DE4426564A1 - Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen - Google Patents

Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen

Info

Publication number
DE4426564A1
DE4426564A1 DE19944426564 DE4426564A DE4426564A1 DE 4426564 A1 DE4426564 A1 DE 4426564A1 DE 19944426564 DE19944426564 DE 19944426564 DE 4426564 A DE4426564 A DE 4426564A DE 4426564 A1 DE4426564 A1 DE 4426564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
polymer
alkali metal
metal salt
maleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944426564
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Angel
Walter Denzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944426564 priority Critical patent/DE4426564A1/de
Publication of DE4426564A1 publication Critical patent/DE4426564A1/de
Priority to DE19525179A priority patent/DE19525179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/02Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers

Description

Vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines ein gewichts­ mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 20 000 aufweisenden Polymerisats, das, bezogen auf die Gesamtmenge der das Polymeri­ sat konstituierenden monomeren Einheiten, zu 50 bis 60 mol-% aus Maleinsäure und zu 40 bis 50 mol-% aus iso-Buten in polymerisier­ ter Form besteht und 50 bis 100 mol-% seiner Carboxylgruppen in Form ihres Alkalisalzes enthält, als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen.
Als mineralische Bindebaustoffe werden Zubereitungen zusammen­ gefaßt, die als wesentliche Bestandteile mineralische Bindemittel wie Zement, Kalk oder Gips sowie als Zuschläge dienende Sande, Kiese, gebrochene Gesteine oder sonstige Füllstoffe wie z. B. auch natürliche oder synthetische Fasern enthalten und die nach dem Anmachen mit Wasser an der Luft, teilweise auch unter Wasser, erstarren und erhärten (verfestigen).
Das Fließverhalten gebrauchsfertig angemachter Bindebaustoffe läßt sich durch die Angabe von Fließgrenze (als Fließgrenze wird diejenige Schubspannung bezeichnet, oberhalb derer sich ein Werk­ stoff wie eine Flüssigkeit verhält, d. h. fließt, während er sich bei Einwirkung von unterhalb der Fließgrenze liegenden Schubspan­ nungen wie ein Feststoff verhält, d. h. nicht fließt) und oberhalb der Fließgrenze bestehendem Fließwiderstand charakterisieren.
Beide Größen lassen sich zwar durch die zum Anmachen des Binde­ baustoffs verwendete Menge Wasser regulieren, doch beeinflußt dieses Regulativ in der Regel sowohl die zur gebrauchsfähigen Verfestigung des angemachten mineralischen Bindebaustoffs erfor­ derliche Zeit, als auch die Homogenität des Aufbaus des ver­ festigten mineralischen Bindebaustoffs und die mechanischen Eigenschaften des letzteren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Additiv für mineralische Bindebaustoffe zur Verfügung zu stellen, durch dessen Zusatz zum mineralischen Bindebaustoffes gelingt, sowohl seine Fließgrenze als auch seinen Fließwiderstand im ge­ brauchsfertig angemachten Zustand zu verringern, ohne sowohl die zur gebrauchsfertigen Verfestigung erforderliche Zeit, als auch die Homogenität des Aufbaus und die mechanischen Eigenschaften (z. B. die Festigkeit) im verfestigten Zustand wesentlich zu mindern.
Demgemäß wurde die Verwendung des eingangs definierten polymeren Alkalisalzes als Additiv zu mineralischen Bindebaustoffen, ins­ besondere solcher auf der Basis von Zement, gefunden.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe konnte von einem Stand der Technik ausgegangen werden, der als Verflüssiger für minera­ lische Bindebaustoffe bereits empfiehlt: Naphtalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensate (EP-A 402 319), Melamin-Formaldehyd-Poly­ kondensate (EP-A 402 319), Ligninsulfonate (EP-A 402 319) sowie Homo- und Copolymere von Carbonsäuren und Dicarbonsäuren mit Styrol (EP-A 306 449 und US-A 3 952 805) bzw. Isobuten oder Diisobuten (DE-A 37 16 974, EP-A 338 293, DE-A 39 25 306, US-A 4 586 960, US-A 4 042 407 und US-A 4 906 298).
Nachteilig an diesen Verflüssigern ist jedoch, daß sie in der Regel sowohl die Verfestigung des angemachten mineralischen Bindebaustoffs als auch dessen Eigenschaften im verfestigten Zustand spürbar beeinträchtigen.
In einfacher Weise kann das erfindungsgemäß zu verwendende Additiv im Rahmen des Anmachprozesses des mineralischen Binde­ baustoffes zusammen mit dem Anmachwasser in Form seiner wäßrigen Lösung zugesetzt werden. Selbstverständlich ist auch ein nach­ träglicher Zusatz möglich. Diese wäßrigen Lösungen sind vorzugs­ weise durch radikalische Fällungspolymerisation entsprechender Mengen an Maleinsäureanhydrid und iso-Buten mittels peroxidischer radikalischer Polymerisationsinitiatoren in aromatischen Kohlen­ wasserstoffen und anschließende Hydrolyse mit Wasser sowie Neu­ tralisation mit Alkalihydroxid erhältlich.
Als aromatische Kohlenwasserstoffe eignen sich z. B. Toluol, o-, m- und p-Xylol, Ethylbenzol und Propylbenzol. Als peroxidische Initiatoren werden vorzugsweise solche verwendet, deren Halb­ wert zeit bei der gewählten Polymerisationstemperatur 3 Std. beträgt. Beispiele geeigneter radikalischer Polymerisations­ initiatoren sind Dibenzoylperoxid, tert.-Butyl-2-ethylhexanoat, tert.-Butylpermaleinat, Bis-(tert.-Butylperoxi)-cyclohexan, tert.-Butylperoxi-isopropylcarbonat, tert.-Butylperacetat, 2,2-Bis-(tert.-butylperoxi)-butan, Dicumylperoxid, Di-tert.-amyl­ peroxid, Di-tert.-butylperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Pinan­ hydroperoxid, Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid. Bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren verwendet man in der Regel 0,01 bis 20, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-% an peroxidischen radikalischen Polymerisationsinitiatoren.
Die Zerfallsgeschwindigkeit der peroxidischen Polymerisationsini­ tiatoren kann durch Zusatz von Redox-Coinitiatoren wie Benzoin, Dimethylanilin, Ascorbinsäure sowie organisch löslichen Komplexen von Übergangsmetallen wie Kupfer, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel und Chrom erhöht werden.
Die radikalische Fällungspolymerisation wird normalerweise unter Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt. Geeignete Polymerisations­ temperaturen betragen 60 bis 160, vorzugsweise 80 bis 140°C.
Zur Einstellung des gewünschten Molekulargewichts können im Rahmen der radikalischen Fällungspolymerisation selbstverständ­ lich das Molekulargewicht regelnde Substanzen mitverwendet werden. Geeignete Regler sind beispielsweise Allylalkohol, Buten-1-ol-3, organische Mercaptoverbindungen wie 2-Mercapto­ ethanol, 2-Mercaptopropanol, Mercaptobutanole, Mercaptoessig­ säure, Mercaptopropionsäure, tert.-Butylmercaptan, n-Butyl­ mercaptan, n-Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan und tert.- Dodecylmercaptan. Falls bei der Copolymerisation ein Regler oder eine Mischung von mehreren Reglern eingesetzt wird, so betragen die angewandten Mengen normalerweise 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf zu polymerisierenden Monomeren.
Die radikalische Fällungspolymerisation kann in den üblichen Apparaturen durchgeführt werden, z. B. in Rührkesseln, die bei­ spielsweise mit einem Anker-, Blatt-, Impeller- oder Mehr­ stufenimpuls-Gegenstromrührer ausgestattet sind. Für eine konti­ nuierliche Herstellung der Copolymerisate bedient man sich in typischer Weise Rührkesselkaskaden, Rohrreaktoren und statischer Mischer. Dabei kann es zweckmäßig sein, in Gegenwart eines Schutzkolloids zu arbeiten, um eine Aggregatbildung von Polymer­ teilchen und eine Abscheidung der Polymeren auf Reaktorwand und Rührer weitgehend zu vermeiden. Es eignen sich diesbezüglich bei­ spielsweise die in der EP-A 260 386 und EP-A 276 464 genannten. Sie sind in den genannten Lösemitteln in befriedigender Weise löslich und reagieren nicht mit den Monomeren.
Die Mitverwendung von Schutzkolloiden im Rahmen der erfindungs­ gemäßen Fällungspolymerisation ist insbesondere dann empfehlens­ wert, wenn die Konzentration der Monomeren im Lösungsmittel mehr als 30 Gew.-% beträgt. Die zuzusetzenden Mengen an Schutzkolloid liegen üblicherweise bei 0,05 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, mehrere Schutzkolloide zu kombinieren.
Üblicherweise ist es im Rahmen der Fällungspolymerisation günstig, Lösungsmittel, gegebenenfalls Schutzkolloid und einen Teil der Monomerenmischung im Reaktor vorzulegen und bei gewähl­ ter Polymerisationstemperatur unter intensivem Rühren den Rest an Monomerenmischung und Initiator sowie gegebenenfalls Coinitiator und Regler zuzudosieren. Die Zulaufzeiten für die Monomermischung und Initiator betragen im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden. Es ist jedoch auch möglich, alle Einsatzstoffe zu­ sammen im Reaktor vorzulegen und anschließend die Polymerisation auszulösen, wobei jedoch Probleme der Wärmeabführung auftreten können.
Die Konzentration der zu polymerisierenden Monomeren in dem Lösungsmittel betragen in der Regel 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%.
Nach Beendigung der Fällungspolymerisation können die Polymeren unmittelbar isoliert und in Verdampfern, Bandtrocknern, Schaufel­ trocknern, Sprühtrocknern oder Wirbelbett-Trocknern von anhaften­ dem Lösungsmittel befreit werden. Aus den Polymerisatpulvern kön­ nen dann deren wäßrige Lösungen bzw. durch Neutralisieren wäßrige Lösungen der Salze der Polymerisate hergestellt werden. Deren Feststoffgehalt beträgt anwendungsgerecht mit Vorteil 40 bis 50 Gew.-%. Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der wäßrigen Salzlösung der Polymerisate besteht darin, daß man der bei der Polymerisation anfallenden Polymerisationssuspension zunächst Wasser zusetzt und dann das Lösungsmittel durch Einleiten von Wasserdampf abdestilliert. Danach erfolgt dann Neutralisation durch Zugabe z. B. eines Alkalihydroxids oder -carbonats. Vorzugs­ weise eignen sich zur Neutralisation Natriumhydroxid und Kalium­ hydroxid.
Vorzugsweise beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden polymeren Salze 1200 bis 12 000.
Die Molekulargewichtsangaben in dieser Schrift beziehen sich auf Bestimmungen mittels der Gelpermeationschromatographie unter Anwendung wäßriger Elutionsmittel. Die Eichung erfolgte mit einer breitverteilten Natriumpolyacrylatmischung, deren integrale Mole­ kulargewichtsverteilungskurve durch GPC-Laserlichtstreukopplung nach dem Eichverfahren von M.J.R. Cantow u. a. (J. Polym. Sci. A-1, 5 (1967), 1391-1394) bestimmt wurde.
Als Maß für die Fluidität des angemachten mineralischen Bindebau­ stoffs wird in den nachfolgenden Beispielen das Ausbreitmaß be­ nutzt. Eine Erläuterung des Ausbreitmaßes findet sich in "Beton­ werk und Fertigteil-Technik", Heft 8/1974, Seiten 546 bis 552.
Eine noch zu erwähnende Eigenschaft der erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Additive ist, daß im Rahmen ihrer Anwendung ein redu­ ziertes Schwinden des angemachten mineralischen Bindebaustoffs während dessen Verfestigung bewirkt werden kann. Ferner ist es von Bedeutung, daß die erfindungsgemäßen Additive die üblicher­ weise unmittelbar nach dem Anmachen mit der beginnenden Verfesti­ gung des angemachten mineralischen Bindebaustoffs einhergehende Fluiditätsminderung über einen relativ langen Zeitraum (einige Stunden) im wesentlichen zu kompensieren bzw. auf zuheben ver­ mögen, so daß die unmittelbar nach dem Anmachen vorliegende verarbeitungsgerechte Fluidität über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt (große offene Zeit). Selbstverständlich ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Additive von der Sorte des minera­ lischen Binders, von den verwendeten Zuschlägen und vom Luft­ porengehalt (Entschäumer, Luftporenbilder usw.) weitgehend unab­ hängig.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung erfindungsgemäßer Additive
A1: In einem Druckreaktor von 2 l Inhalt mit Dosier- und Destillationseinrichtungen wurden 750 ml o-Xylol vorgelegt und aufeinanderfolgend 3mal mit 3 bar Stickstoff abgepreßt und wieder entspannt. Anschließend wurde durch Evakuieren ein Unterdruck von 91 bar eingestellt und auf 120°C erhitzt. Nach Erreichen der 120°C wurden unter Aufrechterhalten dieser Temperatur innerhalb von 3 Std. zeitgleich beginnend 98 g Maleinsäureanhydrid (in flüssiger Form) und 42 g iso-Buten sowie innerhalb von 4 Std. eine Lösung von 4,5 g tert.-Butyl­ perethylhexanoat gelöst in 100 g Xylol kontinuierlich zudosiert. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 2 Std. bei 120°C unter Rühren sich selbst überlassen. Danach wurde auf Normaldruck entspannt, auf 90°C abgekühlt und mit 100 g Wasser verdünnt. Dann wurde durch Einleiten von Wasserdampf das Xylol als Azeotrop mit Wasser abdestilliert. Nach Erreichen einer Innentemperatur von 100°C wurde der Dampf abgestellt und das Gemisch mit 128 g 50gew.-%iger Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 7,5 neutralisiert.
Nach Abkühlen lag eine klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 44,5 Gew.-% vor. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des gelösten polymeren Salzes betrug 4500 g/mol.
A2: Wie bei A1, jedoch wurde anstelle von o-Xylol die ent­ sprechende Menge an Ethylbenzol eingesetzt und die zeitgleich beginnende Zudosierung von Maleinsäureanhydrid und iso-Buten erstreckte sich über 4 Std.
Es wurde eine klare Lösung erhalten, deren Feststoffgehalt bei 45 Gew.-% lag. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des gelösten polymeren Salzes betrug 3500.
Beispiel 2 Anwendungstechnische Prüfung erfindungsgemäßer Verflüssiger
Zunächst wurde aus Sand der Sieblinie B16 und Zement der Sorte PZ 35 F im Gewichtsverhältnis 1 : 5,56 ein Trockengemisch A herge­ stellt.
80 kg der Trockenmischung A wurden entweder nur mit Wasser oder mit Wasser und der Lösung A1 aus Beispiel 1 in einem Mischer angemacht. Das Gewichtsverhältnis von Anmachwasser/Zement wurde in allen Fällen auf 0,55 eingestellt. Wenn Verflüssiger zugesetzt wurde, lag dessen Zusatzmenge V (Festanteil Verflüssiger bezogen auf Zementanteil) im Bereich von 0,05 bis 0,4 Gew.-%. Das Anmach­ wasser und der Verflüssiger A1 wurden auf einmal zugesetzt und anschließend 2 Minuten gerührt, wobei eine homogene Konsistenz erreicht wurde.
Anschließend wurde das Ausbreitmaß ABM (in cm) des angemachten mineralischen Bindebaustoffs nach DIN 1048, Teil 1, Punkt 3.2., mit Hinweis auf DIN 1045, zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt. Darüber hinaus wurde die angemachte Masse auf Entmischung, z. B. Ausbluten, geprüft.
Zunächst wurde mit der in der DIN 1048 in Punkt 3.2.1 beschriebe­ nen Apparatur der Sofortwert des Ausbreitmaßes (Ausführung inner­ halb von 90 Sekunden) bestimmt. Dann wurde die angemachte Masse wieder in den Mischer rückgeführt und 30 min sich selbst über­ lassen. Anschließend wurde sie vor Entnahme 15 Sekunden durch­ mischt und erneut ihr Ausbreitmaß ermittelt. In entsprechender Weise wurde weiterverfahren, um das Ausbreitmaß nach 60, 90 und 120 Minuten zu bestimmen.
Zusätzlich zum Ausbreitmaß wurde auch der Sofortwert des Luft­ porengehaltes ermittelt und zwar nach DIN 18 555, Teil zwei, 5.2 und 5.3.
Außerdem wurden die Festigkeiten F (N/mm²) der vorgenannten ange­ machten mineralischen Bindebaustoffe gemessen. Dazu wurden nach DIN 1048, Teil 2, unmittelbar nach beendetem Anmachen in geeig­ neten Formen 15×15×15 cm Würfel aus der Anmachmasse hergestellt. Diese wurden auf einem Rütteltisch 5 Sekunden verdichtet (danach die Dichte durch Wiegen errechnet). Nach 18 Stunden (gerechnet vom Anmachende) wurden die Würfel entschalt und nach 20 Stunden, 3 Tagen und 28 Tagen (jeweils vom Anmachende an gerechnet) jeweils die Druckfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse zeigen die nachfolgenden Tabellen 1 und 2.
Tabelle 1
Tabelle 2
Die Ergebnisse weisen aus, daß eine Verwendung der erfindungs­ gemäßen Additive keine signifikanten Erhöhung des Luftporen­ gehaltes bedingt und relativ hohe Frühfestigkeiten gewährleistet. Das Ausbreitmaß nimmt nur sehr langsam ab und entspricht dem ohne Additivzusatz bestimmten Sofortwert sogar noch nach 2 Stunden. Die verfestigten mineralischen Bindebaustoffe zeigten bei erfindungsgemäßem Additivzusatz außerdem eine ausgezeichnete Frost/Tau-Wechsel-Beständigkeit. Die Wirkungen des erfindungs­ gemäßen Additivs erwiesen sich gegenüber Entschäumerzusatz als unempfindlich und sind von der verwendeten Zementsorte weitgehend unabhängig. Ausbluten wurde ebensowenig beobachtet wie andere Entmischungserscheinungen.

Claims (1)

  1. Verwendung eines ein gewichtsmittleres Molekulargewicht w von 1000 bis 20 000 aufweisenden Polymerisats, das, bezogen auf die Gesamtmenge der das Polymerisat konstituierenden monomeren Ein­ heiten, zu 50 bis 60 mol-% aus Maleinsäure und zu 40 bis 50 mol-% aus iso-Buten in polymerisierter Form besteht und 50 bis 100 mol-% seiner Carboxylgruppen in Form ihres Alkalisalzes ent­ hält, als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen.
DE19944426564 1994-07-27 1994-07-27 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen Withdrawn DE4426564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426564 DE4426564A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen
DE19525179A DE19525179A1 (de) 1994-07-27 1995-07-11 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426564 DE4426564A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426564A1 true DE4426564A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6524247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426564 Withdrawn DE4426564A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen
DE19525179A Withdrawn DE19525179A1 (de) 1994-07-27 1995-07-11 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525179A Withdrawn DE19525179A1 (de) 1994-07-27 1995-07-11 Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4426564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487569A (en) * 2011-01-27 2012-08-01 Nexeon Ltd A binder for a secondary battery cell
WO2016067843A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 株式会社クラレ リチウムイオン二次電池負極用バインダー組成物、並びにそれを用いたリチウムイオン二次電池負極用スラリー組成物、リチウムイオン二次電池負極及びリチウムイオン二次電池

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487569A (en) * 2011-01-27 2012-08-01 Nexeon Ltd A binder for a secondary battery cell
WO2012101450A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Nexeon Limited A binder for a secondary battery cell
GB2487569B (en) * 2011-01-27 2014-02-19 Nexeon Ltd A binder for a secondary battery cell
WO2016067843A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 株式会社クラレ リチウムイオン二次電池負極用バインダー組成物、並びにそれを用いたリチウムイオン二次電池負極用スラリー組成物、リチウムイオン二次電池負極及びリチウムイオン二次電池
JPWO2016067843A1 (ja) * 2014-10-31 2017-08-10 株式会社クラレ リチウムイオン二次電池負極用バインダー組成物、並びにそれを用いたリチウムイオン二次電池負極用スラリー組成物、リチウムイオン二次電池負極及びリチウムイオン二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525179A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495329C3 (de) Mit Wasser härtbare Zement/Harz-Masse
EP1606227A1 (de) Dispergiermittel
WO2012084954A1 (de) Polymer aus maleinsäure, allylether und vinylacetat, dessen herstellung und verwendung
EP2194078B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE2228515A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylatdispersionen
DE19526336A1 (de) Verwendung wäßriger Polymerisatdispersionen zum Modifizieren mineralischer Baustoffe
EP2242732A2 (de) Kontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
DE102004042799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(C2-C4-alkylenglykol)-mono(meth)acrylsäureestern
EP0103254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren(anhydride)
EP0106991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren(anhydride)
EP0725092A2 (de) Redispergierbare, pulverförmige Kern-Mantel-Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE4426564A1 (de) Verwendung eines Alkalisalzes eines aus iso-Buten und Maleinsäure in polymerisierter Form bestehenden Polymerisats als Additiv in mineralischen Bindebaustoffen
EP0047889B1 (de) Alkalilösliche Harze auf Basis von Copolymerisaten aus monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und durch Aromaten substituierten alpha-Olefinen und ihre Verwendung als Harzkomponente in Polymerdispersionen
CN108484839A (zh) 一种两亲性聚羧酸分散剂及其制备方法
WO2005082803A1 (de) Verwendung wasserlöslicher oder in wasser dispergierbarer polymerisate als additive in mineralischen baustoffen
DE1745563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
EP0821016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch stabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Polymer-Dispersionen und daraus herstellten Pulvern zum Einsatz in Baustoffen
EP1646665B1 (de) Alkoxylierte diallylaminderivate enthaltende wasserlösliche oder in wasser dispergierbare polymerisate
EP2242780B1 (de) Vinylester-maleinsäurederivat-copolymere
WO2010066576A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
EP2194076A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE1719091A1 (de) Polymerloesungen
DE4235643A1 (de) Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8143 Withdrawn due to claiming internal priority