DE4426588C2 - Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager - Google Patents

Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager

Info

Publication number
DE4426588C2
DE4426588C2 DE4426588A DE4426588A DE4426588C2 DE 4426588 C2 DE4426588 C2 DE 4426588C2 DE 4426588 A DE4426588 A DE 4426588A DE 4426588 A DE4426588 A DE 4426588A DE 4426588 C2 DE4426588 C2 DE 4426588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
bearing
radial
hydraulic bearing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426588A1 (de
DE4426588C5 (de
Inventor
Franz-Josef Wolf
Martin Mohr
Stefan Nix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6524264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4426588(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE4426588A priority Critical patent/DE4426588C5/de
Priority to US08/480,749 priority patent/US5700000A/en
Priority to CA002154710A priority patent/CA2154710A1/en
Priority to BR9503467A priority patent/BR9503467A/pt
Publication of DE4426588A1 publication Critical patent/DE4426588A1/de
Publication of DE4426588C2 publication Critical patent/DE4426588C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426588C5 publication Critical patent/DE4426588C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrolager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen mit einem gummielastischen Tragkörper, in den eine Aufnahmevorrichtung mit einer Bohrung zur Verbindung des Lagers mit der schwingenden Masse hineinragt und in diesen einvulkanisiert ist, und mit einem Gehäuse, das den Tragkörper kraftschlüssig an einer Anordnungsvorrichtung abstützt.
Derartige Lager werden überall dort eingesetzt, wo es erforderlich ist, die Schwingungen schwingender Massen klein zu halten, das heißt, also deren Schwingungsamplituden zu dämpfen. Gleichzeitig müssen diese Lager dazu in der Lage sein, das durch die Schwingungen bewegter Massen aufgrund der Übertragung der Körperschwingungen an die umgebende Luft verursachte Geräuschprofil zu beeinflussen.
Ein typischer Anwendungsfall derartiger dämpfender Lager ist der Bereich des Kraftfahrzeugbaus, bei dem die Merkmale des Benutzungskomforts eine zunehmend bedeutsamere Rolle spielen.
Derartige Lager werden dabei häufig als Motorlager eingesetzt, wobei sie sowohl statische als auch dynamische Lasten in die Karosserie des Kraftfahrzeuges einleiten.
Hierbei rührt die statische Belastung von der Eigenmasse des Motors her, während die dynamische Belastung durch Motorschwingungen in vielfacher Hinsicht induziert wird. So führt beispielsweise das Starten des Motors oder aber die Fahrt des Fahrzeuges über große Bodenunebenheiten zu niederfrequenten Schwingungen mit großen Störamplituden, während der Lauf des Motors bei hohen Drehzahlen zu hochfrequenten Schwingungen mit kleinen Störamplituden führt.
Aufgrund der bereits angeführten hohen Anforderungen an den Benuntzungskomfort ist es erforderlich, dass derartige Lager Schwingungsamplituden bedämpfen, die im Lager zu Kraftverläufen in allen drei möglichen Raumrichtungen führen.
Diese Schilderung macht es deutlich, dass die Kennlinien derartiger Motorlager nach Möglichkeit unabhängig voneinander einstellbar sein sollten bezüglich der Dämpfungswirkung des Lagers im Falle einer in Lageraxiallängsrichtung verlaufenden Belastung und einer quer zur Axiallängsrichtung des Lagers verlaufenden Belastung, also einer in Lagerradialrichtung verlaufenden Last.
Als ein solches diese Anforderungen erfüllendes Motorlager ist ein hydraulisch bedämpftes Motorlager, ein sogenanntes Hydrolager mit Zwischenring bekannt. Es bedeutet dies, dass der gummielastische Tragkörper dieses bekannten Lagers im Bereich seiner sich kegelstumpfförmig nach außen gerichtet erstreckenden Basis eine vorzugsweise metallische Einlage aufweist, die sich quer zur Kraftflussrichtung im Tragkörper erstreckt und ein Knicken oder Bauchen der sich nach außen gerichtet erstreckenden Basis des Tragkörpers verhindern soll. Hierdurch wird erreicht, dass sich unterschiedliche Kennlinienverläufe des bekannten Lagers in axialer und radialer Richtung des Lagers einstellen lassen, wobei diese bekannten Lager auch ein relativ gutes akustisches Verhalten, also eine niedrige dynamische Federrate aufweisen, aber mit dem Problem behaftet sind, dass zwischen dem regelmäßig aus Gummi bestehenden Tragkörper und dem metallischen Zwischenring eine stoffschlüssige Verbindung in Form eines aufwendigen Vulkanisierungsvorgangs stattfinden muss, was zu einer nicht unerheblichen Kostenbelastung führt. Es ist dies deshalb von großer Bedeutung, da derartige Lager im Falle des Einsatzes in Kraftfahrzeugen dem Preisdruck eines Massenproduktes unterliegen und deshalb oftmals nur in Hochpreisprodukten eingesetzt werden.
Auch weisen diese bekannten Lager den Nachteil auf, dass im Bereich der Trennfläche zwischen dem gummielastischen Tragkörper und dem metallischen Zwischenring hohe Kerbspannungen, also Scher- bzw. Schubspannungen auftreten, die zu einem Ausfall des bekannten Lagers führen und damit zu einer reduzierten Dauerfestigkeit.
Das Weglassen des Zwischenrings beseitigt zwar dieses Problem der Scherspannungen und führt auch zu niedrigeren Herstellungskosten, bedingt aber gleichzeitig den Nachteil, dass ein derartiger Tragkörper ohne Zwischenring ein unabänderliches Kennlinienverhältnis in axialer und radialer Richtung aufweist. Dies führt letztlich auch zu einer erhöhten Geräuschbelastung beispielsweise im Fahrzeuginnenraum, da der Tragkörper dieses Lagers auf die maximal möglichen Belastungen und damit Störschwingungen ausgelegt werden muss, so dass er nicht mehr dazu in der Lage ist, kleine Störamplituden wirksam zu bedämpfen, so dass sich die hieraus ergebende Geräuschbelastung nahezu unvermindert in den Fahrzeuginnenraum fortpflanzen kann.
Die DE 69 00 858 U1 offenbart eine elastische Lagerung zur Anordnung schwingender Massen mit einem gummielastischen Tragkörper, einem den Tragkörper abstützenden Widerlager sowie einer Aufnahmevorrichtung, die in den gummielastischen Tragkörper hineinragt. Der Tragkörper ist im Wege der Haftvermittlung, beispielsweise durch Vulkanisieren, mit dem Widerlager einerseits sowie mit der Aufnahmevorrichtung andererseits verbunden und weist nierenförmige Ausnehmungen auf, die so zueinander angeordnet sind, dass eine leichte Einstellung oder Anpassung einer gewünschten Federkonstante erzielt werden kann, wobei die kugelsymmetrischen Eigenschaften des Tragkörpers erhalten bleiben. Die Federkonstante der hier offenbarten Lagerung ist somit in allen Raumrichtungen gleich.
Die DE-PS 974 889 beschreibt ein Gummimetallbauteil mit zwei parallelen Metallplatten, zwischen denen ein gummielastischer Tragkörper angeordnet ist. Um die für eine zweckgemäße Formarbeit notwendige Gummimasse zu verringern, sind in dem Tragkörper in axialer Richtung zuckerhutförmige Ausnehmungen vorgesehen. Zur möglichst symmetrischen Federung sind diese Hohlräume gleichmäßig über den Gummikörperquerschnitt verteilt.
Die DE 40 25 284 A1 offenbart ein Radialbuchsenlager mit einer zylindrischen Außenhülle, einem zentralen als Widerlager dienenden Buchsenkern und einem dazwischenliegenden gummielastischen Tragkörper, der Hohlkanäle mit venturiartigen Verengungen und anschließenden Erweiterungen auf den Ursprungsquerschnitt aufweist. Diese Hohlkanäle sind um den zentralen Buchsenkern herum asymmetrisch angeordnet, so dass dieser Verteilung entsprechende, unterschiedliche Steifigkeiten in radialer sowie in axialer Richtung einstellbar sind.
Die DE 30 47 160 C2 offenbart ein elastisches Lager mit einem zentralen zylinderförmigen Anschlussstück sowie einer diesem als Widerlager dienenden Scheibe, die einen becherförmigen Abschnitt mit einer zentralen Durchgangsöffnung aufweist. In dieser Durchgangsöffnung ist das Anschlussstück mittels eines elastomeren Tragkörpers federnd gelagert. Der elastomere Tragkörper weist asymmetrisch um das zylinderförmige Anschlussstück angeordnete Ausnehmungen auf, die sich im Wesentlichen parallel sowohl zum Anschlussstück als auch zum becherförmigen Abschnitt der Scheibe erstrecken. Nachteilig bei dem hier gezeigten Lager ist, dass auf Grund einer fehlenden Stabilisierung des elastomeren Tragkörpers die Ausnehmungen bei hohen Beanspruchungen so zusammengedrückt werden, dass deren sich gegenüberliege Wandungen aneinander anschlagen, wodurch das Lagerverhalten sprunghaft und damit in unvorteilhafter Weise verändert wird.
Die DE 33 42 300 C2 offenbart ein Hydrauliklager mit zwei Kammern, die durch eine Zwischenplatte mit einer Drossel voneinander getrennt sind. Eine dieser Kammern ist widerlagerseitig durch einen gummielastischen Tragkörper begrenzt, der zur Veränderung der radialen Steifigkeit des Lagers Ausnehmungen aufweist.
Ein ähnliches Hydrauliklager ist in der DE 34 40 054 A1 beschrieben. Das gezeigte Hydrauliklager verfügt über ein Anschlussstück sowie einen Widerlageranschluss, zwischen denen zwei Dämpfungsflüssigkeit enthaltene Kammern vorgesehen sind. Eine dieser Kammern weist eine Begrenzungswand auf, die von einem gummielastischen Tragkörper ausgebildet wird. In dem Tragkörper sind Materialaussparungen vorgesehen, die sich von einer Stirnseite des Tragkörpers her in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite des Tragkörpers erstrecken. Auf Grund der fehlenden Stabilisierung kann es jedoch auch hier bei hohen Belastungen zum Anschlag sich gegenüberliegender Wandungen der Materialaussparung kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen zu schaffen, mit dem es möglich ist, sowohl das akustische als auch das Festigkeitsverhalten in radialer und axialer Richtung unabhängig voneinander einzustellen, wobei das zu schaffende Lager kostengünstig sein und zudem eine hohe Dauerfestigkeit aufweisen soll.
Das zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Lager weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist ein Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen vorgesehen mit einem gummielastischen Tragkörper, einer an und/oder in den Tragkörper angeordneten Aufnahmevorrichtung zur Verbindung des Lagers mit der schwingenden Masse und einem Gehäuse, das den Tragkörper kraftschlüssig an einer Anordnungsvorrichtung abstützt, bei dem der Tragkörper mit mindestens einer sich weitgehend in Tragkörperaxialrichtung erstreckender Materialaussparung versehen ist derart, dass die Außenwandungen der Aussparung bei statischer Belastung des Lagers zueinander beabstandet verlaufen.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Einstellbarkeit der sich bei axialer bzw. radialer Belastung des Lagers ergebenden Kennlinie erreicht, da bei statischer Belastung dieses Lagers ein in Lagerlängsrichtung weiches Lager geschaffen ist, wobei sich der gummielastische Tragkörper auch in seiner radialen Richtung leicht verformen kann, so daß er in dieser Richtung in Form von Schwingungen auftretende Belastungen gut bedämpfen kann und die Kennlinien sich aufgrund der Größe und Form der sich in weitgehend Tragkörperaxialrichtung erstreckender Mate­ rialaussparungen beeinflussen lassen.
Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Materialaus­ sparungen von weitgehend kreiszylindrischen Hohlräumen gebil­ det sind, die sich von einer Deckseite des Tragkörpers in Richtung der gegenüberliegenden Deckseite erstrecken und dabei um die Aufnahmevorrichtung angeordnet sind. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß durch die Anordnung und die Lage der einzelnen kreiszylindrischen Hohlräume um die Aufnahmevorrich­ tung herum sowohl die axiale als auch die radiale Steifigkeit des Lagers unabhängig voneinander einstellbar sind, da hierzu beispielsweise bei einem kreiszylindrischen Tragkörper derar­ tige Hohlräume im Bereich einer Axiallängsschnittebene des Tragkörpers angeordnet sind, während im Bereich einer auf die­ ser Axiallängsschnittebene senkrechten Axialschnittebene ein durchgehender Tragkörper gewählt ist, also ein Tragkörper ohne Hohlräume. Dies führt dazu, daß das mit diesem Tragkörper ge­ bildete Lager in Richtung der mit Hohlräumen versehenen Axiallängsschnittebene weicher ausgebildet ist als in Richtung derjenigen Axiallängsschnittebene, die keine Hohlräume auf­ weist.
Hierbei können in vorteilhafter Weise die Hohlräume entlang eines Teilkreisumfanges an und/oder in dem Tragkörper vorgese­ hen sein, das heißt also beispielsweise konzentrisch um die Aufnahmevorrichtung des Lagers herum, aber lediglich entlang eines Teiles des Umfanges dieses zur Aufnahmevorrichtung kon­ zentrischen Kreises.
In Fortführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß sich die Hohlräume entlang ihrer Längserstreckung an ihrem Außenum­ fang berühren oder einander schneiden. Hierdurch wird es er­ möglicht, daß die unterschiedlichsten Formen von Materialaussparungen im Tragkörper gebildet werden, je nachdem welche Kennlinieneigenschaften des so gebildeten Lagers in axialer und radialer Richtung erforderlich sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß an derjenigen Deckseite des Tragkörpers, die der Deckseite des Tragkörper mit sich in Tragkörperaxialrichtung erstreckenden Materialaussparungen gegenüberliegt, mindestens eine sich nach radial auswärts gerichtete erstreckende Materialaussparung an­ geordnet ist derart, daß diese radiale Materialaussparung in Axiallängsrichtung des Tragkörpers winkelig versetzt ist zu denjenigen Materialaussparungen, die in Axiallängsrichtung des Tragkörpers verlaufen.
Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß ein Tragkörper vorge­ sehen ist, der Materialaussparungen aufweist, die sich entlang seiner Längsrichtung erstrecken und dabei beispielsweise von einer Deckseite des Tragkörpers in den Tragkörper nach innen gerichtet entlang seiner Längsrichtung verlaufen und aber nicht bis in den Bereich der dieser Deckseite gegenüberliegen­ den Deckseite erstrecken. Im Bereich unterhalb der Endab­ schnitte dieser in Tragkörperaxiallängsrichtung sich er­ streckender Materialaussparungen ist dann eine sich quer zu diesen längs verlaufenden Materialaussparungen verlaufende weitere Materialaussparung vorgesehen, die winkelig versetzt verläuft zu den in Tragkörperaxiallängsrichtung verlaufenden Materialaussparungen und daher nicht direkt unterhalb der längs verlaufenden Materialaussparungen vorgesehen ist.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei dem bereits angesprochenen Belastungsfall der in Axiallängsrich­ tung als auch in radialer Richtung zum Tragkörper auftretender Schwingungsbelastungen, beispielsweise im Fall einer Pendella­ gerung und damit auftretender Radialkräfte, die sich hieraus ergebenden Radialbewegungen nicht zu Überdehnungen und damit zu überhöhten Zugspannungen im Tragkörper führen. Durch diese radial verlaufende Materialaussparung wird dem Tragkörper eine in radialer Richtung vergrößerte Nachgiebigkeit zuteil, die zu einer Abnahme der Neigung des Tragkörpers zur Verhärtung und damit zur Steifigkeit führt, wodurch in vorteilhafter Weise bei dynamischer Beanspruchung eine niedrige dynamische Feder­ rate erreicht wird aufgrund des sich so ergebenden vergrößer­ ten Federweges, wodurch letztlich ein gutes akustisches Isola­ tionsverhalten und damit eine hohe Geräuschdämpfungsfähigkeit dieses Lagers erreicht wird.
In Fortführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die ra­ diale Materialaussparung derart ausgebildet ist, daß sie sich von nahe der Aufnahmevorrichtung an und/oder im Tragkörper nach radial außen gerichtet bis nahe einer Außenfläche des Tragkörpers erstreckt, wobei ihre radial innenliegende Wandung die gleiche oder eine andere Höhenerstreckung aufweist als die radial außenliegende Wandung. Es kann also auch ein Tragkörper vorgesehen sein, dessen radial verlaufende Materialaussparung symetrisch zu einer Axiallängsschnittmittelebene des Tragkör­ pers ist, sich also im Bereich einer Deckseite des Tragkörpers weitgehend über den Bereich des gesamten Durchmessers des Tragkörpers erstreckt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß selbst bei unterschiedlichsten Tragkörper­ ausbildungen die Einstellbarkeit der Kennlinie des so gebilde­ ten Lagers in radialer Richtung ermöglicht ist.
Dabei kann die radiale Materialaussparung nahe der Aufnahme­ vorrichtung die gleiche oder eine andere Aussparungsquer­ schnittsfläche aufweisen als nahe der Außenfläche des Tragkör­ pers. Hierdurch wird ermöglicht, daß beispielsweise eine pro­ gressive oder degressive Kennlinie des somit gebildeten Lagers bei Belastung dieses Lagers in radialer Richtung erreichbar ist.
Schließlich kann gemäß der Erfindung der Tragkörper ein Trag­ körper eines hydraulisch bedämpften Lagers sein, also die Tragfeder eines sogenannten Hydrolagers.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tragkörper im Axial­ schnitt und
Fig. 2 in Draufsicht in einer ersten Ausführungsform sowie
Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 das Lager in einem Teilaxialschnitt und
Fig. 5 das Lager nach Fig. 4 in Draufsicht sowie
Fig. 6 ein Hydrolager mit dem Tragkörper teilweise ge­ schnitten.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung, einer schematischen Axial­ schnittdarstellung eines Lagers, ersichtlich ist, weist das Lager 1 in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen einen gummielastischen Tragkörper 2 auf, welcher konzentrisch zu einer innerhalb des Tragkörpers 2 angeordneten Aufnahmevor­ richtung 3 vorgesehen ist. Die Aufnahmevorrichtung 3 ist dabei aus einem metallischen Werkstoff gefertigt und besitzt eine mit einem Innengewinde 4 versehene Bohrung 5 und dient der An­ ordnung einer schwingenden Masse, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel eine nicht dargestellte Verbrennungskraftma­ schine sein kann.
Wie leicht ersichtlich, sind im Tragkörper 2 des Lagers 1 im Bereich nahe der Aufnahmevorrichtung 3 Materialaussparungen in Form von bohrungsähnlichen kreiszylindrischen Hohlräumen vor­ gesehen, die von der oberen Deckseite 6 des Tragkörpers in Richtung der dieser Deckseite 6 gegenüberliegend angeordneten Deckseite 7 des Tragkörpers verlaufen.
Wie näher aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, sind die von kreiszylindrischen Hohlräumen 8 gebildeten Materialaussparun­ gen entlang eines Teilkreisumfanges eines sich um die Bohrung 5 erstreckenden konzentrischen Kreises im Bereich zweier Kreissektoren von jeweils etwa 60° Zentriwinkel äquidistant angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Tragkörper 2 bei Belastung in seiner Axiallängsrich­ tung eine gewisse Weichheit aufweist, die er in ähnlicher Weise auch bei einer radialen Belastung in Richtung der mit Hohlräumen 8 versehenen Axiallängsschnittmittelebene besitzt, während der Tragkörper 2 in Richtung der Ebene, die senkrecht zur vorerwähnten Axiallängsschnittmittelebene liegt, steifer ausgebildet ist.
Die Steifigkeit des den Tragkörper 2 aufweisenden Lagers 1 kann weiter variiert werden - wie leicht aus Fig. 3 der Zeich­ nung ersichtlich - wenn die Hohlräume 8 derart angeordnet sind, daß sie sich schneiden oder ineinander übergehen, so daß beidseits radial der Bohrung 5 eine Materialaussparung durch den sich somit ergebenden Hohlraum 8 gebildet ist, während das Lager in Richtung einer Belastung senkrecht zur Ebene, in der diese Hohlräume 8 liegen, steifer ausgebildet ist.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt ein Lager in einer weiteren Ausfüh­ rungsform, wobei sich diese Ausführungsform von den vorerwähn­ ten dadurch unterscheidet, daß im Tragkörper 2 des Lagers 1 nach Fig. 4 eine zusätzliche Materialaussparung 9 vorgesehen ist, die sich ganz allgemein im Tragkörper 2 in radialer Rich­ tung erstreckt, also in einer Richtung von nahe der Aufnahme­ vorrichtung 3 weg nach außen gerichtet zum Außenumfang des Tragkörpers 2 hin.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist dabei die radiale Aussparung im Bereich ihrer inneren Erstreckung, also nahe der Aufnahmevorrichtung 3 eine geringere lichte Höhe auf, als im Bereich ihrer radial äußeren Erstreckung, also nahe dem Außen­ umfang des Tragkörpers 2. Hierdurch ist erreicht, daß das den Tragkörper 2 aufweisende Lager 1 bei Belastungen in radialer Richtung, das heißt also in einer Richtung quer zur Axial­ längsrichtung des Tragkörpers 2 eine von einem linearen Ver­ lauf abweichende Kennlinie besitzt, die einerseits ein gutes Dämpfungsverhalten zuläßt und andererseits auch eine bei größeren Störamplituden, beispielsweise bei in Laufrichtung des Fahrzeugs auftretender Längsschwingungen durch Boden­ unebenheiten und damit erhöhter dynamischer Belastungen ein Aufschaukeln verhindert.
Zudem wirkt die radiale Materialaussparung 9 bei sich somit ergebenden Radialbewegungen partiellen Überdehnungen des Trag­ körpers 2 und sich daraus andernfalls ergebender überhöhter Zugspannungen entgegen und wirkt insofern als Entlastungsnut, die einer die Dauerfestigkeit des Lagers 1 beeinflussender Überbeanspruchung entgegenwirkt.
In Richtung des Betrachters des Lagers 1 nach Fig. 1 hinter­ halb der radialen Materialaussparung 9 sind dabei die Kennli­ nie des Lagers 1 beeinflussende axiale Hohlräume 8 vorgesehen, die aufgrund der gewählten Darstellung in dem gezeigten Teil­ axiallängsschnitt des Lagers 1 nicht sichtbar sind.
Fig. 5 der Zeichnung zeigt das Lager 1 in der Ausführungsform nach Fig. 4 in einer Draufsicht. Die radiale Materialausspa­ rung 9 weist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 eine sich im Bereich ihrer gesamten radialen Erstreckung gleichbleibende Breite auf, besitzt aber aufgrund der unter­ schiedlichen Höhenerstreckungen der radialen Materialausspa­ rung 9 an ihrem Innenumfang bzw. Außenumfang eine vom Innenum­ fang zum Außenumfang der radialen Materialaussparung 9 stetig zunehmende Querschnittsfläche.
Fig. 6 der Zeichnung schließlich zeigt ein die Tragfeder 2 aufweisendes Lager 1, das als hydraulisch bedämpftes Motorla­ ger, also als sogenanntes Hydrolager ausgebildet ist.
Das Lager 1 nach Fig. 6 weist eine insgesamt rotationssymme­ trische Struktur auf und besitzt eine einem nicht dargestell­ ten Motor zugewandte Aufnahmevorrichtung 3, die vom Tragkörper 2 umgeben wird, der wiederum in einem mehrteiligen topfförmi­ gen mit einem Anschlußflansch 10 versehenen Gehäuse 11 vorge­ sehen ist.
Im Raum innerhalb des Gehäuses 11 unterhalb des Tragkörpers 2 ist eine Arbeitskammer 12 ausgebildet, in der ein Fluid ange­ ordnet sein kann.
Die Arbeitskammer 12 wird von einer ebenfalls im Gehäuse 11 gebildeten Ausgleichskammer 13 getrennt, wobei als trennende Einrichtung eine Vorrichtung 14 vorgesehen ist, die Durchfluß­ einrichtungen, beispielsweise in Form eines Ringkanals mit Durchlaßsteuerventilen und dergleichen aufweisen kann derart, daß bei einer Belastung des Lagers 1 eine Verformung des Trag­ körpers 2 zu einem Druckanstieg des in der Arbeitskammer 12 angeordneten Fluids führt, der einen Ausgleich dadurch findet, daß das Fluid durch den in der Vorrichtung 14 gebildeten Ring­ kanal in die Ausgleichskammer 13 strömt, in welcher der da­ durch bedingte Druckanstieg durch eine Verformung der die Aus­ gleichskammer 13 nach außen abschließenden Membran 15 ausge­ glichen wird.
Unterhalb des Tragkörpers 2 ist dabei eine Verdrängerscheibe 16 angeordnet, die zu einer Erhöhung der gewünschten Dämp­ fungsarbeit führt, da sie innerhalb der fluidgefüllten Ar­ beitskammer 12 angeordnet ist, wodurch bei Bewegung der Ver­ drängerscheibe 16 Reibungsarbeit verrichtet wird. Wie leicht aus Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich, ist im Bereich der der Deckseite 6 gegenüberliegenden Deckseite 7 des Tragkörpers 2 eine radiale Materialaussparung 9 vorgesehen, die als Entla­ stungsnut wirkend dafür sorgt, daß das den Tragkörper 2 auf­ weisende Lager 1 eine hohe Dauerfestigkeit aufweist, da parti­ elle Überdehnungen und damit überhöhte Zugspannungen des Trag­ körpers 2 bei radialer Belastung des Lagers 1 vermieden sind.
Das den Tragkörper 2 aufweisende Lager 1 weist den Vorteil auf, daß durch die sich in Axiallängsrichtung des Tragkörpers 2 verlaufenden Hohlräume und den sich quer dazu, das heißt also weitgehend in radialer Richtung des Tragkörpers 2 er­ streckenden radialen Materialaussparungen eine Einstellbarkeit der axialen und radialen Kennungen dieses Lagers 1 ermöglicht ist, ohne daß es der Anordnung eines Zwischenringes bedarf, wie dies bei den bekannten Lagern erforderlich ist. Durch diese ganz besondere Ausgestaltung ist es möglich, jede mögli­ che Federkennung in radialer/axialer Richtung einzustellen. Aufgrund dieser Anordnung wird auch der Zwischenring nach den bekannten Anordnungen vermieden, so daß ein insgesamt niedri­ ges Spannungsniveau erreicht wird, da es nicht mehr zu hohen Scherspannungen am Zwischenring kommen kann.
Die Anordnung der in Axiallängsrichtung des Tragkörpers 2 ver­ laufenden Hohlräume 8 führt zu einer abnehmenden Neigung zum Blähen des Tragkörpers 2, wodurch eine insgesamt höhere Ver­ lustarbeit erreichbar ist. Das Weglassen des Zwischenrings führt zu einer vorteilhaften Verschiebung der Eigenfrequenz des Tragkörpers zu hohen Frequenzen hin, wodurch es bei niederfrequenten Störamplituden nicht mehr zu einem Ankoppeln und damit einer zum Resonieren neigenden Schwingung des Schwingungssystems Motor und Motorlager kommen kann, wodurch eine nachhaltige Zerstörung des erfindungsgemäßen Lagers si­ cher vermieden ist.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (5)

1. Hydrolager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen mit einem gummielastischen Tragkörper, in den eine Aufnahmevorrichtung mit einer Bohrung zur Verbindung des Lagers mit der schwingenden Masse hineinragt und in diesem einvulkanisiert ist, und mit einem Gehäuse, das den Tragkörper kraftschlüssig an einer Anordnungsvorrichtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mindestens eine axiale Materialaussparung (8) aufweist, die auf einem zur Bohrung (5) der Aufnahmevorrichtung (3) konzentrischen Kreissegment angeordnet ist und sich axial von einer Stirnseite (6) des Tragkörpers (2) her in Richtung zur gegenüberliegenden Stirnseite (7) des Tragkörpers (2) erstreckt und dabei die Aufnahmevorrichtung (3) (Fig. 1-3 und Fig. 6) an der Stirnseite (6) so durchsetzt, daß die Wandflächen der mindestens einen Aussparung unter statischer Vorlast zueinander beabstandet bleiben.
2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialaussparungen (8) weitgehend kreiszylindrisch ausgebildet sind.
3. Hydrolager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich die Konturen der Materialaussparungen (8) axial an ihrem Außenumfang berühren oder einander unter Bildung von Ringspaltsektoren durchdringen.
4. Hydrolager nach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an der Stirnseite (7) des Tragkörpers (2) mindestens eine sich nach radial auswärts erstreckende Materialaussparung (9) so vorgesehen ist, daß die mindestens eine radiale Materialaussparung (9) in Axialrichtung des Tragkörpers (2) zu der mindestens einen axialen Materialaussparung (8) in der Radialebene winkelig versetzt angeordnet ist.
5. Hydrolager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß sich die radiale Materialaussparung (9) von nahe der Aufnahmevorrichtung (3) im Tragkörper (2) her nach radial außen erstreckt und so ausgebildet ist, daß ihre radial innenliegende Wandfläche und ihre radial außenliegende Wandfläche axial unterschiedliche Höhen haben.
DE4426588A 1994-07-27 1994-07-27 Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager Expired - Fee Related DE4426588C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426588A DE4426588C5 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager
US08/480,749 US5700000A (en) 1994-07-27 1995-06-07 Transversely compliant body spring for a hydraulic bearing
CA002154710A CA2154710A1 (en) 1994-07-27 1995-07-26 Transversely compliant body spring for a hydraulic bearing
BR9503467A BR9503467A (pt) 1994-07-27 1995-07-27 Mancal para a disposiçao de amortecimento de massas vibratórias

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426588A DE4426588C5 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4426588A1 DE4426588A1 (de) 1996-02-08
DE4426588C2 true DE4426588C2 (de) 2002-03-21
DE4426588C5 DE4426588C5 (de) 2004-10-28

Family

ID=6524264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426588A Expired - Fee Related DE4426588C5 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5700000A (de)
BR (1) BR9503467A (de)
CA (1) CA2154710A1 (de)
DE (1) DE4426588C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030051958A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Esche Sven K. Adaptive shock and vibration attenuation using adaptive isolators
JP3901070B2 (ja) * 2001-10-26 2007-04-04 東海ゴム工業株式会社 液体封入式防振装置
JP4060309B2 (ja) * 2004-11-04 2008-03-12 本田技研工業株式会社 車両用防振装置
JP3989482B2 (ja) * 2004-11-04 2007-10-10 本田技研工業株式会社 防振装置
CN112145285B (zh) * 2020-08-14 2021-09-24 武汉司南翼航航空工程技术有限责任公司 一种低油耗且长航时的航空发动机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974889C (de) * 1943-07-17 1961-05-25 Tech Fortschritt M B H Ges Gummi-Metall-Bauteil mit Hohlraeumen im Gummikoerper
DE6900858U (de) * 1969-01-10 1969-06-04 Tech Fortschritt Mbh Ges Elastische lagerung fuer gegen stoss zu schuetzende geraete
DE3440054A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3047160C2 (de) * 1980-01-09 1990-06-13 Itt Industrie Riunite S.P.A., Beinasco, Turin/Torino, It
DE3342300C2 (de) * 1983-11-23 1991-10-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4025284A1 (de) * 1990-08-09 1992-04-09 Metzeler Gimetall Ag Radial-buchsenlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284662A1 (fr) * 1974-06-27 1976-04-09 Lorraine Houilleres Procede de fabrication de coke pulverulent et de coke reactif en grains
DE3135043A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
DE3506977A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Koerperschallisolierendes lager, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE3624361A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Metzeler Kautschuk Zweikammer-motorlager
EP0295795B1 (de) * 1987-06-17 1993-08-04 BTR plc Elastische Buchse mit Fluiddämpfung
DE3724432A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Freudenberg Carl Fa Huelsengummifeder
DE8717817U1 (de) * 1987-11-23 1990-04-26 Woco Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster, De
DE3901897A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Wolf Woco & Co Franz J Gummifederelement
US5158269A (en) * 1990-10-11 1992-10-27 Gencorp Inc. Dual/slipper shock mount
DE4139049C2 (de) * 1991-11-27 1994-03-03 Metzeler Gimetall Ag Elastisches Motorlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974889C (de) * 1943-07-17 1961-05-25 Tech Fortschritt M B H Ges Gummi-Metall-Bauteil mit Hohlraeumen im Gummikoerper
DE6900858U (de) * 1969-01-10 1969-06-04 Tech Fortschritt Mbh Ges Elastische lagerung fuer gegen stoss zu schuetzende geraete
DE3047160C2 (de) * 1980-01-09 1990-06-13 Itt Industrie Riunite S.P.A., Beinasco, Turin/Torino, It
DE3342300C2 (de) * 1983-11-23 1991-10-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3440054A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch daempfendes gummilager
DE4025284A1 (de) * 1990-08-09 1992-04-09 Metzeler Gimetall Ag Radial-buchsenlager

Also Published As

Publication number Publication date
US5700000A (en) 1997-12-23
DE4426588A1 (de) 1996-02-08
BR9503467A (pt) 1996-07-30
DE4426588C5 (de) 2004-10-28
CA2154710A1 (en) 1996-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305173C2 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE3431460C2 (de) Fluidgefüllte federnde Buchsenkonstruktion
EP1160483B1 (de) Hydrolager
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE4305808C2 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE102016001507A1 (de) Schwingungstilger
EP1287273B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102005047018B4 (de) Elastomerlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4106838A1 (de) Daempfendes aggregatlager
DE3730582C2 (de)
DE3901898A1 (de) Flaechenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE4426588C2 (de) Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager
DE19620976C2 (de) Hydrolager
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE4440392A1 (de) Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE112019003332T5 (de) Fluidgefüllte vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP3384178B1 (de) Hydraulische lagerbuchse
EP3440379A1 (de) Hydrolager
DE102019000973B4 (de) Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen
DE3512555C2 (de) Schallisolierendes Lager
EP0769638B1 (de) Querweiche Tragfeder für ein Hydrolager
EP0351737B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
EP2129931B1 (de) Elastische lagerbuchse
EP0302126B1 (de) Trockenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOCO FRANZ JOSEF WOLF & CO.GMBH, 63628 BAD SODEN-S

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOCO AVS GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 4447983

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447983

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANVIS DEUTSCHLAND GMBH, 36396 STEINAU, DE