DE4425314C1 - Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol - Google Patents

Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol

Info

Publication number
DE4425314C1
DE4425314C1 DE4425314A DE4425314A DE4425314C1 DE 4425314 C1 DE4425314 C1 DE 4425314C1 DE 4425314 A DE4425314 A DE 4425314A DE 4425314 A DE4425314 A DE 4425314A DE 4425314 C1 DE4425314 C1 DE 4425314C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
aqueous
metal salt
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425314A
Other languages
German (de)
Inventor
Tibor Engel
Gabor Nagy
Janos Szepvoelgyi
Laszlo Badonfai
Miklor Barothy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Abwassertechnik 85748 Garching De GmbH
Original Assignee
Enti Magas-Es Melyepitesi Kft Budapest Hu
Polinvent Budapest Hu GmbH
Enti Magas Es Melyepitesi K F
POLINVENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU9401899A external-priority patent/HUT71910A/en
Application filed by Enti Magas-Es Melyepitesi Kft Budapest Hu, Polinvent Budapest Hu GmbH, Enti Magas Es Melyepitesi K F, POLINVENT GmbH filed Critical Enti Magas-Es Melyepitesi Kft Budapest Hu
Priority to DE4425314A priority Critical patent/DE4425314C1/en
Priority to PCT/HU1995/000028 priority patent/WO1996000818A2/en
Priority to AT95922687T priority patent/ATE194400T1/en
Priority to EP95922687A priority patent/EP0804652B1/en
Priority to AU27503/95A priority patent/AU2750395A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4425314C1 publication Critical patent/DE4425314C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

A filling up process is disclosed for water-proofing engineering objects buried in the ground. In a first embodiment, an aqueous solution of non-polluting, water-soluble polyvalent metals salts is led onto or into the engineering object and if required any excess of aqueous metal salt solution is removed. In a second embodiment, a possibly additive-containing, aqueous sodium water glass solution or aqueous silicic acid sol with a pH value from 1 to 9 is supplied to the engineering object. The process has the following characteristics: (a) the viscosity of the aqueous solution of polyvalent metal salts is set from 10 to 1,000 mPa.s, preferably from 20 to 200 mPa.s, by admixture of water-soluble, non-ionic linear polymers; (b) as solution of water-soluble polyvalent metal salts a solution of said salts saturated at 35-45 DEG C is used; (c) an amount of alkali carbonate and/or alkali hydrogenated carbonate and/or if required carbon dioxide that does not cause any sedimentation is added to the solution of water-soluble polyvalent metal salts; (d) a previously prepared, fine aqueous suspension is added to the solution of water-soluble polyvalent metal salts and/or a fine suspension is generated in the solution itself; or (e) methods (a) to (d) may be combined. When methods (a) and (d) are used, the order of the two solutions (first solution, second solution) may also be reversed. If required, this filling up process is repeated one or several times.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wasser­ dichtmachen von in den Boden eingebetteten Ingenieursob­ jekten, in erster Linie Kanälen, Rohrleitungen und sonsti­ gen Bau- und Tiefbaukonstruktionen mittels Auffüllen.The invention relates to a method for water sealing of engineering objects embedded in the ground projects, primarily ducts, pipes and other construction and civil engineering structures by filling.

In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden unter "Ingenieursobjekten" alle Bauwerke, Konstruktionen, Objekte, ja sogar natürliche Gebilde (zum Beispiel natürli­ che Höhlen und Gänge) verstanden, deren Abdichtung gegen Wasser durch Auffüllen vorstellbar ist. Charakteristische Vertreter der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sanier­ baren Ingenieursobjekte sind Kanäle, Rohrleitungen, Schäch­ te, Speicher, Becken, Tunnel und Hohlräume. Unter "Boden" werden hier sämtliche das Ingenieursobjekt umgebende feste Medien verstanden, d. h. Boden, Gestein, Kies, Sand u. dgl. Unter "Auffüllen" wird ein mit Chemikalien arbeitendes Ver­ fahren zum Wasserdichtmachen verstanden, in dessen Verlauf eine erste Chemikalienlösung in oder auf das zu behandelnde Objekt gebracht wird, und nach einer bestimmten Zeit, nach dem notwendigenfalls erfolgenden Entfernen des Chemikalien­ überschusses, eine zweite Chemikalienlösung in oder auf das zu behandelnde Objekt gebracht wird.In the description and in the claims under "engineering objects" all structures, constructions, Objects, even natural structures (for example, natural caves and passages), their sealing against Water is conceivable by filling up. Characteristic Representative of the sanitation with the inventive method Engineering objects are canals, pipes, chess te, storage, basin, tunnel and cavities. Under "floor" all solid objects surrounding the engineering object are here Media understood, d. H. Soil, rock, gravel, sand, etc. the like Under "Filling" is a Ver working with chemicals drive understood to waterproof, in the course a first chemical solution in or on the one to be treated Object is brought, and after a certain time, after the necessary removal of the chemicals excess, a second chemical solution in or on top of that object to be treated is brought.

Es ist bekannt, daß die Wasserdichtigkeit der in den Boden eingebetteten Ingenieursobjekte (zum Beispiel unterir­ dische Kanäle, Rohrleitungen und Speicher) häufig nicht den Anforderungen entspricht, was zum Teil der ungeeigneten Qua­ lität der verwendeten Baustoffe, zum Teil den Mängeln an den Stoßstellen der Rohre und zum Teil der völligen Überalterung der Ingenieursobjekte und den durch den Anstieg der mechani­ schen und chemischen Belastung zuzuschreiben ist.It is known that the water resistance in the Engineering objects embedded in the floor (for example below ducts, pipes and storage) often not Requirements meets what is partly the unsuitable qua lity of the building materials used, some of the defects in the Butt joints of the pipes and part of the complete aging of engineering objects and that due to the increase in mechani and chemical pollution is attributable.

Es ist ferner bekannt, daß die Beseitigung der Män­ gel an in den Boden eingebetteten Ingenieursobjekten mittels Umbau oder durch herkömmliches Ausbessern außerordentlich kosten- und arbeitsaufwendig ist.It is also known that the removal of the men  gel on engineering objects embedded in the floor by means of Remodeling or by conventional mending extraordinary is costly and labor intensive.

Zur Verfestigung des Bodens - vor dem Bau eines Ob­ jektes oder bei dessen nachträglicher Reparatur - werden schon seit langem Chemikalien verwendet. Allen diesen mit Chemikalien arbeitenden Verfahren ist gemeinsam, daß in den zu behandelnden Boden beziehungsweise in die Umgebung des Objektes Flüssigkeiten eingebracht werden, die zusammen fit einer zweiten Komponente ein gegen Wasser isolierendes und den Boden verfestigendes Gel bilden.To consolidate the soil - before building an ob jektes or during its subsequent repair used chemicals for a long time. All of these with Chemical working process is common that in the soil to be treated or in the environment of the Object liquids are brought in that fit together a second component is a water-insulating and form the firming gel.

Bei dem am längsten bekannten chemischen Verfahren zum Verfestigen des Bodens und zum Isolieren gegen Wasser wurde als gelbildende Flüssigkeit wäßrige Wasserglaslösung verwendet. Die Gelbildung wurde mit Salzen mehrwertiger Me­ talle (zum Beispiel Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlo­ rid) initiiert (Literatur:Bowen, R.: Grouting in Engineering Practice. Applied Science Publishers LTD, London 1975).The longest known chemical process to consolidate the soil and to isolate it from water became aqueous water glass solution as a gel-forming liquid used. The gel formation was with salts of polyvalent Me talle (for example calcium chloride and / or magnesium chloride rid) initiated (literature: Bowen, R .: Grouting in Engineering Practice. Applied Science Publishers LTD, London 1975).

Die beiden Lösungen wurden in beliebiger Reihenfol­ ge nacheinander in den zu behandelnden Boden eingebracht. Aus dem Wasserglas entsteht durch die Einwirkung der Salze ein Gel, das den Boden wasserdicht macht und gleichzeitig verfestigt.The two solutions were in any order introduced one after the other into the soil to be treated. The action of the salts results from the water glass a gel that makes the floor waterproof and at the same time solidified.

Bei der praktischen Anwendung des Verfahrens stell­ te sich jedoch heraus, daß mit den mehrwertige Kationen ent­ haltenden Salzlösungen ein schnelles und vollständiges Ge­ lieren an den zu isolierenden bzw. abzudichtenden Stellen nicht gewährleistet werden kann. Wenn bei der Kanalsanierung durch Auffüllen die wäßrige Salzlösung als erstes in den Kanal gegeben wird, so läuft sie an den Schadstellen des Ka­ nals ungehindert in das den Kanal umgebende Erdreich und kann von dort weite Strecken sickern. Infolgedessen ist an den Schadstellen die vorhandene lokale Salzkonzentration nicht hoch genug, um ein schnelles und vollständiges Gelie­ ren der als zweite Flüssigkeit eingeleiteten Wasserglas­ lösung an den Schadstellen zu sichern. Die Wasserglaslösung kann deshalb noch verhältnismäßig lange ungeliert durch die Schadstellen austreten und versickern. Das schließlich in größerer Entfernung von der Schadstelle entstehende Gel ist von lockerer Struktur, stark mit Boden durchsetzt und zum völligen Abdichten gegen Wasser im wesentlichen ungeeignet. Wenn man die Reihenfolge der beiden Lösungen umkehrt, so bildet die als zweite Lösung eingeleitete Metallsalzlösung auf der Oberfläche der mit ihr unmittelbar in Berührung kom­ menden Wasserglaslösung eine Gelhaut, durch die sie nicht weiter Vordringen kann. Dadurch bleibt ein großer Teil der als erste Flüssigkeit eingeführten Wasserglaslösung unge­ liert und trägt nichts zur Wasserdichtigkeit und Isolierung bei.In the practical application of the procedure However, it was found that with the multivalent cations holding salt solutions a quick and complete ge at the points to be insulated or sealed cannot be guaranteed. If the sewer renovation by filling up the aqueous salt solution first in the Channel is given, it runs at the damaged areas of the Ka nals unimpeded into the soil surrounding the canal and  can seep long distances from there. As a result, is on the existing local salt concentration not high enough to make a quick and complete gelie Ren the water glass introduced as a second liquid secure solution at the damaged areas. The water glass solution can therefore remain relatively ungelled for a relatively long time Escape damaged areas and seep away. That finally in Gel is formed at a greater distance from the damaged area of loose structure, heavily interspersed with soil and for complete sealing against water is essentially unsuitable. If you reverse the order of the two solutions, so forms the metal salt solution introduced as the second solution on the surface that comes in direct contact with it water glass solution a gel skin through which it does not can advance further. This leaves a large part of the water glass solution introduced as the first liquid does not contribute to waterproofness and insulation at.

Zur Beseitigung dieser Mängel wurden später Techno­ logien ausgearbeitet, bei denen zum Gelieren des Wassergla­ ses Chemikalien eingesetzt wurden, die sich leichter mit Wasserglas mischen lassen, mit Wasserglas in eine regulier­ bare Reaktion treten beziehungsweise selbst ein Gel bilden.Techno logic worked out in which to gel the Wassergla These chemicals have been used that are easier to use Let water glass mix, with water glass in a regulated possible reaction or form a gel yourself.

Gemäß der ungarischen Patentschrift Nr. 153 975 wird die Wasserglaslösung mit gasförmigen Fluoriden (Fluorwasser­ stoff, Siliciumtetrafluorid, Wasserstoffsilicofluorid) ge­ liert. In der ungarischen Patentschrift Nr. 186 586 ist eine Variante dieses Verfahrens beschrieben, gemäß welcher der Wasserglaslösung ein die Elastizität des entstehenden Gels erhöhendes organisches Polymer zugesetzt wird. Dieses Ver­ fahren wird jedoch kaum noch angewendet, weil der Einsatz der tatsächlich ein schnelles und vollständiges Gelieren gewährleistenden gasförmigen Fluoride und Wasserstoffsiliko­ fluorid-Lösungen wegen ihrer hohen Giftigkeit in den meisten Ländern verboten ist.According to Hungarian Patent No. 153 975 the water glass solution with gaseous fluorides (fluorine water substance, silicon tetrafluoride, hydrogen silicon fluoride) ge liert. In Hungarian Patent Specification No. 186 586 there is one Variant of this method described, according to which the Water glass solution the elasticity of the resulting gel increasing organic polymer is added. This ver driving is hardly used anymore because of the use which is actually a quick and complete gelation ensuring gaseous fluorides and hydrogen silicones  fluoride solutions because of their high toxicity in most Countries is prohibited.

Es sind auch zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen zum Gelieren der Wasserglaslösung organische Stoffe verwen­ det werden, die mit dem Laugengehalt der Wasserglaslösungen reagieren. In der ungarischen Patentschrift Nr. 189 250 ist eine Technologie beschrieben, bei der die mit Wasser oder einem Ester als Lösungsmittel bereitete Lösung eines Ester­ bindungen enthaltenden organischen Polymers mit der Wasser­ glaslösung vermischt und dann das Polymer vernetzt wird. Ge­ mäß der britischen Patentschrift Nr. 2 186 879 wird aus der Wasserglaslösung durch Zusatz von organischen Polycarbonsäu­ ren das Gel gebildet, und gleichzeitig werden zur Erhöhung der Elastizität des Gels organische Polymere eingebaut. Ge­ mäß der ungarischen Patentschrift Nr. 200 498 wird die wäß­ rige Wasserglaslösung mit einem Kieselsäure-Sol in Berührung gebracht, dessen Dispersionsmedium von einer mit Lauge un­ ter gleichzeitiger Abscheidung von Kieselsäure und Wasser­ glas reagierenden Flüssigkeit gebildet wird. Im Sinne der ungarischen Patentschrift Nr. 201 575 wird der Wasserglaslö­ sung Eiweißhydrolysat zugesetzt, das die Geleigenschaften verändert und das Gelieren fördert; das Gemisch wird dann mit einem sauer reagierenden wäßrigen Kieselsäuregel ge­ liert.Numerous methods are also known in which Use organic substances to gel the water glass solution det with the alkali content of the water glass solutions react. In Hungarian Patent No. 189 250 is described a technology in which water or solution of an ester prepared as an solvent organic polymer containing bonds with the water mixed glass solution and then the polymer is crosslinked. Ge according to British Patent No. 2 186 879, the Water glass solution by adding organic polycarboxylic acid Ren the gel is formed, and at the same time increase the elasticity of the gel incorporated organic polymers. Ge according to the Hungarian patent specification No. 200 498, the aq water glass solution in contact with a silica sol brought, the dispersion medium from a with lye un ter simultaneous separation of silica and water glass reacting liquid is formed. In the sense of the Hungarian patent specification No. 201 575 is the Wasserglaslö Solution added protein hydrolyzate, which the gel properties changes and promotes gelling; the mixture is then with an acidic aqueous silica gel liert.

Die letztgenannten Verfahren haben gemeinsam, daß zum Gelieren und/oder zur Änderung der Eigenschaften des Gels beträchtliche Mengen an organischen Stoffen verwendet werden. Diese organischen Stoffe bilden das wasserisolieren­ de Gel aus der Wasserglaslösung im allgemeinen nicht in ei­ ner Augenblicksreaktion, sondern in einer sich länger hin­ ziehenden Zeitreaktion, sie können daher vom Ort der Behand­ lung abwandern und unkontrolliert auf andere Gebiete gelan­ gen. Wenn der organische Stoff bei der Gelbildungsreaktion nicht aufgebraucht beziehungsweise nicht vollständig in die Gelstruktur eingeschlossen wird, kann dieser Überschuß spä­ ter nicht mehr beseitigt werden, sondern verbleibt in der Umwelt. Aus Gründen des Umweltschutzes sind daher Art und Menge der in den Boden einbringbaren organischen Stoffe streng begrenzt, und diese Vorschriften schränken die An­ wendbarkeit der mit Chemikalien arbeitenden Dichtungsverfah­ ren stark ein.The latter methods have in common that for gelling and / or changing the properties of the Gels used considerable amounts of organic matter become. These organic substances form the water insulation de Gel from the water glass solution generally not in an egg a momentary reaction, but in a longer one pulling time reaction, they can therefore from the place of treatment migrate and get to other areas in an uncontrolled manner gen. When the organic matter in the gelation reaction  not used up or not completely in the Gel structure is included, this excess may be late no longer be eliminated, but remains in the Environment. For reasons of environmental protection, the type and Amount of organic matter that can be brought into the soil strictly limited, and these regulations limit the type Applicability of the sealing process using chemicals strong.

Ein großer Teil der zum Gelieren der wäßrigen Was­ serglaslösung geeigneten Salze mehrwertiger Kationen (zum Beispiel ein bedeutender Teil der Calcium-, Magnesium-, Eisen- oder Aluminiumsalze) sind umweltfreundliche, unge­ fährliche, natürliche Stoffe. Diese Metallsalze sind auch zum Gelieren wäßriger Kieselsäuresole geeignet. Unter dem Aspekt des Umweltschutz es wäre es außerordentlich vorteil­ haft, bei dem durch Auffüllen erfolgenden Wasserdichtmachen von in den Boden eingebetteten Ingenieursobjekten (in erster Linie Kanälen) als Geliermittel umweltfreundliche, wasser­ lösliche Salze mehrwertiger Metalle zu verwenden; es muß je­ doch unbedingt gewährleistet sein, daß die Metallsalze an dem gewünschten Ort der Isolierungsarbeiten und in der zum schnellen und vollständigen Gelieren der Wasserglaslösung oder des Kieselsäuregels ausreichenden lokalen Konzentration vorliegen.Much of the water used to gel the water salts of multivalent cations (for Example a significant portion of the calcium, magnesium, Iron or aluminum salts) are environmentally friendly dangerous, natural substances. These metal salts are too suitable for gelling aqueous silica sols. Under the Environmental aspect it would be extremely beneficial clinging when waterproofing by filling of engineering objects embedded in the ground (in the first Line channels) as gelling agent environmentally friendly, water to use soluble salts of polyvalent metals; it must ever but be absolutely sure that the metal salts the desired location of the insulation work and in the for quick and complete gelation of the water glass solution or a sufficient local concentration of the silica gel available.

Gegenstand der Erfindung ist die Lösung der genann­ ten Aufgabe.The object of the invention is the solution of the genann task.

Es wurde erkannt, daß - wenn man zum Wasserdichtma­ chen von in den Boden eingebetteten Ingenieursobjekten ein Auffüllverfahren anwendet, bei demIt has been recognized that - if you go to the waterproof m engineering objects embedded in the floor Replenishment process in which

  • - als erste Lösung die wäßrige Lösung von wasserlös­ lichen Salzen mehrwertiger Metalle in oder auf das Ingeni­ eursobjekt gebracht, - The first solution is the aqueous solution of water salts of polyvalent metals in or on the engineer brought object,  
  • - gegebenenfalls der Überschuß der wäßrigen Metall­ salzlösung entfernt,und- If necessary, the excess of the aqueous metal saline solution removed, and
  • - als zweite Lösung gegebenenfalls bekannte Zusatz­ stoffe enthaltende wäßrige Wasserglaslösung oder wäßriges Kieselsäuresol eines pH-Wertes von 1-9 in oder auf das Inge­ nieursobjekt gebracht wird -- As a second solution, known additive aqueous water-glass solution containing substances or aqueous Silica sol with a pH of 1-9 in or on the Inge object is brought -

die zum schnellen und vollständigen Gelieren erfor­ derliche lokale Metallsalzkonzentration an den gewünschten Stellen der Isolierungsarbeiten dadurch gewährleistet werden kann, daß manwhich are needed for quick and complete gelling local metal salt concentration to the desired This ensures that the insulation work is carried out can that one

  • (a) die Viskosität der wäßrigen Lösung der Salze mehrwertiger Metalle mit wasserlöslichen, nichtionischen, linearen Polymeren auf 10-1000 mPa·s einstellt, und/oder(a) the viscosity of the aqueous solution of the salts polyvalent metals with water-soluble, non-ionic, linear polymers to 10-1000 mPa · s sets, and / or
  • (b) als wäßrige Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle eine bei 35-45°C gesättigte Lösung der entsprechenden Salze einsetzt, und/oder(b) as an aqueous solution of the water-soluble salts polyvalent metals a solution saturated at 35-45 ° C of the corresponding salts, and / or
  • (c) der Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat und/oder Kohlendioxid in einer Menge zusetzt, daß sich noch kein Niederschlag bildet, und/oder(c) the solution of the water-soluble salts more polyvalent Metals alkali carbonate and / or alkali hydrogen carbonate and / or carbon dioxide in an amount that forms no precipitation yet, and / or
  • (d) der Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle eine vorher getrennt bereitete feine wäßrige Suspension zumischt und/oder in der Lösung selbst eine feine Suspension erzeugt,(d) the solution of the water-soluble salts more polyvalent Metals a fine aqueous solution previously prepared separately Mixing suspension and / or in the solution itself a creates fine suspension,

wobei man erforderlichenfalls das Einleiten einmal oder mehrmals wiederholt.if necessary initiating once or repeated several times.

Im folgenden wird die wäßrige Lösung der wasserlösli­ chen Salze mehrwertiger Metalle, die zweckmäßig noch Zusätze enthält, als Komponente A, die wäßrige Wasserglaslösung bzw. das einen pH-Wert zwischen 1 und 9 aufweisende Kieselsäure­ sol als Komponente B bezeichnet. In the following, the aqueous solution of the water-soluble Chen salts of polyvalent metals, the appropriate additions contains, as component A, the aqueous water glass solution or silica with a pH between 1 and 9 sol referred to as component B.  

Unter dem Terminus "wasserlösliche Salze mehrwerti­ ger Metalle" werden im folgenden ausschließlich Metallsalze verstanden, die für die Umwelt nicht schädlich sind, zum Beispiel die Calcium-, Magnesium-, Eisen- und Aluminiumsal­ ze. Insbesondere bevorzugt sind die Eisen- und Aluminium­ salze, weil sich aus ihnen durch die Alkalität der Wasser­ glaslösung bzw. des Kieselsäuresols gelbildende, gut abdich­ tende Hydroxide bilden.Under the term "water-soluble salts multivalent In the following, "metals" are exclusively metal salts understood that are not harmful to the environment to Example the calcium, magnesium, iron and aluminum sal ze. The iron and aluminum are particularly preferred salt because of the alkalinity of the water glass solution or the silica sol gel-forming, well sealing forming hydroxides.

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als erstes auf das zu behandelnde Gebiet geleitete Lösung, die von dem Objekt in größere Entfernung sickern kann, hat eine Zusam­ mensetzung, die - das im Verfahren a) eingesetzte Polymer abgerechnet - der Zusammensetzung der an zahlreichen Stel­ len in der Natur an die Oberfläche tretenden Heilwässern nahekommt. Der Unterschied besteht im wesentlichen nur da­ rin, daß die Lösungen für das erfindungsgemäße Verfahren künstlich hergestellt werden.The first in the inventive method solution directed to the area to be treated by the Object can seep into a greater distance, has a con composition, the - the polymer used in process a) billed - the composition of the number of jobs len healing waters appearing in nature comes close. The difference is essentially only there rin that the solutions for the inventive method are artificially produced.

Im Verfahren a) wird durch das Einstellen der Visko­ sität der Metallsalzlösung in erster Linie das Versickern der Lösung gebremst, dadurch wird die lokale Konzentration der Metallsalze an den gewünschten Stellen erhöht. Die er­ höhte Viskosität hat außerdem den Vorteil, daß sich dadurch die Viskositäten der beiden Lösungen ähnlicher sind und da­ durch die Spalten und Ritzen im Boden als statischer Mischer wirken und die beiden Lösungen gut miteinander vermischen.In procedure a), by setting the visco metal salt solution primarily the seepage the solution is slowed down, thereby the local concentration the metal salts increased at the desired locations. Which he High viscosity also has the advantage that the viscosities of the two solutions are more similar and there through the cracks and cracks in the floor as a static mixer act and mix the two solutions well together.

Zur Erhöhung der Viskosität der wäßrigen Metall­ salzlösung können gesundheitlich unbedenkliche nichtioni­ sche lineare Polymere eingesetzt werden. Es können Homopoly­ mere und Copolymere gleichermaßen verwendet werden, der Ter­ minus "Polymer" schließt beide ein. Als Beispiele für ver­ wendbare Polymere seien genannt: Polyacrylamide, Polyethy­ lenoxide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, wasser­ lösliche Celluloseether (zum Beispiel Methylcellulose, Hy­ droxyethylcellulose) usw.To increase the viscosity of the aqueous metal salt solution can be non-ioni harmless to health linear polymers are used. It can be homopoly mers and copolymers are used equally, the Ter minus "polymer" includes both. As examples of ver Reversible polymers may be mentioned: polyacrylamides, polyethylene lenoxides, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones, water  soluble cellulose ethers (for example methyl cellulose, Hy droxyethyl cellulose) etc.

Die Molmasse der verwendbaren Polymere liegt vor­ teilhaft zwischen 5×10⁴ und 2×10⁷, insbesondere oberhalb von 1×10⁵. Je größer die Molmasse des eingesetzten Polyiners ist, um so geringer ist die Menge, die zum Einstellen der Visko­ sität der Metallsalzlösung gebraucht wird. Die wäßrige Me­ tallsalzlösung kann etwa 0,01-10 Masse-% Polymer enthalten. Ein derartiger Gehalt an organischen Stoffen ist auch in Ländern mit sehr strenger Umweltschutzgesetzgebung noch er­ laubt.The molar mass of the polymers that can be used is available partial between 5 × 10⁴ and 2 × 10⁷, especially above 1 × 10⁵. The greater the molar mass of the polyiner used, the less the amount needed to adjust the visco quantity of the metal salt solution is needed. The watery me tall salt solution can contain about 0.01-10% by mass of polymer. Such a content of organic substances is also in Countries with very strict environmental legislation still have it leaves.

Im Falle des Verfahrens a) ist es zweckmäßig, den Vernetzer des der Metallsalzlösung zugesetzten linearen Po­ lymers der als zweite Lösung eingeleiteten Wasserglaslösung zuzusetzen. Dadurch wird das Polyiner mittels Vernetzung im­ mobilisiert, wodurch verhindert wird, daß das Polymer oder ein Teil davon innerhalb längerer Zeit weitere Strecken zu­ rücklegt oder mit dem Regen- oder Grundwasser ausgewaschen wird. Durch die Immobilisierung des Polymers kann auch den strengsten Umweltschutzvorschriften entsprochen werden.In the case of method a), it is appropriate to Crosslinker of the linear Po added to the metal salt solution lymers of the water glass solution introduced as the second solution to add. As a result, the polyiner is crosslinked in the mobilized, thereby preventing the polymer or some of them have to travel longer distances covered or washed out with rainwater or groundwater becomes. By immobilizing the polymer, the strictest environmental regulations.

Der Vernetzer für das Polymer wird entsprechend der Art des Polymers gewählt, wobei darauf zu achten ist, daß diese Vernetzer mit der Wasserglaslösung beziehungsweise dem wäßrigen Kieselsäuresol kompatibel sein müssen. Zur Vernet­ zung der oben genannten Polymertypen geeignete Stoffe sind dem in der Kunststoffchemie bewanderten Fachmann bekannt. Als Beispiele für Vernetzer seien die Radikalbildner ge­ nannt, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Kaliumpersulfat, wasserlösliche organische Peroxide, wie sulfoniertes Benzo­ ylperoxid. Einzelne Polymervernetzer, wie zum Beispiel die Aldehyde, sind in der das Polymer enthaltenden wäßrigen Me­ tallsalzlösung inaktiv und treten erst in der alkalischen Wasserglaslösung bzw. dem Kieselsäuresol in Wechselwirkung mit dem beweglichen Wasserstoff enthaltenden Polymer. Diese Vernetzer können der polymerhaltigen wäßrigen Metallsalzlo­ sung zugemischt werden.The crosslinker for the polymer is made according to the Type of polymer chosen, taking care that this crosslinker with the water glass solution or the aqueous silica sol must be compatible. For networking tion of the above-mentioned polymer types are suitable substances known to those skilled in plastics chemistry. Radical formers are examples of crosslinkers named, such as hydrogen peroxide, potassium persulfate, water soluble organic peroxides such as sulfonated benzo yl peroxide. Individual polymer crosslinkers, such as the Aldehydes are in the aqueous Me containing the polymer tall salt solution inactive and occur only in the alkaline  Water glass solution or the silica sol interact with the mobile hydrogen containing polymer. These Crosslinkers can the polymer-containing aqueous metal salt solution.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren b) wird dem zu be­ handelnden Ingenieursobjekt eine 35-45°C warme und bei die­ ser Temperatur gesättigte Metallsalzlösung zugeführt. In dem das Ingenieursobjekt umgebenden Boden, dessen Temperatur le­ diglich um einige Grad Celsius um einen konstanten Wert, charakteristisch um 10-18°C schwankt, kühlt die Lösung plötzlich ab, und dabei fällt am gewünschten Ort der Isolie­ rungsarbeiten das warm gelöste Salz in Form eines feinver­ teilten Niederschlages aus. An der gewünschten Stelle ent­ steht dadurch eine hohe lokale Salzkonzentration, die die im zweiten Schritt eingeführte Wasserglaslösung bzw. das Kie­ selsäuresol schnell und vollständig an der gewünschten Stel­ le geliert.In the method b) according to the invention, this is to be acting engineering object a 35-45 ° C warm and at the water saturated metal salt solution. By doing the engineering object surrounding floor, its temperature le only a few degrees Celsius around a constant value, fluctuates characteristically by 10-18 ° C, the solution cools suddenly falls off, and at the same time, the isolation drops at the desired location the warm dissolved salt in the form of a fine distributed precipitation. Ent at the desired location this means that a high local salt concentration, which the in second step introduced water glass solution or the Kie quickly and completely at the desired place le gels.

Im erfindungsgemäßen Verfahren c) wird eine wäßrige Metallsalzlösung hergestellt, aus der sich, wenn sie in den Boden gelangt, die Metallkationen zum Teil als Carbonat und/ oder Hydrogencarbonat ausscheiden. Zu der wäßrigen Me­ tallsalzlösung werden Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbo­ nate und notwendigenfalls Kohlendioxid in einem Maße gege­ ben, daß bei Lagerung in einem geschlossenen Gefäß noch kein Niederschlag ausfällt. Vorzugsweise werden die Alkalihydro­ gencarbonate verwendet. Die erforderlichen Mengen hängen von den jeweils gewählten Bedingungen ab und lassen sich vom Fachmann ohne weiteres durch wenige Versuche ermitteln. So können beispielsweise 1-15%, bevorzugt 5% Carbonatverbin­ dung eingesetzt werden. Wenn diese wäßrige Metallsalzlösung mit dem Boden in Berührung kommt, so wird - zum Teil durch den Mechanismus des Konzentrationsausgleichs, zum Teil durch die Oberflächenwirkung des körnigen Feststoffes - das gelöste Kohlendioxyd und ein Teil des in Form von Hydrogencarbonat gebundenen Kohlendioxids freigesetzt, und aus der Lösung scheiden sich am gewünschten Ort der Isolierungs­ arbeiten die entsprechenden Metallcarbonate ab, die wesent­ lich schlechter löslich sind als die Hydrogencarbonate. Auch auf diese Weise entsteht an der gewünschten Stelle die zum Gelieren erforderliche Metallionenkonzentration.In process c) according to the invention, an aqueous Metal salt solution made from which, when in the Soil reaches, the metal cations partly as carbonate and / or excrete hydrogen carbonate. To the aqueous me tall salt solution are alkali carbonates, alkali hydrogen carbo nate and if necessary against carbon dioxide to a degree ben that none when stored in a closed container Precipitation fails. Preferably the alkali hydro gene carbonates used. The quantities required depend on the selected conditions and can be from Expert easily determine by a few experiments. So can for example 1-15%, preferably 5% carbonate be used. If this aqueous metal salt solution comes into contact with the ground, so - partly through the mechanism of concentration balance, in part by the surface effect of the granular solid - the dissolved Carbon dioxide and part of it in the form of hydrogen carbonate bound carbon dioxide released, and from the solution differ at the desired location of the insulation  work off the corresponding metal carbonates, the essential are less soluble than the bicarbonates. Also in this way, at the desired location Gelling required metal ion concentration.

Im erfindungsgemäßen Verfahren d) wird eine wäßrige Me­ tallsalzlösung eingesetzt, der entweder eine vorher getrennt bereitete feine wäßrige Suspension zugemischt oder in der Lösung selbst eine feine Suspension erzeugt wird, und zwarIn process d) according to the invention, an aqueous Me tall salt solution used, either one previously separated prepared fine aqueous suspension mixed or in the Solution itself produces a fine suspension, namely

  • - durch Dispergieren feiner staubförmiger Stoffe,- by dispersing fine dusty substances,
  • - durch Ausfällung mittels einer weiteren, der Metallsalzlösung zugesetzten Lösung,by precipitation by means of a further solution added to the metal salt solution,
  • - durch Koagulieren von der Metallsalzlösung zugesetz­ tem Kieselsäuresol oder- added by coagulating the metal salt solution silica sol or
  • - durch Kombinationen dieser Möglichkeiten.- by combinations of these options.

Unter feiner Suspension bzw. fein suspendierten staub­ förmigen Teilchen werden hier feste Teilchen verstanden, de­ ren durchschnittlicher Durchmesser kleiner als 0,03 mm, vor­ zugsweise kleiner als 0,003 mm ist.Under fine suspension or finely suspended dust shaped particles are understood here as solid particles, de average diameter less than 0.03 mm is preferably less than 0.003 mm.

Die feine Suspension kann zum Beispiel aus Na-Bentonit, Ca-Bentonit, Kaolin, Zeolith, Quarzmehl, Kalkstein, Dolo­ mit, Aerosil, Tonerdehydrat und noch zahlreichen anderen na­ türlichen oder synthetischen Stoffen hergestellt werden.The fine suspension can be made of, for example, Na bentonite, Ca-bentonite, kaolin, zeolite, quartz flour, limestone, dolo with, Aerosil, alumina hydrate and many other na door or synthetic fabrics.

Die erfindungsgemäßen Verfahren a)-d) können auch miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel kann man die ge­ mäß dem Verfahren a) mit Polymer versetzte wäßrige Metall­ salzlösung auf 35-45°C erwärmen und die bei dieser Tempera­ tur gesättigte Lösung in oder auf das zu behandelnde Objekt leiten. Dabei addieren sich die günstigen Wirkungen der bei­ den Verfahren, d. h. einesteils fällt das warm gelöste Salz in Form eines feinverteilten Niederschlages an der gewünsch­ ten Stelle aus, zum anderen wird eine schnelle Migration der bei Bodentemperatur (10-18°C) an Metallsalz gesättigten Lö­ sung durch das Polymer verhindert. Bei dieser kombinierten Anwendung kann die Menge des zum Einstellen der Viskosität der wäßrigen Metallsalzlösung erforderlichen Polymers wei­ ter verringert werden, weil es ausreicht, die Viskosität auf die untere Grenze des oben angegebenen Bereiches einzustel­ len.The processes a) -d) according to the invention can also can be combined with each other. For example, the ge according to method a) polymeric aqueous metal Heat the salt solution to 35-45 ° C and at this tempera saturated solution in or on the object to be treated conduct. The beneficial effects of the add up the procedure, d. H. some of the warm dissolved salt falls in the form of a finely divided precipitation at the desired position, on the other hand a quick migration of the at soil temperature (10-18 ° C) saturated metal salt solution prevented by the polymer. In this combined Application can adjust the amount of viscosity the aqueous metal salt solution required polymer white  ter be reduced because it is sufficient to adjust the viscosity to set the lower limit of the range specified above len.

Eine weitere Kombinationsmöglichkeit besteht darin, der mit dem Polymer versetzten Metallsalzlösung Alkalicar­ bonate, -hydrogencarbonate und erforderlichenfalls Kohlen­ dioxyd zuzusetzen.Another possible combination is the metal salt solution Alkalicar mixed with the polymer bonate, bicarbonate and, if necessary, coal add dioxide.

Auch eine Kombination der Verfahren b)-d) kann in der Praxis erfolgreich angewendet werden.A combination of methods b) -d) can also successfully applied in practice.

Fallweise kann es erforderlich sein, im Interesse einer völligen Abdichtung das Auffüllen einmal oder mehrmals zu wiederholen. Dabei können die Auffüllungen nach verschie­ denen Methoden vorgenommen werden, zum Beispiel kann das er­ ste Aufführen nach der Methode a), das zweite nach der Me­ thode d) erfolgen, auch können in den einzelnen Schritten Komponenten A und B unterschiedlicher Zusammensetzung und/ oder Viskosität eingesetzt werden. Zum Beispiel ist es zweckmäßig, zum ersten Auffüllen Komponenten A und B einer höheren Viskosität, zum zweiten Auffüllen "dünnere", d. h. Komponenten A und B geringerer Viskosität zu verwenden.Occasionally it may be necessary in the interest a complete seal the filling once or several times to repeat. The fillings can be different which methods are used, for example he can st perform according to method a), the second according to method Method d) can also be done in the individual steps Components A and B of different compositions and / or viscosity can be used. For example it is expedient, for the first filling components A and B one higher viscosity, for the second refill "thinner", i.e. H. Components A and B to use lower viscosity.

Die Abdichtung der Ingenieursobjekte gegen Wasser gelingt im Falle der Methoden a) und/oder d) auch dann, wenn die beiden Lösungen in umgekehrter Reihenfolge angewendet werden. Wird also zum Beispiel der schadhafte Kanalabschnitt zuerst mit der Komponente B und nach deren Zurückpumpen mit der Komponente A aufgefüllt, so bildet sich im Boden eine dauerhaft wasserisolierende Gelmasse. Die Effizienz der Sanierung steigt im allgemeinen, wenn das Auffüllen wieder­ holt wird; in diesem Falle ist die Reihenfolge B,A,B,A. La­ boratoriumsversuche und halbtechnische Experimente haben bewiesen, daß unter ansonsten völlig identischen Bedingungen und bei gleichen Rezepturen in der Reihenfolge A,B,A,B eine etwas festere Gelmasse entsteht; hinsichtlich der Wasser­ dichtigkeit sind die beiden Methoden gleichwertig.Sealing the engineering objects against water succeeds in the case of methods a) and / or d) even if the two solutions applied in reverse order become. So, for example, the defective canal section first with component B and after pumping it back the component A filled, so forms in the bottom permanently water-insulating gel mass. The efficiency of the Refurbishment generally increases when replenishing is fetched; in this case the order is B, A, B, A. La have boratorium experiments and semi-technical experiments proved that under otherwise completely identical conditions  and with the same recipes in the order A, B, A, B one somewhat firmer gel mass develops; in terms of water tightness, the two methods are equivalent.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Wasserglaslösungen eingesetzt, deren Modul (SiO₂/Na₂O-Ver­ hältnis) größer als 3, vorzugsweise größer als 3,4 ist und deren Viskosität bei 10-1000 mPa·s, zweckmäßig 20-200 mPa·s liegt.In the method according to the invention are preferred Water glass solutions used, the module (SiO₂ / Na₂O-Ver Ratio) is greater than 3, preferably greater than 3.4 and their viscosity at 10-1000 mPa · s, suitably 20-200 mPa · s lies.

Die anwendbaren wäßrigen Kieselsäuresole sind be­ vorzugt schwach alkalisch (pH 7,5-9), und ihr Trockensub­ stanzgehalt liegt über 20 Masse%. Der Trockensubstanzgehalt der im Handel befindlichen wäßrigen Kieselsäuresole be­ trägt im allgemeinen höchstens 50 Masse%.The applicable aqueous silica sols are preferably weakly alkaline (pH 7.5-9), and its dry sub Punch content is over 20% by mass. The dry matter content the commercially available aqueous silica sols generally carries a maximum of 50% by mass.

Die wäßrigen Wasserglaslösungen und wäßrigen Kiesel­ säuresole können erforderlichenfalls bekannte Zusatzstoffe, zum Beispiel Betonplastofikatoren, wasserlösliche organische Polymere, Puffer, Tenside, Schaumhemmer usw. enthalten. Die möglichen Zusätze sind in den oben zitierten Patentschriften näher spezifiziert.The aqueous water glass solutions and aqueous pebbles Acid sols can, if necessary, known additives, for example concrete plasticizers, water-soluble organic Contain polymers, buffers, surfactants, foam inhibitors, etc. The possible additives are in the patents cited above specified in more detail.

In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.In the following examples, the percentages refer on the weight.

Beispiel 1example 1

Zum Vergleich der unterschiedlichen Rezepturen unter großtechnischen Bedingungen wurde eine Pilotanlage gebaut. Jede Einheit der Pilotanlage bestand aus vorgefertigten, auf einer Seite eine Muffe zum Einlegen des nächsten Rohres auf­ weisenden Betonrohren von 2 m Länge und 300 mm Durchmesser, die in 2 m Tiefe als 6 m langer Abschnitt verlegt waren. Beide Seiten dieses Abschnitts mündeten in vorgefertigte Standardschächte kreisförmigen Querschnitts. Beim Verlegen der Rohre wurde zum Einbetten und zum Auffüllen (bis zu 30 cm über den Rohren) der Gräben drei verschiedene Stoffe verwen­ det: Sand einer Teilchengröße bis zu 1 mm, Kies einer Teil­ chengröße von 0,2-20 mm und schließlich gesiebter Kies einer Teilchengröße von 2-20 mm. In einem Versuch (Versuch 6) wur­ de zum Einbetten ein etwa im Verhältnis 1 : 1 bereitetes Ge­ misch aus Sand und Kies verwendet. Die einzelnen Abschnitte der Pilotanlage wurden identisch angelegt, und in jedem wur­ den künstlich mehrere Schadstellen angelegt, deren Anzahl und Größe jedoch bei allen Abschnitten gleich war. Zum Beispiel wurde an einer Stoßstelle der Gummiring aus der Muffe ent­ fernt, an einer anderen Stoßstelle wurde ein Stück aus dem Rohr herausgebrochen, die Rohre wurden von oben, von unten und von der Seite angebohrt, an den seitlichen Einbindungs­ stellen wurde die Rohrwand fehlerhaft aufgestemmt usw. Die­ se Schadstellen wurden numeriert sowie vor und nach der Re­ paratur photographiert. Auf diese Weise war klar erkennbar, welche Mengen Gel bzw. verfestigten Bodenmörtel die einzel­ nen Rezepturen bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen zu bilden vermögen und welche Qualität dieser Bodenmörtel hat.To compare the different recipes under A pilot plant was built on an industrial scale. Each unit of the pilot plant consisted of prefabricated ones a sleeve on one side for inserting the next pipe pointing concrete pipes 2 m long and 300 mm in diameter, which were laid at a depth of 2 m as a 6 m section. Both sides of this section culminated in prefabricated Standard shafts of circular cross-section. When laying the pipes were used for embedding and filling (up to 30 cm use three different materials over the trenches of the trenches det: sand with a particle size up to 1 mm, gravel with a part  size of 0.2-20 mm and finally sieved gravel one Particle size of 2-20 mm. In one experiment (experiment 6) de for embedding a Ge prepared in a ratio of 1: 1 mix of sand and gravel. The individual sections of the pilot plant were created identically, and in each was the artificially created several damaged areas, their number and However, size was the same for all sections. For example the rubber ring was removed from the sleeve at a joint distant, a piece of the Pipe broken out, the pipes were from above, from below and drilled from the side, on the side binding the pipe wall was incorrectly pried open, etc. The Damaged areas were numbered and before and after the re parature photographed. In this way it was clearly recognizable what amounts of gel or solidified floor mortar each recipes with different soil conditions form assets and what quality this mortar has.

Zum Auffüllen eines Rohrabschnittes mit zwei Schäch­ ten (zu Beginn bis zum Rand des Schachtes) waren etwa 3 m³ Flüssigkeit erforderlich, jedoch wurden in Hinblick auf den zu erwartenden Verbrauch von den einzelnen Komponenten A und B je 3,6 m³ bereitgestellt. Die Beförderung der Flüssigkeit aus dem Behälter in den zu sanierenden Rohrabschnitt und - nach einer entsprechenden Wartezeit - aus dem Rohrab­ schnitt zurück in den Behälter erfolgte mittels Hochlei­ stungstaucherpumpen innerhalb einiger Minuten; während der Wartezeit dringt die Flüssigkeit infolge ihres eigenen hy­ drostatischen Druckes in die Schadstellen ein.For filling a pipe section with two chess th (at the beginning to the edge of the shaft) was about 3 m³ Liquid was required, however, with regard to the expected consumption of the individual components A and B each 3.6 m³ provided. The carriage of the liquid from the container into the pipe section to be renovated and - after a corresponding waiting time - out of the pipe cut back into the container using Hochlei submersible pumps within a few minutes; during the Waiting time penetrates the liquid due to its own hy drostatic pressure in the damaged areas.

Die Komponenten der ersten Rezeptur hatten folgende The components of the first recipe had the following

Zusammensetzung:
Komponente A:
2% Polyacrylamid (PAA), Hersteller:
Interk´mia GmbH, Budapest, mittlere Mol­ masse 9·10⁵, in Form einer 5%igen wäß­ rigen Lösung erhältlich, nichtionisch, frei von Monomeren;
10% MgCl₂, technisches MgCl₂·6H₂O wurde in der PAA-Lösung aufgelöst;
4% FeSO₄, technisches FeSO₄·7H₂O wurde in der PAA-Lösung aufgelöst
0,5% Glutaraldehyd, technische Qualität, etwa 25-%ige Lösung;
83,5% Wasser.
Composition:
Component A:
2% polyacrylamide (PAA), manufacturer:
Interk´mia GmbH, Budapest, average molecular weight 9 · 10⁵, available in the form of a 5% aqueous solution, non-ionic, free of monomers;
10% MgCl₂, technical MgCl₂ · 6H₂O was dissolved in the PAA solution;
4% FeSO₄, technical FeSO₄ · 7H₂O was dissolved in the PAA solution
0.5% glutaraldehyde, technical quality, about 25% solution;
83.5% water.

Im einzelnen erfolgte die Herstellung wie folgt. 1,63 m³ (etwas mehr als 8 Fässer) der 5%igen PAA-Lösung wurden in einen Metallbehälter von 4 m³ Volumen gefüllt. Nach Zugabe von 1 m³ Leitungswasser wurde die Lösung mittels einer Pumpe umgewälzt. Währenddessen wurden aus Säcken 869 kg kristallines Magnesiumchlorid (407 kg reines MgCl₂) und 298 kg kristallines Eisensulfat (163 kg reines FeSO₄) zugegeben. Nachdem sich die Salze gelöst hatten, wurden 78 l Glutaraldehydlösung zugegeben. Dann wurde die Lösung mit Leitungswasser auf 3,6 m³ aufgefüllt. Die Viskosität der homogenisierten Lösung bei Raumtemperatur betrug 75 mPa·s.In detail, the production was as follows. 1.63 m³ (a little more than 8 barrels) of the 5% PAA solution were filled into a metal container with a volume of 4 m³. After adding 1 m³ of tap water, the solution was by means of circulated by a pump. Meanwhile, sacks were made 869 kg crystalline magnesium chloride (407 kg pure MgCl₂) and 298 kg of crystalline iron sulfate (163 kg of pure FeSO₄) admitted. After the salts had dissolved, 78 l Glutaraldehyde solution added. Then the solution came with Tap water filled up to 3.6 m³. The viscosity of the homogenized solution at room temperature was 75 mPa · s.

Komponente B:
97,5% konzentriertes Na-Wasserglas, Her­ steller: Kemikál, Budapest, Modul: etwa 3,5
2,5% sulfomethyliertes Melamin, das in Form einer 20%igen Lösung als Betonplasti­ fikator BP-1 auf dem Markt ist (Her­ steller: Agrok´mia)
Die Herstellung der Komponente B erfolgt im einzelnen wie folgt. In einen zweiten Behälter von 4 m³ Volumen wurden 3 m³ Wasserglas (4,05 t) gefüllt, 580 Liter BP-1-Lösung (etwa 3 Fässer) wurden zugegeben, und die Lösung wurde mittels einer Pumpe umgewälzt. Die Viskosität der homogenen Lösung betrug bei Raumtemperatur 60 mPa·s.
Component B:
97.5% concentrated Na water glass, manufacturer: Kemikál, Budapest, module: about 3.5
2.5% sulfomethylated melamine, which is on the market in the form of a 20% solution as a concrete plasticizer BP-1 (manufacturer: Agrok´mia)
Component B is produced in detail as follows. In a second container of 4 m³ volume, 3 m³ of water glass (4.05 t) were filled, 580 liters of BP-1 solution (about 3 barrels) were added, and the solution was circulated by means of a pump. The viscosity of the homogeneous solution was 60 mPa · s at room temperature.

Der zu sanierende, 6 m lange Rohrabschnitt und die beiden zugehörigen Schächte wurden mit der Lösung A aufge­ füllt, daran schloß sich eine Wartezeit von etwa 15 Minuten an, während dieser Zeit sank der Spiegel des Lösung um 40 cm, d. h. etwa 500 l Lösung waren in den Boden eingesickert. Der Rest der Lösung wurde in den Behälter zurückgepumpt. So­ bald die Komponente A aus dem Schacht entfernt war, wur­ de mit dem Einpumpen der Komponente B begonnen. Auch mit der Komponente B wurde der Schacht bis zum Überlaufen gefüllt. Das Absinken des Flüssigkeitsspiegels wurde minütlich gemes­ sen. Es wurde immer langsamer, und hörte nach etwa einer Stunde ganz auf. Der Spiegel der Komponente B sank im ganzen um 29 cm, d. h. etwa 370 l Komponente B versickerten im Bo­ den. Der Rest der Wasserglaslösung wurde in den Behälter zu­ rückgepumpt. Der sanierte Rohrabschnitt wurde mit Leitungs­ wasser gefüllt, das Sinken des Wasserspiegels wurde beobach­ tet.The 6 m long pipe section to be renovated and the both associated shafts were opened with solution A. fills, followed by a waiting time of about 15 minutes  on, during this time the solution level dropped by 40 cm, d. H. about 500 l of solution had seeped into the ground. The rest of the solution was pumped back into the container. Like this component A was removed from the shaft as soon as possible de started pumping in component B. Even with the Component B was filled up to the point of overflow. The drop in the liquid level was measured every minute sen. It slowed down and heard about one Hour all the way up. Component B levels decreased overall by 29 cm, d. H. about 370 l of component B seeped into the Bo the. The rest of the water glass solution was added to the container pumped back. The rehabilitated pipe section was equipped with pipes filled with water, the sinking of the water level was observed tet.

Der gemessene Wert lag unter der zulässigen unteren Grenze, d. h. die Reparatur war in einem einzigen Zyklus er­ folgreich ausgeführt worden. Das Auffüllen mit Wasser wurde nach einem Monat und nach zwei Monaten wiederholt. Nach dem ersten Monat war das Absinken des Wasserspiegels um 50% größer geworden, lag aber immer noch unterhalb des zulässi­ gen Grenzwertes. Die nach einem weiteren Monat vorgenommene Messung zeigte keine Änderung mehr. Die Erscheinung, die wahrscheinlich auf Synerese zurückzuführen ist, läuft im er­ sten Monat ab. Die konkreten Meßergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.The measured value was below the permissible lower Limit, d. H. the repair was done in a single cycle has been carried out successfully. Filling up with water was done repeated after one month and after two months. After this first month the water level dropped by 50% got bigger, but was still below the permissible limit value. The one made after another month Measurement showed no change. The appearance that probably due to syneresis, he runs in last month. The concrete measurement results are in Table 1 contain.

Beispiel 2Example 2

Der Versuch erfolgte auf die im Beispiel 1 beschrie­ bene Weise mit dem Unterschied, daß der Rohrabschnitt in ge­ siebten, gröberen Kies eingebettet wurde, weshalb mit einem größeren Verbrauch an Lösung zu rechnen war. Ein zu großer Chemikalienverbrauch verschlechtert jedoch die Wirtschaft­ lichkeit des Verfahrens. Es ist daher in derartigen Fällen zweckmäßig, die Viskosität der Komponenten A und B zu ver­ größern und Auffüllösung geringerer Viskosität nur im Falle eines erforderlichen zweiten Auffüllvorganges zu verwenden. Die Rezepturen waren folgende:The experiment was carried out as described in Example 1 bene way with the difference that the pipe section in ge seventh, coarser gravel was embedded, which is why with a greater consumption of solution was to be expected. Too big However, chemical consumption worsens the economy procedure. It is therefore in such cases expedient to ver the viscosity of components A and B. larger and filler solution of lower viscosity only in the case  to use a necessary second filling process. The recipes were as follows:

Komponente A₁:
3% PAA wie in Beispiel 1
6% MgCl₂ wie in Beispiel 1
6% Al₂(SO₄)₃ (technisches Al₂(SO₄)₃. 18 H₂O)
85% Wasser.
Component A₁:
3% PAA as in Example 1
6% MgCl₂ as in Example 1
6% Al₂ (SO₄) ₃ (technical Al₂ (SO₄) ₃. 18 H₂O)
85% water.

Die Herstellung der 3,6 m³ Komponente A erfolgte auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise. Die Lösung hatte eine Visko­ sität von 180 mPa·s
Komponente A₂:
zu der nach dem ersten Auffüllen zurückge­ pumpten Lösung A₁ (etwa 3 m³) wurden 2 m³ Wasser gegeben. Nach dem Homogenisieren hatte die Lösung eine Viskosität von 45,0 mPa·s.
The 3.6 m³ component A was produced in the manner described in Example 1. The solution had a viscosity of 180 mPa · s
Component A₂:
2 m³ of water were added to the solution A 1 (about 3 m³) pumped back after the first filling. After homogenization, the solution had a viscosity of 45.0 mPa · s.

Komponente B₁:
96% Na-Wasserglas wie in Beispiel 1
4% Na₂HPO₄ in Form von technischem Na₂HPO₄· 12H₂O.
Component B₁:
96% Na water glass as in Example 1
4% Na₂HPO₄ in the form of technical Na₂HPO₄ · 12H₂O.

Die Komponente B₁ wurde hergestellt, indem 3,2 m³ konzen­ triertes Na-Wasserglas in den Behälter gegeben wurden, dazu gab man 374 kg kristallines Dinatriumhydrogenphosphat. Der Lösungsvorgang wurde durch Umwälzen beschleunigt. Die Lö­ sung wurde mit Leitungswasser auf 3,6 m³ aufgefüllt.Component B 1 was produced by concentrating 3.2 m³ sodium water glass were added to the container were given 374 kg of crystalline disodium hydrogen phosphate. Of the Solution process was accelerated by revolution. The Lö solution was made up to 3.6 m³ with tap water.

Komponente B₂:
98% konz. Kieselsäuresol (Hersteller: Bayer AG; Handelsbezeichnung: Kieselsol 100F/45
2% Glutaraldehyd in Form einer 25-%igen Lösung.
Component B₂:
98% conc. Silica sol (manufacturer: Bayer AG; trade name: Kieselsol 100F / 45
2% glutaraldehyde in the form of a 25% solution.

Die Komponente B₂ wurde hergestellt, indem 3,3 m³ des milchartigen Kieselsols in den Behälter gegeben wurden, hinzu kamen 317 Liter technisches Glutaraldehyd, und die Lö­ sung wurde homogenisiert. Die Viskosität betrug 8 mPa·s Die Sanierung des Versuchsrohrabschnittes erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unter­ schied, daß das Auffüllen in zwei Stufen vorgenommen wurde. Es ergab sich nämlich, daß sich das Versickern der Komponente B₁ nicht in dem Maße verlangsamte, wie das gemäß Beispiel 1 der Fall war. Deshalb wurde nach 45 Minuten, als der Spiegel der Komponente B₁ bereits um mehr als 30 cm abgesunken war, die Lösung in den Behälter zurückgepumpt und der Abschnitt mit der Lösung A₂ aufgefüllt. Die Lösung A₂ konnte infolge ihrer geringen Viskosität auch in die feineren Poren und Ka­ pillaren eindringen, in welche die Lösung A₁ nicht eindrin­ gen konnte. Wahrscheinlich aus diesem Grunde sank der Spie­ gel innerhalb von 60 Minuten um etwa 20 cm. Nun wurde die Lösung A₂ in ihren Behälter zurückgepumpt und der Rohrab­ schnitt mit der noch wesentlich dünnflüssigeren Komponente B₂ aufgefüllt. Obwohl die Komponente B₂ fast so dünn wie Wasser ist, war der Verbrauch doch nur gering, wurde schnell noch geringer und kam nach 50 Minuten zum Stillstand. Der Spiegel war insgesamt um etwa 14 cm gesunken, d. h. von der Komponente B₂ wurden nur etwa 180 l verbraucht.The component B₂ was prepared by 3.3 m³ of milk-like silica sol was added to the container, in addition there were 317 liters of technical glutaraldehyde, and the Lö solution was homogenized. The viscosity was 8 mPa · s The test pipe section was renovated similar to that described in Example 1, but with the sub decided that the filling was done in two stages. It was found that the component seeped away  B₁ did not slow to the extent that that according to Example 1 was the case. Therefore, after 45 minutes, when the mirror component B 1 had already dropped by more than 30 cm, the solution is pumped back into the container and the section filled with the solution A₂. The solution A₂ could as a result their low viscosity also in the finer pores and Ka penetrate pillaren, in which the solution A₁ does not penetrate could. Probably because of this, the game sank gel by about 20 cm within 60 minutes. Now the Solution A₂ pumped back into its container and the pipe down cut with the much thinner component B₂ filled up. Although the component B₂ is almost as thin as Water is, since the consumption was only low, became fast even less and came to a standstill after 50 minutes. Of the The mirror had dropped a total of about 14 cm. H. of the Component B₂ only about 180 l were consumed.

Danach wurde die Wasserdruckprobe vorgenommen, in deren Verlauf praktisch kein Versickern registriert wurde. Nach einem Monat wurde die Wasserdruckprobe wiederholt, die Werte (s. Tabelle 1) waren wesentlich günstiger als die ge­ mäß Beispiel 1.Then the water pressure test was carried out in whose course practically no seepage was registered. After a month the water pressure test was repeated, the Values (see Table 1) were much cheaper than the ge according to example 1.

Beispiel 3Example 3

Der dritte Rohrabschnitt wurde im Gegensatz zu den beiden ersten in feinen Sand eingebettet. Damit sich bei An­ wendung der gleichen Technologie um die Schadstellen herum ausreichende Mengen an erhärtetem Bodenmörtel bilden, wurde das Auffüllen mit Komponenten geringerer Viskosität begon­ nen.The third pipe section was in contrast to the the first two embedded in fine sand. So that at An using the same technology around the damaged areas form sufficient amounts of hardened ground mortar filling with components of lower viscosity began nen.

Komponente A:
1,5% PAA wie in Beispiel 1
30% Al₂(SO₄)₃ (technisches Al₂(SO₄)₃. 18 H₂O),
78,5% Wasser.
Component A:
1.5% PAA as in Example 1
30% Al₂ (SO₄) ₃ (technical Al₂ (SO₄) ₃. 18 H₂O),
78.5% water.

Die Herstellung der Komponente A erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch wurde zum Auflösen Wasser einer Temperatur von 80°C verwendet. Beim Pumpen war die Lösung noch 45°C warm. Beim Eindringen in den Boden wurde die Lösung übersättigt, es kam zur Ausscheidung von Alumi­ niumsulfat. (Zur Zeit der Versuche war die Temperatur des Erdreiches in 2 m Tiefe etwa 17°C.) Die zurückgepumpte Lö­ sung hatte eine Temperatur von 28°C. Vor Beginn des zwei­ ten Zyklus wurde die Lösung durch Einblasen von Dampf auf 35°C erwärmt.Component A was produced in a manner similar to that in Example 1 was described, but water was used to dissolve it  a temperature of 80 ° C used. When pumping it was Solution still warm at 45 ° C. When penetrating the floor was the solution oversaturated, Alumi was excreted sodium sulfate. (At the time of the tests, the temperature of the Soil in 2 m depth about 17 ° C.) The pumped back Lö solution had a temperature of 28 ° C. Before the start of the two th cycle, the solution was brought up to 35 ° C by blowing steam warmed up.

Komponente B₁:
80% Na-Wasserglas wie in Beispiel 1
15% Leitungswasser
5% Na₃PO₄ in Form von technischem Na₃PO₄·12H₂O
Component B₁:
80% Na water glass as in Example 1
15% tap water
5% Na₃PO₄ in the form of technical Na₃PO₄ · 12H₂O

Komponente B₂:
wurde aus dem zurückgepumpten Rest der Kompo­ nente B₁ durch Zusatz von 20% Wasser berei­ tet.
Der dritte Rohrabschnitt wurde ähnlich wie der zweite in zwei Zyklen saniert, mit dem Unterschied, daß hier die Kom­ ponente A in beiden Zyklen fast die gleiche war, nur der Salzgehalt der Lösung war durch das Abkühlen um einige Pro­ zent geringer geworden, deshalb wurde die Lösung im zweiten Zyklus nur auf 35°C erwärmt. Im zweiten Zyklus wurde durch weiterverdünnen der Komponente B₁ angestrebt, auch die fei­ neren Poren und Kapillaren aufzufüllen. Im ersten Zyklus sickerten innerhalb von 30 Minuten etwa 330 l Komponente A durch die Schadstellen in den Boden, von der Komponente B₁ verschwanden in sich verlangsamendem Tempo innerhalb von 40 Minuten insgesamt 210 Liter. Im zweiten Zyklus wurden inner­ halb von 30 Minuten 140 Liter Komponente A und innerhalb von 80 Minuten 90 Liter Komponente B₂ verbraucht, dann hörte der Verbrauch auf.
Component B₂:
was prepared from the pumped back rest of the component B 1 by adding 20% water.
The third section of pipe was renovated in two cycles, similar to the second, with the difference that component A was almost the same in both cycles, only the salt content of the solution had decreased by a few percent due to cooling, which is why the Solution warmed only to 35 ° C in the second cycle. In the second cycle, the component B 1 was further diluted to fill up the finer pores and capillaries. In the first cycle, about 330 l of component A seeped through the damaged areas in the ground within 30 minutes, and component B 1 disappeared at a slowing pace within 40 minutes, a total of 210 liters. In the second cycle, 140 liters of component A were consumed within 30 minutes and 90 liters of component B₂ within 80 minutes, then the consumption stopped.

Die Sanierung war erfolgreich, aus den Werten ist ersichtlich, daß die tatsächlichen Sickerwassermengen den zulässigen Grenzwert bei weitem nicht erreichten.The renovation was successful, is from the values can be seen that the actual amounts of leachate the permissible limit by far not reached.

Beispiel 4Example 4

Der zu sanierende Rohrabschnitt war wie der gemäß Beispiel 1 in Kies eingebettet. Die verwendeten Lösungen hatten folgende Zusammensetzung:The pipe section to be renovated was like that  Example 1 embedded in gravel. The solutions used had the following composition:

Komponente A:
6% Polyvinylalkohol (PVA), auch in kaltem Wasser löslich, Hydrolysegrad etwa 85% mittlere Molmasse, Hersteller: Hoechst AG Handelsname: Mowiol N18-88
5% NaHCO₃ in Form technisch reinen Materials,
5% Na-Aluminat in Form einer technisch reinen etwa 85-%igen Lösung
84% Wasser.
Component A:
6% polyvinyl alcohol (PVA), also soluble in cold water, degree of hydrolysis about 85% average molecular weight, manufacturer: Hoechst AG trade name: Mowiol N18-88
5% NaHCO₃ in the form of technically pure material,
5% Na aluminate in the form of a technically pure approximately 85% solution
84% water.

Das PVA ist ein feines Pulver. Aus diesem wurde langsam, unter ständigem Rühren eine Lösung bereitet, die konzen­ trierter war als erforderlich. In dieser Lösung wurden die Salze gelöst, und erst zum Schluß wurde durch Zusatz der be­ rechneten Menge Wasser der 6-%ige Polymergehalt eingestellt. Die Viskosität der Lösung betrug 72 mPa·s.The PVA is a fine powder. This slowly became while stirring constantly, a solution is prepared which is concentrated was more than required. In this solution, the Salts dissolved, and only at the end by adding the be calculated amount of water adjusted the 6% polymer content. The viscosity of the solution was 72 mPa · s.

Komponente B:
96% Na-Wasserglas wie in Beispiel 1
4% Borsäure in Form einer technisch reinen, etwa 40-%igen Lösung
Component B:
96% Na water glass as in Example 1
4% boric acid in the form of a technically pure, approximately 40% solution

Bei der Herstellung der Komponente B war darauf zu achten, daß die Borsäure langsam und unter intensivem Rühren zugesetzt wurde. Die Flüssigkeit hatte eine Viskosität von etwa 76 mPa·s.In the production of component B this was the case make sure that the boric acid slowly and with vigorous stirring was added. The liquid had a viscosity of about 76 mPa · s.

Die Sanierung wurde auf die im Beispiel 1 beschrie­ bene Weise in einem Zyklus vorgenommen. Die erhaltenen vor­ teilhaften Ergebnisse sind aus der Tabelle 1 ersichtlich.The renovation was described to that in Example 1 made in one cycle. The received before Partial results are shown in Table 1.

Beispiel 5Example 5

Der Rohrabschnitt war ähnlich wie in Beispiel 3 in Sand eingebettet. Folgende Rezepturen wurden verwendet:
Komponente A:
enthielt kein organisches Polymer als Ver­ dickungsmittel, jedoch wurde durch Ausfällen (intensives Rühren) von etwas Kieselsol eine sehr feine, kolloidale Suspension bereitet.
3 % Kieselsol (als Trockensubstanz berech­ net), Hersteller; Bayer AG, Han­ delsbezeichnung 300F/30
9% NaHCO₃ von technischer Reinheit,
0,1% Ca(HCO₃)₂, das sich durch Auflösen des mikronisierten Dolomitpulvers bildet,
1,9% Mg(HCO₃)₂, das sich durch Auflösen des mikronisierten Dolomitpulvers bildet, 86% kohlensaures Wasser mit 0,3 bar CO₂-Über­ druck.
The pipe section was embedded in sand, similar to Example 3. The following recipes were used:
Component A:
did not contain any organic polymer as thickening agent, but a very fine, colloidal suspension was prepared by precipitation (intensive stirring) of some silica sol.
3% silica sol (calculated as dry matter), manufacturer; Bayer AG, trade name 300F / 30
9% NaHCO₃ of technical purity,
0.1% Ca (HCO₃) ₂, which is formed by dissolving the micronized dolomite powder,
1.9% Mg (HCO₃) ₂, which is formed by dissolving the micronized dolomite powder, 86% carbonated water with 0.3 bar CO₂ pressure.

Die Komponente A wurde in dem druckfesten, 6 m³ fassenden Behälter eines Schlammwagens (Lastkraftwagenbau Rába, Gyõr) wie folgt bereitet. 3,3 m³ Leitungswasser werden in den Be­ hälter gegeben, dazu wurden unter intensivem Rühren 340 kg NaHCO₃ und 80 kg mikronisierter Dolomit gegeben. Das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt, dann wurde der Behälter verschlossen und aus Hochdruckgasflaschen so viel CO₂ in die Lösung gepreßt, daß im Gasraum ein Überdruck von 0,2 bar entstand. Nach weiteren 30 Minuten war der Überdruck prak­ tisch verschwunden. Unter Umwälzen der Lösung wurden 0,3 m³ Kieselsol 300F/30 zugesetzt. Nach Verschließen des Behälters wurde durch Einpressen von CO₂ ein Überdruck von 0,3 bar eingestellt. Aus dieser kolloidal feinen Suspension fällt im Boden, nachdem sich das CO₂ entfernt hat, ein Teil der Hydrocarbonate aus und verklebt die Kieselsäureteilchen mit­ einander.Component A was in the pressure-resistant, 6 m³ capacity Sludge tank (truck construction Rába, Gyõr) prepares as follows. 3.3 m³ tap water are in the Be given more, 340 kg were added with vigorous stirring Given NaHCO₃ and 80 kg of micronized dolomite. Stirring was continued for 30 minutes, then the container sealed and so much CO₂ in from high-pressure gas cylinders pressed the solution that an excess pressure of 0.2 bar in the gas space originated. After a further 30 minutes the overpressure was good table disappeared. While circulating the solution became 0.3 m³ Kieselsol 300F / 30 added. After closing the container was an excess pressure of 0.3 bar by injecting CO₂ set. From this colloidally fine suspension falls in Soil after the CO₂ has been removed, part of the Hydrocarbonate and glues the silica particles with each other.

Komponente B:
82% Na-Wasserglas wie in Beispiel 1
3% Na₂HPO₄ aus technisch reinem Na₂HPO₄ ×12H₂O
15% Wasser
Component B:
82% Na water glass as in Example 1
3% Na₂HPO₄ from technically pure Na₂HPO₄ × 12H₂O
15% water

Das gut lösliche Dinatriumhydrogenphosphat wurde unter intensivem Rühren in der Wasserglaslösung gelöst. Die Lösung hatte eine Viskosität von 48 mPa·s.The readily soluble disodium hydrogen phosphate was added to vigorous stirring dissolved in the water glass solution. The solution had a viscosity of 48 mPa · s.

Der Rohrabschnitt wurde in einem Zyklus saniert, jedoch wurde der Schacht zuerst nur bis zu 1 m Flüssigkeits­ säule aufgefüllt, um die Sickergeschwindigkeit der dünnen Suspension zu verringern. Erst nach etwa 20 Minuten wurde die Flüssigkeitssäule auf 2 m aufgefüllt. Nach weiteren 20 Minuten wurde die Komponente A zurückgepumpt und die Kompo­ nente B zugeführt. Die Komponente B verblieb 90 Minuten im Kanalabschnitt, innerhalb dieser Zeit kam das Sickern zum Stillstand. Wie die Tabelle 1 zeigt, war auch diese Sanie­ rung erfolgreich.The pipe section was renovated in one cycle, however, the well first became only up to 1 m of liquid padded to the seepage speed of the thin  Decrease suspension. It was only after about 20 minutes the liquid column is filled up to 2 m. After another 20 Minutes, component A was pumped back and the compo nente B fed. Component B remained in for 90 minutes Canal section, within this time the seepage came to an end Standstill. As Table 1 shows, this was also sania successful.

Beispiel 6Example 6

Dieser Rohrabschnitt wurde in ein etwa im Verhält­ nis 1 : 1 bereitetes Gemisch aus Sand und Kies eingebettet. Folgende Rezepturen fanden Verwendung:This pipe section was roughly in a proportion nis 1: 1 prepared mixture of sand and gravel embedded. The following recipes were used:

Komponente A:
5% PVA wie in Beispiel 4
5% MgCl₂ aus technischem MgCl₂·6H₂O
2% Kaliumpersulfat, technisch rein,
88% Wasser.
Component A:
5% PVA as in example 4
5% MgCl₂ from technical MgCl₂ · 6H₂O
2% potassium persulfate, technically pure,
88% water.

Die Komponente A wurde auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise bereitet. Zunächst wurde das PVA-Pulver gelöst und dann das Salz zu der Lösung gegeben. Die homogene Lösung hatte eine Viskosität von 52 mPa·sComponent A was based on that described in Example 4 Prepares wise. First the PVA powder was dissolved and then added the salt to the solution. The homogeneous solution had a viscosity of 52 mPa · s

Komponente B:
91% Kieselsol 100F/45
7,8% Acrylsäure, technisch
0,2% Methylen-bis-acrylamid, technisch
0,5% Citronensäure, Lebensmittelqualität
0,5% FeSO₄ aus technisch reinem FeSO₄·7H₂O
Component B:
91% silica sol 100F / 45
7.8% acrylic acid, technical
0.2% methylene-bis-acrylamide, technical
0.5% citric acid, food grade
0.5% FeSO₄ from technically pure FeSO₄ · 7H₂O

Die Komponente B wurde unter intensivem Rühren hergestellt, indem die Acrylsäure allmählich zu dem Kieselsol gegeben wurde. Danach wurde die Citronensäure zugegeben, und, nach­ dem sich alles gelöst hatte, das feinpulverige Eisensulfat. Die Viskosität der Lösung betrug 6 mPa·s.Component B was produced with intensive stirring, by gradually adding the acrylic acid to the silica sol has been. Then the citric acid was added, and, after to whom everything had dissolved, the finely powdered iron sulfate. The viscosity of the solution was 6 mPa · s.

Die Sanierung erfolgte ähnlich wie in Beispiel 5 be­ schrieben, d. h. die Flüssigkeitssäule wurde allmählich aufge­ baut. Nach Zurückpumpen der Komponente A wurde auch die Höhe der Komponente B langsam gesteigert. Das Versickern der Lösung B hörte nach etwa 50 Minuten auf. Wie aus der Tabelle 1 zu entnehmen ist, unterlag das gebildete Gel im ersten Monat kaum einer Synerese. Der Vorteil dieses Gels besteht darin, daß es elastisch ist und auch zur Reparatur von Ka­ nalabschnitten verwendet werden kann, die starker Vibration ausgesetzt sind.The renovation was carried out in a manner similar to that in Example 5 wrote, d. H. the liquid column was gradually opened builds. After pumping back component A, the height also increased component B slowly increased. The infiltration of the Solution B stopped after about 50 minutes. As from Table 1  it can be seen that the gel formed was subject to the first Month of hardly any syneresis. The advantage of this gel is in that it is elastic and also for repairing Ka nal sections can be used, the strong vibration are exposed.

Beispiel 7Example 7

Ein Kanalabschnitt von 42 m Länge und 300 mm Durch­ messer sollte saniert werden. Der Abschnitt lag zwischen zwei Schächten und wies 6 Seiteneinbindungen auf. Folgende Rezepturen wurden verwendet:A canal section 42 m long and 300 mm through knife should be refurbished. The section was between two shafts and had 6 side bindings. The following Recipes were used:

Komponente A:
7,5% PVA wie in Beispiel 4
5% MgCl₂ aus technischem MgCl₂·6H₂O
8% Al₂(SO₄)₃ (technisches Al₂(SO₄)₃. 18 H₂O),
4% FeSO₄ aus technisch reinem FeSO₄·7H₂O
75,5% Wasser.
Component A:
7.5% PVA as in Example 4
5% MgCl₂ from technical MgCl₂ · 6H₂O
8% Al₂ (SO₄) ₃ (technical Al₂ (SO₄) ₃. 18 H₂O),
4% FeSO₄ from technically pure FeSO₄ · 7H₂O
75.5% water.

Die Komponente A wurde wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben hergestellt, nur in größerer Menge. Zum Auffüllen des beschriebenen Abschnittes waren 11-12 m³ Flüssigkeit erforderlich (darin sind die Sickerverluste be­ reits enthalten.) Die Viskosität der Lösung beträgt 80 mPa·s.Component A was as in the previous ones Examples described produced, only in large quantities. To fill the section described were 11-12 m³ Liquid is required (this contains the seepage losses already included.) The viscosity of the solution is 80 mPas.

Komponente B:
95% Na-Wasserglas wie in Beispiel 1,
5% Borax aus technisch reinem Na₂B₄O₇·10H₂O.
Component B:
95% Na water glass as in Example 1,
5% borax from technically pure Na₂B₄O₇ · 10H₂O.

Das pulverisierte Borax wurde langsam, unter intensivem Rüh­ ren aufgelöst. Die Lösung hatte eine Viskosität von etwa 80 mPa·s.The powdered borax became slow, with intense stirring ren dissolved. The solution had a viscosity of about 80 mPas.

Die Sanierung erfolgte ähnlich wie in den Beispielen 1 und 4 beschrieben, nur wurde wegen der größeren Mengen zum Auffüllen und Zurückpumpen mehr Zeit (etwa 5-6 Minuten) ge­ braucht. Im ersten Zyklus hörte das Wegsickern der Lösung B auch nach 60 Minuten nicht auf, deshalb wurde das Auffüllen wiederholt. Im zweiten Zyklus kann die Abnahme der Komponen­ te B nach 20 Minuten zum Stillstand. Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, war die Sanierung erfolgreich.The renovation was carried out similarly to the examples 1 and 4, only because of the larger quantities Refill and pump back more time (about 5-6 minutes) needs. In the first cycle, solution B oozed away did not open even after 60 minutes, which is why the filling up repeated. In the second cycle, the removal of the components te B stopped after 20 minutes. As from Table 1 the renovation was successful.

Claims (11)

1. Verfahren zum Wasserdichtmachen eines in den Boden eingebetteten Ingenieursobjektes, bei dem man als erste Lösung die wäßrige Lösung von die Umwelt nicht schädigenden wasserlöslichen Salzen mehrwertiger Metalle und als zweite Lösung eine wäßrige Wasserglaslösung oder ein wäßriges Kieselsäuresol mit einem pH-Wert zwischen 1 und 9 auf oder in das Ingenieursobjekt leitet - oder die Lösungen in umgekehrter Reihenfolge einleitet -, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) die Viskosität der wäßrigen Lösung der Salze mehrwertiger Metalle mit wasserlöslichen, nichtionischen, linearen Polymeren auf 10-1000 mPa·s einstellt, und/oder
  • (b) als wäßrige Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle eine bei 35-45°C gesättigte Lösung der entsprechenden Salze einsetzt, und/oder
  • (c) der Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat und/oder Kohlendioxid in einer Menge zusetzt, daß sich noch kein Niederschlag bildet, und/oder
  • (d) der Lösung der wasserlöslichen Salze mehrwertiger Metalle eine vorher getrennt bereitete feine wäßrige Suspension zumischt und/oder in der Lösung selbst eine feine Suspension erzeugt, wobei man erforderlichenfalls das Einleiten einmal oder mehrmals wiederholt.
1. A method for waterproofing an engineering object embedded in the ground, in which the first solution is the aqueous solution of water-soluble salts of polyvalent metals which are not detrimental to the environment and the second solution is an aqueous water glass solution or an aqueous silica sol with a pH between 1 and 9 leads on or into the engineering object - or initiates the solutions in reverse order -, characterized in that one
  • (a) the viscosity of the aqueous solution of the salts of polyvalent metals with water-soluble, nonionic, linear polymers is set to 10-1000 mPa · s, and / or
  • (b) an aqueous solution of the water-soluble salts of polyvalent metals is used at 35-45 ° C saturated solution of the corresponding salts, and / or
  • (c) adding alkali carbonate and / or alkali hydrogen carbonate and / or carbon dioxide to the solution of the water-soluble salts of polyvalent metals in an amount such that no precipitate forms yet, and / or
  • (d) admixing the solution of the water-soluble salts of polyvalent metals with a previously separately prepared fine aqueous suspension and / or producing a fine suspension in the solution itself, the introduction being repeated one or more times if necessary.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einstellen der Viskosität Polymere mit einer Molmasse zwischen 5×10⁴ und 2×10⁷ einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that that to adjust the viscosity of polymers with a Molar mass between 5 × 10⁴ and 2 × 10⁷ is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Metallsalzlösung 0,01-10 Masse% an Polymer zusetzt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that 0.01-10% by mass of the aqueous metal salt solution Add polymer.   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymere Polyacrylamide, Polyethylenoxide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone und/oder wasserlösliche Celluloseether einsetzt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the polymers used are polyacrylamides, Polyethylene oxides, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones and / or uses water-soluble cellulose ethers. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der ersten oder der zweiten Lösung Vernetzer für das Polymere zugesetzt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized featured, that either the first or the second solution crosslinker for which polymer is added. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Wasserglaslösung oder dem Kieselsäuresol den Vernetzer für das Polymer zusetzt.6. The method according to claim 1, characterized in that the the water glass solution or the silica sol Crosslinker for the polymer is added. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzer des Polymers freie Radikale liefernde Perverbindungen einsetzt.7. The method according to claim 6, characterized in that one delivers free radicals as a crosslinker of the polymer Per connections. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Metallsalzlösung außer dem Polymer noch eine zum Vernetzen des Polymers geeignete, in der wäßrigen Metallsalzlösung jedoch inaktive und erst durch die Einwirkung von Lauge aktiv werdende Verbindung zusetzt.8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that one except the aqueous metal salt solution another suitable polymer for crosslinking the polymer, in the aqueous metal salt solution, however, inactive and only by the action of lye active compound adds. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension erzeugt wird:
  • - durch Dispergieren feiner, staubförmiger Stoffe,
  • - durch Ausfällung mittels einer weiteren, der Metallsalzlösung zugesetzten Lösung, und/oder
  • - durch Koagulieren von der Metallsalzlösung zugesetztem Kieselsäuresol.
9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the suspension is generated:
  • - by dispersing fine, dusty substances,
  • by precipitation by means of a further solution added to the metal salt solution, and / or
  • - by coagulating silica sol added by the metal salt solution.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als staubförmige Stoffe zur Erzeugung der Suspension Bentonit, Ca-Bentonit, Kaolin, Zeolith, Quarzmehl, Kalkstein, Dolomit, Aerosil und/oder Tonerdehydrat einsetzt. 10. The method according to claim 1, characterized in that as dusty substances to produce the suspension Bentonite, calcium bentonite, kaolin, zeolite, quartz powder, Limestone, dolomite, Aerosil and / or alumina hydrate is used.   11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einleiten der wäßrigen Lösung von die Umwelt nicht schädigenden wasserlöslichen Salzen mehrwertiger Metalle der Überschuß dieser Lösung entfernt wird, bevor die zweite Lösung eingeleitet wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that after the aqueous solution of water-soluble salts that do not harm the environment polyvalent metals the excess of this solution is removed before the second solution is initiated.
DE4425314A 1994-06-23 1994-07-18 Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol Expired - Fee Related DE4425314C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425314A DE4425314C1 (en) 1994-06-23 1994-07-18 Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol
PCT/HU1995/000028 WO1996000818A2 (en) 1994-06-23 1995-06-22 Filling up process for water-proofing engineering objects buried in the ground
AT95922687T ATE194400T1 (en) 1994-06-23 1995-06-22 METHOD FOR WATERPROOFING ENGINEERING OBJECTS EMBEDDED IN THE GROUND BY FILLING
EP95922687A EP0804652B1 (en) 1994-06-23 1995-06-22 Filling up process for water-proofing engineering objects buried in the ground
AU27503/95A AU2750395A (en) 1994-06-23 1995-06-22 Filling up process for water-proofing engineering objects buried in the ground

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9401899A HUT71910A (en) 1994-06-23 1994-06-23 Process for making impermeable the engeneering constructive works, laid under the ground, by filling up-method
DE4422062 1994-06-23
DE4425314A DE4425314C1 (en) 1994-06-23 1994-07-18 Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425314C1 true DE4425314C1 (en) 1995-09-21

Family

ID=25937679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425314A Expired - Fee Related DE4425314C1 (en) 1994-06-23 1994-07-18 Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425314C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186879A (en) * 1985-04-22 1987-08-26 Mta Termeszettu Domanyi Kutato Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186879A (en) * 1985-04-22 1987-08-26 Mta Termeszettu Domanyi Kutato Method for improving the strength and impermeability of soils and engineering structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428497A1 (en) METHOD OF SEALING CRACKS AND CAVITIES IN VARIOUS TYPES OF STRUCTURES, E.G. BUILDINGS IN THE ROCK, MADE OF CONCRETE, BRICK WALLS AND WOOD
DD146982A5 (en) METHOD FOR INCREASING THE STRENGTH AND WATER-IMPOSSIBLE MATERIALS
EP2787123B1 (en) Method for creating a sealing bed and sealing bed
DE4425314C1 (en) Rendering civil engineering structures watertight by flushing with polyvalent metal salt soln and then water glass soln or silica sol
DE10218771B4 (en) Construction pit enclosure and method of making a construction pit enclosure
EP0804652B1 (en) Filling up process for water-proofing engineering objects buried in the ground
DE3014863A1 (en) METHOD FOR STRENGTHENING SOILS
DE10044551B4 (en) Means for sealing water-bearing installations and systems and methods of using the means
AT517528B1 (en) Method of constructing a road surface
DD212763A5 (en) METHOD FOR FASTENING AND WATER TREATMENT OF CONSTRUCTION WORKS
DE102016104353A1 (en) Injection means for filling, strengthening and sealing pathways in rocks or mining offsets, and methods for filling and sealing pathways
DD235685A5 (en) METHOD FOR IMPROVING THE STRENGTH AND IMPROVEMENT OF BUILDING GROUPS AND ENGINEERING DESIGNS
DE685836C (en) Process for sealing permeable or loose soil layers, earthy and stony masses, masonry and the like. like
DE102007023736A1 (en) Producing pillar in soil using the rotary nozzle jet method involves introducing hydrogen carbonate solution unto manufacturing process of nozzle jet body
EP0530600A1 (en) Consolidating agent for rocks, crumbly rock, porous natural or arteficial stones and soils, and process of consolidation using this agent
JP7128731B2 (en) Construction method of impermeable wall
AT135768B (en) Method and device for pressing filling or sealing material into cracked concrete, fissured rock or the like.
EP3351684B1 (en) Method for setting a road surface
KR102393015B1 (en) Eco-friendly sealing composition having rapid gelling time for tunnel reinforcement using composite steel pipe and tunnel reinforcement method using composite steel pipe
EP3690005B1 (en) Injection medium for sealing foundation soil and method for producing same
DE619189C (en) Device for pressing filler or sealant in layers into cracked concrete, fissured rock or the like.
AT151826B (en) Process for sealing and consolidating permeable or loose soil layers and other porous masses.
AT244216B (en) Process for processing bentonite
JPS5825129B2 (en) Composite grouting method
DD243707A5 (en) METHOD FOR INCREASING THE STRENGTH AND WATER RESISTANCE OF DEEP BUILDING OBJECTS AND THEIR ENVIRONMENT

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADMER UMWELTTECHNIK GMBH, 81377 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORN ABWASSERTECHNIK GMBH, 85748 GARCHING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE