DE4432895C1 - Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film - Google Patents

Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film

Info

Publication number
DE4432895C1
DE4432895C1 DE19944432895 DE4432895A DE4432895C1 DE 4432895 C1 DE4432895 C1 DE 4432895C1 DE 19944432895 DE19944432895 DE 19944432895 DE 4432895 A DE4432895 A DE 4432895A DE 4432895 C1 DE4432895 C1 DE 4432895C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test head
test
liquid
sole
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944432895
Other languages
German (de)
Inventor
Engelbert Geltinger
Alfons Huber
Hans Straubinger
Johann Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19944432895 priority Critical patent/DE4432895C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4432895C1 publication Critical patent/DE4432895C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/228Details, e.g. general constructional or apparatus details related to high temperature conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

The rectangular housing (1) of the head is embedded on four sides in synthetic resin (2) which surrounds the double-right-angled tube (6) supplying coolant liq. from a hose connection (4) to the underside (3) of the head. The tube extends around three edges and has a number of apertures (7) inclined at 60 deg. to the underside so as to form a film of liq. The electrical connection (5) is made conventionally to the back of the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Ul­ traschall-Heißprüfköpfen.The invention relates to a device for cooling Ul ultrasonic hot probes.

Bekannte Ultraschall-Heißprüfköpfe können je nach verwende­ ter Vorlaufstrecke bis zu Temperaturen von 1000°C einge­ setzt werden. Für das am häufigsten eingesetzte Polyimid dürfen auch im Kurzkontakt 480°C nicht überschritten wer­ den. So empfiehlt eine Anbieterin, um ihre Prüfköpfe mit diesen Vorlaufstrecken vor Zerstörung zu schützen, eine Kon­ taktzeit von 10 sec mit einer Abkühlphase von ca. 1 min an freier Luft, dabei darf der Prüfkopf selbst keinesfalls über 70°C wärmebelastet werden. Für höhere Oberflächentemperatu­ ren muß auf Vorlaufstrecken aus Quarzglas oder speziellen Keramiken zurückgegriffen werden.Known ultrasonic hot probes can be used depending on the leading section up to temperatures of 1000 ° C be set. For the most commonly used polyimide must not exceed 480 ° C even in short contact the. For example, a provider recommends using her probes to protect these lead routes from destruction, a Kon cycle time of 10 sec with a cooling phase of approx. 1 min free air, the test head itself must not over 70 ° C. For higher surface temperatures ren must be made of quartz glass or special Ceramics can be used.

Eine zu starke Abkühlung, z. B. durch Eintauchen des Prüf­ kopfs in einem Wasserbad, ist bei Polyimid-Vorlaufstrecken aber nicht zu empfehlen, da durch die jeweils bei Erwärmung einsetzende höhere Schallschwächung die Echoanzeigen schnell zusammenbrechen. Besser ist es, die Vorlaufstrecken auf ei­ ner möglichst hohen Durchschnittstemperatur zu halten, z. B. durch Einhalten bestimmter Prüfintervalle, da dann die Echo­ anzeigen relativ stabil sind. Too much cooling, e.g. B. by immersing the test head in a water bath, is on polyimide lead lines but not recommended, because of the warming onset of higher sound attenuation the echo indicators quickly to collapse. It is better to keep the lead tracks on egg to maintain the highest possible average temperature, e.g. B. by adhering to certain test intervals, since then the echo ads are relatively stable.  

Eine derartige intermittierende Prüfung ist sehr zeitaufwendig und daher auch sehr teuer. Eine Abkühlung des zu prüfenden Objekts ist oft nicht möglich oder mit noch höheren Kosten verbunden.Such an intermittent check is very time consuming and therefore very expensive. A cooling of the Object to be checked is often not possible or with associated higher costs.

Des weiteren sind temperaturbeständige Koppelmittel zu verwenden, die teuer sind, teilweise aus Salzschmelzen bestehen und daher korrosiv wirken, vom Prüfobjekt schwer zu entfernen sind und deren Dämpfe für das Prüfpersonal gesundheitlich bedenklich sind.Furthermore, temperature-resistant coupling agents are too use that are expensive, partly from molten salt exist and are therefore corrosive, difficult to test from the test object are removed and their vapors for the test personnel are harmful to health.

Es ist Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und bei im Handel erhältlichen Prüfköpfen deren Nachteile durch eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zu beseitigen.It is an object of the invention the disadvantages of the prior art Eliminate technology and at commercially available Probes whose disadvantages through a simple and eliminate inexpensive device.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention.

Aus dem Stand der Technik sind Ultraschalprüfköpfe bekannt, bei denen Wasser als Koppelmittel zugeführt wird. Aus CH-A 677 401 ist eine stationäre Anlage bekannt, bei der Wasser als Kopplungsmittel mittels eines Schlauchs kontinuierlich zugeführt wird.Ultrasonic probes are known from the prior art, where water is supplied as a coupling agent. From CH-A 677 401 a stationary system is known in which water as a coupling agent by means of a hose continuously is fed.

In der US 3,171,047 wird eine Wasserzuführung für einen Ultraschallprüfkopf beschrieben, der oben in einem Zylinder befestigt ist. Dieser Zylinder gewährleistet einen festen Abstand des Prüfkopfs vom Prüfobjekt. Bei der Prüfung selbst wird dieser Zylinder geflutet, wobei überschüssiges Wasser durch Löcher entweichen kann. Die Wasserzuführung befindet sich im unteren Drittel, also über der Prüfkopfsohle des Ultraschallprüfkopfs, so daß das Wasser gegen das Gehäuse des Prüfkopfes geleitet wird und so kein Flüssigkeitsfilm ausbildet werden kann.In US 3,171,047 a water supply for one Ultrasonic probe described above in a cylinder is attached. This cylinder ensures a firm one Distance of the test head from the test object. When testing yourself this cylinder is flooded, leaving excess water can escape through holes. The water supply is located in the lower third, i.e. above the sole of the probe Ultrasonic probe, so that the water against the housing of the test head and so no liquid film can be trained.

In DE-OS 16 48 565 wird die Kühlung eines Ultraschallprüfkopfs mittels eines Hielsch-Rohres beschrieben. In DE-OS 16 48 565 the cooling is a Ultrasonic probe using a Hielsch tube described.  

In FR 12 82 845 wird ein Ultraschallprüfkopf beschrieben, der an einer Schiene hängend in einem Gehäuse bewegt wird, wobei Wasser über eine Leitung in ein Gehäuse zugeführt wird, so daß der Prüfkopf darin eintaucht.FR 12 82 845 describes an ultrasound probe, which is suspended from a rail in a housing, whereby water is fed via a line into a housing so that the test head is immersed in it.

Aus DE 29 30 508 A1 ist eine Vorrichtung für Ultraschallprüfköpfe bekannt, die die Führung von Prüfköpfen in definierter Lage zur Werkstückoberfläche unter Vermeidung kostspieliger Regeleinrichtungen und von Verschleiß und Beschädigung an Werkstück und Prüfkopf zur Verfügung stellt. Dies wird erreicht, indem ein Wasserfilm zwischen dem Werkstück und der Unterseite der Vorrichtung mittels eines im Kopfteil der Einrichtung enthaltenen großvolumigen Behälters in Ringform, der als Vorrats- und Versorgungselement für zwei nebeneinanderliegenden Düsen dient, ausgebildet wird. Diese Vorrichtung ist äußerst unhandlich und aufwendig aufgebaut. DE 29 30 508 A1 describes a device for Ultrasound probes known to guide probes in a defined position to the workpiece surface while avoiding expensive control equipment and wear and tear Provides damage to the workpiece and test head. This is achieved by placing a film of water between the Workpiece and the underside of the device by means of a large volume contained in the head part of the facility Container in the form of a ring, which as a storage and Supply element for two adjacent nozzles serves, is trained. This device is extreme unwieldy and complex.  

Die Vorrichtung dient lediglich zum Aufbau eines Flüssig­ keitsfilmes zwischen Werkstückoberfläche und Ultraschallprüfkopf. Ein Kühleffekt des Prüfkopfes ist wegen des relativ großen Abstandes zwischen wasserführenden Kanälen bzw. Düsen und Prüfkopf nicht gegeben.The device only serves to build up a liquid film between workpiece surface and Ultrasonic probe. A cooling effect of the test head is due the relatively large distance between water-bearing Channels or nozzles and test head not given.

Aus der WO 93/04362 ist ein Ultraschallprüfkopf bekannt, der für eine Schallkopplung über eine Wasservorlaufstrecke geeignet ist.An ultrasonic test head is known from WO 93/04362, which for sound coupling over a water inlet section suitable is.

Dieser Prüfkopf kann für Prüfaufgaben in der Tauchtechnik oder durch Ankoppelung über pastöse Masse, er kann auch für eine Ankopplung mit Wasserspalt eingesetzt werden. Wird ein Düsenteil angesetzt, so ist dieser Ultraschallprüfkopf unmittelbar für die Ankopplung über einen Wasserstrahl geeignet. Dieser Prüfkopf ist nur für Punktmessungen bei Senkrechteinschallung geeignet und eine manuelle Bedienung bei Flächen- und Linienmessung ist nicht möglich.This test head can be used for test tasks in diving technology or by coupling via pasty mass, it can also be used for a coupling with a water gap can be used. Becomes a Nozzle part attached, this is the ultrasonic test head directly for coupling via a water jet suitable. This test head is only for point measurements Suitable for vertical sound reinforcement and manual operation with area and line measurement is not possible.

Durch den streifenden Einfall der Schallwellen am Düsenteil auf der Innenseite entstehen Störechos am Bildschirm, die ein schnelles und exaktes Auswerten der Meßergebnisse nicht zulassen.Due to the grazing incidence of the sound waves on the nozzle part on the inside there are false echoes on the screen that a quick and exact evaluation of the measurement results is not allow.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Kühlung eines Ultraschallprüfkopfes, mit einer den Ultraschallprüfkopf auf seiner Prüfkopfsohle (3) umfassenden Flüssigkeitsleitung (6), die eine Zuleitung aufweist. Diese Flüssigkeitsleitung (6) kann mehrere Öffnungen aufweisen, die so angeordnet sind, daß ein Flüssigkeitsfilm ausgebildet wird.The invention relates to a device for cooling an ultrasonic test head, with a liquid line ( 6 ) comprising the ultrasonic test head on its test head sole ( 3 ) and having a supply line. This liquid line ( 6 ) can have a plurality of openings which are arranged such that a liquid film is formed.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Ultraschallprüfkopf, der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen aufweist und seine Verwendung zur Prüfung an warmgehenden Kolonnen, Behältern, Wärmetauschern und Rohrleitungen. Another object of the invention is a Ultrasonic test head, the device according to the invention for cooling and its use for testing hot columns, containers, heat exchangers and Pipelines.  

Bei dem zu kühlenden Prüfkopf handelt es sich vorzugsweise um einen manuell geführten Prüfkopf, wie er zur Prüfung der Wanddicke von Rohrleitungen und bei Schweißnähten Verwendung findet. Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf einen stationären Ultraschallprüfkopf übertragen. The test head to be cooled is preferably a manually operated test head, such as that used to test the Wall thickness of pipelines and for use with welds finds. However, the invention can also be applied to one stationary ultrasound probe.  

Als Prüfköpfe werden handelsübliche Prüfköpfe verwendet, wie sie käuflich erhältlich sind. Bei diesen Prüfköp­ fen handelt es sich vorzugsweise um Senkrecht- und Winkel­ prüfköpfe, die vorzugsweise einen Einschallwinkel von 0°, 45°, 60° und 70°aufweisen. Die Prüfsohle ist im allgemeinen rechtwinklig oder kreisförmig ausgebildet.Commercial test heads are used as test heads, such as they are commercially available. With these test heads fen is preferably perpendicular and angle probes that preferably have an insonification angle of 0 °, 45 °, 60 ° and 70 °. The test sole is general rectangular or circular.

Diese Prüfköpfe sind formschlüssig an ihrer Unterseite von Flüssigkeitsleitungen, die möglichst nicht über die Seiten des Prüfkopfs herausstehen, umfaßt, dabei wird vorzugsweise an der Seite des Prüfkopfs, die bei der Prüfung vom Prüfen­ den weg zeigt, in der Flüssigkeitsleitung eine Aussparung frei gelassen, so daß diese Aussparung durch zwei Sacklei­ tungen der Flüssigkeitsleitung gebildet wird, so daß die Prüfkopfsohle von der Flüssigkeitsleitung nicht ganz umfaßt wird, da sich sonst der Prüfkopf bei Kanten und Winkeln des Prüfobjekts nicht vollständig an die zu prüfende Stelle füh­ ren ließe. In diesem Fall sind die Flüssigkeitzuleitungen an ihren beiden Enden als Sackleitungen ausgebildet. Diese Flüssigkeitsleitungen weisen zur Prüfsohle hin mehrere Öff­ nungen unter einem Winkel von vorzugsweise 15° bis 80°, be­ sonders bevorzugt von 45° bis 75° und ganz besonders bevor­ zugt einen Winkel von ca. 60°C auf.These probes are form-fitting on the underside of Liquid lines, if possible not over the sides protruding from the test head, it is preferred on the side of the test head, which when testing from testing the way shows a recess in the liquid line left blank so that this recess by two sackcloth lines of the liquid line is formed so that the Test head sole not completely covered by the liquid line because otherwise the test head will be at the edges and angles of the Do not completely guide the test object to the place to be tested ren. In this case the liquid supply lines are on their two ends are formed as blind lines. These Liquid lines point to the test bed several openings at an angle of preferably 15 ° to 80 °, be particularly preferred from 45 ° to 75 ° and very particularly before draws an angle of approx. 60 ° C.

Zur Fixierung der Flüssigkeitsleitungen sowie zur flächen­ deckenden Kühlung der Prüfköpfe und der Prüfkopfsohle werden die Flüssigkeitsleitungen formschlüssig, kompakt mit dem Prüfkopf in Kunststoff, vorzugsweise Epoxidharz eingegossen. Dabei sind die Flüssigkeitsleitungen so eingegossen, daß sich zwischen Prüfsohle und Prüfobjekt ein Flüssigkeitsfilm ausbilden kann, der sowohl die Kühlung als auch die Kopplung sicherstellt, vorzugsweise kommen die Flüssigkeitsleitungen nicht direkt mit dem Prüfobjekt in Kontakt. Bei einem recht­ eckigen Prüfkopf sind die Flüssigkeitsleitungen vorzugsweise rechteckig und bei einem zylindrischen Prüfkopf kreisförmig um die Prüfkopfsohle ausgebildet. Des weiteren weisen die Flüssigkeitsleitungen eine Zuleitung auf, an die z. B. eine Schlauchleitung angeschlossen werden kann. Diese Zuleitung wird an einer Stelle angebracht, an der sie beim Prüfen am wenigsten das Prüfpersonal behindert. Dies wird vorzugsweise auf der zum Prüfenden hin gewandten Seite sein.For fixing the liquid lines and for surfaces covering cooling of the test heads and the test head sole the liquid lines form-fitting, compact with the Test head cast in plastic, preferably epoxy resin. The liquid lines are cast in such a way that there is a liquid film between the test sole and the test object can train both the cooling and the coupling ensures, preferably the liquid lines come not in direct contact with the test object. With one right  angular test head, the liquid lines are preferred rectangular and circular with a cylindrical probe around the sole of the test head. Furthermore, the Liquid lines have a supply line to which, for. Legs Hose line can be connected. This supply line is attached at a location where it will be checked on at least the test personnel hindered. This will be preferred be on the side facing the examiner.

Aus Gründen der einfacheren Herstellung werden die Öffnungen vorzugsweise erst angebracht, nachdem die Flüssigkeitslei­ tungen in Kunststoff eingegossen worden sind.For reasons of simpler manufacture, the openings preferably only attached after the liquid line lines have been cast in plastic.

Die Flüssigkeitsleitungen sind vorzugsweise aus einem iner­ ten Material, wie einer metallischen Legierung oder einem geeigneten Kunststoff, gefertigt. Als Kühl- und Koppelmittel dient für die Prüfung an Anlagen bis 130°C vorzugsweise Leitungswasser, Silikonöle oder andere geeignete Kühl- und Koppelmittel.The liquid lines are preferably made of an inner material such as a metallic alloy or suitable plastic. As a coolant and coupling agent is used for testing on systems up to 130 ° C Tap water, silicone oils or other suitable cooling and Coupling agent.

Über Drosselvorrichtungen wird die Kühlflüssigkeitsmenge, je nach Temperatur und Geometrie des Prüfobjekts so eingestellt, daß die Kühlung des Prüfkopfes gewährleistet ist und zusätz­ lich über die Öffnungen ausreichend Wasser austritt, um eine permanente blasenfreie Ankopplung des Prüfkopfes zu ermögli­ chen.The amount of coolant is reduced by throttling devices adjusted according to the temperature and geometry of the test object, that the cooling of the test head is guaranteed and additional sufficient water escapes through the openings to allow a permanent bubble-free coupling of the test head possible chen.

Durch Ergänzung mittels geeigneter Meß- und Regeleinrich­ tungen ist es möglich, die Prüfkopftemperatur zur Erzielung reproduzierbarer Meßwerte konstant zu halten.By adding suitable measuring and control equipment it is possible to achieve the test head temperature to keep reproducible measured values constant.

Bei Prüfungen über 130°C Oberflächentemperatur weisen die Flüssigkeitsleitungen keine Öffnungen mehr auf und es er­ folgt an der Prüfsohle kein Austritt des Kühlmittels mehr. Vorteilhaft ist es, bei dieser Anordnung in der Flüssig­ keitsleitung eine Aussparung auszubilden, um den Prüfkopf optimal an das Prüfobjekt heranführen zu können. Diese Aus­ sparung wird wie oben beschrieben dadurch ausgebildet, daß die Flüssigkeitsleitung sich in zwei Sackleitungen gabelt.For tests above 130 ° C surface temperature, the Liquid lines no more openings and it he there is no longer any leakage of the coolant at the test sole. It is advantageous with this arrangement in the liquid line to form a recess around the test head to be able to optimally introduce the test object. This out  saving is formed as described above in that the liquid line bifurcates into two sack lines.

Als Koppelmittel werden bei Temperaturen über 130°C handels­ übliche Hochtemperaturmedien verwendet. Vorzugsweise kann in diesem Fall der gesamte Prüfkopf von Flüssigkeitsleitungen umgeben sein, die zur Fixierung in Kunststoff eingegossen sind. Als Kühlmittel können dann Wasser, Silikonöle und ge­ eignete Gase, wie flüssiger Stickstoff, Fluorkohlenwasser­ stoffe verwendet werden.Coupling agents are traded at temperatures above 130 ° C Usual high temperature media used. Preferably in in this case the entire test head of liquid lines be surrounded, which are cast in plastic for fixation are. Water, silicone oils and ge can then be used as the coolant suitable gases, such as liquid nitrogen, fluorocarbon fabrics are used.

Eine weitere Methode der Befestigung der Flüssigkeitsleitun­ gen am Prüfkopf ist es, die Flüssigkeitsleitungen mit Hilfe eines Kunststoffbettes zu befestigen, vorzugsweise geschieht dies mit einem Kunststoffbett aus Teflon, das formschlüssig dem Prüfkopf angepaßt ist. Die Flüssigkeitsleitungen werden vorzugsweise formschlüssig in das Kunststoffbett mit Kunst­ stoff, wie mit Epoxidharz eingegossen, wobei vorzugsweise die Öffnungen durch den Kunststoff in den Flüssigkeitslei­ tungen angebracht werden. Auch hier ist es bevorzugt, an der Prüfkopfsohle in der Flüssigkeitsleitung eine Aussparung zu lassen, an der keine Flüssigkeitsleitung verläuft, also die Flüssigkeitsleitung nicht umlaufend auszugestalten, sondern die Aussparung in der Flüssigkeitsleitung dadurch zu bilden, daß sich die Flüssigkeitsleitung in zwei Sackleitungen ga­ belt. Diese Aussparung ist notwendig, damit der Prüfkopf auch an Stellen des Prüfobjekts verwendet werden kann, an denen Material übersteht, wie z. B. bei Schweißnähten.Another method of attaching the liquid line It is against the test head to use the liquid lines attach a plastic bed, preferably done this with a plastic bed made of Teflon, which is form-fitting is adapted to the test head. The liquid lines are preferably form-fitting in the plastic bed with art fabric, as cast with epoxy resin, preferably the openings through the plastic in the liquid line be attached. Again, it is preferred at the Test head sole in the liquid line a recess leave where no liquid line runs, i.e. the Not to design liquid lines all round, but to form the recess in the liquid line, that the liquid line ga in two sack lines belt. This recess is necessary for the test head can also be used in places of the test object which material survives such. B. at welds.

Diese Anordnung wird dann wiederum mit Befestigungsmittel am Prüfkopf befestigt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß so die Flüssigkeitsleitungen vom Prüfkopf wieder entfernt wer­ den können und der Prüfkopf ohne Flüssigkeitsleitungen ver­ wendet werden kann. This arrangement is then in turn with fasteners on Test head attached. This arrangement has the advantage that so who removed the liquid lines from the test head can and ver the test head without liquid lines can be applied.  

Eine andere Möglichkeit die Flüssigkeitsleitungen zu befe­ stigen ist, daß sie zwischen der Prüfkopf-Unterseite und dem Kunststoffbett vorzugsweise mit einer Klemmfeststellung be­ festigt wird. An der Prüfsohle werden die Flüssigkeitslei­ tungen vollständig formschlüssig von einem Kunststoffbett umfangen, das so ausgestaltet ist, daß die Flüssigkeitslei­ tungen nicht mit dem Prüfobjekt direkt in Berührung kommen und daß zwischen der Prüfsohle und dem Prüfobjekt soviel Raum vorhanden ist, daß sich ein Flüssigkeitsfilm aufbauen kann, der die Wärme ableiten kann und die Kopplung sicher stellt. Dieses Kunststoffbett wird vorzugsweise mit geeigne­ ten Befestigungsmittel am Prüfkopf befestigt und hält die Flüssigkeitsleitungen so, daß diese sich am Kunststoffbett nach unten und am Prüfkopf nach oben abstützen.Another option is to fill the liquid lines is that it is between the bottom of the probe and the Plastic bed preferably be with a clamp is consolidated. The liquid lines are on the test sole fully form-fitting from a plastic bed embrace, which is designed so that the liquid lei do not come into direct contact with the test object and that there is so much between the test sole and the test object There is room for a liquid film to build up who can dissipate the heat and the coupling safely poses. This plastic bed is preferably suitable attached to the test head and holds the Liquid lines so that they are on the plastic bed support downwards and upwards on the test head.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Kunststoffbett je nach Anforderung und Material auch frei gewählt werden kann.This arrangement has the advantage that the plastic bed ever can also be freely selected according to requirements and material.

Bei allen Befestigungsvarianten ist darauf zu achten, daß ein steter Kühlmittelfluß an der Prüfkopfsohle gewährleistet ist, damit diese ausreichend gekühlt wird und zusätzlich die Kopplung gewährleistet ist. Dies wird vorzugsweise dadurch gewährleistet, daß im Bereich der Prüfkopfsohle entsprechen­ de Einrichtungen, wie Aussparungen, Kanäle, Öffnungen vorge­ sehen sind, durch die das Kühl-, Koppelmittel ausgetauscht werden kann.With all mounting options, make sure that a constant coolant flow on the test head sole ensures is so that it is sufficiently cooled and in addition the Coupling is guaranteed. This is preferably because of this ensures that correspond in the area of the test head sole de facilities such as recesses, channels, openings are featured are seen through which the coolant, coupling agent is exchanged can be.

Vorteilhaft an der Erfindung ist, daß es mit den erfindungs­ gemäß gekühlten Prüfköpfen nun möglich ist, die Prüfung an warmgehenden Kolonnen, Behältern, Wärmeaustauschern und Rohrleitungen während des Betriebs vorzunehmen. Dies bedeu­ tet, daß die Produktion während der Prüfung weitergeht und so keine Produktionsausfälle entstehen. Des weiteren läßt sich die Prüfung weitaus schneller vollziehen, da mit dem erfindungsgemäß gekühlten Prüfkopf kontinuierlich geprüft werden kann, ohne daß Abkühlzeiten einzuhalten wären, wie es mit einem ungekühlten Prüfkopf notwendig ist, mit dem nur im intermittierenden Betrieb geprüft werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Prüfobjekte nicht mehr zusätzlich mit einem Koppelmittel eingestrichen werden müssen, da das Kühl­ mittel vorzugsweise zugleich ein Koppelmittel ist, so daß teure Koppelmittel eingespart werden können.The advantage of the invention is that it is with the Invention according to cooled test heads is now possible to start the test hot columns, containers, heat exchangers and Pipelines during operation. This means that production continues during the test and so there are no production downtimes. Furthermore lets the test is much quicker because with the Test head cooled according to the invention continuously tested can be, without having to adhere to cooling times, like it  with an uncooled probe, with which only in the intermittent operation can be checked. Another The advantage is that the test objects are no longer included a coupling agent must be coated, since the cooling medium is preferably also a coupling agent, so that expensive coupling means can be saved.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Prüfkopf ist es, daß mit dem erfindungsgemäß gekühlten Prüfkopf manuell in allen Lagen geprüft werden kann, nämlich horizontal, verti­ kal und über Kopf.Another advantage of the test head according to the invention is that manually with the test head cooled according to the invention can be checked in all positions, namely horizontally, verti kal and overhead.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.In the following the invention with reference to the drawing explained.

Fig. I zeigt einen Ultraschall-Winkelprüfkopf mit recht­ eckiger Prüfsohle in Seitenansicht. Fig. I shows an ultrasonic angle probe with a right-angled test sole in side view.

Fig. II zeigt eine Draufsicht des Düsenteils des Ultra­ schall-Winkelprüfkopfs mit rechteckiger Prüfsohle. Fig. II shows a plan view of the nozzle part of the ultrasonic angle probe with a rectangular test sole.

Fig. III zeigt eine Seitenansicht eines zylinderförmigen Ultraschallprüfkopfs. Fig. III shows a side view of a cylindrical ultrasonic probe.

Fig. IV zeigt eine Draufsicht des Düsenteils des zylinder­ förmigen Ultraschallprüfkopfs. Fig. IV shows a plan view of the nozzle part of the cylindrical ultrasonic probe.

In Fig. I ist das rechteckige Gehäuse 1 des Ultraschall- Winkelprüfkopfs in Seitenansicht dargestellt, an dem an den unteren Seiten über die vier Seitenteile des Gehäuses 1 übergreifend eine Kunstharzeinbettung 2 das gesamte Gehäuse 1 umgreift und so die Flüssigkeitsleitung 6 umschließt, die von der Prüfsohle 3 im rechten Winkel an der Rückseite des Gehäuses hoch läuft, um eingangsseitig einen Schlauchan­ schluß 4 aufzuweisen. Ebenfalls an der Rückseite des Gehäu­ ses 1 befindet sich parallel zur Flüssigkeitsleitung 6, an der sich der Schlauchanschluß 4 befindet, der übliche elek­ trische Anschluß 5.In Fig. I, the rectangular housing 1 of the ultrasonic angle probe is shown in side view, on the lower sides over the four side parts of the housing 1, a synthetic resin embedding 2 encompasses the entire housing 1 and thus surrounds the liquid line 6 , which is from the test sole 3 runs at a right angle on the back of the housing to have a hose connection 4 on the input side. Also on the back of the hous ses 1 is parallel to the liquid line 6 , on which the hose connection 4 is located, the usual electrical connection 5th

In Fig. II ist eine Draufsicht des Düsenteils des Ultra­ schall-Winkelprüfkopfs dargestellt. Von drei Seiten wird die Prüfsohle 3 von der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsleitung 6, die in Kunstharz eingebettet ist, umschlossen, die auf der Unterseite Öffnungen 7, die im 60° Winkel zur Prüfsohle 3 geneigt sind, aufweist und an zwei Enden in jeweils einer Sackleitung 16, 16′ endet.In Fig. II a plan view of the nozzle part of the ultrasonic angle probe is shown. The test sole 3 is enclosed on three sides by the liquid line 6 according to the invention, which is embedded in synthetic resin, which has openings 7 on the underside, which are inclined at a 60 ° angle to the test sole 3 , and at two ends in a sack line 16 , 16 'ends.

In Fig. III ist das zylinderförmige Gehäuse 8 eines zylin­ derförmigen Ultraschallprüfkopfs dargestellt, an das unten ein Teflonring 12 angebracht ist, in den die Flüssigkeits­ leitung 6 mit Hilfe von Kunstharz eingebettet und fixiert ist, die eingangsseitig einen Schlauchanschluß 4 aufweist. Das Befestigungsteil 9 umfaßt den Außenring 13 des zylinder­ förmigen Ultraschallprüfkopfs und fixiert so den Teflonring 12 mit einer Schraube 11, die durch das Befestigungsteil 9 geführt wird und im Teflonring 12 fixiert wird. Parallel zum Eingangsteil der Flüssigkeitsleitung 6 befindet sich das üb­ liche elektrische Anschlußstück 15.In Fig. III, the cylindrical housing 8 of a cylin-shaped ultrasonic test head is shown, to which a Teflon ring 12 is attached below, in which the liquid line 6 is embedded and fixed with the aid of synthetic resin, which has a hose connection 4 on the inlet side. The fastening part 9 comprises the outer ring 13 of the cylindrical ultrasonic test head and thus fixes the Teflon ring 12 with a screw 11 which is guided through the fastening part 9 and is fixed in the Teflon ring 12 . Parallel to the input part of the liquid line 6 is the usual electrical connector 15 .

Fig. IV zeigt in einer Draufsicht das Düsenteil des zylin­ derförmigen Ultraschallprüfkopfs 8. Dabei ist die erfin­ dungsgemäße Flüssigkeitsleitung 6 in einem halbringförmigen Teflonbett 12, um die Prüfsohle 14, mit Kunstharz eingegos­ sen und so mit Hilfe des Kunstharzbettes fixiert. Dieser Teflonring 12 weist an der Seite der Aussparung der Flüssig­ keitsleitung 6 einen Kanal auf, durch den das Kühl- und Kop­ pelmittel abfließen kann. In der Flüssigkeitsleitung 6 sind Öffnungen 7, die im 60° Winkel zur Prüfsohle 14 hin geneigt sind. Die Flüssigkeitsleitung 6 endet jeweils in einer Sack­ leitung 16, 16′. Die Flüssigkeitsleitung 6 wird mit dem Teflonbett zusammen über Schrauben 10 und das Befestigungs­ teil 9 am Ultraschall-Prüfkopf fixiert. An der Seite paral­ lel zum Eingangsteil 4 der Flüssigkeitsleitung 6 ist das elektrische Anschlußstück 15 angeordnet. Fig. IV shows a top view of the nozzle part of the cylindrical ultrasonic probe 8 . The liquid line 6 according to the invention is in a semi-annular Teflon bed 12 , around the test sole 14 , with synthetic resin and thus fixed with the aid of the synthetic resin bed. This Teflon ring 12 has on the side of the recess of the liquid keitsleitung 6 a channel through which the coolant and Kop pelmittel can drain. Openings 7 in the liquid line 6 are inclined at a 60 ° angle to the test sole 14 . The liquid line 6 ends in a bag line 16 , 16 '. The liquid line 6 is fixed together with the Teflon bed via screws 10 and the fastening part 9 on the ultrasonic test head. On the side parallel to the input part 4 of the liquid line 6 , the electrical connector 15 is arranged.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Kühlung eines Ultraschallprüfkopfes, mit einer den Ultraschallprüfkopf auf seiner Prüfkopfsohle (3) umfassenden Flüssigkeitsleitung (6), die eine Zuleitung aufweist.1. Device for cooling an ultrasonic test head, with a liquid line ( 6 ) comprising the ultrasonic test head on its test head sole ( 3 ) and having a supply line. 2. Vorrichtung zur Kühlung eines Ultraschallprüfkopfes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ultraschallprüfkopf auf seiner Prüfkopfsohle (3) umfassende Flüssigkeitsleitung (6) mehrere Öffnungen (7) aufweist, die so angeordnet sind, daß ein Flüssigkeitsfilm ausgebildet wird.2. Device for cooling an ultrasonic test head according to claim 1, characterized in that the ultrasonic test head on its test head sole ( 3 ) comprising liquid line ( 6 ) has a plurality of openings ( 7 ) which are arranged so that a liquid film is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Flüssigkeitsleitung einen Winkel von 15° bis 80° zur Prüfsohle (3) aufweisen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the openings in the liquid line have an angle of 15 ° to 80 ° to the test sole ( 3 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (6) aus zwei Sackleitungen (16, 16′) gebildet ist, welche die Prüfsohle (3) des Ultraschallprüfkopfs nicht vollständig umfassen und dadurch eine Aussparung freilassen.4. The device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the liquid line ( 6 ) is formed from two blind lines ( 16 , 16 ') which do not completely include the test sole ( 3 ) of the ultrasonic test head and thereby leave a recess . 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (6) mittels Kunststoff am Prüfkopf fixiert ist. 5. The device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the liquid line ( 6 ) is fixed by means of plastic on the test head. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (6) formschlüssig in einem Kunststoffbett liegt.6. The device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the liquid line ( 6 ) lies positively in a plastic bed. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Prüfkopf zur Kühlung mit Flüssigkeitsleitungen versehen ist.7. The device according to one or more of claims 1 to 2 and 4 to 6, characterized in that the entire Provide test head for cooling with liquid lines is. 8. Ultraschallprüfkopf, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung zum Kühlen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.8. Ultrasonic test head, characterized in that it has a Cooling device according to one or more of the Claims 1 to 7. 9. Verwendung eines Ultraschallprüfkopfs nach Anspruch 8 zur Prüfung an warmgehenden Kolonnen, Behältern, Wärmetauschern und Rohrleitungen.9. Use of an ultrasonic test head according to claim 8 for testing on hot columns, containers, Heat exchangers and pipes.
DE19944432895 1994-09-15 1994-09-15 Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film Expired - Lifetime DE4432895C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432895 DE4432895C1 (en) 1994-09-15 1994-09-15 Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432895 DE4432895C1 (en) 1994-09-15 1994-09-15 Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432895C1 true DE4432895C1 (en) 1996-03-28

Family

ID=6528314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432895 Expired - Lifetime DE4432895C1 (en) 1994-09-15 1994-09-15 Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432895C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113933384A (en) * 2021-10-08 2022-01-14 哈尔滨工程大学 Ultrasonic transducer auxiliary device suitable for opposite arrangement in severe environment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282845A (en) * 1961-02-17 1962-01-27 Kelvin & Hughes Ltd Ultrasonic testing of materials
US3171047A (en) * 1962-09-04 1965-02-23 Standard Oil Co Ultrasonic inspection apparatus
DE1648565A1 (en) * 1967-12-23 1972-01-27 Knapsack Ag Method and device for ultrasonic testing of metal walls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282845A (en) * 1961-02-17 1962-01-27 Kelvin & Hughes Ltd Ultrasonic testing of materials
US3171047A (en) * 1962-09-04 1965-02-23 Standard Oil Co Ultrasonic inspection apparatus
DE1648565A1 (en) * 1967-12-23 1972-01-27 Knapsack Ag Method and device for ultrasonic testing of metal walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113933384A (en) * 2021-10-08 2022-01-14 哈尔滨工程大学 Ultrasonic transducer auxiliary device suitable for opposite arrangement in severe environment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204237B2 (en) Device with an ultrasonic probe for testing workpieces
DE2843834C2 (en) Device for the in-situ inspection of pipes in a steam generator of a nuclear reactor
DE69838011T2 (en) Hand-held eddy current probe
DE2705795C2 (en)
DE3434931C2 (en)
DE4432895C1 (en) Ultrasonic test head cooler using formation of liq. film
DE2835082B1 (en) Nuclear power plant with a cooling circuit
DE2833716B1 (en) Inspection and testing facility
DE4036344A1 (en) Measuring foam formation and dissociation characteristics of liquids - using impact plate and tulip-shaped element in liquid circuit to achieve max. homogenisation and required temp.
EP2433285A1 (en) Method and apparatus for inspecting an annular weld on a main coolant pipe connected to a reactor pressure vessel in a nuclear power plant
DE102004063488A1 (en) Printed circuit board soldering errors detection and correction system, has wave soldering devices to repair soldering errors, where board and devices are positioned relative to each other, such that errors are repaired by devices
DE10000999C1 (en) Gas flooding device
DE19841064A1 (en) Scanner in a wall thickness measuring device for pipes with ultrasonic sensors
DE1934818A1 (en) Device for the torsion-free transport of endless, thin wire
DE102005007609A1 (en) Gas supply device for cold leak testing at vacuum device, has housing, attachable on vacuum device`s welded joint to be tested for creating gas space, having inlet and outlet for supply and removal of gases into and from space, respectively
DE3113120C1 (en) Device for the inspection of castings in a continuous caster
DE3444383C2 (en)
DE3206337C2 (en) Device for the optical inspection of a weld seam lying under an insulating layer
DE4223082C2 (en)
DE3826131C2 (en)
DE202006009139U1 (en) Soldering wave installation e.g. evaluating processing stability for circuit boards, uses transparent disc in place of circuit board in soldering plant
DE2416950A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING PIPES
DE2338532C3 (en) Device for recording light and heat rays for optical temperature measuring devices
DE102004062866A1 (en) Soldering fault identification facility for automatically recognizing/repairing soldering faults on printed circuit boards with electronic components has a conveyor device for printed circuit boards
MULKO et al. Experience with non-destructive testing of rolled product quality at the Orsk Khalilovo Works

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right