DE4429363C1 - Lasthebemagneteinrichtung - Google Patents

Lasthebemagneteinrichtung

Info

Publication number
DE4429363C1
DE4429363C1 DE19944429363 DE4429363A DE4429363C1 DE 4429363 C1 DE4429363 C1 DE 4429363C1 DE 19944429363 DE19944429363 DE 19944429363 DE 4429363 A DE4429363 A DE 4429363A DE 4429363 C1 DE4429363 C1 DE 4429363C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting magnet
coil
generator
magnet
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429363
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Mozelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944429363 priority Critical patent/DE4429363C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429363C1 publication Critical patent/DE4429363C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • B66C1/08Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthebemagneteinrichtung mit einer Hebemagnetspule in einem Magnetgehäuse und mit einem von einem Motor angetriebenen Generator für die Versorgung der Hebemagnet­ spule mit Gleichspannung.
Lasthebemagneteinrichtungen bestehen aus einem Lasthebemagne­ ten und einer Gleichstromversorgung für den Lasthebemagneten. Dabei ist es bei auf Schrottplätzen zum Einsatz kommenden Mobil­ baggern bekannt, daß von einem Motor des Baggers ein Gleich­ stromgenerator angetrieben wird, der den Lasthebemagnet mit Gleichspannung versorgt. Die Erregung des Gleichstromgenerators erfolgt fremd über eine Erregerspannung von 24 V. In bautechnisch bedingten Ausnahmefällen ist auch ein Antrieb des Generators über einen separat installierten zusätzlichen hydraulischen Antrieb ge­ bräuchlich.
Bei der bekannten Lasthebemagneteinrichtung besteht die Notwen­ digkeit, den für den Lasthebemagnet erforderlichen Gleichstrom mit Hilfe eines Gleichstromgenerators zu erzeugen und über externe Schalter dem Lasthebemagneten zuzuführen. Die verwendeten Gleichstromgeneratoren sind selbst bei robuster Bauart wegen der Kommutierung mit dem Kollektor und dem Bürstenapparat störanfäl­ lig und für die Verwendung bei Lasthebemagneteinrichtungen nicht betriebssicher genug. Außerdem sind diese Gleichstromgeneratoren überlastabhängig und darüber hinaus auch temperaturabhängig.
Lasthebemagnete sind insbesondere als Stahlgußmagnete in der Umschlagtechnik bekannt. Neben dem Rechteckmagnet ist der runde Magnet als Universalmagnet weit verbreitet. Die Magnete besitzen eine Erregerspule aus Aluminium-Profildraht oder aus anodisiertem Band (Metalloxyd Anofol), seltener eine Spule aus Kupferdraht. Last­ hebemagnete haben eine relative Einschaltdauer von maximal 75% ED.
Die Verlustwärme der Lasthebemagnete wird über zusätzliche Ver­ rippung der Gehäuseoberfläche abgeführt. Die Lasthebemagnete werden an einem Mobilbagger entweder über eine Kettenverbindung angehängt oder mittels starrer Laschen an den geräteseitigen Auf­ hängungen befestigt.
Beim Abschalten der Lasthebemagnetspule zum Zwecke des Abwer­ fens der aufgenommenen Last werden eine hohe Remanenzspan­ nung vom Mehrfachen der Nennspannung sowie dadurch bedingt ho­ he elektrische Ströme induziert. Die daraus resultierende induzierte Leistung wird zum Teil in Wärme umgesetzt. Insgesamt stellt das Auftreten der hohen Remanenzspannung verbunden mit der daraus resultierenden Remanenzleistung einen erheblichen Nachteil der bekannten Lasthebemagneteinrichtung dar.
Aus der DE 31 03 607 C2 ist ein Lasthebemagnet als Anbaugerät für einen Hydraulikbagger oder dergleichen bekannt, wobei der Magnet an der Unterseite eines mit einer Aufhängeeinrichtung versehenen Tragrahmens oder tragenden Gehäuses befestigt ist, in dem der den Magneten mit Strom versorgende Generator und der diesen antrei­ bende Hydromotor angeordnet sind. Dabei ist die Anordnung so vor­ gesehen, daß mit dem oberen Ende des Tragrahmens oder Gehäu­ ses ein Drehantrieb verbunden ist, der mit der Aufhängeeinrichtung versehen ist.
Hierdurch gelangt man zu einem Lasthebemagneten als Anbaugerät für einen Hydraulikbagger oder dergleichen, der sich ohne beson­ dere Stromzuführungskabel, über die er an eine geeignete Strom­ quelle angeschlossen werden muß, einsetzen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lasthebemagnetein­ richtung der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der beim Ab­ schalten der Spannung keine nennenswerten Remanenzspannungen und Remanenzleistung induziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in dem Magnetgehäuse zusätzlich zu der Hebemagnetspule eine Ent­ magnetisierungsspule so angeordnet und geschaltet ist, daß bei ih­ rer Erregung ihr Magnetfeld dem Magnetfeld der Hebemagnetspule entgegen gerichtet ist, daß wenigstens ein von einem zugehörigen Antrieb angetriebener Drehstromgenerator vorgesehen ist, der über einen ersten Gleichrichter mit der Hebemagnetspule und über einen zweiten Gleichrichter mit der Entmagnetisierungsspule verbunden ist, und daß im Falle der Verwendung nur eines einzigen Drehstrom­ generators zwischen den beiden Gleichrichtern ein Betätigungs­ schalter angeordnet ist, der im Falle der Verwendung von mehr als einem Drehstromgenerator entfällt.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Lasthebemagneteinrichtung, bei der beim Abschalten der Lasthebemagnetspule bzw. beim Ab­ werfen der Last keine nennenswerte Remanenzspannung induziert wird, weil gleichzeitig mit dem sich abbauenden Magnetfeld der ab­ geschalteten Lasthebemagnetspule sich das Magnetfeld der einge­ schalteten Entmagnetisierungsspule aufbaut und sich somit beide Magnetfelder im wesentlichen aufheben, weil sie in entgegengesetz­ te Richtung wirken.
Die Lasthebemagneteinrichtung kann so ausgebildet sein, daß ein einziger von einem Motor angetriebener Drehstromgenerator vor­ gesehen ist.
Es ist jedoch auch möglich, daß zwei voneinander unabhängige, von je einem zugehörigen Motor angetriebene Drehstromgeneratoren vorgesehen sind.
Die Lasthebemagneteinrichtung kann zweckmäßig an einem Mobil­ bagger vorgesehen sein.
Hierbei empfiehlt es sich, daß der Drehstromgenerator von einem Motor des Baggers angetrieben ist.
Um von einer Fremdspannung für die beiden Gleichrichter unabhän­ gig zu sein, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgese­ hen sein, daß auf der Welle des Drehstromgenerators eine Spule zur Erzeugung einer Steuerspannung von 24 V angeordnet und der Be­ tätigungsschalter zwischen den beiden Gleichrichtern mit dieser Steuerspannung zu betreiben ist.
Zweckmäßig sind innerhalb des Magnetgehäuses zwei um 180° ent­ gegengesetzt gepolte Spulen vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Von einem Motor 1 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Mobil­ baggers wird ein ölgekühlter Drehstromgenerator 2 mit einer Dreh­ zahl angetrieben, die um etwa 10% von der Nenndrehzahl nach oben oder unten abweichen kann. Der Drehstromgenerator 2 hat auf der Welle eine zusätzliche Spule zur Erzeugung einer Steuerspan­ nung von 24 V und ist über eine Leitung 3, einen ersten Gleichrich­ ter 4 und einen weitere elektrische Leitung 5 mit einem Lasthebe­ magneten 6 verbunden, der sich in einem Magnetgehäuse 7 befindet. Außerdem ist der Drehstromgenerator 2 über eine elektrische Lei­ tung 8, einen zweiten Gleichrichter 9 und eine weitere elektrische Leitung 10 mit einer Entmagnetisierungsspule 11 innerhalb des Ma­ gnetgehäuses 7 verbunden.
Zwischen dem ersten Gleichrichter 4 und dem zweiten Gleichrichter 9 ist ein Betätigungsschalter 13 angeordnet, wobei Steuerleitungen 12,14 jeweils zwischen dem Betätigungsschalter 13 und dem ersten Gleichrichter 4 sowie dem zweiten Gleichrichter 9 vorgesehen sind. Der Betätigungsschalter 13 ist für eine Steuerspannung von 24 V ausgelegt.
Beim Betrieb der Lasthebemagneteinrichtung ist der Lasthebemagnet 7 über den ersten Gleichrichter 4 mit dem Drehstromgenerator 2 verbunden. Wenn die Last abgeworfen werden soll, wird der Schalter 13 betätigt, wodurch das Magnetfeld des Lasthebemagneten 6 abge­ baut und gleichzeitig von der Entmagnetisierungsspule ein Magnet­ feld aufgebaut wird, wobei das von der Entmagnetisierungsspule 11 aufgebaute Magnetfeld dem Magnetfeld des Lasthebemagneten 6 entgegenwirkt. Dadurch wird verhindert, daß eine merkliche Rema­ nenzspannung induziert wird. Die erfindungsgemäß ausgebildete Lasthebemagneteinrichtung läßt sich somit ohne Entstehen einer Remanenzspannung sowie damit verbunden ohne Entstehen einer Remanenzleistung abschalten.
Drehstromgeneratoren haben gegenüber Gleichstromgeneratoren den Vorteil, daß sich der aktive Teil der Drehstromgeneratoren im statischen Bereich befindet und dieser statische Bereich läßt sich zusätzlich durch einfache Maßnahmen, beispielsweise durch Wasser oder Öl kühlen. Außerdem sind Drehstromgeneratoren gegen Über­ last weitgehend unempfindlich und gleichzeitig temperaturstabil.
Die Drehstromgleichrichter 4 und 9 sind nicht lageabhängig und können somit in das Gehäuse 7 des Lasthebemagneten integriert sein.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Entmagnetisierungsspule mit der Induktionsleistung der Hebemagnetspule zu beaufschlagen, die im Abschaltaugenblick aus der Hebemagnetspule kommt und damit die Entmagnetisierung einleiten.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die beiden Drehstromgleich­ richter 4, 9 zusammen mit dem Drehstromgenerator 2 in das Magnet­ gehäuse 7 zu integrieren. In diesem Falle erfolgt die Antriebslei­ stung für den Generator 2 hydraulisch und wird einem der Anbausät­ ze des Mobilbaggers entnommen.
Bezugszeichenliste
1 Motor
2 Drehstromgenerator
3 elektrische Leitung
4 Drehstromgleichrichter
5 elektrische Leitung
6 Hebemagnetspule
7 Magnetgehäuse
8 elektrische Leitung
9 Drehstromgleichrichter
10 elektrische Leitung
11 Entmagnetisierungsspule
12 Steuerleitung
13 Betätigungsschalter
14 Steuerleitung

Claims (7)

1. Lasthebemagneteinrichtung mit einer Hebemagnetspule in einem Magnetgehäuse und mit einem von einem Motor angetriebenen Generator für die Versorgung der Hebemagnetspule mit Gleich­ spannung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Magnetgehäuse (7) zusätzlich zu der Hebemagnetspule (6) eine Entmagnetisie­ rungsspule (11) so angeordnet und geschaltet ist, daß bei ihrer Erregung ihr Magnetfeld dem Magnetfeld der Hebemagnetspule (6) entgegen gerichtet ist, daß wenigstens ein von einem zuge­ hörigen Antrieb angetriebener Drehstromgenerator vorgesehen ist, der über einen ersten Gleichrichter (4) mit der Hebemagnet­ spule (6) und über einen zweiten Gleichrichter (9) mit der Ent­ magnetisierungsspule (11) verbunden ist, und daß im Falle der Verwendung nur eines einzigen Drehstromgenerators zwischen den beiden Gleichrichtern (4, 9) ein Betätigungsschalter (13) an­ geordnet ist, der im Falle der Verwendung von mehr als einem Drehstromgenerator entfällt.
2. Lasthebemagneteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein einziger von einem Motor (1) angetriebener Drehstromgenerator (2) vorgesehen ist.
3. Lasthebemagneteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige von je einem zugehörigen Motor angetriebene Drehstromgeneratoren vor­ gesehen sind.
4. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthebemagnetein­ richtung an einem Mobilbagger vorgesehen ist.
5. Lasthebemagneteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstromgenerator (2) von einem Motor (1) des Baggers angetrieben ist.
6. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle des Dreh­ stromgenerators (2) eine Spule zur Erzeugung einer Steuer­ spannung von 24 V angeordnet und der Betätigungsschalter (13) zwischen den beiden Gleichrichtern (4, 9) mit dieser Steuer­ spannung zu betreiben ist.
7. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Magnetgehäuses zwei um 180° entgegengesetzt gepolte Spulen vorgesehen sind.
DE19944429363 1994-08-19 1994-08-19 Lasthebemagneteinrichtung Expired - Fee Related DE4429363C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429363 DE4429363C1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Lasthebemagneteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429363 DE4429363C1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Lasthebemagneteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429363C1 true DE4429363C1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6526039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429363 Expired - Fee Related DE4429363C1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Lasthebemagneteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429363C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193890A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Johnny Andersson Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen
CN101618834B (zh) * 2009-08-06 2013-03-27 岳阳华中电磁科技有限公司 采用低压保磁技术的微机配铁控制仪的控制方法
DE102019119516A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103607C2 (de) * 1981-02-03 1984-11-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Lasthebemagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103607C2 (de) * 1981-02-03 1984-11-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Lasthebemagnet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193890A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Johnny Andersson Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen
WO2010066568A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Johnny Andersson A device for picking articles
CN101618834B (zh) * 2009-08-06 2013-03-27 岳阳华中电磁科技有限公司 采用低压保磁技术的微机配铁控制仪的控制方法
DE102019119516A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem
DE102019119516B4 (de) * 2019-07-18 2021-04-15 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917557T2 (de) Untersynchrone elektrische Reluktanzmaschine
DE19533740C2 (de) Lasthebemagneteinrichtung
DE3724306A1 (de) Linearmotor
DD294138A5 (de) Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren
DE102014113489A1 (de) Elektrische Maschine
DE3406274A1 (de) Elektrische synchronmaschine, die ueber rotierende gleichrichter erregt wird
DE4429363C1 (de) Lasthebemagneteinrichtung
WO1991003866A1 (de) Stromwendermotor
DE102016219770A1 (de) Synchronmaschinensystem mit einer Schaltung zur Entmagnetisierung
EP1139550A2 (de) Elektromotor
DE4220122A1 (de) Ansteuerschaltung für gleichstrombetätigte Bremsen polumschaltbarer Drehstrommotoren
DE3418773C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE1634955C3 (de) Steuersystem für einen Löffelbagger
DE2914185A1 (de) Generator mit permanentmagnet
DE2646550B2 (de) Asynchronmaschine
DE2358096A1 (de) Anordnung zum schuetzen von feldmagneten vor entmagnetisierung
DE202012007030U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Stromerzeugung an metallischen Gegenelementen
DE4344424A1 (de) Bremseinrichtung für Elektromotor
DE1488065A1 (de) Gleichstrommaschine mit supraleitender Ankerwicklung
CH292229A (de) Permanenterregter Haftmagnet mit ausschaltbarer Haftkraft.
DE382920C (de) Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden
DE764472C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Schweissstrombereiches von Gleichstrom-Schweissgeneratoren, die einzeln oder parallel betrieben werden koennen
DE744152C (de) Schaltanordnung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen mit den Schweissstromkreis steuerndem Modulator
DE19957676C2 (de) Schweißvorrichtung
DE750830C (de) Anordnung an Gleichstrommaschinen zur Speisung eines Schweisslichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee