreszierende Eigenschaf­ ten besitzen.
13. Lichtventil nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die im Flüssigkristallvolumen dotierten grenzflächenaktiven Stoffe die Flüssigkristallmoleküle an der Grenzfläche Flüssig­ kristall/Gel mit einer Vorzugsorientierung versehen.
14. Lichtventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen zur separaten thermischen oder photochemi­ schen oder elektrisch/magnetischen Ansteuerung aufweist, die die Ansteuerung in den unterschiedlichen Kombinationen ermög­ lichen.
15. Lichtventil, bestehend aus
einem nichtflüssigkristallinen Material und aus zwei Substrat­ oberflächen, wovon entweder beide transparent sind oder höch­ stens eine spiegelnd ausgebildet ist, zwischen denen das Mate­ rial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das nichtflüssigkristalline Material ein Gel ist, welches
  • (a) aus nur einem gelbildenden Polymeren, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch, oder
  • (b) aus einem Gemisch von gelbildenden Polymeren, einem netzwerkbildenden Katalysator und einem Lö­ sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch besteht,
wobei die Lichttransmission des Gels temperaturabhängig ist und dabei die Gel-Eigenschaft erhalten bleibt.
DE19944437123 1994-10-04 1994-10-04 Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil Withdrawn DE4437123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437123 DE4437123A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437123 DE4437123A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437123A1 true DE4437123A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6531006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437123 Withdrawn DE4437123A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007234A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A light module for producing light with a scattering pattern that is electrically variable and use thereof as multiple purpose light
EP2423294A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Merck Patent GmbH Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007234A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A light module for producing light with a scattering pattern that is electrically variable and use thereof as multiple purpose light
EP2423294A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Merck Patent GmbH Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst
WO2012025182A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystalline medium
US9617473B2 (en) 2010-08-24 2017-04-11 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystalline medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125758T2 (de) Elektrisch schaltbarer polymerflüssigkristall und doppelbrechende polymerflocke in fluidem wirtssystem und diese benutzende optische vorrichtungen
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
DE60212183T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundes
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE60216924T2 (de) Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
DE2418364A1 (de) Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2363219B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement mit farbwechseldarstellung
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE2200079A1 (de) Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen
DE3327300C2 (de)
DE19711827A1 (de) Gestapelte, parallaxenfreie Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2217248A1 (de) Lichtsteuereinrichtung
DE60026669T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR20030092106A (ko) 이방성 형상의 금속 입자, 그것의 리퀴드 현탁액 및 막,그리고 그것들을 포함하는 광 밸브
DE60031537T2 (de) Anisometrisch geformte kohlenstoff- und/oder graphitpartikel, daraus gefertigte flüssige suspensionen und filme und diese enthaltende lichtventile
DE2200286A1 (de) Optisches Filtersystem I
DE2522487A1 (de) Verfahren zur erzeugung variabler beugung von licht
DE4437123A1 (de) Thermisch, elektrooptisch und photochemisch steuerbares Lichtventil
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee