DE4435642A1 - Filter-Zentrifuge - Google Patents

Filter-Zentrifuge

Info

Publication number
DE4435642A1
DE4435642A1 DE19944435642 DE4435642A DE4435642A1 DE 4435642 A1 DE4435642 A1 DE 4435642A1 DE 19944435642 DE19944435642 DE 19944435642 DE 4435642 A DE4435642 A DE 4435642A DE 4435642 A1 DE4435642 A1 DE 4435642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter material
type
rotor
conceivable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944435642
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9315212U external-priority patent/DE9315212U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944435642 priority Critical patent/DE4435642A1/de
Publication of DE4435642A1 publication Critical patent/DE4435642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0012In-line filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0056Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/24Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/266Drying gases or vapours by filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Bereich der Reinigung von Rauchgasen.
Es ist üblich, Schüttschichtfilter für die Reinigung von Rauchgasen zu benutzen. Dabei kann Kies, Sand, Kalkstein, Koks oder Sonstiges als Schüttgut verwendet werden.
Bei trockenen Rauchgasen sind auf diese Art sehr gute Abscheidewerte von Staub, Dioxinen und Furanen, Schwermetallen wie Quecksilber (Hg) usw. zu erreichen.
Problem
Wird feuchtes Rauchgas durch einen Schüttschichtfilter gelenkt, z. B. aus einer nassen Rauchgaswäsche, so wird das Filtermaterial durch Kondensation feucht bis naß. Dies hat in der Regel nachteilige Wirkungen auf das Abscheideverhalten.
Um diesen Nachteil zu umgehen, werden i.d.R. zwei sehr teure Maßnahmen ergriffen:
1. Aufheizung
Heißeres Rauchgas < 100 °C, hält zwar den Filter trocken, kann aber z. B. bei Benutzung von Koks zu Hot Spots führen, d. h. das Filter wird punktuell durch chem. Reaktion sehr heiß (Selbstentzündung des Adsorbens). Dieser sich selbst verstärkende Prozeß führt ebenfalls zu einem schlechteren Abscheideverhalten. Um dies zu kontrollieren ist zusätzlich ein umfangreiches Überwachungs- und Notkühlsystem erforderlich.
Ein großer Nachteil hierbei ist, daß Hg bei Temperaturen < 100 °C einen hohen Dampfdruck besitzt und gasförmig aus dem Filter entweicht, also sehr schlecht abzuscheiden ist.
2. Rauchgaskühlung
Hier wird das Rauchgas zur Unterschreitung des Taupunktes gekühlt (Kondensation von Feuchte), muß aber im Anschluß wieder aufgeheizt werden, damit sich eine rel. Feuchte < 100% (Sättigung) einstellt.
Eine konventionelle Heizung oder Kondensation nasser Rauchgase ist sehr teuer!
Meine Erfindung der Filterzentrifuge hat in bezug zu den angeführten Punkten folgende Vorteile:
  • 1. Trocknung des Filters durch Austreibung der im Filter kondensierten Flüssigkeit nach dem Prinzip einer Zentrifuge.
  • 2. Vermeidung von Hot Spots und den damit verbundenen Notmaßnahmen und Unterbrechungen im Filterbetrieb, weil die Temperaturen gering bleiben und der Restfeuchtegehalt des Adsorbens definiert regelbar und einstellbar ist.
  • 3. Optimierung des Abscheideverhaltens aller adsorbierbaren Stoffe, insbesondere Dioxine, Furane, Schwermetalle, Staub, leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe, . . . durch Einstellung der optimalen Feuchtigkeit (Drehzahlregelung).
  • 4. Energieeinsparungen und Kosteneinsparungen, größere Prozeßsicherheit.
Prinzip
Die Filterzentrifuge wird von einem Elektromotor (1) angetrieben.
Das Rohgas strömt axial in den Filter ein. Durch Rotation des zylinderfömigen Filters wirken die Turbinenschaufeln (2) als zusätzlicher Saugzug. Das Rohgas wird durch die Kohle­ schicht (3) gepreßt. Das Kondensat wird durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert. Es sammelt sich an der Unterseite und kann definiert weiterbehandelt werden (4). Das gereinigte Gas strömt dann weiter, beispielsweise in einen Kamin.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Filterzentrifuge wird in der Prinzipskizze wiedergegeben.
Eckdaten für eine mittlere Filterfläche von 20 Quadratmetern:
Höhe des Rotors: 4,6 m,
Durchmesser: 2 m
Dicke der Kohleschicht: 0,6 m
möglicher Werkstoff:
1.4565
da lochfraßbeständig bis 85°C
Mögliche Vorteile
  • - Die Turbinenschaufeln wirken als Saugzug. Der maximale Druckaufbau ist an der Filter­ oberfläche. Durch Drehzahländerung kann der Volumenstrom sowie die Restfeuchte ab­ hängig vom Druckverlust eingestellt werden.
  • - Wegen der trockeneren Kohle ist der Druckverlust geringer. (Energieeinsparung)
  • - Das Filtermaterial wird homogen ausgenutzt.
  • - Es ist keine kostenintensive konventionelle Trocknung (Aufheizung oder Kondensation) erforderlich. (Energieeinsparung)
  • - Die Staubabscheidung ist besser.
  • - Die Hg- und Dioxinabscheidung nimmt wegen deutlich größerer Porosität des filternden Mediums zu.
  • - Durch die vermehrte Kondensation im Filter:
    Zusätzliche Kondensationswärme (besserer Wirkungsgrad) gelöste Schadstoffe liegen im Kondenswasser vor (und nicht mehr im Rauchgas) weniger Korrosion im Kamin (geringere Folgekosten)
  • - Höhere Anlagenverfügbarkeit.
  • - Langfristige Energie- und Kosteneinsparungen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Austrieb einer flüssigen Phase (z. B. Feuchtigkeit) aus einem Filtermaterial durch Trägheitskräfte (Zentrifugalkräfte), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil rotiert (Rotor ), wobei:
  • - der Antrieb des Rotors auf jede mögliche Art geschehen kann (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder Sonstige),
  • - jede mögliche Strömungsrichtung des Gases durch das Filtermaterial denkbar ist,
  • - jede Form der Filterzentrifuge und jede mögliche Art der Ausrichtung und Lagerung der Filterzentrifuge (horizontal, vertikal, schräg) denkbar ist,
  • - jede Rotationsachse, jede Überlagerung verschiedener Rotationsachsen sowie jede zeitliche Änderung der Rotationsbewegung(en) denkbar ist,
  • - das filternde Medium auf jede mögliche Art in dem Filter eingebracht oder befestigt sein kann,
  • - das Filtermaterial hinsichtlich seiner Art und Zusammensetzung,
  • - das zu filternde Medium hinsichtlich seiner Art, Zusammensetzung und Herkunft, sowie
    die aus dem Filtermaterial auszutreibende Phase hinsichtlich ihrer Art, Zusammensetzung und Herkunft
    bedingt durch die allgemeine konstruktive Gestaltung der Filterzentrifuge grundsätzlich keiner Einschränkung unterliegt.
2. Vorrichtung zum Austrieb einer flüssigen Phase (z. B. Feuchtigkeit) aus einem Filtermaterial durch Trägheitskräfte (Zentrifugalkräfte), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil rotiert (Rotor) und zusätzlich Turbinenschaufeln angebracht sind,
  • - wobei die Turbinenschaufeln an jeder sinnvollen Stelle dieser Vorrichtung befestigt sein können.
DE19944435642 1993-10-08 1994-10-06 Filter-Zentrifuge Withdrawn DE4435642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435642 DE4435642A1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Filter-Zentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315212U DE9315212U1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Filter-Zentrifuge
DE19944435642 DE4435642A1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Filter-Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435642A1 true DE4435642A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=25940787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435642 Withdrawn DE4435642A1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Filter-Zentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119008A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kondensation von wasser
EP2401051A2 (de) * 2009-02-20 2012-01-04 H R D Corporation Vorrichtung und verfahren zur gasabscheidung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433934A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Heinz Hoelter Rohgasreinigungsfilter mit zentrifugalabreinigung
DE2748944A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bergdahl Knut Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filtern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433934A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Heinz Hoelter Rohgasreinigungsfilter mit zentrifugalabreinigung
DE2748944A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bergdahl Knut Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filtern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2401051A2 (de) * 2009-02-20 2012-01-04 H R D Corporation Vorrichtung und verfahren zur gasabscheidung
CN102405089A (zh) * 2009-02-20 2012-04-04 Hrd有限公司 用于气体分离的设备和方法
EP2401051A4 (de) * 2009-02-20 2012-10-17 H R D Corp Vorrichtung und verfahren zur gasabscheidung
US8734566B2 (en) 2009-02-20 2014-05-27 H R D Corporation Apparatus and method for gas separation
US9108148B2 (en) 2009-02-20 2015-08-18 H R D Corporation Apparatus and method for gas separation
WO2010119008A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur kondensation von wasser
CN102458613A (zh) * 2009-04-17 2012-05-16 西门子公司 水的冷凝设备和方法
US8657926B2 (en) 2009-04-17 2014-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for condensing water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107511019B (zh) 一种挥发性有机污染物的处理装置
CN105750100B (zh) 湿法多管旋风分离器
EP0166770B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
CN106563428A (zh) 固体吸附剂的再生装置及应用该再生装置的吸附装置
CN206500151U (zh) 固体吸附剂的再生装置及应用该再生装置的吸附装置
DE202005003791U1 (de) Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE3633699C2 (de)
CH717534B1 (de) Luftfiltervorrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs für extrem kalte Umgebungen und Luftfilterverfahren davon.
CN108069576A (zh) 一种热泵耦合吸附式干燥污泥的密闭系统
DE4435642A1 (de) Filter-Zentrifuge
WO2009043073A2 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von schüttgut
DE2738119B2 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
RU2286836C1 (ru) Способ очистки технологического газа от диоксида серы
DE102005054483A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in Tropfen oder als Aerosol vorliegenden Flüssigkeitspartikeln und Feststoffpartikeln aus einem beladenen Gasstrom und Regeneration des Filtermediums und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
TWI652101B (zh) 洗滌塔式溶劑回收裝置及方法
CN1091993A (zh) 体内微热再生气体干燥净化方法及其装置
DE102011107621B4 (de) Feinreinigung von Produktgasen
US3401504A (en) Rotating bed absorber
CN207856502U (zh) 一种压缩空气净化装置
DE69827676T2 (de) Elektrisch regenerierbares luftfiltermedium und molekularsieb aus karbonfaserverbund
KR20110026834A (ko) 폐열회수수를 이용한 냉동식 공기 제습 장치 및 방법
EP3323495B1 (de) Produktgasfilter für abgase von holz-gasreaktoren umfassend filterkerzen und eine zeolith-einspeisung
Senanayake et al. Activated carbon for drying compressed air for low pressure applications
CN105013250B (zh) 一种具有脱硫功效的过滤材料及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 46/26

8139 Disposal/non-payment of the annual fee