DE4433108A1 - Threading jet for a spark erosion cutting appts - Google Patents

Threading jet for a spark erosion cutting appts

Info

Publication number
DE4433108A1
DE4433108A1 DE19944433108 DE4433108A DE4433108A1 DE 4433108 A1 DE4433108 A1 DE 4433108A1 DE 19944433108 DE19944433108 DE 19944433108 DE 4433108 A DE4433108 A DE 4433108A DE 4433108 A1 DE4433108 A1 DE 4433108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
threading
inner part
threading nozzle
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433108
Other languages
German (de)
Inventor
Attilio Lodetti
Peter Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Priority to DE19944433108 priority Critical patent/DE4433108A1/en
Priority to DE9421952U priority patent/DE9421952U1/en
Publication of DE4433108A1 publication Critical patent/DE4433108A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/102Automatic wire threading

Abstract

The threading jet for an appts. for spark erosion cutting, has an inner section (8) with a wire passage opening (10) which has a self-centering in an outer section (6). At least one jet passage opening is between the two sections (6,8).

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Einfädeldüse für Vor­ richtungen zum funkenerosiven Schneiden, die einen inneren Teil mit einer Drahtdurchführöffnung und einen äußeren Teil umfaßt, wobei zwischen den beiden Teilen wenigstens eine Strahldurchführöffnung vorgesehen ist.The invention relates to a threading nozzle for before directions for EDM cutting that have an inner Part with a wire feed-through opening and an outer part comprises, at least one between the two parts Beam passage opening is provided.

Heutzutage verwendet man in Vorrichtungen zum funkenerosi­ ven Schneiden Einfädeldüsen, die sich folgendermaßen aus­ zeichnen: Einerseits bilden sie jeweils eine Drahtdurch­ führöffnung aus, durch welche der Schneidedraht während des Schneidevorgangs kontinuierlich hindurchgeleitet wird, und andererseits weisen sie Strahldurchführöffnungen auf, mit deren Hilfe ein sogenannter Einfädelstrahl erzeugt wird. Dem Einfädelstrahl kommt in den heutzutage häufig einge­ setzten automatischen Einfädelvorrichtungen, die auf dem Prinzip des Jet-Einfädeln beruhen, eine tragende Funktion zu.Nowadays one uses in devices for spark erosion ven cutting threading nozzles that look like this Draw: On the one hand, they each form a wire guide opening through which the cutting wire during the Cutting process is continuously passed through, and on the other hand, they have beam through openings, with whose help a so-called threading beam is generated. The threading beam is often used today put automatic threading devices on the The principle of jet threading is based on a supporting function to.

Ferner kann die Einfädeldüse auch noch Spülöffnungen auf­ weisen oder es können zusätzliche separate Spüldüsen ver­ wendet werden, durch welche der Ort der Bearbeitung während des Schneidevorgangs mit einer dielektrischen Flüssigkeit versorgt wird. Beim funkenerosiven Schneiden hat das Die­ lektrikum die Aufgabe, das Werkstück gegenüber dem Schnei­ dedraht elektrisch zu isolieren, eine optimale Bedingung für den Aufbau eines elektrischen Feldes herzustellen und eine Funkenbrücke aufzubauen. Ferner muß es das Werkstück und den Schneidedraht während des Erosionsprozesses kühlen und die entstandenen Abtragpartikel aus der Erodierzone wegspülen. Damit ist der Spülvorgang eine wichtiger Prozeß beim Erodieren, da die Leistungsparameter, wie Abtrag und Schneidedrahtverschleiß, aber auch die Güte der erodierten Oberfläche und die Abbildungsgenauigkeit wesentlich von den Spülbedingungen abhängen.Furthermore, the threading nozzle can also have rinsing openings point or additional separate rinsing nozzles can ver be applied by which the place of processing during the cutting process with a dielectric liquid is supplied. With spark erosive cutting that has the die the task, the workpiece against the cutting edge electrically isolating the wire, an optimal condition to produce an electric field and to build a spark bridge. Furthermore, it must be the workpiece and cool the cutting wire during the erosion process and the resulting removal particles from the erosion zone wash away. This makes the rinsing process an important process  when eroding, since the performance parameters such as erosion and Cutting wire wear, but also the quality of the eroded Surface and the imaging accuracy significantly different from that Depending on the rinsing conditions.

Man unterscheidet grundsätzlich vier verschiedene Spülan­ ordnungen. Die einfachste ist die Strahlspülung, bei der ein gezielter Strahl des Dielektrikum unter einem bestimm­ ten Winkel auf den Bearbeitungsspalt geschossen wird. Saugt man zusätzlich am unteren Ende des Bearbeitungsspaltes das Dielektrikum ab, so spricht man von einer kombinierten Saug-Druckspülung. Bei einer weiteren Spülanordnung, der sogenannten Koaxialspülung, wird der Spülstrahl koaxial um den Schneidedraht auf den Bearbeitungsspalt geschossen. Die Koaxialspülung kann auch auf beide Austrittsöffnungen des Drahtes aus dem Bearbeitungsspalt angewendet werden. Man spricht dann von einer beidseitigen Koaxialspülung.There are basically four different types of flushing regulations. The simplest is the jet rinse, in which a targeted beam of the dielectric under a certain th angle is shot at the machining gap. Sucks one additionally at the lower end of the machining gap Dielectric off, one speaks of a combined Suction-pressure flushing. In another flushing arrangement, the So-called coaxial flushing, the flushing jet becomes coaxial shot the cutting wire onto the machining gap. The Coaxial flushing can also be applied to both outlet openings of the Wire from the machining gap can be applied. Man then speaks of a coaxial flushing on both sides.

Normalerweise weist eine Einfädeldüse aber nur Drahtdurch­ führöffnungen und Öffnungen zum Erzeugen eines Einfädel­ strahls auf, welche beide im folgenden beschrieben werden. Die Einfädeldüse selbst ist in Vorrichtungen zum elektro­ erosvien Bearbeiten meist im unteren Abschnitt eines oberen Führungskopfes angeordnet.Usually, however, a threading nozzle only has wire guide openings and openings for creating a threading beam, both of which are described below. The threading nozzle itself is in devices for electro erosvien mostly edit in the lower section of an upper one Guide head arranged.

In der Einfädeldüse ist eine sogenannte Drahtdurchführöff­ nung angeordnet, durch die der Draht beim Schneiden sowie beim Einfädeln automatisch hindurchgeführt wird. Die Zen­ trierung des Drahtes innerhalb der Öffnung erfolgt durch eine separate Drahtführungsvorrichtung. Der Durchmesser der Drahtdurchführöffnung ist häufig so ausgelegt, daß Drähte unterschiedlichen Durchmessers hindurchgeleitet werden können, ohne daß der Draht die Wandungen der Einfädeldüse berührt. Eine Berührung des Drahtes mit der Einfädeldüse wird zusätzlich dadurch vermieden, daß der Draht ständig unter Spannung gehalten wird, so daß er nicht frei vibriert und an die Wandung der Einfädeldüse schlägt. Heutzutage werden häufig auch bewegliche Führungsköpfe eingesetzt, so daß die Mittelachse der Drahtdurchführöffnung nicht mehr - wie bei starren Führungsköpfen - nur senkrecht zur Werk­ stücksoberfläche ausgerichtet ist, sondern fast jeden be­ liebigen Winkel zu der Werkstücksoberfläche einnehmen kann.There is a so-called wire feed-through opening in the threading nozzle arranged through which the wire when cutting as well is automatically guided through when threading. The zen The wire inside the opening is trimmed through a separate wire guide device. The diameter of the Wire feed-through opening is often designed so that wires of different diameters can without the wire the walls of the threading nozzle touched. A touch of the wire with the threading nozzle is also avoided in that the wire constantly is kept under tension so that it does not vibrate freely and strikes the wall of the threading nozzle. nowadays  moving guide heads are often used, too that the central axis of the wire feed-through opening is no longer - as with rigid guide heads - only perpendicular to the factory piece surface is aligned, but almost everyone can take any angle to the workpiece surface.

Moderne Schneiderodieranlagen besitzen ein automatisches Drahteinfädelsystem. Bei Drahtbruch oder auch bei Mehrsta­ tionenbearbeitung kann der Draht jederzeit von der Maschine selbsttätig eingefädelt werden. Dadurch können sehr lange automatische Bearbeitungszeiten bei hoher Sicherheit er­ zielt werden. Das Einfädeln erfolgt mit Hilfe eines konzen­ trischen Wasserstrahls, durch den der Draht geschoben wird. Eine ringförmige Öffnung in der Einfädeldüse erzeugt dabei diesen konzentrischen Wasserstrahl, in dem der Draht - wie von einen Schlauch umhüllt - geführt und teilweise auch durch den entstehenden Unterdruck gezogen wird.Modern EDM systems have an automatic one Wire threading system. In the event of a wire break or multiple stacks The wire can be machined from the machine at any time are automatically threaded. This can take a very long time automatic processing times with high security aims to be. The threading is done with the help of a conc water jet through which the wire is pushed. An annular opening in the threading nozzle creates this concentric stream of water in which the wire - like encased by a hose - guided and partly also is pulled by the resulting negative pressure.

Die ringförmige Öffnung wird heutzutage durch eine zwei­ teilige Einfädeldüse - einem inneren und einem äußeren Teil - ausgebildet. Der innere Teil hat dabei die Form eines Hohlzylinders, durch den der Schneidedraht geführt wird. Der äußere Teil enthält ebenfalls eine zylindrische Boh­ rung, wobei der Innendurchmesser der Bohrung größer als der Zylinderaußenumfang des inneren Teils ist. Der innere Teil wird zunächst so in den Führungsköpfen fixiert, daß der Schneidedraht zentral durch die Innenbohrung des Zylinders geführt wird. Der äußere Teil wird anschließend so in den Führungskopf eingesetzt, daß sich der innere Teil innerhalb der zylindrischen Bohrung des äußeren Teils befindet. Der dabei zwischen dem inneren und dem äußeren Teil entstehende ringförmige Spalt dient dem Aufbau des konzentrischen Ein­ fädelstrahls. Dazu wird der äußere Teil mit drei um jeweils 120 Grad versetzte Einstellschrauben so justiert, daß ei­ nerseits der ringförmige Spalt möglichst gleichmäßig - also z. B. nicht sichelförmig - ausgebildet wird und daß anderer­ seits die Zentralachsen des inneren und des äußeren Teils möglichst axial miteinander fluchten. Man versucht also, mit Hilfe der drei Justierschrauben den Einfädelstrahl zentral zu dem Schneidedraht auszurichten.The ring-shaped opening is made up of two today partial threading nozzle - an inner and an outer part - educated. The inner part has the shape of a Hollow cylinder through which the cutting wire is passed. The outer part also contains a cylindrical boh tion, the inner diameter of the bore being larger than that Cylinder outer circumference of the inner part is. The inner part is first fixed in the guide heads so that the Cutting wire centrally through the inner bore of the cylinder to be led. The outer part is then in the Guide head inserted that the inner part inside the cylindrical bore of the outer part is located. Of the thereby arising between the inner and the outer part annular gap is used to build up the concentric one threading beam. To do this, the outer part with three around each Adjusting screws set at 120 degrees so that egg on the other hand the annular gap as evenly as possible - that is e.g. B. is not sickle-shaped - and that others the central axes of the inner and outer part  Align as axially as possible. So you try with the help of the three adjusting screws the threading beam to align centrally to the cutting wire.

Das Justieren ist allerdings sehr aufwendig und nur selten präzise, wenn ja, dann mit erheblichem Aufwand. Es ist außerdem äußerst schwierig, einen regelmäßig konzentrischen Einfädelstrahl einzustellen. So entsteht häufig ein unsta­ biler Einfädelstrahl, der u. a. auch unerwünschte Turbulen­ zen verursacht. Dies führt wiederum zu großen Schwierigkei­ ten beim Einfädeln des Drahtes, insbesondere in Startboh­ rungen mit kleinem Durchmesser.The adjustment is very complex and only rare precise, if so, then with considerable effort. It is also extremely difficult, a regular concentric Adjust the threading beam. This often creates an unstable situation biler threading beam, which u. a. also unwanted turbules zen caused. This in turn leads to great difficulties when threading the wire, especially in the start hole small diameter stanchions.

Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Einfädeldüse zu schaffen, welche die Erzeugung eines Einfädelstrahls ver­ einfacht.The invention therefore aims to provide a threading nozzle create, which ver the generation of a threading beam simple.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Danach sitzt der innere Teil der Einfädeldüse selbstzentriert in dem äußeren Teil.The invention achieves this goal through the subject of Claim 1. Then the inner part of the threading nozzle sits self-centered in the outer part.

Unter dem Begriff "selbstzentriert" ist zu verstehen, daß sich der innere Teil selbständig in dem äußeren Teil aus­ richtet, d. h. daß keine zusätzlichen Justierschrauben mehr notwendig sind, um die Lage der beiden separaten Teile zu­ einander einzustellen. Im Ergebnis wird hierdurch also eine Einfädeldüse geschaffen, bei der die beiden Teile sich selbständig in einer ganz bestimmten Geometrie zueinander ausrichten. Vorteilhaft fluchten die zentralen Achsen der beiden Teile miteinander. Dies hat unter anderem auch zum Vorteil, daß beim Wechsel der Einfädeldüse oder des inneren bzw. äußeren Teiles nicht mehr nachträglich justiert werden muß.The term "self-centered" means that the inner part independently in the outer part judges, d. H. that no additional adjustment screws are necessary to the location of the two separate parts hiring each other. The result is a Threading nozzle created in which the two parts independently in a very specific geometry align. The central axes of the are advantageously aligned two parts together. Among other things, this also has Advantage that when changing the threading nozzle or the inner or the outer part can no longer be adjusted subsequently got to.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der äußere Teil eine sich verjüngende Öffnung auf, in wel­ cher der innere Teil mit einem zu der Öffnung komplementä­ ren Außenmantel sitzt (Anspruch 2). Mit dieser Ausformung des inneren bzw. äußeren Teils ist ein besonders einfacher selbstzentrierender Sitz geschaffen. Dabei kann der Außen­ mantel des inneren Teils z. B. eine pyramidenartige, eine keilförmige oder einen beliebig anders geformten Außenman­ tel besitzen. Die Öffnung in dem äußeren Teil ist entspre­ chend ausgebildet, so daß ein möglichst vollständiger Flä­ chenkontakt zwischen dem Außenmantel und der Öffnungswan­ dung gegeben ist. Somit sitzt das innere Teil sicher und verwacklungsfrei in genau einer zulässigen Position in dem äußeren Teil.In a preferred embodiment of the invention the outer part has a tapered opening in which cher the inner part with a complementary to the opening  ren outer jacket sits (claim 2). With this shape the inner or outer part is a particularly simple one self-centering seat created. The outside can coat of the inner part z. B. a pyramid-like one wedge-shaped or any other shape of exterior own tel. The opening in the outer part is the same trained accordingly, so that the most complete possible area contact between the outer jacket and the opening wall is given. Thus, the inner part sits securely and shake-free in exactly one permissible position in the outer part.

Bei einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist die sich verjüngende Öffnung konisch und der Außenmantel des inneren Teils weist eine Kegelstumpfform auf (Anspruch 3). Damit sind Öffnung und Außenmantel vollständig rota­ tionssymmetrisch ausgebildet.In a further advantageous variant of the invention the tapered opening is conical and the outer jacket the inner part has a truncated cone shape 3). This means that the opening and outer jacket are completely rota designed symmetrically.

Vorzugsweise sind die Strahldurchführöffnungen um die Öff­ nung des inneren Teils und/oder um den Außenmantels des äußeren Teils verteilt (Anspruch 4). Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Strahldurch­ führöffnungen als Kanäle in der Öffnung des äußeren Teils ausgebildet, die durch den Außenmantel des inneren Teils abdeckbar sind (Anspruch 5). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Strahldurchführöffnungen als Kanä­ le in dem Außenmantel des inneren Teils ausgebildet, die durch die Öffnung des äußeren Teils abdeckbar sind (An­ spruch 6). Dies erleichtert vor allem die Fertigung dieser Strahldurchführöffnungen. Dazu wird nämlich in einem ersten Fertigungsschritt z. B. erst die konische Form der Öffnung bzw. des Außenmantels ausgearbeitet und anschließend in einem weiteren Schritt die entsprechenden Kanäle einfach in den Außenmantel bzw. die Öffnung geschnitten. Dabei müssen die Kanäle nicht unbedingt über die gesamte Höhe der beiden Teile ausgebildet sein. Es ist durchaus möglich, daß der obere und/oder untere Abschnitt der Öffnung oder des Außen­ mantels im Durchmesser kleiner oder größer als der verblei­ bende Abschnitt der Öffnung bzw. der Außenmantel ist. Somit wird in diesem Abschnitt ein gleichmäßig ringförmiger Spalt geschaffen, d. h. ein ringförmiger Spalt dessen radiale Spaltbreite über den gesamten Ringumfang im wesentlichen konstant bleibt. Es muß dabei nur beachtet werden, daß der verbleibende Abschnitt des Außenmantels bzw. der Öffnung ausreicht, einen festen Sitz des inneren in dem äußeren Teils sicherzustellen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausfüh­ rungsformen ist, daß verstopfte Strahldurchführöffnungen einfach durch Abnehmen des inneren aus dem äußeren Teil gereinigt werden können. Die Kanäle liegen dann frei nach außen hin offen, so daß diese von außen leicht mit mechani­ schen Mitteln oder Druckluft freigeräumt werden können.The beam feedthrough openings are preferably around the opening tion of the inner part and / or around the outer jacket of the distributed outer part (claim 4). Another particularly preferred embodiment are the beam through guide openings as channels in the opening of the outer part formed by the outer jacket of the inner part can be covered (claim 5). In another preferred Embodiment are the beam through openings as a channel le formed in the outer shell of the inner part, the can be covered through the opening of the outer part (An Proverb 6). Above all, this facilitates the manufacture of these Beam through openings. This is because in a first Manufacturing step z. B. only the conical shape of the opening or the outer jacket and then in a further step, simply click the appropriate channels in cut the outer jacket or the opening. Doing so the channels don't necessarily span the entire height of the two Parts are designed. It is quite possible that the upper and / or lower portion of the opening or the outside  jacket smaller or larger in diameter than the lead bende section of the opening or the outer jacket. Consequently becomes a uniformly annular gap in this section created, d. H. an annular gap whose radial Gap width over the entire circumference of the ring essentially remains constant. It only has to be considered that the remaining section of the outer jacket or the opening sufficient a tight fit of the inner in the outer Partially ensure. Another advantage of this version tion forms is that clogged beam openings simply by removing the inner part from the outer part can be cleaned. The channels are then free open on the outside, so that these are easily mechani agents or compressed air can be cleared.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Strahldurchführöffnungen als wenigstens drei Ringsegmente zwischen dem Außenmantel des inneren Teils und der Öffnung des äußeren Teils ausgebildet (Anspruch 7). Bereits mit drei dünnen Stegen, die entweder auf dem Außenmantel des inneren Teils oder in der Öffnung des äußeren Teils ausge­ bildet sind oder sich zwischen diese beiden schieben las­ sen, ist ein zentrierter, verwacklungsfreier Sitz des inne­ ren in dem äußeren Teil sichergestellt. Auch hier wird der Einfädelstrahl mittels kalibrierter Öffnungen gebildet. Das Resultat ist ein gerader, dünner, stabiler und kontrollier­ barer Strahl. Ebenso können für ein fest installiertes äußeres Teil verschiedene innere Teile eingesetzt werden, die sich durch ihre Kanalgrößen bzw. Kanalquerschnitte unterscheiden. Damit läßt sich auf einfache Art und Weise der Einfädelstrahl in seiner Manteldicke variieren. Er kann damit z. B. auf den jeweiligen Bearbeitungsspalt oder Schneidedraht (Durchmesser) abgestimmt werden.In a further preferred embodiment, the Beam through openings as at least three ring segments between the outer shell of the inner part and the opening formed of the outer part (claim 7). Already with three thin webs, either on the outer jacket of the inner part or in the opening of the outer part are formed or read between these two is a centered, blur-free seat of the inside in the outer part. Here too the Threading beam formed by means of calibrated openings. The The result is a straight, thin, stable and controlled clear beam. Likewise, for a fixed installation outer part different inner parts are used, which are characterized by their channel sizes or channel cross sections differentiate. This can be done in a simple manner the threading beam vary in its jacket thickness. He can z. B. on the respective machining gap or Cutting wire (diameter) can be matched.

Vorzugsweise sind die Strahldurchführöffnungen im wesentli­ chen rund (Anspruch 8). Dies bedeutet, daß z. B. die Kanäle in ihrem Querschnitt möglichst rund ausgebildet sind und nur an ihrer offenen Seite von einem nicht runden Abschnitt bzw. gegensätzlich gekrümmten runden Abschnitt abgedeckt werden. Der Vorteil ist, daß das Einfädelmedium möglichst turbulenzfrei aus den Strahldurchführöffnungen austreten kann.The beam through openings are preferably essentially chen round (claim 8). This means that e.g. B. the channels are as round as possible in cross section and  only on its open side from a non-round section or oppositely curved round section covered will. The advantage is that the threading medium is as possible emerge from the jet lead-through openings without turbulence can.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Strahl­ durchführöffnungen gleichmäßig über den Umfang der Öffnung bzw. des Außenmantels verteilt (Anspruch 9). Damit können sich die Einzelstrahlen nach Austritt aus der Öffnung zu einem homogenen konischen Einfädelstrahl verbinden, in dem der Draht sicher und präzise geführt wird.In a further preferred embodiment are jet through openings evenly over the circumference of the opening or the outer shell distributed (claim 9). So that can the individual jets close after exiting the opening connect a homogeneous conical threading beam in which the wire is guided safely and precisely.

Bevorzugt sind in dem äußeren Teil Durchlaßöffnungen und/ oder Durchlaßaussparungen vorgesehen (Anspruch 10). Somit tritt das Einfädelmedium erst in einen Raum unterhalb der Einfädeldüse und gelangt über die Durchlaßöffnungen bzw. -aussparungen nach oben in das Innere der Einfädeldüse. Damit wird der gesamte Flüssigkeits- bzw. Mediumstrom erst einmal beruhigt, wodurch der aus der Einfädeldüse austre­ tende Einfädelstrahl noch zusätzlich stabilisiert wird.Passage openings and / are preferred in the outer part. or passage cutouts provided (claim 10). Consequently the threading medium only enters a space below the Threading nozzle and passes through the openings or - Cut-outs upwards into the interior of the threading nozzle. So that the entire liquid or medium flow once calmed down, causing it to emerge from the threading nozzle end threading beam is additionally stabilized.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können in der Einfädeldüse ferner auch noch Spülstrahlöffnungen zum Spü­ len zusätzlich zu den Strahldurchführöffnungen angeordnet sein. Dabei kann die Einfädeldüse so ausgelegt sein, daß sie zum Einfädeln das gleiche oder ein anderes Medium als das zum Spülen verwendet.In a further preferred embodiment, the Threading nozzle also also rinse jet openings for rinsing len arranged in addition to the beam through openings his. The threading nozzle can be designed so that to thread the same or a different medium than that used for rinsing.

Bevorzugt werden die Strahldurchführöffnungen bewußt klein ausgebildet, damit das Medium unter Druck mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Einfädeldüse austreten kann. Damit wird ein langer stabiler Einfädelstrahl ausgebildet und der Draht kann auch bei großem Abstand zwischen Einfädeldüse und Werkstückoberfläche noch sicher eingefädelt werden. The beam through openings are preferably deliberately small trained so that the medium under pressure with a high Speed can emerge from the threading nozzle. In order to a long stable threading beam is formed and the Wire can also with a large distance between the threading nozzle and workpiece surface can still be threaded securely.  

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der innere Teil einen Kragen auf (Anspruch 11). Wird der innere Teil im eingebauten Zustand der Einfädeldüse von oben in den äuße­ ren Teil eingesetzt, so befindet sich der Kragen in einem gewissen Abstand oberhalb des äußeren Teils und ragt über den ringförmigen Eingang der Strahldurchführöffnungen. Geht der Kragen mit einer Rundung in die konische Ausformung des Außenmantels des inneren Teils über, so kann das radial von außen auf das innere Teil zuströmende Medium sicher unter­ halb des Kragens umgelenkt und durch die Strahldurchführ­ öffnungen gedrückt werden. Auf den Kragen kann anschließend bevorzugt ein Dichtring aufgesetzt werden, der das Draht­ durchführloch des inneren Teils gegen das einströmende Medium abdichtet, das innere Teil gegen bzw. in das äußere drückt sowie kleine Fertigungstoleranzen auf dem Durchmes­ ser ausgleicht. Dies wird vor allem durch die vom Dichtring auf das innere Teil ausgeübte Vorspannung erreicht.In a preferred embodiment, the inner part a collar on (claim 11). If the inner part in installed condition of the threading nozzle from above into the outer inserted part, the collar is in one certain distance above the outer part and protrudes the annular entrance of the beam through openings. Go the collar with a curve in the conical shape of the Outer jacket of the inner part, so that radially from medium flowing to the outside of the inner part deflected half of the collar and through the beam passage openings are pressed. Then on the collar preferably a sealing ring is placed on the wire through hole of the inner part against the inflowing Medium seals, the inner part against or in the outer presses as well as small manufacturing tolerances on the diam compensates. This is mainly due to the seal ring preload applied to the inner part.

Vorzugsweise sitzt der innere Teil im Zentrum des äußeren Teils, welcher einen kreisförmigen zur Ausbildung der Durchlaßaussparungen gezahnten Außenumfang aufweist (An­ spruch 12). Der äußere Teil ist damit wiederum völlig rota­ tionssymmetrisch ausgebildet, so daß eine einfache Ferti­ gung und eine problemlose Zentrierung der beiden Teile möglich ist. Der gezahnte Außenumfang dient der homogenen drallarmen Zufuhr des Mediums für den Einfädel-Jet. Damit tritt das Medium homogen über den Außenrand des äußeren Teils von allen Seiten in den "Innenraum" der Einfädeldüse.The inner part preferably sits in the center of the outer part Part, which is a circular to form the Passage recesses has a toothed outer circumference (An Proverb 12). The outer part is again completely rota tion symmetrical, so that a simple Ferti and easy centering of the two parts is possible. The toothed outer circumference serves the homogeneous low-twist feed of the medium for the threading jet. In order to the medium passes homogeneously over the outer edge of the outer Partly from all sides into the "interior" of the threading nozzle.

Weitere Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsbeispiele. In dieser Beschreibung wird auf die beigefügte schematische Zeichnung Bezug genommen.Further advantages of the embodiment of the invention result preferred from the following description leadership examples. In this description, reference is made to the attached schematic drawing reference.

In der Zeichnung zeigen: The drawing shows:  

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Füh­ rungskopf mit eingebauter erfindungsgemäßer Einf­ ädeldüse; Figure 1 is a schematic longitudinal section through a Füh approximately head with built-in threading nozzle according to the invention.

Fig. 2 einen detaillierten Längsschnitt durch den inne­ ren und den äußeren Teil einer erfindungsgemäßen Einfädeldüse, wobei die beiden Teile zur besseren Ansicht explosiv dargestellt sind; Figure 2 is a detailed longitudinal section through the inner and the outer part of a threading nozzle according to the invention, the two parts being shown explosively for a better view.

Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht des äußeren Teils der erfindungsgemäßen Einfädeldüse, Fig. 3 is a perspective side view of the outer part of the threading nozzle according to the invention,

Fig. 4 eine Aufsicht auf den äußeren Teil der erfin­ dungsgemäßen Einfädeldüse. Fig. 4 is a plan view of the outer part of the inventive threading nozzle.

Nachfolgend wird eine Terminologie verwendet, die der leichteren Lesbarkeit der Beschreibung dient, und auch nicht einschränkend zu verstehen ist. Beispielsweise ver­ stehen sich die Ausdrücke "oben" bzw. "unten" auf eine Einfädeldüse, die üblicherweise in vertikaler Richtung - d. h. mit vertikaler Symmetrieachse - in einen Führungskopf eingebaut ist. Im übrigen werden in sämtlichen Figuren für funktionsmäßig gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwen­ det.In the following a terminology is used which the serves easier readability of the description, and also is not to be understood as restrictive. For example ver the expressions "above" or "below" refer to one Threading nozzle, usually in the vertical direction - d. H. with vertical axis of symmetry - in a guide head is installed. Incidentally, in all figures for functionally identical parts use the same reference numerals det.

Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Führungskopf 2 mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Einfädeldüse 4. Zur besseren Unterscheidung vom Führungskopf 2 ist die Einfä­ deldüse 4 schraffiert dargestellt. Die Einfädeldüse besteht aus einem äußeren Teil 6 und einem inneren Teil 8. Der innere Teil 8 ist zur besseren Unterscheidung vom äußeren Teil 6 in einer anderen Richtung schraffiert dargestellt. Der innere Teil 8 sitzt in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in dem äußeren Teil 6. Der innere Teil 8 weist eine Drahtdurchführöffnung 10 auf, die sich von sei­ ner Unterseite bis zu seiner Oberseite erstreckt und durch die ein Schneidedraht 12 geführt wird. Die Einfädeldüse 4 sitzt mittels Dichtungsringen 14, 16 dichtend in dem Füh­ rungskopf 2. Die Dichtungsringe 14, 16 garantieren, daß während das Medium des Einfädelns ausschließlich durch die Einfädeldüse 4 - und nicht die Drahtdurchführöffnung 10 - austritt. Fig. 1 shows a longitudinal section through a guide head 2 with a built according to the invention threading nozzle. 4 For better differentiation from the guide head 2 , the Einfä nozzle 4 is shown hatched. The threading nozzle consists of an outer part 6 and an inner part 8 . The inner part 8 is shown hatched in a different direction for better differentiation from the outer part 6 . In the embodiment shown in FIG. 1, the inner part 8 is seated in the outer part 6 . The inner part 8 has a wire feed-through opening 10 which extends from its underside to its top and through which a cutting wire 12 is guided. The threading nozzle 4 is seated by means of sealing rings 14 , 16 sealingly in the guide head 2 . The sealing rings 14 , 16 guarantee that during the threading-in medium only exits through the threading nozzle 4 - and not through the wire feed-through opening 10 .

Zum besseren Verständnis des Aufbaus der Einfädeldüse 4 sei zunächst auf Fig. 2 verwiesen. Diese zeigt in einem schema­ tischen Längsschnitt getrennt den inneren und den äußeren Teil 6, 8 der Einfädeldüse 4. Durch den Pfeil A1 ist die Einsetzrichtung des inneren Teils 8 in den äußeren Teil 6 gekennzeichnet. Der innere Teil 8 ist - grob gesehen - wie ein konischer Hohlzylinder aufgebaut. Die Außenhülle des Zylinders weist allerdings in der Reihenfolge von unten nach oben einen konisch sich nach unten verjüngenden Außen­ mantelabschnitt 18, einen Kragen 20 und einen nahezu zylin­ drischen Außenmantelabschnitt 22 auf. Der konische Außen­ mantelabschnitt 18 geht über eine Rundung 24 in den Kragen 16 über, der wiederum über einen leichten Hinterschnitt 26 an den zylindrischen Außenmantelabschnitt 18 reicht. Der Kragen 16 ist dabei so stark ausgebildet, daß er auf seiner Oberseite eine Dichtungsauflage 28 ausbildet.For a better understanding of the structure of the threading nozzle 4 , reference is first made to FIG. 2. This shows in a schematic longitudinal section separately the inner and outer parts 6, 8 of the threading nozzle 4th The direction of insertion of the inner part 8 into the outer part 6 is indicated by the arrow A1. The inner part 8 is - roughly speaking - constructed like a conical hollow cylinder. The outer shell of the cylinder, however, has in the order from bottom to top a conically tapering down outer shell portion 18 , a collar 20 and an almost cylindrical outer shell portion 22 . The conical outer jacket section 18 passes over a curve 24 into the collar 16 , which in turn extends over a slight undercut 26 to the cylindrical outer jacket section 18 . The collar 16 is so strong that it forms a sealing pad 28 on its upper side.

Die Bohrung für die Drahtdurchführöffnung 10 ist im wesent­ lichen in zwei Abschnitte unterteilt: einen konisch sich nach oben aufweitenden Abschnitt 30 im oberen und einen zylindrischen Abschnitt 32 im unteren Bereich. Durch den konisch sich nach oben aufweitenden Abschnitt 26 wird si­ chergestellt, daß der Schneidedraht 12 beim Einfädeln si­ cher in die Drahtdurchführöffnung 10 des inneren Teils 8 gelangen kann.The bore for the wire feed-through opening 10 is essentially divided into two sections: a conically widening section 30 in the upper region and a cylindrical section 32 in the lower region. The conically widening section 26 ensures that the cutting wire 12 can pass into the wire feed-through opening 10 of the inner part 8 when threading.

Der zylindrische Außenmantelabschnitt 22 ist vom Außen­ durchmesser her so dimensioniert, daß er noch genügend Spiel in einer darüberliegenden Bohrung des Führungskopfes 2 hat (siehe Fig. 1). Damit wird dem inneren Teil 8 noch genügend Spiel gelassen, sich selbständig zentral zur Achse des äußeren Teiles 6 auszurichten. Der Hinterschnitt 26 in der Außenhülle des zylindrischen Außenmantelabschnittes 22 nimmt noch einen Teil des Dichtungsringes 16 auf. Der Dich­ tungsring 16 sitzt somit - in dem Hinterschnitt 26 reib­ schlüssig eingeklemmt - fest auf der Dichtungsauflage 28. Die Rundung 24 ermöglicht ein reibungsarmes Umlenken der Einfädelflüssigkeitsbewegung von der horizontalen in die vertikale Richtung.The cylindrical outer jacket portion 22 is dimensioned from the outside diameter so that it still has enough play in an overlying bore of the guide head 2 (see Fig. 1). This leaves enough space for the inner part 8 to align itself centrally with the axis of the outer part 6 . The undercut 26 in the outer shell of the cylindrical outer jacket section 22 still receives part of the sealing ring 16 . The you device ring 16 thus sits - in the undercut 26 frictionally clamped - firmly on the sealing pad 28th The curvature 24 enables the threading liquid movement to be deflected with little friction from the horizontal to the vertical direction.

Das Einfädelmedium fließt bei der in Fig. 1 gezeigten Aus­ führungsform in die jeweils durch die Pfeile A-E gekenn­ zeichnete Richtung. Sie gelangt zunächst also in Richtung A in den Außenraum unterhalb der Einfädeldüse 4. Dieser Außenraum dient der homogenen koaxialen Verteilung des Mediums um die Einfädeldüse 4 herum. Von dem Außenraum wird es über Durchlaßöffnungen 34 entlang der Richtungen B und C in den "Innenraum" (bei eingesetzter Einfädeldüse) der Einfädeldüse 4 umgelenkt. Anschließend gelangt es über den "Innenraum" der Einfädeldüse 4 in Richtung des Pfeils D an den inneren Teil 8. Dort wird es erneut umgelenkt und durch zwischen dem inneren und dem äußeren Teil 6, 8 ausgebildete Strahldurchführöffnungen 36 geführt. Schließlich tritt es in der durch den Pfeil E gekennzeichneten Richtung aus der Einfädeldüse 4 als Einfädelstrahl aus.The threading medium flows in the embodiment shown in FIG. 1 in the direction indicated by the arrows AE. It therefore first arrives in the direction A in the outer space below the threading nozzle 4 . This outer space serves the homogeneous coaxial distribution of the medium around the threading nozzle 4 . It is deflected from the outside space through passage openings 34 along directions B and C into the "interior" (with the threading nozzle inserted) of the threading nozzle 4 . It then reaches the inner part 8 via the “interior” of the threading nozzle 4 in the direction of arrow D. There it is redirected again and passed through beam through openings 36 formed between the inner and outer parts 6 , 8 . Finally, it emerges from the threading nozzle 4 in the direction indicated by the arrow E as a threading jet.

Der äußere Teil 6 weist in der in Fig. 2 gezeigten Ausfüh­ rungsform prinzipiell eine Schalenform auf. Im Zentrum dieser Schale befindet sich eine sich nach unten verjüngen­ de konische Bohrung 38, in welche der innere Teil 8 einge­ setzt wird. In die konische Bohrung 38 sind Kanäle 40 ein­ gelassen. Die Kanäle 40 reichen dabei vertikal von der Unterseite der Schale nach oben in die Nähe des Schalenbo­ dens. Kurz vor dem Boden münden sie in eine Abrundung 42 der konischen Bohrung 38. Durch das Ausbilden der Kanäle 40 in der konischen Bohrung 38 bleiben nur noch Stege 44 übrig, die somit die "eigentliche" Wandung 46 der konischen Bohrung 38 ausbilden. Der konische Außenmantelabschnitt 18 des inneren Teils 8 sitzt somit im eingesetzten Zustand an den Wandungen 46 der einzelnen Stege 44. Daher ist bereits mit drei Stegen 44 ein sicherer Halt des inneren 8 im äuße­ ren Teil 6 gewährleistet.The outer part 6 has in the embodiment shown in FIG. 2 in principle a shell shape. In the center of this shell is a downwardly tapering de conical bore 38 , in which the inner part 8 is inserted. In the conical bore 38 channels 40 are left. The channels 40 extend vertically from the bottom of the shell up to the vicinity of the shell bottom. Shortly before the floor, they open into a rounding 42 of the conical bore 38 . Due to the formation of the channels 40 in the conical bore 38 , only webs 44 remain, which thus form the "actual" wall 46 of the conical bore 38 . The conical outer jacket section 18 of the inner part 8 thus sits on the walls 46 of the individual webs 44 in the inserted state. Therefore, a secure hold of the inner 8 in the outer part 6 is already ensured with three webs 44 .

Der äußere Teil 6 weist in der in den Fig. 2 und 4 ge­ zeigten Ausführungsform an seiner Bodenseite eine ringför­ mige Nut 48 auf, welche um die konische Bohrung 38 herum­ führt. In diese ringförmige Nut 48 wird der Dichtungsring 14 eingelegt.The outer part 6 has in the embodiment shown in FIGS . 2 and 4 ge on its bottom side an annular groove 48 which leads around the conical bore 38 . The sealing ring 14 is inserted into this annular groove 48 .

Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht den äußeren Teil 6. Der Schalenrand des äußeren Teils 6 ist als ein hohlzylindrischer Außenmantelabschnitt 50 ausgebildet. Dieser wiederum ist zum Ausbilden der Durchlaßöffnungen 34 mit vertikal verlaufenden kanalartigen Aussparungen 52 versehen. Der Außenmantelabschnitt 50 ragt in vertikaler Richtung etwas über die Oberseite des Schalenbodens. Somit bildet der Außenmantelabschnitt 50 eine Art zylindrische "Hülse" aus, in welche die Schale gesteckt ist. Die kanal­ artigen Aussparungen sind so tief in den Außenmantelab­ schnitt 50 eingelassen, daß sie den Außenmantelabschnitt 50 oberhalb des Schalenbodens vollständig durchstoßen. Somit kann das Einfädelmedium, das von unten auf den Außenmantel­ abschnitt 50 der Einfädeldüse 4 trifft, durch die kanal­ artigen Aussparungen 52 hindurch in die Schale gelangen. Die kanalartigen Aussparungen 52 sind in den gezeigten Aus­ führungsbeispielen bereits ein Stück in dem Schalenrand des Schalenbodens eingelassen. Über die Dimension dieser kanal­ artigen Aussparungen 52 kann z. B. die in den "Innenraum" der Einfädeldüse 2 fließende Menge an dielektrischer Flüs­ sigkeit (Einfädelmedium) variert werden. Fig. 3 shows the outer part 6 in a perspective side view. The shell edge of the outer part 6 is designed as a hollow cylindrical outer jacket section 50 . This in turn is provided with vertically extending channel-like recesses 52 to form the passage openings 34 . The outer jacket section 50 protrudes somewhat in the vertical direction above the top of the shell bottom. The outer jacket section 50 thus forms a type of cylindrical “sleeve” into which the shell is inserted. The channel-like recesses are cut so deep into the outer jacket section 50 that they completely penetrate the outer jacket section 50 above the shell bottom. Thus, the threading medium, which meets the outer jacket section 50 of the threading nozzle 4 , can pass through the channel-like recesses 52 into the shell. The channel-like recesses 52 are already embedded in the exemplary embodiments shown in the shell edge of the shell bottom. About the dimension of this channel-like recesses 52 z. B. the flowing into the "interior" of the threading nozzle 2 amount of dielectric liquid fluid (threading medium) can be varied.

Im Innern der Schale gelangt das Einfädelmedium über einen schrägen Abschnitt 54 und einen horizontalen Abschnitt 56 des Schalenbodens an die konische Bohrung 38.In the interior of the shell, the threading medium reaches the conical bore 38 via an inclined section 54 and a horizontal section 56 of the shell base.

Die Unterseite des Schalenbodens verläuft nahezu parallel zu der Oberseite des Schalenbodens. Zwischen dem schrägen 54 und dem horizontalen Abschnitt 56 des Schalenbodens ist an der Unterseite des Schalenbodens noch ein Hinterschnitt 58 angebracht. Dieser erleichtert vor allem die Demontage der Einfädeldüse 4 - sie z. B. kann über den Hinterschnitt 58 mit Hilfe der Fingernägel gefaßt und von dem Führungs­ kopf abgezogen werden.The underside of the tray bottom runs almost parallel to the top of the tray bottom. An undercut 58 is made between the inclined 54 and the horizontal section 56 of the tray bottom on the underside of the tray bottom. This facilitates the disassembly of the threading nozzle 4 - it z. B. can be taken over the undercut 58 with the help of fingernails and deducted from the guide head.

Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf den äußeren Teil 6 der Einf­ ädeldüse 4. Hierbei sind besonders deutlich die Kanäle 40, die Stege 44 mit ihren Wandungen 46 und die konische Boh­ rung 38 zu erkennen. Aus der Fig. 3 ist weiterhin der runde Querschnitt der Kanäle 40 ersichtlich. Bei eingesetztem inneren Teil 8 werden die Kanäle 40 in der konischen Boh­ rung 38 so von dem konischen Außenmantelabschnitt 18 des inneren Teils 8 abgedeckt, daß die Strahldurchführöffnung 10 einen in etwa halbmondförmigen Querschnitt ausbildet. Weiterhin ist aus der Fig. 4 deutlich die gleichmäßige Verteilung der Kanäle 32 in der konischen Bohrung 30 zu erkennen. All diese ausgeführten Maßnahmen führen zu einem exakt ausgebildeten konischen Einfädelstrahl von hoher Qualität. Damit ist ein sicheres Einfädeln des Schneidedrahts 12 gewährleistet. Fig. 4 shows a plan view of the outer part 6 of the insertion ädeldüse 4. Here, the channels 40 , the webs 44 with their walls 46 and the conical bore 38 can be seen particularly clearly. The round cross section of the channels 40 can also be seen from FIG. 3. When the inner part 8 is inserted, the channels 40 in the conical bore 38 are covered by the conical outer jacket section 18 of the inner part 8 in such a way that the beam passage opening 10 forms an approximately crescent-shaped cross section. Furthermore, the uniform distribution of the channels 32 in the conical bore 30 can be clearly seen from FIG. 4. All of these measures lead to a precisely formed, conical threading beam of high quality. This ensures a safe threading of the cutting wire 12 .

Claims (12)

1. Einfädeldüse für Vorrichtungen zum funkenerosiven Schneiden, die einen inneren Teil (8) mit einer Draht­ durchführöffnung (10) und einen äußeren Teil (6) um­ faßt, wobei zwischen den beiden Teilen (6, 8) wenig­ stens eine Strahldurchführöffnung (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (8) selbstzentriert in dem äußeren Teil (6) sitzt.1. Threading nozzle for devices for EDM cutting, which comprises an inner part ( 8 ) with a wire feed-through opening ( 10 ) and an outer part ( 6 ), with at least one beam feed-through opening ( 36 ) between the two parts ( 6 , 8 ) is provided, characterized in that the inner part ( 8 ) sits self-centered in the outer part ( 6 ). 2. Einfädeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (6) eine sich verjüngende Öffnung (38) aufweist, in der der innere Teil (8) mit einem zu der Öffnung komplementären Außenmantel (18) sitzt.2. Threading nozzle according to claim 1, characterized in that the outer part ( 6 ) has a tapered opening ( 38 ) in which the inner part ( 8 ) with an outer shell complementary to the opening ( 18 ) is seated. 3. Einfädeldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Öffnung (38) konisch ist und der Außenmantel (18) des inneren Teils (8) eine Kegel­ stumpfform aufweist.3. Threading nozzle according to claim 2, characterized in that the tapering opening ( 38 ) is conical and the outer jacket ( 18 ) of the inner part ( 8 ) has a truncated cone shape. 4. Einfädeldüse nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnung(en) (36) um die Öffnung (38) des inneren Teils (8) und/ oder um den Außenmantel (18) des äußeren Teils (6) verteilt sind.4. Threading nozzle according to one of claims 2 to 3, characterized in that the jet passage opening (s) ( 36 ) around the opening ( 38 ) of the inner part ( 8 ) and / or around the outer jacket ( 18 ) of the outer part ( 6 ) are distributed. 5. Einfädeldüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnung(en) (36) als Kanäle (40) in der Öffnung (38) des äußeren Teiles (6) ausge­ bildet sind, die durch den Außenmantel (18) des inne­ ren Teiles (8) abdeckbar sind.5. Threading nozzle according to claim 4, characterized in that the jet passage opening (s) ( 36 ) as channels ( 40 ) in the opening ( 38 ) of the outer part ( 6 ) are formed by the outer jacket ( 18 ) of the inside Part ( 8 ) can be covered. 6. Einfädeldüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnung(en) (36) als Kanäle in dem Außenmantel (18) des inneren Teiles ausgebildet sind, die durch die Öffnung (38) des äußeren Teiles (6) abdeckbar sind.6. Threading nozzle according to claim 4, characterized in that the jet passage opening (s) ( 36 ) are designed as channels in the outer jacket ( 18 ) of the inner part, which can be covered through the opening ( 38 ) of the outer part ( 6 ). 7. Einfädeldüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnung(en) (36) als wenigstens drei Ringsegmente zwischen dem Außenmantel (18) des inneren Teiles (8) und der Öffnung (38) des äußeren Teiles (6) ausgebildet sind.7. Threading nozzle according to claim 4, characterized in that the jet passage opening (s) ( 36 ) as at least three ring segments between the outer jacket ( 18 ) of the inner part ( 8 ) and the opening ( 38 ) of the outer part ( 6 ) are formed. 8. Einfädeldüse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnung (36) im wesentlichen rund sind.8. Threading nozzle according to one of claims 4 to 6, characterized in that the jet passage opening ( 36 ) are substantially round. 9. Einfädeldüse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldurchführöffnungen (36) gleichmäßig über den Umfang (46) der Öffnung (38) des äußeren Teiles (6) bzw. des Außenmantels (18) des inneren Teiles (8) verteilt sind.9. Threading nozzle according to one of claims 4 to 8, characterized in that the jet through openings ( 36 ) uniformly over the circumference ( 46 ) of the opening ( 38 ) of the outer part ( 6 ) or the outer shell ( 18 ) of the inner part ( 8 ) are distributed. 10. Einfädeldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Teil (6) Durchlaßöffnungen (34) und/oder Durchlaßaussparungen (52) vorgesehen sind.10. Threading nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that passage openings ( 34 ) and / or passage recesses ( 52 ) are provided in the outer part ( 6 ). 11. Einfädeldüse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der innere Teil (8) einen Kragen (20) aufweist.11. Threading nozzle according to one of claims 2 to 10, characterized in that the inner part ( 8 ) has a collar ( 20 ). 12. Einfädeldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (8) im Zentrum des äußeren Teil (6) sitzt, welcher einen kreisförmigen, zur Ausbildung der Durchlaßaussparungen (52) gezahnten Außenumfang (50) aufweist.12. Threading nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the inner part ( 8 ) sits in the center of the outer part ( 6 ), which has a circular, toothed to form the passage recesses ( 52 ) outer periphery ( 50 ).
DE19944433108 1994-09-16 1994-09-16 Threading jet for a spark erosion cutting appts Withdrawn DE4433108A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433108 DE4433108A1 (en) 1994-09-16 1994-09-16 Threading jet for a spark erosion cutting appts
DE9421952U DE9421952U1 (en) 1994-09-16 1994-09-16 Threading nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433108 DE4433108A1 (en) 1994-09-16 1994-09-16 Threading jet for a spark erosion cutting appts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433108A1 true DE4433108A1 (en) 1996-03-21

Family

ID=6528443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433108 Withdrawn DE4433108A1 (en) 1994-09-16 1994-09-16 Threading jet for a spark erosion cutting appts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433108A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919862A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-02 Walter Klink Gmbh & Co Kg Wire EDM
US6211480B1 (en) 1997-02-04 2001-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha EDM machine for fine hole and EDM method using such machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014084C2 (en) * 1980-03-24 1986-11-06 Ateliers des Charmilles, S.A., Genf/Genève Method and device for threading electrode wire into electrical discharge machines
DE3942067A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Mitsubishi Electric Corp Spark erosion machine
US4945200A (en) * 1989-03-17 1990-07-31 Fort Wayne Wire Die, Inc. Electrical discharge machine apparatus moving wire electrode guide assembly
US5073690A (en) * 1989-02-23 1991-12-17 Fort Wayne Wire Die, Inc. Long lasting electrical discharge machine wire guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014084C2 (en) * 1980-03-24 1986-11-06 Ateliers des Charmilles, S.A., Genf/Genève Method and device for threading electrode wire into electrical discharge machines
DE3942067A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Mitsubishi Electric Corp Spark erosion machine
US5073690A (en) * 1989-02-23 1991-12-17 Fort Wayne Wire Die, Inc. Long lasting electrical discharge machine wire guide
US4945200A (en) * 1989-03-17 1990-07-31 Fort Wayne Wire Die, Inc. Electrical discharge machine apparatus moving wire electrode guide assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211480B1 (en) 1997-02-04 2001-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha EDM machine for fine hole and EDM method using such machine
DE19804371C2 (en) * 1997-02-04 2003-04-17 Mitsubishi Electric Corp Spark erosion machine and spark erosion method for producing fine holes
DE19919862A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-02 Walter Klink Gmbh & Co Kg Wire EDM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151C2 (en) Device for separating solid impurities from a gas stream
DE2542240C3 (en) Hollow cone nozzle for atomizing liquid
DE4105643C2 (en) Fuel injector and process for its manufacture
DE19633260A1 (en) Injection valve, in particular for injecting fuel directly into a combustion chamber of an internal combustion engine
DE1425851A1 (en) Device for spraying fluids
DE3819762C2 (en)
DE202021101708U1 (en) Exchangeable blow-out ring and water pipe
DE3106962A1 (en) TWO-MATERIAL SPRAYING NOZZLE
DE4335595A1 (en) Method and device for a pipe flow under pressure, to be deflected or branched
DE102004034777B4 (en) Apparatus for laser welding
DE3706694C2 (en)
DE3507923A1 (en) Abrasive-blasting apparatus for deburring
DE2757522C2 (en) Round or ring jet nozzle for generating and blasting a mist or aerosol for coating objects
DE4433108A1 (en) Threading jet for a spark erosion cutting appts
EP0751346B1 (en) Gas mixing cutting tip
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE102005028243A1 (en) Nozzle arrangement, especially for laser work piece processing head, has cutting gas channel in the region of the exit section discharging into the gas entrance channel
DE3906579A1 (en) High-pressure spray nozzle
DE3942067A1 (en) Spark erosion machine
DE3630127A1 (en) Device for cutting workpieces by means of a high-energy beam
DE19608485C2 (en) Nozzle head of a minimum quantity cooling lubrication device
DE19646677C2 (en) Wire run deflection device for a wire electrode spark erosion machine
DE10214251C1 (en) Nozzle for introducing water underground during mining and tunnel construction comprises hollow cylindrical nozzle body containing valve body having groove on its outer surface to introduce water jet from an inner chamber into pre-chamber
DE2754203C2 (en) Device for the automatic separation of air from the oil flow of a burner nozzle
DE3334749C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal