DE4426165C2 - Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction - Google Patents

Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction

Info

Publication number
DE4426165C2
DE4426165C2 DE19944426165 DE4426165A DE4426165C2 DE 4426165 C2 DE4426165 C2 DE 4426165C2 DE 19944426165 DE19944426165 DE 19944426165 DE 4426165 A DE4426165 A DE 4426165A DE 4426165 C2 DE4426165 C2 DE 4426165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactoferrin
liver
blood
therapy
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944426165
Other languages
German (de)
Other versions
DE4426165A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitsche H GmbH
Original Assignee
Nitsche H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitsche H GmbH filed Critical Nitsche H GmbH
Priority to DE19944426165 priority Critical patent/DE4426165C2/en
Publication of DE4426165A1 publication Critical patent/DE4426165A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4426165C2 publication Critical patent/DE4426165C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/40Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Laktoferrin zur Prophylaxe und Thera­ pie von Leberfunktionsstörungen und/oder Leberparenchymschäden und zur Therapie von deren Folgezuständen.The invention relates to the use of lactoferrin for prophylaxis and therapy Pie of liver dysfunction and / or liver parenchymal damage and Therapy of their subsequent states.

Aus der DE 40 08 033 A1 ist bereits vom Anmelder die Verwen­ dung von Lactoferrin als Therapeutikum zur Bekämpfung und Herabsetzung der toxischen Wirkung des Endotoxins bei Endo­ toxinämien bekannt. Die dort als Zusatztherapie vorgeschlag­ ene Gabe von Lactoferrin eignet sich auch bei Patienten mit Störung der Endotoxin-Elimination über die Leber. Die Funk­ tionsstörungen der Leber selbst werden dabei weder thera­ piert noch wird ihnen prophylaktisch vorgebeugt. DE 40 08 033 A1 already describes the use of the applicant Lactoferrin as a therapeutic agent to combat and Reduction of the toxic effects of endotoxin on Endo toxemia known. The proposed there as additional therapy Lactoferrin is also suitable for patients with Disruption of endotoxin elimination via the liver. The funk tion disorders of the liver itself are neither thera prophylactically they are still prevented.  

Laktoferrin ist ein Glykoprotein mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 77 000 D. Es kann reversibel zwei Moleküle Eisen binden. Jedoch ist es auch in der Lage, anstatt Eisen andere zwei- oder dreiwertige Metallionen anzu­ lagern.Lactoferrin is a glycoprotein with an average molecular weight of 77,000 D. It can reversibly bind two molecules of iron. However it is also able to add other divalent or trivalent metal ions instead of iron to store.

Erstmals wurde Laktoferrin 1960 aus der Milch isoliert. Der Laktoferringehalt der Muttermilch beträgt ca. 1 mg/dl. Weiterhin wurde Laktoferrin im Blut, sowie in den Granula der neutrophilen Granulocyten, in der Tränenflüssigkeit, im Magen­ saft und in den Sekreten des Intestinaltraktes nachgewiesen. Im Blut wurde Laktoferrin in einer Konzentration von 40-200 µg/dl gefunden.Lactoferrin was first isolated from milk in 1960. The lactoferrin content of Breast milk is approx. 1 mg / dl. Lactoferrin was also found in the blood, as well as in the granules of the neutrophil granulocytes, in the tear fluid, in the stomach juice and detected in the secretions of the intestinal tract. Was in the blood Lactoferrin found in a concentration of 40-200 µg / dl.

Im Blut hat Laktoferrin, das hier vorwiegend aus den Granula der neutrophilen Granulocyten freigesetzt wird, besonders im Rahmen von Infektionen oder Ent­ zündungen eine gewisse Bedeutung für den Transport von Eisen zu den Zellen des RES (Van Snick JL, Masson L, Heremans JF. The involvement of lactoferrin in the hyposideremia of acute inflamation. J Exp Med 1974; 140: 1068). Als Folge der raschen Freisetzung von Laktoferrin aus den Granulocyten fand man im Tierexperiment bei Gabe von Bakterien oder Endotoxin eine enge zeitliche Beziehung zur Endotoxingabe und zur Sepsis, weshalb der Anstieg der Lakto­ ferrinkonzentration im Blut als früher Indikator für eine Endotoxinämie oder Septikämie angesehen wird (Gutteberg TJ., Rokke O., Joergensen T.; Andersen O.: Lactoferrin as an indicator of septicemia and endotoxemia in pigs. Scand J Infect Dis (1988), 20: 659).Lactoferrin is found in the blood, mainly from the granules of neutrophils Granulocytes is released, especially as part of infections or Ent ignitions have a certain importance for the transport of iron to the cells des RES (Van Snick JL, Masson L, Heremans JF. The involvement of lactoferrin in the hyposideremia of acute inflammation. J Exp Med 1974; 140: 1068). As The rapid release of lactoferrin from the granulocytes was found in animal experiments with the administration of bacteria or endotoxin a tight time Relationship to endotoxin administration and sepsis, which is why the increase in lacto ferric concentration in the blood as an early indicator of endotoxemia or Septicemia is considered (Gutteberg TJ., Rokke O., Joergensen T .; Andersen O .: Lactoferrin as an indicator of septicemia and endotoxemia in pigs. Scand J Infect Dis (1988), 20: 659).

Eine weitere, wichtige Bedeutung des Laktoferrins, besonders in der Neonatal­ periode wird in der Regulation der Eisenaufnahme aus dem Intestinaltrakt gese­ hen (Brock JH, Lactoferrin in human milk: its role in iron absorption and pro­ tection against enteric infections in the newborn infant. Arch Dis Child (1980) 55: 417-422), da das Laktoferrin der Muttermilch das angelagerte Eisen an die Zellen der Darmmukosa abgeben kann. Another important meaning of lactoferrin, especially in the neonatal period is seen in the regulation of iron absorption from the intestinal tract hen (Brock JH, lactoferrin in human milk: its role in iron absorption and pro tection against enteric infections in the newborn infant. Arch Dis Child (1980) 55: 417-422), since the lactoferrin of breast milk transfers the iron to the Cells of the intestinal mucosa can give off.  

Die wichtigste biologische Bedeutung des Laktoferrins wird jedoch in seinem bakteriostatischen Effekt gesehen (Arnold RR, Brewer M, Gauthier JJ. Bacte­ ricidal activity of human lactoferrin: Sensitivity of a variety of microorganisms. Infection and Immunity (1980) 28: 893; Arnold RR, Russel JE, Champion WJ, Gauthier JJ. Bactericidal activity of human lactoferrin: Influence of physical conditions and metabolic state of the target microorganisms. Infection and Immunity (1981) 32: 655; Gutteberg T.J., Rokke O., Andersen O., Joergensen T.; Early fall of circulating iron and rapid rise of lactoferrin in septicemia and en­ dotoxemia: an early defence mechanism. Scand J Infect Dis, (1989) 21: 709). Aufgrund seines bakteriostatischen Effektes hat das durch die Muttermilch zu­ geführte Laktoferrin beim Neugeborenen eine wichtige Rolle als Schutzmecha­ nismus vor Infektionen des Intestinaltraktes. Die bakteriostatische Wirkung be­ ruht auf der hohen Eisenbindungskapazität des Laktoferrins. Eisen ist ein we­ sentlicher Wachstumsfaktor für die Bakterien. Durch die Komplexbildung des Eisens mit Laktoferrin wird die Konzentration an freiem Eisen in der Umgebung der Bakterien unter dem Wert gehalten, der für das Bakterienwachstum erfor­ derlich ist. Dadurch kommt es zu einer Hemmung des Bakterienwachstums. Mit steigendem Eisengehalt nimmt der bakteriostatische Effekt des Laktoferrins ab. Da im Tierexperiment eisenfreies Laktoferrin bei Bakteriämie und Endotoxinämie bereits in der Initialphase der Infektion freigesetzt wird, wurde von Gutteberg et al. davon ausgegangen, daß dem eisenfreien Laktoferrin, aufgrund seines bak­ teriostatischen Effektes, die Aufgabe eines frühen Abwehrmechanismus des Organismus gegen Bakterien zukommen könnte (Gutteberg T.J., Rokke O., Andersen O., Joergensen T.; Early fall of circulating iron and rapid rise of lacto­ ferrin in septicemia and endotoxemia: an early defence mechanism. Scand. J. Infect. Dis.(1989), 21: 709).However, the main biological importance of lactoferrin is in its bacteriostatic effect seen (Arnold RR, Brewer M, Gauthier JJ. Bacte ricidal activity of human lactoferrin: sensitivity of a variety of microorganisms. Infection and Immunity (1980) 28: 893; Arnold RR, Russel JE, Champion WJ, Gauthier JJ. Bactericidal activity of human lactoferrin: Influence of physical conditions and metabolic state of the target microorganisms. Infection and Immunity (1981) 32: 655; Gutteberg T.J., Rokke O., Andersen O., Joergensen T .; Early fall of circulating iron and rapid rise of lactoferrin in septicemia and en dotoxemia: an early defense mechanism. Scand J Infect Dis, (1989) 21: 709). Due to its bacteriostatic effect, this is due to breast milk guided lactoferrin in the newborn plays an important role as a protective mecha nism against infections of the intestinal tract. The bacteriostatic effect be rests on the high iron binding capacity of lactoferrin. Iron is a we significant growth factor for the bacteria. Due to the complex formation of the Iron with lactoferrin is the concentration of free iron in the area the bacteria are kept below the level needed for bacterial growth is such. This leads to an inhibition of bacterial growth. With The bacteriostatic effect of lactoferrin decreases with increasing iron content. Because in animal experiments iron-free lactoferrin in bacteremia and endotoxemia Gutteberg et al. assumed that the iron-free lactoferrin, due to its bak teriostatic effect, the task of an early defense mechanism of the Organism against bacteria (Gutteberg T.J., Rokke O., Andersen O., Joergensen T .; Early fall of circulating iron and rapid rise of lacto ferrin in septicemia and endotoxemia: an early defense mechanism. Scand. J. Infect. Dis. (1989), 21: 709).

Hinweise dafür, daß Laktoferrin auch als ein Leberschutztherapeutikum einge­ setzt werden kann, sind dem Schrifttum nicht zu entnehmen.Evidence that lactoferrin is also used as a liver protection therapeutic can not be found in the literature.

Die Leber hat eine Vielzahl von Funktionen im Organismus. Hierzu gehören so­ wohl die Synthese von Plasmaproteinen wie auch die Entgiftung und die Elimi­ nation toxischer Stoffwechselprodukte, wie z. B. Ammoniak und Bilirubin. Sowohl toxische wie auch entzündliche Schäden der Leberzellen, aber auch eine Ver­ minderung des funktionell intakten Lebergewebes durch Parenchymdefekte, die beispielsweise durch eine Fettleber, eine Leberzirrhose oder auch durch eine Leberzellnekrose bedingt sein können, führen je nach Ausmaß der Schädigung zu einer mehr oder minder starken Einschränkung der Leberfunktion. Sowohl durch die Reduzierung des funktionell intaktem Lebergewebes im Rahmen von Leberparenchymschäden, wie auch bei einer eingeschränkten Leberzellfunktion durch einen toxischen oder entzündlichen Leberzellschaden werden neben der Entgiftung von Ammoniak auch die Konjugationsfunktion und damit die Eli­ mination von Bilirubin sowie die Synthese von Proteinen mehr oder minder stark beeinträchtigt.The liver has a variety of functions in the organism. This includes so probably the synthesis of plasma proteins as well as detoxification and elimi nation of toxic metabolites, such as B. ammonia and bilirubin. Either toxic and inflammatory damage to the liver cells, but also a ver reduction of functionally intact liver tissue due to parenchymal defects, the for example by fatty liver, cirrhosis of the liver or also by Liver cell necrosis can result, depending on the extent of the damage to a more or less severe restriction of liver function. Either by reducing the functionally intact liver tissue in the context of  Liver parenchyma damage, as well as with impaired liver cell function toxic or inflammatory damage to the liver cells will cause damage to the Detoxification of ammonia also the conjugation function and thus the Eli Mination of bilirubin and the synthesis of proteins more or less strongly impaired.

Normalerweise wird der Ammoniak, der in das Blut gelangt, in der Leber zu Harnstoff abgebaut oder aber über Glutaminsäure entgiftet. Eine Einschränkung oder ein Ausfall der Leberfunktion ist daher mit einem Anstieg der Konzentration des Ammoniak im Blut verbunden. Während die Konzentration des Ammoniak im Blut beim Gesunden ca. 30 bis 100 µg/dl beträgt, kann der Ammoniakspiegel bei Einschränkung oder Ausfall der Leberfunktion bis zu 500 µg/dl ansteigen. Die Ammoniak-Intoxikation wird besonders dann für die Patienten zu einem er­ heblichen Problem, wenn bei einer portalen Hypertension, die sich im Rahmen einer Leberzirrhose entwickeln kann, durch operative Maßnahmen Shunts zur Umgehung der Leber angelegt werden. Da die Ammoniak-Intoxikation zu erheb­ lichen neurologischen Störungen bis hin zu einer Encephalophathie führen kann, stellen besonders die Maßnahmen zur Verhinderung eines verstärkten Anstiegs der Ammoniak-Konzentration im Blut eine der wesentlichen therapeu­ tischen Aufgaben bei allen Leberfunktionsstörungen dar.Usually the ammonia that gets into the blood gets in the liver Degraded urea or detoxified with glutamic acid. A restriction or failure of liver function is therefore associated with an increase in concentration of ammonia in the blood. During the concentration of ammonia in the blood of healthy people is approx. 30 to 100 µg / dl, the ammonia level can increase or decrease liver function up to 500 µg / dl. The ammonia intoxication then becomes particularly difficult for the patient major problem if with portal hypertension that is in the frame cirrhosis can develop through surgery to prevent shunts Bypassing the liver. Because the ammonia intoxication is too high neurological disorders up to encephalophathy can, in particular, take measures to prevent increased Increase in the concentration of ammonia in the blood is one of the essential therapeu tasks in all liver dysfunctions.

Neben den therapeutischen Maßnahmen zur Verminderung des Anstiegs des Blutammoniaks in toxische Konzentrationsbereiche gehört es jedoch auch zu den Anforderungen an eine erfolgreiche Therapie der Leberfunktionsstörungen, daß die metabolische Situation des noch intakten Restgewebes der Leber be­ sonders im Hinblick auf die Proteinsynthese und die Elimination von Bilirubin verbessert wird, damit gute Bedingungen für eine Regeneration des Leberge­ webes geschaffen werden können. Auch bei Patienten, die eine Lebertrans­ plantation erhalten haben ist zu erwarten: daß sich hier Maßnahmen zur Ver­ besserung der Leberfunktion günstig auf den weiteren Verlauf auswirken kön­ nen.In addition to the therapeutic measures to reduce the increase in However, it also includes blood ammonia in toxic concentration ranges the requirements for successful therapy of liver dysfunction, that the metabolic situation of the intact residual tissue of the liver be especially with regard to protein synthesis and elimination of bilirubin is improved, so good conditions for regeneration of the liver webes can be created. Even in patients who have liver trans plantation is expected: Measures for ver improvement in liver function can have a favorable effect on the further course nen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen organischen Leberschaden, der sich in Funktionsstörungen der Leber mani­ festiert, mit einem Mittel therapeutisch und prophylaktisch zu behandeln, das die Funktion der Leber wieder herstellt. Gelöst wird dies durch die Merkmale des Hauptanspruches. Laktofer­ rin kann hierbei parenteral appliziert werden oder auch enteral verabreicht wer­ den. Bei der enteralen Gabe kann Laktoferrin mit anderen Substanzen kombi­ niert werden und auch zusammen mit Nährlösungen verabreicht werden. The invention has for its object an organic Liver damage resulting in liver dysfunction fixed, with a therapeutic and prophylactic agent to treat that restores the function of the liver. This is solved by the features of the main claim. Lactofer rin can be administered parenterally or administered enterally the. When given enterally, lactoferrin can be combined with other substances be niert and also be administered together with nutrient solutions.  

Im Tierexperiment konnte zunächst gezeigt werden, daß durch die intraperito­ neale Gabe von Laktoferrin das Ausmaß der Entwicklung von toxischen Leber­ zellschäden herabsetzt werden kann. Überraschend konnte weiterhin auch ge­ zeigt werden, daß bei der enteralen Verabreichung von Laktoferrin über eine Sonde nicht nur unklare Temperaturen bei Patienten ohne erkennbaren septi­ schen Herd sondern auch Funktionsstörungen der Leber in positiver Weise beeinflußt werden können. Bei einigen Patienten mit einer Leberinsuffizienz auf dem Boden einer Alkohol-toxischen Leberschadens, denen eine Laktoferrin-Lö­ sung per os verabreicht worden war wurde eine rasche Rückbildung der erhöh­ ten Aktivität der Leberenzyme im Blut beobachtet, wogegen die Aktivität dieser Enzyme bei Patienten mit einem vergleichbaren Krankheitsbild, die kein Lak­ toferrin erhalten hatten, unverändert erhöht blieben.In animal experiments it was first shown that the intraperito neal administration of lactoferrin the extent of development of toxic liver cell damage can be reduced. Surprisingly, ge could continue are shown that in the enteral administration of lactoferrin via a Not only probe unclear temperatures in patients with no discernible septi hearth but also liver dysfunction in a positive way can be influenced. In some patients with hepatic insufficiency the bottom of an alcohol-toxic liver damage that a lactoferrin sol was administered per os, a rapid regression of the increased activity of the liver enzymes was observed in the blood, whereas the activity of these Enzymes in patients with a comparable clinical picture who do not have Lak toferrin had remained unchanged.

Bei anderen Patienten mit einer Leberfunktionsstörung wurden bei Applikation von Laktoferrin auch Hinweise für eine Verbesserung der Proteinsynthese durch die Leber gefunden. Bei diesen Patienten fand sich bereits kurze Zeit nach Be­ ginn der enteralen Verabreichung von Laktoferrin ein Anstieg der Konzentration von Transferrin, Fibrinogen und Albumin im Blut, die in der Leber synthetisiert werden.Other patients with hepatic impairment have been administered of lactoferrin also evidence of an improvement in protein synthesis found the liver. These patients were found shortly after Be After the enteral administration of lactoferrin, an increase in the concentration of transferrin, fibrinogen and albumin in the blood, which are synthesized in the liver become.

Auch der Plasma-Bilirubinspiegel zeigte bei Patienten mit einer Funktionsstö­ rung der Leber unter der Gabe von Laktoferrin eine signifikante Abnahme. Als weiterer Hinweis für eine verbesserte Entgiftungsfunktion wurde unter Gabe von Laktoferrin auch eine Abnahme der Ammoniakkonzentration im Blut bei Patien­ ten mit einer hochgradigen Funktionseinschränkung der Leber gemessen.Plasma bilirubin levels also showed dysfunction in patients liver decreased significantly with lactoferrin. As further indication for an improved detoxification function was given by Lactoferrin also has a decrease in blood ammonia concentration in patients measured with a severe functional impairment of the liver.

Die Behandlung der Patienten mit Laktoferrin wird vorzugsweise mehrmals am Tage durchgeführt. Hierbei kann eine reine Laktoferrin-Lösung verabreicht wer­ den. Es ist aber auch möglich, das Laktoferrin in Kombination mit anderen Sub­ stanzen und Proteinen, z. B. in Zusammenhang mit Lösungen für die enterale Ernährung zu verabreichen. Die Laktoferrin-Lösung kann entweder getrunken oder aber über eine Magen- oder Duodenalsonde appliziert werden, wobei eine kontinuierliche Applikation möglich ist. Je nach Schweregrad der Leberfunk­ tionsstörung sollte die therapeutische Dosis von Laktoferrin ca. 2 g bis 9 g pro Tag betragen, kann jedoch bei Bedarf auch noch erhöht werden. Bei leichteren Formen von Leberfunktionsstörungen oder auch bei prophylaktischen Maßnah­ men können ggf. geringere Mengen von Laktoferrin gegeben werden. Treatment of patients with lactoferrin is preferably carried out several times a day Days. A pure lactoferrin solution can be administered here the. However, it is also possible to combine the lactoferrin with other sub punch and proteins, e.g. B. in connection with enteral solutions To administer nutrition. The lactoferrin solution can either be drunk or applied via a gastric or duodenal tube, one continuous application is possible. Depending on the severity of the liver function the therapeutic dose of lactoferrin should be approximately 2 g to 9 g per Day, but can also be increased if necessary. With lighter ones Forms of liver dysfunction or also with prophylactic measures If necessary, smaller amounts of lactoferrin can be given.  

Bei den Funktionsstörungen, bei denen durch eine Therapie mit Laktoferrin ein günstiger Effekt für die Leberfunktion zu erwarten ist kann es sich sowohl um entzündliche Erkrankungen der Leber wie auch um toxische Leberzellschäden handeln. Auch bei Parenchymschäden ist durch Laktoferringabe ein günstiger Effekt zu erwarten. Derartige Parenchymschäden können bei einer Stauungsle­ ber, bei einer fettigen Degeneration der Leberzellen, bei einer Leberfibrose, bei einer Leberzirrhose oder auch bei einer Leberzellnekrose auftreten. Diese Er­ krankungen können sowohl zu einer Störung der Synthesefunktion der Leber wie auch zu einer Einschränkung der Konjugations- und Entgiftungsfunktion füh­ ren, wodurch sich als Komplikationen eine Hyperbilirubinämie und/oder einer Hypeammoniämie entwickeln können. Der Anstieg des Ammoniaks im Blut ist in den Fällen noch stärker, in denen sich bei einer portalen Hypertension Umge­ hungskreisläufe zwischen dem Pfortadersystem und dem venösen System ent­ weder spontan ausbilden oder aber durch Shunt-Operationen angelegt werden.In the case of dysfunction, which is caused by therapy with lactoferrin It can be expected to have a beneficial effect on liver function inflammatory diseases of the liver as well as toxic liver cell damage act. Lactofer ring administration is also more beneficial in the case of parenchymal damage Expected effect. Such parenchymal damage can be caused by stasis over, with a fatty degeneration of the liver cells, with a liver fibrosis, with liver cirrhosis or liver cell necrosis. This he Diseases can both interfere with the synthesis function of the liver as well as a restriction of the conjugation and detoxification function ren, which results in complications of hyperbilirubinaemia and / or Can develop hypeammonemia. The increase in ammonia in the blood is in even more so in cases where portal hypertension Circulations between the portal vein system and the venous system neither train spontaneously nor be created by shunt operations.

Die erfindungsgemäße Verwendung von Laktoferrin ist nicht nur therapeutisch sondern auch prophylaktisch möglich. Sowohl bei entzündlichen Lebererkran­ kungen wie auch bei einer beginnender Leberinsuffizienz, die sich im Rahmen von Leberparenchymschäden, wie z. B. einer Leberfibrose, einer Leberzirrhose oder auch einer Stauungsleber entwickeln kann, wird die Stoffwechselfunktion der Leber durch die prophylaktische Gabe von Laktoferrin positiv beeinflußt. Hierdurch wird die Entgiftungsfunktion der Leberzellen verbessert, wodurch drohende Komplikationen frühzeitig verhindert werden können und wodurch die weitere Entwicklung von Leberzellnekrosen verzögert werden kann.The use of lactoferrin according to the invention is not only therapeutic but also prophylactically possible. Both with inflammatory liver cranes as well as in the beginning of liver insufficiency, which is within the scope liver parenchymal damage, such as B. liver fibrosis, liver cirrhosis or can also develop a stasis liver, the metabolic function the liver is positively influenced by the prophylactic administration of lactoferrin. This improves the detoxification function of the liver cells threatening complications can be prevented early and thus the further development of liver cell necrosis can be delayed.

Laborchemisch kann der positive Effekt der Laktoferringabe u. a. in einer Reduk­ tion der Ammoniak-Konzentration und des Bilirubinspiegels, sowie in einer Ab­ nahme der Aktivität der Leberenzyme im Blut zum Ausdruck kommen. Der gün­ stige Effekt von Laktoferrin für die Leberzellfunktion ist auch in einer Verbes­ serung der Proteinsynthese zu erkennen, wofür beispielsweise die Konzentra­ tionen von Transferrin, Albumin und Fibrinogen als Parameter herangezogen werden können. Durch die prophylaktische Gabe von Laktoferrin bei Patienten mit einer portalen Hypertension kann sowohl vor wie auch nach portalen Shunt- Operationen die neurologische Problematik vermieden werden, die durch den Anstieg des Blutammoniak verursacht werden kann.In laboratory chemistry, the positive effect of lactofererring u. a. in a Reduk tion of the ammonia concentration and the bilirubin level, as well as in an Ab increase in the activity of liver enzymes in the blood. The green The effect of lactoferrin on liver cell function is also in a verb recognition of protein synthesis, for which purpose the concentration cations of transferrin, albumin and fibrinogen are used as parameters can be. Through the prophylactic administration of lactoferrin in patients with portal hypertension, both before and after portal shunt Operations to avoid the neurological problems caused by the Increase in blood ammonia can be caused.

Auch zur Nachbehandlung von Patienten, bei denen eine Lebertransplantation durchgeführt wurde, ist die Verwendung von Laktoferrin als Leberschutzpräparat möglich, da man hierdurch die Möglichkeit erhält, die Entgiftungs- und Stoff­ wechselfunktion der transplantierten Leber zu verbessern.Also for the aftercare of patients who have a liver transplant  was carried out, the use of lactoferrin as a liver protection preparation possible because this gives you the opportunity to detoxify and substance to improve the alternating function of the transplanted liver.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:The following examples illustrate the invention:

Beispiel 1example 1

Wistar-Ratten wurde in einer Ätherkurznarkose jeweils vorübergehend eine Ma­ gensonde gelegt. Über diese Sonde wurde eine Laktoferrin-Lösung (Laktoferrin (human), gelöst in 0.9% NaCl) in einer Dosis von 160 mg/kg appliziert.Wistar rats underwent short-term general anesthesia gene probe placed. A lactoferrin solution (lactoferrin (human), dissolved in 0.9% NaCl) in a dose of 160 mg / kg.

Die Applikation dieser Laktoferrindosis wurde bei der Therapiegruppe (A) (n=10) sowie bei einer zweiten Therapiegruppe (B) (n=12) in 4-stündlichen Intervallen durchgeführt.The application of this lactoferrin dose was in the therapy group (A) (n = 10) and in a second therapy group (B) (n = 12) at 4-hour intervals carried out.

Die Tiere der Kontrollgruppe (C) (n=12) erhielten statt Laktoferrin jeweils die gleiche Menge Casein (160 mg/kg) in 0.9% NaCl in 4-stündlichen Intervallen über die Sonde.The animals in control group (C) (n = 12) each received the instead of lactoferrin same amount of casein (160 mg / kg) in 0.9% NaCl at 4 hourly intervals over the probe.

Einer weiteren Therapiegruppe (D) (n=10) wurde das Laktoferrin in der gleichen Dosierung (160 mg/kg) intraperitoneal appliziert.Another therapy group (D) (n = 10) was given the lactoferrin in the same Dosage (160 mg / kg) administered intraperitoneally.

8 Stunden nach Beginn der Laktoferrin-Therapie wurde den Tieren der Thera­ piegruppe (B) und der Kontrollgruppe (C) Galaktosamin (D-Galaktosamin- Hydrochlorid in 0.9% NaCl) in einer Dosierung von 300 mg/kg intraperitoneal appliziert. Die Tiere der Therapiegruppe (A) erhielten an Stelle von Galaktosa­ min nur 0.9% NaCl i.p. Bei den Tieren der Therapiegruppe (D) (Laktoferrin i.p.) erfolgte die Galaktosaminapplikation bereits 4 Stunden nach der ersten Lak­ toferrin-Gabe.The animals were treated with Thera 8 hours after the start of the lactoferrin therapy piegruppe (B) and the control group (C) galactosamine (D-galactosamine Hydrochloride in 0.9% NaCl) at a dose of 300 mg / kg intraperitoneally applied. The animals in therapy group (A) received instead of galactosa min only 0.9% NaCl i.p. In the animals of the therapy group (D) (lactoferrin i.p.) the galactosamine application took place 4 hours after the first lac gift of toferrin.

Nach der i.p. Galaktosamin-Applikation wurde die Laktoferrin-Therapie bei der Therapiegruppe (B) sowie die Casein-Gabe bei der Kontrollgruppe (C) in regel­ mäßigen Zeitintervallen von 4 Stunden und bei der Therapiegruppe (D) in Inter­ vallen von jeweils 6 Stunden fortgesetzt. Die Tiere der nicht mit Galaktosamin behandelten Gruppe (A) erhielten ebenfalls in den gleichen Abständen wie Gruppe (B) das Laktoferrin über die Sonde appliziert. Die letzte Applikation erfolgte bei allen Gruppen 24 Stunden nach Galaktosamin- bzw. NaCl-Gabe (Gruppe A). After the i.p. Lactoferrin therapy was used in the application of galactosamine Therapy group (B) and casein administration in the control group (C) as a rule moderate time intervals of 4 hours and for the therapy group (D) in Inter continued for 6 hours each. The animals of not using galactosamine treated group (A) also received the same intervals as Group (B) applied the lactoferrin via the probe. The last application was carried out in all groups 24 hours after administration of galactosamine or NaCl (Group A).  

12 Stunden und 24 Stunden nach der Galaktosamin- bzw. NaCl-Applikation wurde zur Entnahme von Blut jeweils ein Venenpunktion durchgeführt. In dem venösen Blut wurde die Aktivität von folgenden Enzymen bestimmt: GOT, GPT, LDH, alkalische Phosphatase (AP).12 hours and 24 hours after the galactosamine or NaCl application venipuncture was performed to collect blood. By doing the activity of the following enzymes was determined in venous blood: GOT, GPT, LDH, alkaline phosphatase (AP).

Nach 30 Stunden, d. h. 6 Stunden nach der letzten Blutabnahme wurden die Tiere mit einer Überdosis Äther eingeschläfert. Die Leber wurde sofort entnom­ men und histologisch untersucht.
After 30 hours, ie 6 hours after the last blood draw, the animals were put to sleep with an ether overdose. The liver was immediately removed and examined histologically.

  • I.) Für die Aktivität der im Serum bestimmten Enzyme fanden sich folgende Mittelwerte:
    • a) Laktoferringruppe (A) ( Laktoferrin p.o., kein Galaktosamin):
      12-Stunden-Kontrolle
      GOT: 46±11 [U/l]; GPT: 21±9 [U/l]; LDH: 172±81 [U/l]
      AP: 129±21 [U/l]
      24-Stunden-Kontrolle
      GOT: 49±8 [U/l]; GPT: 19±11 [U/l]; LDH: 203±73 [U/l]
      AP: 121±28 [U/l].
    • b) Laktoferrin-Gruppe (B) (Laktoferrin p.o. Galaktosamin i.p.):
      12 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 398±67 [U/l]; GPT: 439±71 [U/l]; LDH: 1.168±288 [U/l];
      AP: 318±54[U/l]
      24 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 443±72 [U/l]; GPT: 497±94 [U/l]; LDH: 1.432±345 [U/l];
      AP: 297±62 [U/l].
    • c) Casein-Kontrollgruppe (C) (Casein per os, Galaktosamin i.p.):
      12 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 779±107 [U/l]; GPT: 847±121 [U/l]; LDH: 1.968±428 [U/l];
      AP: 576±63 [U/l]
      24 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 863±94 [U/l]; GPT: 1.136±183 [U/l]; LDH: 2.406±409 [U/l];
      AP: 634±87 [U/l].
    • d) i.p. Laktoferrin-Gruppe (D) (Laktoferrin i.p. Galaktosamin i.p.):
      12 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 432±52 [U/l]; GPT: 489±61 [U/l]; LDH: 1.364±288 [U/l];
      AP: 286±43 [U/l]
      24 Stunden nach i.p. Galaktosamingabe
      GOT: 476±67 [U/l]; GPT: 526±95 [U/l]; LDH: 1.197±309 [U/l];
      AP: 326±51 [U/l].
    I.) The following mean values were found for the activity of the enzymes determined in the serum:
    • a) Lactoferrin group (A) (lactoferrin po, no galactosamine):
      12 hour control
      GOT: 46 ± 11 [U / l]; GPT: 21 ± 9 [U / l]; LDH: 172 ± 81 [U / l]
      AP: 129 ± 21 [U / l]
      24 hour control
      GOT: 49 ± 8 [U / l]; GPT: 19 ± 11 [U / l]; LDH: 203 ± 73 [U / l]
      AP: 121 ± 28 [U / l].
    • b) Lactoferrin group (B) (lactoferrin po galactosamine ip):
      12 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 398 ± 67 [U / l]; GPT: 439 ± 71 [U / l]; LDH: 1,168 ± 288 [U / l];
      AP: 318 ± 54 [U / l]
      24 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 443 ± 72 [U / l]; GPT: 497 ± 94 [U / l]; LDH: 1,432 ± 345 [U / l];
      AP: 297 ± 62 [U / l].
    • c) Casein control group (C) (casein per os, galactosamine ip):
      12 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 779 ± 107 [U / l]; GPT: 847 ± 121 [U / l]; LDH: 1,968 ± 428 [U / l];
      AP: 576 ± 63 [U / l]
      24 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 863 ± 94 [U / l]; GPT: 1,136 ± 183 [U / l]; LDH: 2,406 ± 409 [U / l];
      AP: 634 ± 87 [U / l].
    • d) ip lactoferrin group (D) (lactoferrin ip galactosamine ip):
      12 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 432 ± 52 [U / l]; GPT: 489 ± 61 [U / l]; LDH: 1,364 ± 288 [U / l];
      AP: 286 ± 43 [U / l]
      24 hours after ip administration of galactosamine
      GOT: 476 ± 67 [U / l]; GPT: 526 ± 95 [U / l]; LDH: 1,197 ± 309 [U / l];
      AP: 326 ± 51 [U / l].

Die Aktivität der von der Leber freigesetzten Enzyme war bei den Tieren (Gruppe B und D), denen Laktoferrin verabreicht wurde, nach i.p.-Applikation von Galaktosamin signifikant höher als bei der Laktoferrin-Gruppe (A), die zwar Laktoferrin, aber kein Galaktosamin erhalten hatte. Jedoch im Vergleich zur un­ behandelten Casein-Kontrollgruppe (C) war die Aktivität der von der Leber frei­ gesetzten Enzyme im Blut der mit Laktoferrin per os oder i.p. behandelten Tiere (Gruppe ß und D) signifikant niedriger, als bei der nicht mit Laktoferrin behan­ delten Casein-Kontrollgruppe (C). Zwischen der Gruppe, die Laktoferrin enteral erhalten hat (Gruppe B) und der Gruppe, die Laktoferrin intraperitoneal erhalten hat (Gruppe D) zeigte die Aktivität der von der Leber freigesetzten Enzyme im Blut keinen statisch signifikanten Unterschied.
The activity of the enzymes released by the liver was significantly higher after ip administration of galactosamine in the animals (groups B and D) to which lactoferrin was administered than in the lactoferrin group (A), which received lactoferrin but no galactosamine would have. However, compared to the untreated casein control group (C), the activity of the liver-released enzymes in the blood of the animals treated with lactoferrin per os or ip (groups β and D) was significantly lower than in the case of those not treated with lactoferrin Casein control group (C). Between the group that received lactoferrin enterally (group B) and the group that received lactoferrin intraperitoneally (group D), the activity of the enzymes released by the liver in the blood showed no statistically significant difference.

  • II.) Die mikroskopische Untersuchung der Leber ergab
    • a.) Laktoferrin-Gruppe (A) (Laktoferrin p.o., kein Galaktosamin) unauffälliges histologische Bild, kein Anhalt für eine Leberzellverfettung.
    • b.) Laktoferrin-Gruppe (B) (Laktoferrin p.o. Galaktosamin i.p.) geringgradige Zeichen einer Leberzellverfettung, jedoch deutliche zelluläre Infiltrate. Bei drei von 12 Tieren umschriebene Areale mit deutlicher Leberzellverfettung und beginnenden nekrotischen Veränderungen.
    • c.) Casein-Kontrollgruppe (C) (Casein per os, Galaktosamin i.p.):
      deutliche Zeichen für eine Leberzellverfettung; Zeichen für eine diffuse hepatocelluläre Nekrose: entzündliche Infiltrate im Bereich der gesamten Leber
    • d.) i.p. Laktoferrin-Gruppe (D) (Laktoferrin i.p. Galaktosamin i.p.)
      Zeichen einer mäßiggradigen Leberzellverfettung; zelluläre Infiltrate im Be­ reich der gesamten Leber, die jedoch geringer ausgeprägt sind, als bei der Casein-Kontrollgruppe; nur vereinzelte nekrotische Veränderungen.
      Nur bei zwei Tieren sind die nekrotischen Veränderungen in umschriebene Arealen etwas deutlicher ausgeprägt.
    II.) Microscopic examination of the liver revealed
    • a.) Lactoferrin group (A) (lactoferrin po, no galactosamine) inconspicuous histological picture, no evidence of fatty liver formation.
    • b.) Lactoferrin group (B) (lactoferrin po galactosamine ip) minor signs of fatty liver formation, but marked cellular infiltrates. Areas circumscribed in three of 12 animals with marked fatty liver cells and beginning necrotic changes.
    • c.) Casein control group (C) (casein per os, galactosamine ip):
      clear signs of fatty liver formation; Signs of diffuse hepatocellular necrosis: inflammatory infiltrates in the entire liver
    • d.) ip lactoferrin group (D) (lactoferrin ip galactosamine ip)
      Signs of moderate degree of fatty liver formation; cellular infiltrates in the area of the entire liver, which are, however, less pronounced than in the casein control group; only isolated necrotic changes.
      The necrotic changes in the circumscribed areas are only slightly more pronounced in two animals.

Sowohl durch die enterale wie auch durch die intraperitonelae Applikation von Laktoferrin wird ein Schutzeffekt für die Leber erreicht. Hierdurch gelingt es, die Auswirkungen der toxischen Schädigung der Leber deutlich zu vermindern, die durch Galaktosamin hervorgerufen wird.Both through enteral and intraperitoneal application of Lactoferrin has a protective effect on the liver. This enables the Significantly reduce the effects of toxic damage to the liver, which is caused by galactosamine.

Beispiel 2Example 2

7 Patienten wurde eine Laktoferrin-Lösung (Laktoferrin bovin in 0.9% NaCl) in einer Dosierung von 200 mg (Tagesdosis: 800 mg) teils per os, teils über eine Sonde in 6-stündlichen Zeitintervallen über insgesamt 4 Tage verabreicht. Bei diesen Patienten, bei denen eine Leberzirrhose bestand, hatte sich nach einem hämorrhagischen Schock eine hochgradige Einschränkung der Leberfunktion entwickelt, die u. a. einen starken Anstieg des Blutammoniak-Spiegel zur Folge hatte. Vor Beginn der Laktoferringabe wurde bei diesen Patienten der Blut­ ammoniak-Spiegel in 12-stündlichem Abstand über einen Zeitraum von insge­ samt 24 Stunden gemessen. Nur wenn der Ammoniakspiegel initial über dem Normbereich lag und in diesem Zeitraum auch keine Tendenz zur Besserung, d. h. zu spontanen Abnahme der Blutammoniak-Konzentration zu erkennen war, wurde 24 Stunden nach Beginn des Monitoring mit der Applikation von Lakto­ ferrin begonnen.A lactoferrin solution (lactoferrin bovin in 0.9% NaCl) was found in 7 patients a dose of 200 mg (daily dose: 800 mg) partly per os, partly via one Probe administered at 6 hourly intervals for a total of 4 days. At these patients, who had cirrhosis of the liver, had had one hemorrhagic shock is a severe restriction of liver function developed the u. a. a sharp rise in blood ammonia levels would have. Before the lactoferral ring started, these patients had blood ammonia levels every 12 hours over a period of in total measured 24 hours. Only if the ammonia level is initially above the Was within the normal range and there was no tendency to improve during this period, d. H. spontaneous decrease in blood ammonia concentration was evident, 24 hours after the start of monitoring with the application of lacto ferrin started.

Bei allen Patienten, die Laktoferrin erhalten hatten, wurde bereits 24 Stunden nach Beginn der Laktoferrin-Applikation eine deutliche Konzentrationsabnahme des Ammoniak im Blut gemessen. Die Ammoniak-Konzentration blieb bei diesen Patienten während der gesamten Zeit der Laktoferrin-Applikation im Normbe­ reich (Tab. I).All patients who had received lactoferrin had been on for 24 hours a clear decrease in concentration after the start of lactoferrin application of the ammonia measured in the blood. The ammonia concentration remained at these Patients in the normbe during the entire lactoferrin application period rich (Tab. I).

Bei einem Vergleichskollektiv von insgesamt 12 Patienten, die ein identisches Grundleiden und einen ähnlichen Grad der Leberfunktionsstörung hatten, wur­ den zwar auch die gleichen und allgemein üblichen therapeutischen Maßnah­ men (Paromomycinsulfat, Lactulose) wie bei der Laktoferrin-Gruppe durchge­ führt, jedoch wurde diesen Patienten kein Laktoferrin verabreicht.In a comparison collective of a total of 12 patients who had an identical Had basic problems and a similar degree of hepatic impairment the same and the usual therapeutic measures men (paromomycin sulfate, lactulose) as in the lactoferrin group  Lactoferrin was not administered to these patients.

Bei den Patienten von diesem Vergleichskollektiv, blieben die Blutammoniak­ werte ohne zusätzliche Laktoferrintherapie während der ersten drei Tage des Beobachtungszeitraumes deutlich über der Norm erhöht und zeigten erst da­ nach eine allmähliche Tendenz zur Abnahme. Bei Ende des Monitoring waren jedoch die Ammoniakspiegel im Blut dieser Patientengruppe noch signifikant höher, als bei der Laktoferringruppe (Tab. I).In the patients from this comparison group, the blood ammonia remained values without additional lactoferrin therapy during the first three days of Observation period increased significantly above the norm and only showed there after a gradual tendency to decrease. At the end of the monitoring however, the ammonia levels in the blood of this patient group are still significant higher than for the lactoferror group (Tab. I).

Tabelle I Table I

Blutammoniakwerte (µg/dl) bei Patienten mit Leberversagen. Laktoferrin-Therapiegruppe (n=7) und unbehandelte Kontrollgruppe (n=12). Angegeben sind die Mittelwerte und die Standard­ abweichung Blood ammonia values (µg / dl) in patients with liver failure. Lactoferrin therapy group (n = 7) and untreated control group (n = 12). The mean values and the standard deviation are given

Beispiel 3Example 3

Bei enteraler Gabe von Laktoferrin war bei akutem Leberversagen auch ein günstiger Einfluß auf den Bilirubinspiegel im Blut zu beobachten, welcher im Rahmen des Leberversagens angestiegen war. Durch die Laktoferringabe konnte ein weiterer Bilirubinanstieg verhindert werden.
When lactoferrin was given enterally, there was also a favorable influence on bilirubin levels in the blood in acute liver failure, which had increased as part of liver failure. A further increase in bilirubin could be prevented by the lactoferene administration.

  • a) Bei einer 59jährigen Frau hatte sich im Rahmen des Leberversagens eine Hyperbilirubinämie entwickelt. Die Bilirubin-Konzentration im Blut war bis 8.2 mg/dl angestiegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit der Applikation von Laktoferrin begonnen. Das Laktoferrin wurde in einer Dosierung von jeweils 200 mg in 8-stündlichen Intervallen über eine Magensonde verab­ reicht. Nach Therapiebeginn wurde zunächst ein weiteres Ansteigen des Bilirubins beobachtet, dessen Konzentration 48 Stunden nach Beginn der Laktoferrin-Therapie 8.4 mg/dl betrug. Zu diesem Zeitpunkt setzte jedoch eine kontinuierliche Abnahme der Bilirubin-Konzentration im Blut ein. Die Laktoferringabe wurde über insgesamt 12 Tage durchgeführt. Am 13. Tag nach Therapiebeginn betrug die Bilirubin-Konzentration im Blut der Patien­ tin nur noch 3,2 mg/dl. Insgesamt hatte sich der Zustand der Patientin, die bei Beginn der Laktoferrintherapie noch somnolent war, unter der Gabe von Laktoferrin erheblich verbessert.a) In a 59-year-old woman had liver failure developed hyperbilirubinaemia. The bilirubin concentration in the blood was increased to 8.2 mg / dl. At this point, the application  started by lactoferrin. The lactoferrin was in a dosage of Administer 200 mg each at 8 hourly intervals using a gastric tube enough. After the start of therapy, a further increase in the Bilirubins observed, its concentration 48 hours after the start of the Lactoferrin therapy was 8.4 mg / dl. At this point, however, continued a continuous decrease in the level of bilirubin in the blood. The Lactofering was administered over a total of 12 days. On the 13th day after the start of therapy, the bilirubin concentration in the patients' blood was tin only 3.2 mg / dl. Overall, the patient's condition had that was somnolent at the start of lactoferrin therapy, under the dose significantly improved by lactoferrin.
  • b) Bei einem 54jährigen Mann, bei dem eine Leberzirrhose bestand, trat im Rahmen einer akuten Leberinsuffizienz ein kontinuierlicher Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut auf. Diesem Patienten wurde Laktoferrin über eine Magensonde in einer Dosierung von jeweils 200 mg in einem Zeit­ intervall von 6 Stunden verabreicht. Bei Beginn der Laktoferrin-Gabe be­ trug die Bilirubin-Konzentration im Blut 10.6 mg/dl. Ca. 48 Stunden nach Beginn der Laktoferrin-Gabe betrug die Bilirubin-Konzentration 9 mg/dl. Als 4 Tage nach Beginn der Laktoferrin-Gabe die Bilirubin-Konzentration im Blut nur noch 7.1 mg/dl betrug, wurde die Laktoferrin-Applikation beendet. Nach Beendigung der Laktoferrin-Gabe wurde jedoch erneut ein kontinuierlicher Anstieg des Bilirubin-Konzentration im Blut gemessen.
    6 Tage nach Beendigung der Laktoferrin-Gabe betrug die Bilirubin-Kon­ zentration im Blut bereits 17.9 mg/dl.
    b) In a 54-year-old man with cirrhosis of the liver, there was a continuous increase in the level of bilirubin in the blood in the context of acute liver failure. Lactoferrin was administered to this patient via a gastric tube at a dose of 200 mg each at a time interval of 6 hours. At the start of lactoferrin administration, the bilirubin concentration in the blood was 10.6 mg / dl. Approx. 48 hours after the start of lactoferrin administration, the bilirubin concentration was 9 mg / dl. The lactoferrin application was stopped when the bilirubin concentration in the blood was only 7.1 mg / dl 4 days after the start of lactoferrin administration. After the lactoferrin dose was stopped, however, a continuous increase in the bilirubin concentration in the blood was measured.
    6 days after the end of lactoferrin administration, the bilirubin concentration in the blood was already 17.9 mg / dl.
Beispiel 4Example 4

Bei einer 46 Jahre alten Frau, bei der eine akute Virushepatitis aufgetreten war, wurde ca. 7 Tage nach der Erstmanifestation der Erkrankung mit der Verabrei­ chung von Laktoferrin per os. begonnen. Es wurde Laktoferrin (bovin) in einer Dosierung von 4 mal 1 g pro Tag gegeben.In a 46-year-old woman who had acute viral hepatitis was administered approximately 7 days after the first manifestation of the disease Lactoferrin per os. began. It became lactoferrin (bovine) in one Dosage given 4 times 1 g per day.

Bei Beginn der Laktoferrin-Gabe wurden im Blut für die GOT eine Aktivität von 835 [U/l] und für GPT 1.316. [U/l] gemessen. Für die Gamma-GT wurde ein Wert von 146 [U/l] gefunden. Die Laktoferrin-Gabe wurde über insgesamt 7 Tage durchgeführt. Unter der Gabe von Laktoferrin war kein weiterer Anstieg der Ak­ tivität dieser Enzyme im Blut zu beobachten. Es trat eine allmähliche Abnahme der Aktivität dieser Enzyme im Blut auf.At the beginning of lactoferrin administration, an activity of 835 [U / l] and for GPT 1.316. [U / l] measured. A value was set for the Gamma GT found from 146 [U / l]. Lactoferrin was administered for a total of 7 days carried out. There was no further increase in AK when lactoferrin was given to monitor the activity of these enzymes in the blood. There was a gradual decrease  the activity of these enzymes in the blood.

Bei Beendigung der Laktoferrin-Gabe, d. h. ca. 2 Wochen nach der klinischen Erstmanifestation der Hepatitis wurden für GOT eine Aktivität von 612 [U/l], für GPT: 708 [U/l] und für Gamma-GT: 94 [U/l] gemessen.At the end of lactoferrin administration, i.e. H. about 2 weeks after clinical First manifestation of hepatitis was an activity of 612 [U / l] for GOT GPT: 708 [U / l] and measured for gamma GT: 94 [U / l].

Nach dem Absetzten der Laktoferrin-Gabe war im weiteren Verlauf zunächst keine signifikante Änderung der noch erhöhten Enzymaktivitäten im Blut zu be­ obachten. Erst drei Wochen nach Beendigung der Laktoferrin-Gabe wurde eine weitere, signifikante Abnahme der Enzymaktivität beobachtet.After stopping the lactoferrin dose was initially in the further course no significant change in the still increased enzyme activities in the blood take care. Only three weeks after the lactoferrin dose was stopped further, significant decrease in enzyme activity was observed.

Beispiel 5Example 5

Unter der enteralen Gabe von Laktoferrin konnte bei starken Leberfunktionsstö­ rungen auch eine Verbesserung der eingeschränkten Proteinsynthese in der Leber beobachtet werden. Als Parameter für die Proteinsynthese wurden im Blut Albumin, Fibrinogen und Transferrin gemessen
With the enteral administration of lactoferrin, an improvement in the restricted protein synthesis in the liver could also be observed in severe liver dysfunction. Albumin, fibrinogen and transferrin were measured in the blood as parameters for protein synthesis

  • a) bei einem 53 Jahre alten Mann, bei dem im Rahmen einer ausgeprägten Leberzirrhose ein akutes Leberversagen aufgetreten war, wurde über ein Sonde Laktoferrin in einer Dosierung von 1500 mg/Tag verabreicht. Bei Beginn der Gabe von Laktoferrin wurden für Albumin, Fibrinogen und Transferrin folgende Konzentrationen gemessen: Albumin 2.1 g/dl, Fibrino­ gen: 41 mg/dl; Transferrin 83 mg/dl.
    48 Stunden nach Beginn der Laktoferrin-Gabe wurden folgende Konzen­ trationen im Blut gemessen: Albumin 2.9 g/dl, Fibrinogen: 108 mg/dl; Transferrin 132 mg/dl.
    a) In a 53-year-old man who had acute liver failure as a result of severe cirrhosis of the liver, lactoferrin was administered at a dose of 1500 mg / day. At the start of lactoferrin administration, the following concentrations were measured for albumin, fibrinogen and transferrin: albumin 2.1 g / dl, fibrin gene: 41 mg / dl; Transferrin 83 mg / dl.
    The following concentrations were measured in the blood 48 hours after the start of lactoferrin administration: albumin 2.9 g / dl, fibrinogen: 108 mg / dl; Transferrin 132 mg / dl.
  • b) Bei einem 59 Jahre alten Mann mit einem Leberversagen bei einer hochgradigen Leberzirrhose, wurde Laktoferrin über ein Sonde in einer Dosierung von 1200 mg/Tag verabreicht. Bei Beginn der Gabe von Lak­ toferrin wurden für Albumin, Fibrinogen und Transferrin folgende Konzen­ trationen gemessen: Albumin 2.5 g/dl; Fibrinogen: 72 mg/dl; Transferrin 61 mg/dl.
    Nach einer Laktoferrin-Gabe von insgesamt 6 Tagen wurden folgende Konzentrationen gemessen: Albumin 3.2 g/dl; Fibrinogen: 152 mg/dl; Transferrin 158 mg/dl.
    b) In a 59-year-old man with liver failure with high-grade cirrhosis, lactoferrin was administered via a probe at a dose of 1200 mg / day. At the start of lactoferrin administration, the following concentrations were measured for albumin, fibrinogen and transferrin: albumin 2.5 g / dl; Fibrinogen: 72 mg / dl; Transferrin 61 mg / dl.
    The following concentrations were measured after a total of 6 days of lactoferrin administration: albumin 3.2 g / dl; Fibrinogen: 152 mg / dl; Transferrin 158 mg / dl.

Claims (6)

1. Verwendung von Laktoferrin zur Prophylaxe und The­ rapie von Leberfunktionsstörungen und/oder Leberparen­ chymschäden sowie deren Folgen, sofern nicht eine Endo­ toxinämie die Indikation für die Gabe ist.1. Use of lactoferrin for prophylaxis and The Therapy of liver dysfunction and / or liver paralysis chemical damage and its consequences, unless an endo toxinemia is the indication for administration. 2. Verwendung von Laktoferrin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des Laktoferrin per os oder über eine Sonde verabreicht wird.2. Use of lactoferrin according to claim 1, characterized characterized that the lactoferrin per os or over a probe is administered. 3. Verwendung von Laktoferrin nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Leberparenchymschaden um eine fettige Degeera­ tion der Leberzellen handelt.3. Use lactoferrin according to any of the previous ones existing claims, characterized in that it is with liver parenchyma damage around a fatty degeera tion of the liver cells. 4. Verwendung von Laktoferrin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Leberfunk­ tionsstörung um die Folgen einer Stauungsleber handelt.4. Use of lactoferrin according to claim 1 or 2, characterized in that it is in the liver radio disorder is the consequences of a congestion liver. 5. Verwendung von Laktoferrin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leberparenchymschaden zu einer portalen Hypertension geführt hat.5. Use of lactoferrin according to claim 1 or 2, characterized in that the liver parenchyma damage has led to portal hypertension. 6. Verwendung von Laktoferrin nach Anspruch 1 oder 2 zur Prophylaxe und Therapie der Intoxikation durch Am­ moniak bei Leberdysfunktion.6. Use of lactoferrin according to claim 1 or 2 for the prophylaxis and therapy of intoxication by Am moniac in liver dysfunction.
DE19944426165 1994-07-23 1994-07-23 Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction Expired - Fee Related DE4426165C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426165 DE4426165C2 (en) 1994-07-23 1994-07-23 Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426165 DE4426165C2 (en) 1994-07-23 1994-07-23 Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426165A1 DE4426165A1 (en) 1996-01-25
DE4426165C2 true DE4426165C2 (en) 1999-06-10

Family

ID=6523989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426165 Expired - Fee Related DE4426165C2 (en) 1994-07-23 1994-07-23 Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426165C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251860B1 (en) * 1998-07-07 2001-06-26 Suomen Punainen Risti Veripalvelu Pharmaceutical preparations
CN1195544C (en) * 1998-07-30 2005-04-06 森永乳业株式会社 Liver function ameliorating agents
JP2001247474A (en) * 2000-03-07 2001-09-11 Snow Brand Milk Prod Co Ltd Medicine for preventing and/or treating liver disease

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008033A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Nitsche Dietrich USE OF LACTOFERRINE TO CONTROL THE TOXIC EFFECT OF ENDOTOXIN

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008033A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Nitsche Dietrich USE OF LACTOFERRINE TO CONTROL THE TOXIC EFFECT OF ENDOTOXIN

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426165A1 (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332959T2 (en) Peritoneal dialysis solutions and their use to reduce damage to mesothelial cells
DE3433329C2 (en)
LU84546A1 (en) USE OF PEPTIDES AS MEDICINE
DE3115080A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS FOR ORAL ADMINISTRATION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4426165C2 (en) Use of lactoferrin for the prophylaxis and therapy of liver dysfunction
DE2414156A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS FOR THE ELIMINATION OF URAEMIC SYMPTOMS AND THE METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0652013B1 (en) Use of bovine colostrum for the manufacture of a medicament for the treatment of liver malfunctions
Holm et al. Aminosäurengemische zur parenteralen Ernährung bei Leberinsuffizienz
DE4008033C2 (en)
DE2516027A1 (en) Compsns for promoting protein synthesis and nitrogen conservation
Dölp et al. Klinische Untersuchungen über die Konzentration freier Aminosäuren im Plasma und Urin im Postaggressionsstoffwechsel
EP1067947A1 (en) Use of extracts of echinacea pallida and echinacea angustifolia, dandelion (taraxacum) and plantain (plantago)
DE854245C (en) Process for the preparation of agents for inactivating proteolytic enzymes in the digestive tract
EP0401347B1 (en) Use of transferrin to combat the toxic effects of endotoxins in endotoxemia
DE2349186C2 (en) Medicines to improve cell respiration, heart muscle performance and brain function
DE2246969C2 (en) Urokinase heparinate and medicinal products containing it
AT330953B (en) METHOD OF MANUFACTURING A PHARMACEUTICAL PREPARATION FOR IMPROVING CELL RESPIRATION
DE2001671C3 (en) Plyvalent mastits immunoglobulin and its use in the fight against mastits
DE1296306B (en) Process for obtaining protein substances with a biological effect on the nervous system
RIJNBERK A nephrotic syndrome in the dog, treated with prednisone
DE3844667A1 (en) Use of transferrin for controlling the toxic effect of endotoxin in endotoxinaemia
DE3843241A1 (en) NEPHROPROTECTIVE INFUSION SOLUTION
Fürst Aminosäurestoffwechsel bei Urämie
AT231064B (en) Process for the manufacture of a cobalamin-containing product
DE358148C (en) Process for the preparation of serum against diseases of the thyroid gland

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 38/40

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee