DE4436598A1 - Closure for filling point to liquid carrying container - Google Patents

Closure for filling point to liquid carrying container

Info

Publication number
DE4436598A1
DE4436598A1 DE19944436598 DE4436598A DE4436598A1 DE 4436598 A1 DE4436598 A1 DE 4436598A1 DE 19944436598 DE19944436598 DE 19944436598 DE 4436598 A DE4436598 A DE 4436598A DE 4436598 A1 DE4436598 A1 DE 4436598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
actuating
support ring
opening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436598
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Krause
Achim Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944436598 priority Critical patent/DE4436598A1/en
Publication of DE4436598A1 publication Critical patent/DE4436598A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Abstract

A closure for a filling point to a liquid carrying container has a cover which rotates via at least one fixture (23) of an adjustable actuator element (9). This is located on the filler mounting point ring (4) and adjusts manually or via the actuator arm (18). Adjustment in the closed position is an axial adjustment, thereby forcing the cover (8) against a sealing faces (11) on the mounting point ring.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß an einer Einfüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters, mit den im Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a closure at a filling opening a liquid container, with those in the upper part handle of claim 1 specified features.

Ein derartiger Verschluß ist durch die EP-A-0 266 705 be­ kannt, der ein drehbares Schließteil aufweist. Die Einfüllöffnung des Flüssigkeitsbehälters ist geöffnet, wenn das Schließteil in eine Winkellage verdreht ist, in der eine Durchtrittsöffnung in dem Schließteil mit der Einfüllöffnung fluchtet. Ist die Durchtrittsöffnung durch entsprechendes Verdrehen des Schließteiles von der Einfüllöffnung in eine Schließlage verstellt, deckt ein Wandbereich des Schließteiles die Einfüllöffnung ab. Das Schließteil erfordert einen zur Einfüllöffnung mehrfachen Durchmesser und weist somit einen großen Bauraum auf. Nachdem das Schließteil unter axialer Vorspannung an einer Dichtmanschette anliegt, kann sich diese bereichs­ weise in die Durchtrittsöffnung im Schließteil entspan­ nen. Bei einer Drehbewegung des Schließteiles wird der in die Durchtrittsöffnung eingedrungene Bereich der Dichtmanschette von dem Rand der Durchtrittsöffnung aus der Durchtrittsöffnung gedrängt, wodurch sich eine erheb­ liche Reibbelastung der Dichtmanschette ergibt. Diese zeigt deshalb schon nach einer geringen Gebrauchszeit Verschleißerscheinungen, wodurch die Dichtheit des Ver­ schlusses beeinträchtigt ist.Such a closure is known from EP-A-0 266 705 knows, which has a rotatable closing part. The filling opening the liquid container is open when the locking part is rotated into an angular position in which a passage opening in the closing part with the filling opening flees. Is the passage opening through Corresponding turning of the closing part from the filling opening adjusted to a closed position, covers Wall area of the closing part from the filling opening. The Closing part requires a multiple to fill opening Diameter and thus has a large installation space. After the closing part under axial pretension If there is a sealing collar, this can into the passage opening in the closing part nen. When the closing part rotates, the in the penetrated area of the Sealing collar from the edge of the passage opening pushed through the passage opening, which increases Liche friction load of the sealing sleeve results. These therefore shows after a short period of use  Signs of wear, which causes the tightness of the Ver conclusion is impaired.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, bei dem die Beanspruchung der Dichtfläche beim Öffnen und Schließen des Verschlusses vermindert ist.The invention has for its object a closure specify according to the preamble of claim 1, where the stress on the sealing surface when opening and Closure of the closure is reduced.

Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.This object is indicated by the in claim 1 Features resolved.

Beim Verstellen des Betätigungselements wird somit nicht nur in Abhängigkeit von der Verstellrichtung das Schließ­ teil in die Schließlage oder in die Offenstellung ver­ dreht. Gleichzeitig verlagert sich das Betätigungselement etwa axial zu oder von dem Schließteil, wodurch dieses gegen die Dichtfläche des Auflageringes belastet oder um­ gekehrt entlastet wird. Nachdem die Dichtfläche erst am Ende der Drehbewegung des Schließteiles in die Schließ­ lage mit dem erforderlichen Dichtdruck belastet ist und sich bei einer umgekehrten Drehbewegung des Schließteiles in die Offenstellung rasch entspannen kann, ist die Reib­ beanspruchung zwischen der Dichtfläche und dem Schließ­ teil wesentlich vermindert. Verschleißerscheinungen tre­ ten kaum oder erst nach längerem Gebrauch auf. Ein bei­ spielsweise die Dichtfläche bildendes elastisches Dicht­ element ist deshalb weniger beansprucht und kann über den gesamten Nutzungszeitraum abdichtend wirken. Das Schließ­ teil ist lediglich so zu bemessen, daß es in Schließlage die Einfüllöffnung abdeckt und an dem Auflagering oder an einem damit verbundenen Teil schwenkbar ist. Das Betäti­ gungselement kann manuell oder von dem Betätigungsarm einer automatischen Fülleinrichtung verstellbar sein. Die Verstellbewegung des Betätigungselements kann eine Dreh­ bewegung oder eine etwa geradlinige oder über einen Ver­ stellmechanismus erzwungene Bewegung sein. When adjusting the actuating element is therefore not closing only depending on the direction of adjustment partly in the closed position or in the open position turns. At the same time, the actuating element shifts approximately axially to or from the closing part, whereby this loaded against the sealing surface of the support ring or around swept back is relieved. After the sealing surface on End of the rotary movement of the closing part in the closing is loaded with the required sealing pressure and with a reverse rotation of the locking part can quickly relax in the open position is the friction stress between the sealing surface and the closure partly significantly reduced. Signs of wear tre rarely or only after a long period of use. A at for example the elastic surface forming the sealing surface element is therefore less stressed and can be accessed via the act as a seal throughout the entire period of use. The closing part is only dimensioned so that it is in the closed position covers the filling opening and on the support ring or on an associated part is pivotable. The Actuator supply element can be manually or from the actuating arm an automatic filling device to be adjustable. The Adjustment movement of the actuator can be a rotation movement or an approximately straight line or via a ver adjustment mechanism be forced movement.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention are counter stood by subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is based on a Drawing explained in more detail. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse des Ver­ schlusses,Statements Fig. 1 a longitudinal section through the axis of Ver,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 4, Fig. 2 shows a section along section line II-II in Fig. 4,

Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 3 is a sectional view taken along the section line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Betätigungselement und Fig. 4 is a plan view of the actuator and

Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 1. Fig. 5 is a sectional view according to the section line VV in FIG. 1.

Der in Fig. 1 dargestellte Verschluß ist an dem Einfüll­ stutzen 1 eines Kraftstoff für ein Fahrzeug aufnehmenden Flüssigkeitsbehälters 2 vorgesehen. Der Einfüllstutzen 1 bildet an seinem vorstehenden Rand eine Einfüllöffnung 3, in die nach dem Öffnen des Verschlusses in üblicher Weise ein Zapfrohr einer Fülleinrichtung einzustecken ist. Der Verschluß weist einen an dem Rand der Einfüllöffnung 1 drehfest befestigten Auflagering 4 auf, der mit einer mit der Einfüllöffnung 3 fluchtenden Öffnung 5 versehen ist. An dem Auflagering 4 ist um eine zur Achse 6 der Einfüll­ öffnung etwa parallele Schwenkachse 7 ein plattenförmiges Schließteil 8 schwenkbar abgestützt. Das Schließteil 8 ist zwischen dem Auflagering 4 und einem Betätigungsring 9 angeordnet, der eine mit der Einfüllöffnung 3 und der Öffnung 5 im Auflagering fluchtende Durchtrittsöffnung 10 aufweist. In einem axialen Bereich überlagern sich Wandabschnitte des Auflageringes 4 und des Betätigungs­ ringes 9, in dem der Betätigungsring 9 über eine Füh­ rungseinrichtung gegenüber dem Auflagering 4 axial ver­ stellbar ist. Beim Verdrehen in die Schließlage verstellt sich der Betätigungsring 9 axial zu dem Schließteil 8 und belastet dieses gegen eine Dichtfläche 11. Die Dichtflä­ che 11 ist durch ein elastisches Dichtelement 12 gebil­ det, das sich an einer axialen Stützfläche des Auflage­ ringes 4 abstützt und die Einfüllöffnung 3 ringförmig um­ gibt. Die Führungseinrichtung weist an dem Außenumfang des Auflageringes 4 drei in winkelmäßig gleichen Abstän­ den angeordnete, jeweils mit axialer Steigung in Um­ fangsrichtung verlaufende Führungsnuten 13, 13′ auf, in die jeweils ein von dem Betätigungsring 9 radial nach in­ nen abstehender Führungszapfen 14, 14′ eingreift. Der Be­ tätigungsring 9 ist von Federn 15, 15′ in die Schließlage belastet, in der der Betätigungsring 9 das Schließteil 8 gegen das Dichtelement 12 drückt. Der Betätigungsring 9 weist an seiner von der Einfüllöffnung 3 abgewandten Stirnseite einen axial hervorstehenden Ringansatz 16 auf, der an einem Innenumfang 17 Kraftangriffsflächen für den Betätigungsarm 18 einer automatischen Fülleinrichtung vorsieht. Zwischen dem Auflagering 4 und dem Rand der Einfüllöffnung 3 ist eine elastische Dichtung 29 zwi­ schengelegt. Der Betätigungsring 9 kann an seinem Außenumfang 19 von einer Bedienhand ergriffen und in die Schließlage oder umgekehrt in die Offenstellung verdreht werden. Ebenso ist ein Verdrehen des Betätigungsringes 9 über den Betätigungsarm 18 der automatischen Fülleinrich­ tung möglich. Nachdem eine Drehbewegung des Betätigungs­ ringes 9 einerseits über die an dem Außenumfang 19 an­ greifende Bedienhand und die an dem Innenumfang 17 an­ greifenden Betätigungsarm erfolgt, ist ein Verschmutzen der Bedienhand auch bei wechselndem mechanischen und automatischen Befüllen des Flüssigkeitsbehälters weitge­ hend vermieden. Das Schließteil 8 ist eine Schwenkplatte, die in der Offenstellung zumindest bereichsweise radial über die Kontur des Verschlusses hinausragt. An der Ober­ seite des Schließteiles 8 ist eine ringförmige Vertiefung 20 vorgesehen, die als Aufnahme für einen reflektierenden Ring 21 dient. Mit Hilfe dieses reflektierenden Ringes 21 und anderen, nicht dargestellten sensorischen Zielfüh­ rungsmaßnahmen kann an einer automatischen Fülleinrich­ tung der Betätigungsarm 18 und ein beispielsweise im In­ neren des Betätigungsarmes 18 angeordnetes Einfüllrohr zielsicher zu dem Verschluß geführt werden. Beim Verdre­ hen des Betätigungsringes 9 beispielsweise über den mit Kraftangriffsflächen am Innenumfang 17 zusammenwirkenden Betätigungsarm 18 bewirkt ein in eine Schlitzausnehmung 22 im Schließteil 8 eingreifender Mitnehmer 23 in Abhän­ gigkeit von der Verstellbewegung ein Verschwenken des Schließteiles 8 in die Schließlage bzw. umgekehrt in eine die Einfüllöffnung 3 freigebende Offenstellung.The closure shown in Fig. 1 is on the filler neck 1 of a fuel for a vehicle receiving liquid container 2 is provided. The filler neck 1 forms at its protruding edge a fill opening 3 , into which a dispensing pipe of a filling device is to be inserted in the usual way after the closure has been opened. The closure has a support ring 4 which is fastened in a rotationally fixed manner on the edge of the filling opening 1 and which is provided with an opening 5 aligned with the filling opening 3 . On the support ring 4 , a plate-shaped closing part 8 is pivotally supported about a pivot axis 7 approximately parallel to the axis 6 of the filling opening. The closing part 8 is arranged between the support ring 4 and an actuating ring 9 , which has a passage opening 10 aligned with the fill opening 3 and the opening 5 in the support ring. In an axial region located wall sections overlap of the support ring 4 and the actuation ring 9, in which the actuating ring 9 reasoner a Füh against the support ring 4 is axially adjustable ver. When rotating into the closed position, the actuating ring 9 moves axially to the closing part 8 and loads it against a sealing surface 11 . The Dichtflä surface 11 is gebil det by an elastic sealing element 12 which is supported on an axial support surface of the support ring 4 and the filler opening 3 is ring-shaped. The guide device has on the outer periphery of the support ring 4 three at the same angularly arranged, each with an axial slope in order to circumferential guide grooves 13 , 13 ', in each of which one of the actuating ring 9 radially protruding into NEN guide pin 14 , 14 ' intervenes. Loading tätigungsring 9 is loaded by springs 15, 15 'in the closed position, in which the actuating ring 9 presses the closing part 8 against the sealing element 12th The actuating ring 9 has on its end face facing away from the filling opening 3 an axially protruding ring shoulder 16 , which provides force engagement surfaces for the actuating arm 18 of an automatic filling device on an inner circumference 17 . An elastic seal 29 is interposed between the support ring 4 and the edge of the filling opening 3 . The actuating ring 9 can be gripped by an operating hand on its outer circumference 19 and rotated into the closed position or vice versa into the open position. Likewise, rotation of the actuating ring 9 via the actuating arm 18 of the automatic filling device is possible. After a rotary movement of the actuating ring 9 on the one hand on the operating hand on the outer circumference 19 and on the operating arm on the inner circumference 17 , contamination of the operating hand is largely avoided even with changing mechanical and automatic filling of the liquid container. The closing part 8 is a swivel plate which, in the open position, projects radially at least in regions beyond the contour of the closure. On the upper side of the closing part 8 , an annular recess 20 is provided, which serves as a receptacle for a reflective ring 21 . With the help of this reflective ring 21 and other sensor measures, not shown, sensor guide measures can be performed on an automatic Fülleinrich device of the actuating arm 18 and, for example, arranged in the inside of the actuating arm 18 filler tube to the closure. When Verdre of the actuating ring 9 hen example, via the co-operating with force application surfaces on the inner periphery 17 of actuator arm 18 causes an engaging into a slot recess 22 in the closing part 8 driver 23 in depen dependence of the adjusting movement, a pivoting of the closure member 8 in the closed position or vice versa in a the filling opening 3 releasing open position.

Wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Auf­ lagering 4 einen in die Einfüllöffnung 3 eingesteckten Ansatz 24 auf, an dem eine Feder 25 abgestützt ist, die den Auflagering 4 gegen den Rand der Einfüllöffnung 3 be­ lastet. Um bei der Montage des Verschlusses den Auflage­ ring 4 mit dem Einfüllstutzen 1 zu verbinden, ist ledig­ lich das Schließteil 8 mit seinem Ansatz 24 in die Ein­ füllöffnung 3 einzustecken und anschließend im Uhrzeiger­ sinn etwas zu verdrehen, damit der in Fig. 1 angedeutete Haltering 26 von innen an dem Einfüllstutzen 1 verrastet. Ein Entfernen des Verschlusses ist dadurch möglich, daß der gesamte Verschluß und damit auch der Auflagering 4 gegen die Kraft einer vorgespannten Feder 25 zumindest etwas vom Einfüllstutzen 1 angehoben und im Gegen­ uhrzeigersinn in eine Lage gedreht wird, in der von der Feder 25 belastete radiale Rastnasen an dem Auflagering 4 mit einer zugeordneten radialen Ausnehmung im Randbereich der Einfüllöffnung fluchten, so daß sich anschließend der Verschluß axial abnehmen läßt.As can be seen, for example, from FIG. 2, the bearing ring 4 has an extension 24 inserted into the filling opening 3 , on which a spring 25 is supported, which loads the bearing ring 4 against the edge of the filling opening 3 . In order to connect the support ring 4 to the filler neck 1 during assembly of the closure, the closing part 8 is inserted with its neck 24 into the filling opening 3 and then twisted clockwise, so that the holding ring indicated in FIG. 1 is only clockwise 26 locked on the filler neck 1 from the inside. Removal of the closure is possible in that the entire closure and thus also the support ring 4 against the force of a prestressed spring 25 is at least slightly raised by the filler neck 1 and rotated counterclockwise into a position in which the radial latching lugs loaded by the spring 25 are aligned on the support ring 4 with an associated radial recess in the edge region of the filling opening, so that the closure can subsequently be removed axially.

Die der Schnittlinie III-III in Fig. 1 entsprechende Schnittansicht gemäß Fig. 3 zeigt die bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gewählte Umrißform des Schließteiles 8, das durch ausgezogene Umrißlinien in seiner Schließlage und durch eine unterbrochene Umrißlinie in seiner Offenstel­ lung dargestellt ist. Der Figur sind die jeweilige Lage der Schwenkachse 7 und des Mitnehmers 23 entnehmbar, wo­ bei der Mitnehmer 23 in eine zur Schwenkachse 7 radiale Schlitzausnehmung 22 im Schließteil 8 eingreift. Auf einige bereits beschriebene Teile ist durch weitere Be­ zugszahlen hingewiesen. In der Figur ist der radiale Überstand 27 des in die Offenstellung geschwenkten Schließteiles 8 erkennbar. Dieser radiale Überstand 27 und der als Zielmarkierung für eine automatische Füllein­ richtung dienende Ring 21 zeigen bei geöffnetem Verschluß dem Betrachter ein gestörtes konzentrisches Bild des Ver­ schlusses und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit, daß beim manuellen Füllen des Flüssigkeitsbehälters von der Bedienperson ein Verschwenken des Schließteiles 8 in die Schließlage nicht vergessen wird.The section line III-III in Fig. 1 corresponding sectional view of FIG. 3 shows the selected in the Ausfüh approximate shape of the locking member 8 , which is shown by solid outline lines in its closed position and by an interrupted outline in its open position. The respective position of the pivot axis 7 and the driver 23 can be seen from the figure, where the driver 23 engages in a slot recess 22 in the locking part 8 which is radial to the pivot axis 7 . Some already described parts are indicated by further reference numbers. The radial projection 27 of the closing part 8 pivoted into the open position can be seen in the figure. This radial projection 27 and the target marking for an automatic Füllein direction ring 21 show the viewer with a disturbed concentric image of the closure when the closure is open and thus increase the likelihood that when the liquid container is filled manually by the operator, the pivoting of the closing part 8 in the closed position is not forgotten.

Aus der Draufsicht auf den Betätigungsring 9 gemäß Fig. 4 ergibt sich, daß der mit dem Betätigungsarm der automa­ tischen Fülleinrichtung zusammenwirkende Innenumfang 17 des Betätigungsringes 9 durch achteckförmig aneinander angrenzende Teilflächen gebildet ist. In der Figur sind die der Schnittansicht gemäß Fig. 1 entsprechende Schnittlinie I-I und die der Schnittansicht gemäß Fig. 2 entsprechende Schnittlinie II-II angegeben.From the top view of the actuating ring 9 shown in FIG. 4 it follows that the inner circumference 17 of the actuating ring 9 , which cooperates with the actuating arm of the automatic filling device, is formed by octagonally adjacent partial surfaces. In the figure, the section line II corresponding to the sectional view according to FIG. 1 and the section line II-II corresponding to the sectional view according to FIG. 2 are indicated.

Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 1, der weitere Einzelheiten der lösbaren Rasteinrichtung zur Befestigung des Verschlusses an dem Rand der Einfüllöffnung 3 entnehmbar sind. FIG. 5 shows a sectional view along the section line VV in FIG. 1, from which further details of the releasable latching device for fastening the closure on the edge of the filling opening 3 can be found.

Es sind auch von dem Ausführungsbeispiel abweichende Aus­ führungen möglich, ohne den Erfindungsgedanken aufzuge­ ben. Das eine Schwenkbewegung des Schließteiles bewir­ kende Betätigungselement kann auf unterschiedliche Weise beispielsweise geradlinig verstellbar oder um die Achse der Einfüllöffnung drehbar oder schwenkbar sein. Der Mit­ nehmer an dem Betätigungselement kann durch zwei Teile, beispielsweise Zapfen an dem Betätigungselement oder an dem Schließteil gebildet sein, zwischen die ein Bereich des anderen Teiles, des Schließteiles oder des Betäti­ gungselements eingreift. Ist lediglich ein Mitnehmer vor­ gesehen, so kann dieser auch an dem Schließteil befestigt sein und in eine Führung oder in einen Schlitz an dem Be­ tätigungselement eingreifen. Die Führungseinrichtung, die beim Verdrehen des Betätigungsringes ein axiales Verstel­ len des Betätigungsringes gegenüber dem Schließteil be­ wirkt, kann auch auf andere Weise gebildet sein. Anstelle eines Betätigungsringes kann auch ein Betätigungselement vorgesehen sein, das beispielsweise geradlinig oder ent­ lang einer Raumkurve verstellbar ist. Der Verschluß kann von einer automatischen Fülleinrichtung zwangsweise ge­ öffnet und geschlossen werden. Um beim manuellen Öffnen des Verschlusses das Schließteil in seiner Offenstellung festzuhalten, kann eine Rasteinrichtung oder in weiterer Ausgestaltung eine Arretierungseinrichtung vorgesehen sein, die das Schließteil in seiner Offenstellung fest­ hält. Beispielsweise in diesem Fall kann das Schließteil von einer Feder in die Schließlage belastet sein, die nach einem manuellen oder motorischen Lösen der Arretie­ rungseinrichtung das Schließteil nach dem Füllen des Flüssigkeitsbehälters selbsttätig in die Schließlage zu­ rückstellt. Anstelle der achteckförmigen Kraftan­ griffsfläche kann an dem Betätigungsring auch eine glatte Fläche oder ein Vieleck vorgesehen sein, an das eine ringförmige Hinterschneidung oder mehrere Hinterschnei­ dungen derart angrenzen können, daß der Betätigungsarm gegenüber der Achse der Einfüllöffnung etwas schrägge­ stellt in die Einfüllöffnung einsteckbar ist. Wie in Fig. 3 durch die Winkelangabe angedeutet ist, kann bei­ spielsweise eine Drehbewegung des Betätigungsringes um etwa 45 Grad ein Verstellen des Schließteiles von der Schließlage in die Offenstellung und umgekehrt von der Offenstellung in die Schließlage bewirken.There are also implementations deviating from the exemplary embodiment, without giving up the idea of the invention. The pivotal movement of the closing part effecting actuating element can be adjusted in various ways, for example in a straight line, or can be rotated or pivoted about the axis of the filling opening. The participant on the actuating element can be formed by two parts, for example pins on the actuating element or on the closing part, between which an area of the other part, the closing part or the actuating element engages. Is seen only a driver before, this can also be attached to the closing part and engage in a guide or in a slot on the Be actuating element. The guide device, which acts upon the rotation of the actuating ring, an axial adjustment of the actuating ring relative to the closing part, can also be formed in other ways. Instead of an actuating ring, an actuating element can also be provided, which is adjustable, for example, in a straight line or along a spatial curve. The closure can be forcibly opened and closed by an automatic filling device. In order to hold the closing part in its open position when the closure is opened manually, a latching device or, in a further embodiment, a locking device can be provided which holds the closing part firmly in its open position. For example, in this case, the closing part can be loaded by a spring into the closed position, which, after a manual or motor-driven release of the locking device, automatically resets the closed part after filling the liquid container into the closed position. Instead of the octagon-shaped Kraftan grip surface, a smooth surface or a polygon can be provided on the actuating ring, to which an annular undercut or several undercuts can adjoin such that the actuating arm is somewhat obliquely opposite the axis of the filler opening and can be inserted into the filler opening. As indicated in Fig. 3 by the angle, for example, a rotary movement of the actuating ring by about 45 degrees can cause an adjustment of the closing part from the closed position to the open position and vice versa from the open position to the closed position.

Claims (11)

1. Verschluß an einer Einfüllöffnung eines Flüssig­ keitsbehälters, mit einem an der Einfüllöffnung mit dem Flüssigkeitsbehälter drehfest verbundenen Aufla­ geteil, das um eine zur Achse der Einfüllöffnung etwa parallele Schwenkachse drehbar ein Schließteil aufnimmt, das manuell oder von einem Betätigungsarm einer automatischen Fülleinrichtung in eine die Ein­ füllöffnung verschließende Schließlage und umgekehrt in eine die Einfüllöffnung freigebende Offenstellung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil über we­ nigstens einen Mitnehmer (23) eines an dem Auflage­ teil (Auflagering 4) manuell oder über den Betäti­ gungsarm (18) verstellbaren Betätigungselements (Betätigungsring 9) drehbar ist, das sich beim Ver­ stellen in die Schließlage etwa axial verstellt und dabei das Schließteil (8) gegen eine Dichtfläche (11) des Auflageringes (4) belastet. 1. closure at a filling opening of a liquid keitsbehalter, with a rotatably connected to the filling opening with the liquid container Aufla part which rotatably receives a closing part rotatable about a pivot axis approximately parallel to the axis of the filling opening, the manual or by an actuating arm of an automatic filling device into a A closing position closing the filling opening and vice versa can be rotated into an open position releasing the filling opening, characterized in that the closing part has at least one driver ( 23 ) of a part of the support (support ring 4 ) which can be adjusted manually or via the actuating element ( 18 ) which is adjustable ( 18 ). Actuating ring 9 ) is rotatable, which is approximately axially displaced in the closed position and thereby loads the closing part ( 8 ) against a sealing surface ( 11 ) of the support ring ( 4 ). 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein an dem Auflageteil (Auflagering 4) etwa um die Achse (6) der Einfüll­ öffnung (1) drehbarer Betätigungsring (9) ist, der eine etwa mit der Einfüllöffnung (3) und einer zen­ tralen Öffnung (5) im Auflageteil (Auflagering 4) fluchtende Durchtrittsöffnung (10) aufweist.2. Closure according to claim 1, characterized in that the actuating element on the support part (support ring 4 ) about the axis ( 6 ) of the filler opening ( 1 ) rotatable actuating ring ( 9 ), which is approximately with the filler opening ( 3 ) and a central opening ( 5 ) in the support part (support ring 4 ) aligned passage opening ( 10 ). 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schließteil (8) eine Schwenkplatte ist, die in Offenstellung zumindest bereichsweise (Überstand 27) radial über die Kontur des Verschlus­ ses hinausragt.3. Closure according to claim 1 or 2, characterized in that the closing part ( 8 ) is a swivel plate which projects in the open position at least in regions (overhang 27 ) radially beyond the contour of the closure ses. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (8) zwischen dem Auflageteil (Auflagering 4) und dem Betätigungsele­ ment (Betätigungsring 9) angeordnet ist.4. Closure according to one of claims 1 to 3, characterized in that the closing part ( 8 ) between the support part (support ring 4 ) and the actuating element (actuating ring 9 ) is arranged. 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (9) über eine Führungseinrichtung gegenüber dem Auflageteil (Auflagering 4) axial verstellbar ist und sich beim Verdrehen in die Schließlage axial zu dem Schließ­ teil (8) verstellt und dieses gegen die Dichtfläche (11) belastet.5. Closure according to one of claims 2 to 4, characterized in that the actuating ring ( 9 ) via a guide device relative to the support part (support ring 4 ) is axially adjustable and axially adjusted to the closing part ( 8 ) when rotating into the closed position and this is loaded against the sealing surface ( 11 ). 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung an einem Außen- (19) oder Innenumfang des Auflageringes (4) oder des Be­ tätigungsringes eine mit axialer Steigung in Um­ fangsrichtung verlaufende Führungsnut (13, 13′) auf­ weist, in die ein von dem anderen Teil von dem Betä­ tigungsring (9) oder Auflagering radial abstehender Führungszapfen (14, 14′, 14′′) eingreift. 6. Closure according to claim 5, characterized in that the guide device on an outer ( 19 ) or inner circumference of the support ring ( 4 ) or the Be actuating ring with an axial slope in the circumferential direction to guide groove ( 13 , 13 ') has in one of the other part of the actuation ring ( 9 ) or support ring radially projecting guide pin ( 14 , 14 ', 14 '') engages. 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (Betäti­ gungsring 9) von einer Feder (15, 15′) in die Schließlage belastet ist.7. Closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the actuating element (actuation supply ring 9 ) is loaded by a spring ( 15 , 15 ') in the closed position. 8. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (9) an sei­ ner von der Einfüllöffnung (3) abgewandten Stirn­ seite einen axial hervorstehenden Ringansatz (16) aufweist, der an einem Innenumfang (17) Kraftan­ griffsflächen für den Betätigungsarm (18) aufweist und am Außenumfang (19) von einer Bedienhand zu er­ greifen ist, wodurch der Betätigungsring (9) von dem Betätigungsarm (18) bzw. von der Bedienhand zu ver­ drehen ist.8. Closure according to one of claims 2 to 7, characterized in that the actuating ring (9) to be ner of the filling opening (3) front side facing away from an axially projecting annular projection (16), the gripping surfaces on an inner periphery (17) Kraftan for the actuating arm ( 18 ) and on the outer circumference ( 19 ) to be gripped by an operating hand, whereby the actuating ring ( 9 ) of the actuating arm ( 18 ) or by the operating hand is to be rotated. 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (8) eine in Schließlage zur Achse (6) der Einfüllöffnung (3) konzentrische Markierung (reflektierender Ring 21) aufweist, die von außen von der automatischen Füll­ einrichtung zu erfassen ist und bei der automati­ schen Annäherung des Betätigungsarmes (18) an die Einfüllöffnung (3) als Zielmarkierung dient.9. Closure according to one of claims 1 to 8, characterized in that the closing part ( 8 ) has a in the closed position to the axis ( 6 ) of the filling opening ( 3 ) concentric marking (reflecting ring 21 ), the device from the outside of the automatic filling is to be recorded and is used as the target marking in the automatic approach of the actuating arm ( 18 ) to the filling opening ( 3 ). 10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (4) über eine lösbare Rasteinrichtung mit dem Rand der Einfüllöff­ nung (3) verbunden ist und zwischen dem Auflagering (4) und dem Rand der Einfüllöffnung (3) eine Dich­ tung (29) zwischengelegt ist. 10. Closure according to one of claims 1 to 9, characterized in that the support ring ( 4 ) via a releasable locking device with the edge of the filler opening ( 3 ) is connected and between the support ring ( 4 ) and the edge of the filler opening ( 3 ) a you device ( 29 ) is interposed. 11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung nach einem axialen Abheben des Auflageringes (4) gegen die Kraft einer vorge­ spannten Feder (25) und nachfolgendem Verdrehen bis zum Fluchten einer von der Feder (25) belasteten ra­ dialen Rastnase an dem Auflagering (4) mit einer ra­ dialen Ausnehmung im Randbereich der Einfüllöffnung (3) anschließend von dem Flüssigkeitsbehälter (2) axial abnehmbar ist.11. Closure according to claim 10, characterized in that the latching device after an axial lifting of the support ring ( 4 ) against the force of a preloaded spring ( 25 ) and subsequent rotation until alignment of a spring loaded by the spring ( 25 ) ra dialen detent the support ring ( 4 ) with a ra dialen recess in the edge region of the filler opening ( 3 ) is then axially removable from the liquid container ( 2 ).
DE19944436598 1994-10-13 1994-10-13 Closure for filling point to liquid carrying container Withdrawn DE4436598A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436598 DE4436598A1 (en) 1994-10-13 1994-10-13 Closure for filling point to liquid carrying container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436598 DE4436598A1 (en) 1994-10-13 1994-10-13 Closure for filling point to liquid carrying container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436598A1 true DE4436598A1 (en) 1996-04-18

Family

ID=6530674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436598 Withdrawn DE4436598A1 (en) 1994-10-13 1994-10-13 Closure for filling point to liquid carrying container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436598A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540150U (en) * 1975-12-17 1976-05-06 Boenecke & Co Kg Vapac Child-proof rotary slide closure for bottles and similar containers
DE7623423U1 (en) * 1976-07-24 1976-11-18 Loeffler Kunststoffwerk S Rotary slide lock
DE3617265C1 (en) * 1986-05-22 1987-01-15 Koehler Kg H Bayonet closure cap for a container, in particular for the fuel tank of a motor vehicle
DE3838450A1 (en) * 1988-11-12 1990-05-17 Stihl Maschf Andreas Closure cap (stopper) for a fuel tank
EP0545813A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Paul Journee S.A. Seal for the filler neck of the fuel tank of an automobile
DE9311272U1 (en) * 1993-07-28 1993-09-16 Rhein Bonar Kunststoff Technik Filler neck for bayonet cover
US5246132A (en) * 1991-03-05 1993-09-21 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle fuel tank filler neck blanking cover with a detachable grip web

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540150U (en) * 1975-12-17 1976-05-06 Boenecke & Co Kg Vapac Child-proof rotary slide closure for bottles and similar containers
DE7623423U1 (en) * 1976-07-24 1976-11-18 Loeffler Kunststoffwerk S Rotary slide lock
DE3617265C1 (en) * 1986-05-22 1987-01-15 Koehler Kg H Bayonet closure cap for a container, in particular for the fuel tank of a motor vehicle
DE3838450A1 (en) * 1988-11-12 1990-05-17 Stihl Maschf Andreas Closure cap (stopper) for a fuel tank
US5246132A (en) * 1991-03-05 1993-09-21 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle fuel tank filler neck blanking cover with a detachable grip web
EP0545813A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Paul Journee S.A. Seal for the filler neck of the fuel tank of an automobile
DE9311272U1 (en) * 1993-07-28 1993-09-16 Rhein Bonar Kunststoff Technik Filler neck for bayonet cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014316C2 (en)
DE3614488A1 (en) DISPENSER FOR A LIQUID CONTAINER
EP0747254A2 (en) Tank closure, especially for vehicles
DE3040786A1 (en) MOON HOLE CLOSURE
DE2842642C2 (en)
EP0615917B1 (en) Turnable closure to close the axial opening of a hollow cylinder-body
EP0372099A1 (en) Compact lance with a safety device against the rotation of tubes
EP2853782B1 (en) Quick fastening cover for a dome
DE4436598A1 (en) Closure for filling point to liquid carrying container
DE2618115C3 (en) stopcock
WO2020260236A1 (en) Container lid having a resealable drinking opening
DE102016003038B3 (en) Schnellverschlussdom
WO2001014242A1 (en) Closure for the charging hole of a liquid container
DE3812233A1 (en) Water valve
DE2733606A1 (en) Throttle valve with low-friction coatings - at friction surfaces metal valve plate and synthetic rubber seating
EP0514659A1 (en) Closing cap with a brush
DE2634721A1 (en) Liq. tap adaptor fitting - has coaxial inlet and outlet with valve between rotated to distribute flow
EP3592679B1 (en) Transfer device
DE202006005369U1 (en) Shut-off
DE2342591C3 (en) Lockable plastic cover for side openings in hollow masts with round cross-section and the like.
DE2705626A1 (en) SHUT-OFF VALVE
DE10055809C1 (en) Connecting mounting, for beer barrels, comprises sealing ring for bung hole, tappet and hollow pipes, outflow opening, fastening, slide sleeve and tilting link
DE1532640C (en) Detachable dispenser for liquid containers
DE273996C (en)
DE39813C (en) Closure for bottles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal