DE442687C - Control for the closure of cinematographic recording devices - Google Patents

Control for the closure of cinematographic recording devices

Info

Publication number
DE442687C
DE442687C DEA45826D DEA0045826D DE442687C DE 442687 C DE442687 C DE 442687C DE A45826 D DEA45826 D DE A45826D DE A0045826 D DEA0045826 D DE A0045826D DE 442687 C DE442687 C DE 442687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
control according
control
turning
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45826D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Publication date
Priority to DEA45826D priority Critical patent/DE442687C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE442687C publication Critical patent/DE442687C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

442 68Ϋ442 68Ϋ

Gegenstand der Erfindung ist eine Verschlußsteuerung, insbesondere für Überblendungen bei kinematographischen Aufnahmeapparaten. Bei solchen Einrichtungen ist es bereits bekannt, zur nochmaligen Belichtung einer bereits erfolgten Aufnahme nacheinander das Schließen des Verschlusses, das Rückdrehen des Films und das Wiederöffnen des Verschlusses durch Drehen der Antriebskurbel zu bewirken. Die Erfindung unterscheidet sich hiervon dadurch, daß eine einzige Einschaitvorrichtung vorgesehen ist, nach deren Betätigung durch das Drehen der Antriebskurbel die erwähnten Vorgänge nacheinander erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung so, daß die Antriebswelle des Verschlusses mit einem Vorsprung in einer Führung derart gesteuert wird, daß durch Drehung der Antriebswelle in einem Sinne der Verschlußsektor allmählich geschlossen wird, dann durch Drehung in entgegengesetztem Sinne bei geschlossenem Verschluß der Film zurückgedreht wird, und schließlich durch Drehen in ursprünglichem Sinne der Ver-Schlußsektor allmählich mit dem Vorschub des zurückgedrehten Filmes geöffnet wird.The invention relates to a shutter control, in particular for cross-fades with cinematographic recording devices. With such institutions it is already known, for the repeated exposure of an already taken picture one after the other closing the shutter, rotating the film back and reopening the shutter by turning the drive crank to effect. The invention differs from this in that a single switch-on device is provided, after actuation by turning the drive crank, the above-mentioned operations one after the other take place. The arrangement is preferably such that the drive shaft of the closure is controlled with a projection in a guide so that by rotating the drive shaft in a sense of Closing sector is gradually closed, then by turning in the opposite direction Meaning with the shutter closed the film is turned back, and finally through Turning in the original sense of the closure sector is gradually opened with the advance of the turned back film.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar inThe drawing shows an embodiment of the invention, namely in

Abb. ι im Aufriß, teilweise im Schnitt; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt gemäß Linien-B in Abb. 1,Fig. Ι in elevation, partly in section; Fig. 2 shows a vertical cross section according to line B in Fig. 1,

Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt gemäß Linie C-D in Abb. 1;Fig. 3 shows a vertical cross section along line CD in Fig. 1;

Abb. 4 ist eine schaubildliche Darstellung des Steuerkörpers für den Verschluß undFig. 4 is a perspective view of the control body for the shutter and

Abb. 5 ein Aufriß der Führung für die Verschlußsteuerung. Fig. 5 is an elevation of the lock control guide.

Tn dem Gestell 1 ist drehbar ein Zahnrad 2 gelagert, welches durch ein in der Zeichnung ♦o nicht dargestelltes Zahnrad von der den Vorschub des Filmbildes bewirkenden Kurbel angetrieben wird. Das Zahnrad 2 sitzt auf einer Welle 3, auf deren Vorderseite eine Schnecke 4 befestigt ist, so daß diese sich entsprechend der Drehung "der Vorschubkurbel dreht. Das zugehörige Schneckenrad 5 ist auf der Welle 6 befestigt, welche in den Lagern 7 und 8 drehbar gelagert ist. Die Welle 6 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 9, welche sich mit dem einen Ende gegen das Lager 7 und mit dem anderen Ende gegen das Schneckenrad 5 legt und die Neigung hat, das Schneckenrad 5 außer Eingriff mit der Schnecke 4 zu bringen. Am anderen Ende der Welle ist auf dieser ein Knopf 10 befestigt, der als Anschlag gegen das Lager 11 die Bewegung der Welle 6 nach rechts begrenzt und außerdem zum Herüberziehen der Welle nach links entgegen der Wirkung der Feder 9 dient.Tn the frame 1, a gear 2 is rotatably mounted, which by a in the drawing ♦ o not shown gear of the feed the crank effecting the film image is driven. The gear 2 sits on a shaft 3, on the front side Screw 4 is attached so that it moves according to the rotation "of the feed crank turns. The associated worm wheel 5 is attached to the shaft 6, which is in the bearings 7 and 8 is rotatably mounted. The shaft 6 is displaceable in its longitudinal direction and is under the action of a helical spring 9, which is at one end against the bearing 7 and the other end against the worm wheel 5 and has the inclination, to bring the worm wheel 5 out of engagement with the worm 4. On the other end a button 10 is attached to the shaft, which acts as a stop against the bearing 11 limited the movement of the shaft 6 to the right and also to pull over the Wave to the left against the action of the spring 9 is used.

Um die Welle in ihre verschiedenen Stellungen zu bringen, greift sie mit dem Stift 12 in Führungen der sie umgebenden Hülse 13 ein, die mit dem Gestell fest verbunden ist. Diese Führungen bestehen in erster Linie aus einem in der Längsrichtung der Welle verlaufenden Schlitz 14, an den sich ein um die Welle fast ringförmig herumgehender Querschlitz 15 anschließt. Letzterer endet in einen Längsschlitz 16, an den sich wiederum, dieses Mal in entgegengesetzter Richtung, ein fast ringförmiger Quer schlitz 17 anschließt, an dessen Ende wiederum sich ein Längsschnitt 18 anschließt, der endlich in einem fast ringförmigen Querschlitz 19 · endet, der nun wieder in der ursprünglichen Drehrichtung in dam Längsschlitz 14 mündet. Wird die Welle 6 mittels des Knopfes 10 in ihre äußerste Stellung nach links gezogen, so gleitet der Stift 12 zunächst im Längsschlitz 14 und kann nunmehr nur eine Bewegung entlang den Wänden der Schlitze 15, 16, 17, 18 und 19 vornehmen, wodurch er schließlich wieder auf den Schlitz 14 zurückgeführt wird, in welchem die Feder 9 den Stift 12 wieder in seine Ausgangsstellung zurückdrückt.In order to bring the shaft into its various positions, it engages with the pin 12 in guides of the surrounding sleeve 13, which is firmly connected to the frame. These guides consist primarily of one in the longitudinal direction of the shaft extending slot 14 to which an almost ring-shaped going around the shaft Cross slot 15 connects. The latter ends in a longitudinal slot 16, to which in turn, this time in the opposite direction, an almost ring-shaped transverse slot 17 connects, at the end of which, in turn, a longitudinal section 18 follows, which finally in an almost annular transverse slot 19 · ends, which is now back in the original direction of rotation opens into the longitudinal slot 14. Is the shaft 6 by means of the button 10 in their When the extreme position is pulled to the left, the pin 12 initially slides in the longitudinal slot 14 and can now only move along the walls of the slots 15, 16, 17, 18 and 19, whereby it is finally returned to the slot 14 again, in which the spring 9 pushes the pin 12 back into its starting position.

Auf der Welle 6 ist ferner das Zahnrad 20 befestigt, welches mit einem Zahnkranz 21 kämmt. Letzterer ist auf der Hülse 22 mittels des Freilaufs 23 derart drehbar aufgesetzt, daß er nur bei der Drehung in einer bestimmten Richtung die Hülse 22 mitnimmt, dagegen in der anderen Richtung freiläuft. Die Hülse weist ferner ein Klinkenrad 24 auf, gegen welches sich die unter der Einwirkung der Feder 25 stehende Sperrklinke 26 legt. Durch die Sperrklinke 26 wird somit eineThe gear wheel 20 is also on the shaft 6 attached, which meshes with a ring gear 21. The latter is on the sleeve 22 by means of the freewheel 23 placed so that it can rotate in such a way that it only takes the sleeve 22 with it when it rotates in a certain direction, however, runs free in the other direction. The sleeve also has a ratchet wheel 24, against which the pawl 26, which is under the action of the spring 25, rests. By the pawl 26 is thus a

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: *) The patent seeker stated as the inventor:

Paul Ricken in Berlin-Steglit^.Paul Ricken in Berlin-Steglit ^.

Drehung der Hülse 22 in entgegengesetztem Sinne wie beim Freilauf verhütet. Die Hülse 22 ist auf derWelle27 befestigt, welche in den Lagern 28 und 29 gelagert ist. Ein kegelähnlicher Körper 30 ist mittels eines Stiftes 31, der in eine Nute 32 der Welle 27 eingreift, auf letzterer in ihrer Längsrichtung verschiebbar, wird jedoch in allen Stellungen von der Drehung der Welle 27 mitgenommen. Zur Verstellung in der Längsrichtung dient ein Bügel 33, der mit seinen Armen den Körper 30 umfaßt, und an dem eine Stange 34 be-s festigt 1st, die in der Klemmführung 35 oder in anderer Weise verschiebbar ist. Die Stange 34 trägt am anderen Ende einen Stellkopf 36 und eine Skala 37, mittels der die jeweilige öffnung des Verschlusses an einem Zeiger abgelesen werden kann. Der Körper 30 stellt einen Kegelstumpf dar, derart, daß die Rotationsachse des Körpers parallel der Wand des Zylinders verläuft. Die Form des Körpers ist aus Abb. 4 ersichtlich.Rotation of the sleeve 22 is prevented in the opposite direction as when freewheeling. The sleeve 22 is mounted on the shaft 27 which is inserted into the Bearings 28 and 29 is stored. A cone-like body 30 is by means of a pin 31, which engages in a groove 32 of the shaft 27, displaceable on the latter in its longitudinal direction, however, it is carried along by the rotation of the shaft 27 in all positions. To the Adjustment in the longitudinal direction is provided by a bracket 33 that supports the body with its arms 30 includes, and to which a rod 34 is fastened, which is in the clamping guide 35 or is displaceable in another way. The rod 34 carries an adjusting head at the other end 36 and a scale 37, by means of which the respective opening of the closure on a Pointer can be read. The body 30 is a truncated cone, such that the axis of rotation of the body is parallel to the wall of the cylinder. The shape of the Body can be seen from Fig. 4.

Gegen den Umfang des Körpers 30 legt sich ein Arm 38 einer Hülse 39, welche auf . 25 der Welle 6 frei drehbar angeordnet ist und am anderen Ende zwei Gabeln 40 aufweist, welche je einen Zapfen 41 eines Klotzes 42 umfassen, der auf der im Gestell 1 befestigten Stange 43 gleitet und oben eine Gabel 44 aufweist, welche ihrerseits in die bekannte Stellmuffe für den Verschluß eingreift.Against the circumference of the body 30 is an arm 38 of a sleeve 39, which . 25 of the shaft 6 is freely rotatable and has two forks 40 at the other end, each of which comprises a pin 41 of a block 42 which is fastened to the frame 1 in the frame Rod 43 slides and has a fork 44 at the top, which in turn is inserted into the known adjusting sleeve engages for the lock.

Durch Drehung des Körpers 30 mit der Welle 27 werden also der Arm 38 und damit die Gabeln 40 hin und her geschwungen, wodurch die Gabel 44 hin und her geht und mittels der Stellmuffe den Verschluß öffnet und schließt. Eine Feder 45 drückt den Arm 38 gegen den Körper 30.By rotating the body 30 with the shaft 27, the arm 38 and thus the forks 40 swung back and forth, whereby the fork 44 goes back and forth and means the adjusting sleeve opens and closes the lock. A spring 45 presses the arm 38 against the body 30.

Der Verschluß wird um so weiter geöffnet, je weiter der Körper 30 nach rechts auf der Welle 27 verschoben wird, und um so enger, je mehr dieser Körper nach links verschoben wird. Die Schließstellung bleibt in allen Fällen die gleiche, gleichgültig, wie groß die Ver-Schlußöffnung eingestellt wird, da deren Schluß durch den zylindrischen Teil des Körpers 30 herbeigeführt wird, in welchem der Abstand des Zylindermantels von der Drehachse bei allen Längsverschiebungen des Körpers 30 der gleiche bleibt. Durch den kegeligen Teil des Körpers 30 erfolgt dagegen das öffnen des Verschlusses bei Drehung um gleichen Winkelbetrag erst ganz langsam und dann außerordentlich schnell, während umgekehrt das Schließen bei Drehung um gleichen Winkelbetrag erst sehr schnell und dann allmählich sehr langsam erfolgt.The shutter is opened the further the body 30 to the right on the Wave 27 is shifted, and the closer, the more this body is shifted to the left will. The closed position remains the same in all cases, no matter how large the closure opening is set, since the conclusion is brought about by the cylindrical part of the body 30 in which the Distance of the cylinder jacket from the axis of rotation for all longitudinal displacements of the body 30 remains the same. By contrast, the conical part of the body 30 does this When turning the lock by the same angle, open the lock very slowly and then extremely fast, while vice versa the closing when turning around the same Angular amount takes place very quickly and then gradually very slowly.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Mittels des Knopfes 10 wird die Welle 6 in ihre äußerste Lage nach links gezogen, in dieser zunächst von Hand festgehalten und gleichzeitig die Vorschubkurbel für den Film gedreht. Hierdurch gelangen Schnecke 4 und Schneckenrad 5 in Eingriff, so daß durch die weitere Drehung der Schnecke 4 das Schnekkenrad 5 und damit die Welle 6 mitgenommen wird, die mittels der Zahnradübertragung 20, 21 die Welle 27 und den Körper 30 dreht. Der Stift 12 ist dabei in den Querschlitz 15 eingedrungen, so daß nach wenigen Umdrehungen der Schnecke 4 es nicht mehr erforderlich ist, den Knopf 10 von Hand zu halten. Der Körper 30 vollführt nun seine Drehung, bis der zu Anfang geöffnete Verschluß vollkommen geschlossen ist. Der Stift 12 ist hierbei am Ende des Ouerschlitzes 15 angelangt, so daß er vor dem Längsschlitz 16 steht. Nunmehr zieht die Feder 9 die Welle nach rechts mit hörbarem Anschlagen, bis der Stift 12 am rechten Ende des Längsschlitzes 16 angelangt ist. -Wenn jetzt die Vorschubkurbel weiter in der gleichen Richtung gedreht würde, so wird der Stift 12 gegen die Wand des Längsschlitzes 16 gedrückt, und die Kurbel kann infolge des Widerstandes nicht weitergedreht werden. An diesem Widerstand merkt der Bedienende, selbst wenn er das vorherige Anschlagen des Stiftes 12 überhört haben sollte, daß der Verschluß völlig geschlossen ist, und er dreht nunmehr, da ein Drehen im gleichen Sinne wie vorher unmöglich ist, die Vorschubkurbel des Films in entgegengesetzter Richtung. Hierbei wird die Welle 27 nicht mitgenommen, da der Freilauf 23 zwischen sie und das Zahnrad 20 eingeschaltet ist, so daß lediglich der Film wieder zurückgewickelt wird und die Welle 6 sich dreht, bis der Stift 12 auf seiner Bahn durch den Ouerschlitz 17 vor dem Längsschlitz 18 angelangt ist. Nun zieht die Feder 9 die Welle 6 noch weiter nach rechts, bis der Stift 12 gegen das Ende des Längsschlitzes 18 stößt, was wieder durch ein hörbares Anschlagen (Knacken) bemerkbar wird. Ein weiteres Drehen der Kurbel in gleichem Sinne ist wiederum nicht möglich, da der Stift 12 sich gegen die Wand des Längsschlitzes 18 legt. Der Bedienende ist daher gezwungen, nach der entgegengesetzten Richtung zu drehen, d. h. in derselben Richtung wie ursprünglich, so daß also der inzwischen aufgewickelte Film wieder abgewickelt wird und nunmehr der Körper 30 seine Drehbewegung in gleichem Sinne wie ursprünglich fortsetzt. Der Verschluß wird somit während des Abrollens des Films geöffnet, und zwar zuerst bei Drehung um gleichen Winkelbetrag in sehr kleinem Maße und dann nach und nach in immer größerem Maße. Diese Bewegung dauert so lange an, bis der Stift 12 bei seiner Bewegung im Querscblitz 19 bis an dessen Einmündung in den Längsschlitz 14 gekom-
The device works as follows:
By means of the button 10, the shaft 6 is pulled to its outermost position to the left, initially held in this position by hand and at the same time the feed crank for the film is rotated. This engages the worm 4 and worm wheel 5 so that the further rotation of the worm 4 entrains the worm wheel 5 and thus the shaft 6, which rotates the shaft 27 and the body 30 by means of the gear transmission 20, 21. The pin 12 has penetrated into the transverse slot 15 so that after a few revolutions of the worm 4 it is no longer necessary to hold the button 10 by hand. The body 30 now performs its rotation until the initially opened shutter is completely closed. The pin 12 has reached the end of the Ouerschlitzes 15 so that it is in front of the longitudinal slot 16. The spring 9 now pulls the shaft to the right with an audible impact until the pin 12 has reached the right-hand end of the longitudinal slot 16. If the feed crank would now be rotated further in the same direction, the pin 12 is pressed against the wall of the longitudinal slot 16 and the crank cannot be rotated further due to the resistance. From this resistance the operator notices, even if he should have missed the previous hitting of the pin 12, that the shutter is completely closed, and he now turns the film feed crank in the opposite direction, since turning in the same sense as before is impossible . Here, the shaft 27 is not taken along because the freewheel 23 is switched on between it and the gear 20, so that only the film is wound back again and the shaft 6 rotates until the pin 12 on its path through the Ouerschlitz 17 in front of the longitudinal slot 18 has arrived. Now the spring 9 pulls the shaft 6 even further to the right until the pin 12 strikes the end of the longitudinal slot 18, which is again noticeable by an audible hitting (cracking). Further turning of the crank in the same direction is again not possible, since the pin 12 lies against the wall of the longitudinal slot 18. The operator is therefore forced to turn in the opposite direction, ie in the same direction as originally, so that the film that has been wound up in the meantime is unwound again and now the body 30 continues its rotational movement in the same sense as originally. The shutter is thus opened during the unwinding of the film, first of all with rotation through the same angular amount to a very small extent and then gradually to an ever greater extent. This movement continues until the pin 12 moves in the transverse flash 19 to its confluence in the longitudinal slot 14.

men ist, 'worauf die Feder 9 die' Welle 6 nach rechts drückt und das Schneckenrad S außer Eingriff mit der Schnecke 4 kommt.men is, 'whereupon the spring 9, the' shaft 6 after right presses and the worm wheel S except Engagement with the worm 4 comes.

Der Apparat ist nunmehr zu einem neuen Arbeitsgang bereit.The apparatus is now ready for a new operation.

Die beschriebenen Vorgänge spielen sich nacheinander völlig zwangläufig; ab, so daß es für die genannten Arbeitsvorgänge nur notwendig ist, den Knopf 10 nach links zu ziehen, bis der Stift 12 in den Ringschlitz 15 eingegriffen hat. Alle anderen Vorgänge erfolgen dann selbsttätig, so daß keine Schaltung mehr vorzunehmen ist. Die notwendig werdende Umkehr der Drehrichtung der Vorschubkurbel zeigt die Maschine jeweils durch ein Knacken und dadurch an, daß die Kurbel nicht mehr in gleichem Sinne weiter gedreht werden kann.The processes described inevitably take place one after the other; off so that it is only necessary to pull the button 10 to the left for the mentioned operations, until the pin 12 has engaged the ring slot 15. All other operations are done then automatically, so that no more switching is to be made. The one that becomes necessary The machine shows the reversal of the direction of rotation of the feed crank a crack, indicating that the crank is no longer turned in the same direction can be.

Im Gegensatz dazu ist bei den bekannten Einrichtungen jedesmal bei der Umkehr der Bewegungsrichtung des Films eine Schaltbewegung notwendig, die in der Aufregung der Arbeit häufig unterlassen wird, so daß der Film in die Bereitschaft zum Überblenden nicht zurückgedreht wird oder andere Fehler vorkommen.In contrast to this, in the known devices, the Direction of movement of the film a switching movement is necessary, which is often neglected in the excitement of the work, so that the film is not turned back in readiness for dissolving or other errors occurrence.

Des weiteren besteht der Vorteil der Einrichtung darin, daß der Verschluß nicht, wie bisher üblich, bei jedem gleichen Winkelbetrag der Drehung der Antriebswelle um ein gleiches Maß geöffnet oder geschlossen wird, sondern daß vielmehr beim öffnen bei gleicher Winkeldrehung hier zunächst eine sehr kleine öffnung erfolgt, die allmählich pro Winkeldrehung größer wird, und umgekehrt beim Schließen, so daß also das Überblenden mit bestem Erfolge geschieht.Furthermore, the advantage of the device is that the shutter does not, as Up to now it has been customary for the same angular amount of rotation of the drive shaft to be the same Measure is opened or closed, but that rather when opening at the same Angular rotation here initially takes place a very small opening, which gradually pro Angular rotation is greater, and vice versa when closing, so that so the fading happens with great success.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verschlußsteuerung, insbesonderei. Shutter control, in particular für Überblendungen bei kinematographischen Aufnahmeapparaten, gekennzeichnet durch eine einzige Einschaltvorrichtung, nach deren Betätigung durch Drehen der Antriebskurbel in an sich bekannter Weise nach einarider das Schließen des Verschlusses, das Rückdrehen des Films und das Wiederöffnen des Verschlusses erfolgt.for cross-fading in cinematographic recording devices by a single switch-on device, after which it is actuated by turning the drive crank in a known per se Way after closing the shutter, turning back the film and the closure is reopened. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) des Verschlusses mit einem Vorsprung (12) in einer Führung (14 bis 19) derart gesteuert wird, daß durch Drehung der Antriebswelle (6) in einem Sinne, der Verschlußsektor allmählich geschlossen wird, dann durch Drehung in entgegengesetztem Sinne bei geschlossenem Verschluß der Film zurückgedreht wird, und schließlich durch Drehen in Ursprunglichem Sinne der Verschlußsektor allmählich mit dem Vorschub des zurückgedrehten Films geöffnet wird.2. Control according to claim 1, characterized in that the drive shaft (6) of the closure with a projection (12) in a guide (14 to 19) in this way it is controlled that, by rotating the drive shaft (6) in one sense, the locking sector is gradually closed , then the film is turned back by turning in the opposite direction with the shutter closed, and finally by turning in the original sense of the locking sector gradually is opened with the advance of the reversed film. 3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12) jeweils gegen Ende einer Drehbewegung gegen Führungswände oder sonstige Anschläge stößt, die ein Weiterdrehen im bisherigen Sinne verhüten.3. Control according to claim 1, characterized in that the projection (12) towards the end of a rotary movement against guide walls or other stops that prevent further turning in the previous sense. 4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gegen Ende einer Drehbewegung der Vorsprung (12) selbsttätig z. B. durch eine Feder (9) in die nächste, die Bewegungsumkehr oder Beendigung steuernde Führung (16, 18, 14) bewegt wird.4. Control according to claim 1, characterized in that each towards the end a rotational movement of the projection (12) automatically z. B. by a spring (9) in the next guide that controls the reversal of movement or termination (16, 18, 14) is moved. 5. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußantriebswelle (6) dessen Steuerwelle (27) bei Rückdrehung des Films nicht mitnimmt, z. B. mittels Freilaufs ("23).5. Control according to claim 1, characterized in that the shutter drive shaft (6) whose control shaft (27) does not take along when the film is rotated backward, e.g. B. by means of freewheel ("23). 6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorsprung (12) der Antriebswelle (6) steuernde Führung aus Kanälen besteht, die sich in der Reihenfolge: Längskanal (14), Querkanal (15) in einer Drehrichtung, Längskanal (16), Quer kanal in entgegengesetzter Drehrichtung (17), Längskanal (18) und Querkanal (19) in der ursprünglichen Drehrichtung folgen, wobei das Ende des letzteren (19) in den ersten Längskanal (14) mündet.6. Control according to claim 1, characterized in that the the projection (12) the drive shaft (6) controlling guide consists of channels that are located in the Sequence: longitudinal channel (14), transverse channel (15) in one direction of rotation, longitudinal channel (16), transverse channel in the opposite direction of rotation (17), longitudinal channel (18) and Follow the cross channel (19) in the original direction of rotation, with the end of the the latter (19) opens into the first longitudinal channel (14). 7. Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß bei je gleicher Winkeldrehung der Antriebswelle (6) der Verschlußsektor zunächst um einen sehr großen Winkel und dann .um einen kleiner werdenden Zusatzwinkel geschlossen oder in umgekehrter Folge geöffnet wird.7. Control, characterized in that with the same angular rotation of the Drive shaft (6) of the locking sector first by a very large angle and then by an additional angle that is becoming smaller is closed or opened in the reverse order. 8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen und Schließen des Verschlusses durch einen Körper (30) gesteuert wird, der eine Durchdringung eines Zylinders mit einem Kegel darstellt und um die Zylinderachse drehbar ist.8. Control according to claim 7, characterized in that the open and Closing of the shutter is controlled by a body (30) which allows penetration of a cylinder with a Represents cone and is rotatable about the cylinder axis. 9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (30) in der Längsrichtung der Zylinderachse im (27) verschiebbar ist.9. Control according to claim 8, characterized in that the control body (30) is displaceable in the longitudinal direction of the cylinder axis in (27). 10. Steuerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschiebeeinrichtung (33, 34) des Steuerkörpers (30) eine Skala (37) zur Einstellung der Verschlußöffnung angebracht ist.10. Control according to claim 8 or 9, characterized in that on the displacement device (33, 34) of the control body (30) a scale (37) is attached to adjust the shutter opening. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEA45826D Control for the closure of cinematographic recording devices Expired DE442687C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45826D DE442687C (en) Control for the closure of cinematographic recording devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45826D DE442687C (en) Control for the closure of cinematographic recording devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442687C true DE442687C (en) 1927-04-08

Family

ID=6934930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45826D Expired DE442687C (en) Control for the closure of cinematographic recording devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442687C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257778C2 (en) Film cassette holder and X-ray table of an X-ray system
DE2626150B2 (en) Mirror drive device in a single lens reflex camera
DE442687C (en) Control for the closure of cinematographic recording devices
DE2320924C3 (en) Adjusting device for the objective or projection head of an enlarger
DE2310932C3 (en) Clockwork drive for a valve that can be actuated as a function of an adjustable time period
DE1153238B (en) Photographic lens shutter with drive pawl drive
DE652568C (en) Self-seller for electricity or the like with a coin mechanism for coins of different values
DE1522329B2 (en) Film transport gripper
DE2017064C3 (en) Photographic matt disc camera assembled from various interchangeable components in the manner of a construction kit
AT233375B (en) Device that can be attached to a photographic camera for automatic control of particularly long exposure times
AT117468B (en) Number transmitter for automatic telephone systems.
DE634353C (en) Focal plane shutter camera with time drive
DE2347026C3 (en) Changeover device for the axial adjustment of a serrated transport drum
DE1805721C3 (en) Device for adjusting the feed rate of a gear for a microfilm recording device
AT206738B (en) Arrangement for film transport and shutter lift
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT203363B (en) Photographic lens shutter
DE2649887A1 (en) Cine camera system with zoom lens - has motor which drives film transport system and activates zoom lens
DE1106165B (en) Lens shutter
DE2460678C3 (en) Device for extending the exposure time for a film camera
DE1815797C (en) Photographic sector shutter, the sectors of which also act as a shutter
DE867052C (en) Film switching device for cinematographic devices
DE2461328A1 (en) THREAD KNOT UNIT
DE1076488B (en) Removable roll film cassette for ground glass cameras
DE1622232A1 (en) Device for fading in and out for motion picture cameras