DE4424244A1 - Stackable container - Google Patents

Stackable container

Info

Publication number
DE4424244A1
DE4424244A1 DE19944424244 DE4424244A DE4424244A1 DE 4424244 A1 DE4424244 A1 DE 4424244A1 DE 19944424244 DE19944424244 DE 19944424244 DE 4424244 A DE4424244 A DE 4424244A DE 4424244 A1 DE4424244 A1 DE 4424244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container body
section
container according
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944424244
Other languages
German (de)
Inventor
Berthold Mueller
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haaga Ruediger GmbH
Original Assignee
Haaga Ruediger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haaga Ruediger GmbH filed Critical Haaga Ruediger GmbH
Priority to DE19944424244 priority Critical patent/DE4424244A1/en
Priority to JP7120926A priority patent/JPH08318948A/en
Priority to EP19950108895 priority patent/EP0691277B1/en
Priority to DK95108895T priority patent/DK0691277T3/en
Publication of DE4424244A1 publication Critical patent/DE4424244A1/en
Priority to US08/720,171 priority patent/US5669523A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem hülsenförmigen Behälterkörper, mit einem Boden und einem Deckel zum Verschließen des Behälterkörpers und mit Stützflächen zum Verhindern des horizontalen und des vertikalen Verschiebens von aufeinander­ gestapelten verschlossenen Behältern.The invention relates to a container with a sleeve-shaped Container body, with a bottom and a lid for closing of the container body and with support surfaces to prevent the horizontal and vertical shifting of each other stacked sealed containers.

Aus der EP 595 497 A2 ist ein Behälter bekannt, der einen hül­ senförmigen Behälterkörper und einen Boden aufweist und der mit einem Deckel verschlossen werden kann. Mehrere Behälter können bei verschlossenem Deckel aufeinandergestapelt werden, wobei jeweils ein Behälter mit dem Boden auf den im wesentlichen bündig abschließenden Deckel eines benachbarten Behälters gestellt wird.From EP 595 497 A2 a container is known which has a sleeve Sen-shaped container body and a bottom and with a lid can be closed. Multiple containers can can be stacked on top of each other with the lid closed, whereby each a container with the bottom on the substantially flush final lid of an adjacent container is placed.

Zum Stapeln sind bei der bekannten Bauweise Stütz flächen vorge­ sehen, die das Verschieben von aufeinandergestapelten Behältern verhindern sollen. Die Stützflächen sind jeweils bei dem Deckel angeordnet. Hierbei ist vorgesehen, daß von dem Deckel abragende Profilierungen horizontale Verschiebebewegungen verhindern sollen und daß die ebene Oberfläche des Deckels die Position des Behäl­ ters in vertikaler Richtung festlegt.For stacking support surfaces are featured in the known design see the moving of stacked containers should prevent. The support surfaces are each at the lid arranged. It is provided that protruding from the lid Profiling should prevent horizontal movement  and that the flat surface of the lid is the position of the container ters in the vertical direction.

Aus der DE 37 39 547 C2 ist ein schalen- oder becherförmiger Behälter bekannt, dessen Öffnung mit einer Verschlußfolie ver­ schlossen werden kann. Mehrere Behälter können in nicht ver­ schlossenem Zustand übereinandergestapelt werden. Beim Stapeln ragt jeweils der Behälterkörper eines Behälters in den Behälter­ körper eines benachbarten Behälters hinein und gelangt hierbei in dessen Füllraum. Ein stabiles Stapeln von verschlossenen Behäl­ tern ist nicht möglich.DE 37 39 547 C2 is a bowl or cup-shaped Container known, the opening with a sealing film ver can be closed. Multiple containers can not in ver closed state can be stacked. When stacking the container body of a container projects into the container body of an adjacent container and gets into its filling space. A stable stacking of closed containers tern is not possible.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Stapelfähigkeit von ver­ schlossenen Behältern bei dennoch einfacher Bauweise der Behälter zu verbessern.It is the object of the invention to improve the stackability of ver closed containers with a simple construction of the container to improve.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stützflächen derart angeordnet sind, daß beim Stapeln von Behältern der Behälterkör­ per eines Behälters in den Behälterkörper eines benachbarten Behälters hineinragt.This object is achieved in that the support surfaces in such a way are arranged that the container body when stacking containers by one container into the container body of an adjacent one Protrudes into the container.

Wegen des Hineinragens eines Behälterkörpers in einen benach­ barten Behälterkörper können die Stützflächen so ausgebildet und angeordnet werden, daß die Stabilität des Stapels, insbesondere gegen seitliches Kippen, erhöht wird. Es wird eine Bauweise ermöglicht, bei der sich die Stützflächen zweier benachbarter Behälter beim Stapeln über eine ausreichend große Flächen­ ausdehnung gegeneinander anschmiegen können. Beim Stapeln sind die Behälter in einer Position, in der sie über einen Längen­ bereich ineinander passen.Because of the protrusion of a container body in a neighboring beard container bodies can be designed and the support surfaces be arranged that the stability of the stack, in particular against lateral tipping, is increased. It will be a construction enables the support surfaces of two neighboring Containers when stacked over a sufficiently large area can nestle expansion against each other. When stacking the containers in a position in which they have a length area fit into each other.

Unter dem Behälterkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der hülsenförmige Bereich des Behälters in seiner gesamten axialen Ausdehnung verstanden. Es spielt hierbei keine Rolle, ob der hülsenförmige Bereich über seine gesamte axiale Ausdehnung durch eine einzige Wand gebildet wird oder ob beispielsweise von dem Deckel oder dem Boden abragende Ränder einen Längenabschnitt des hülsenförmigen Bereichs allein oder gemeinsam mit der ge­ nannten Wand bilden.Under the container body in the sense of the present invention the sleeve-shaped area of the container in its entirety understood axial expansion. It does not matter whether the sleeve-shaped area over its entire axial extent  is formed by a single wall or whether for example by edges protruding from the lid or the bottom a length section of the sleeve-shaped area alone or together with the ge form the named wall.

Um das Hineinragen eines Behälterkörpers in einen benachbarten Behälterkörper zu ermöglichen, muß der Deckel und/oder der Boden des Behälters im Verhältnis zu dem zugeordneten Längsende des Behälterkörpers im Sinne der vorstehenden Definition versenkt angeordnet werden. Der in einen benachbarten Behälterkörper hineinragende Behälterkörper braucht dessen versenkten Deckel oder Boden nicht zu berühren, sofern nicht eine der Stützflächen bei dem Deckel oder dem Boden angebracht ist. Jedenfalls gelangt ein Behälterkörper nicht in den Bereich des Füllraums eines benachbarten Behälterkörpers.To protrude a container body into an adjacent one To enable container bodies, the lid and / or the bottom must of the container in relation to the associated longitudinal end of the Container body sunk as defined above to be ordered. The one in an adjacent container body protruding container body needs its sunken lid or not touching the ground unless one of the support surfaces is attached to the lid or the bottom. Anyway got there a container body is not in the area of the filling space adjacent container body.

Die Erfindung kann bei Behältern mit beliebigen Querschnitten zur Anwendung kommen, wobei auch Behälter mit über ihre Länge unter­ schiedlichen Querschnitten, beispielsweise konische Behälter, in Betracht kommen.The invention can be used for containers with any cross sections Application come, including containers with their length underneath different cross sections, for example conical containers, in Come into consideration.

In vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgesehen, daß die dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienenden Stützflächen bei den zwei Längsenden des Behälterkörpers im Bereich der Umfangsränder angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Bauweise möglich. Profilierungen im Bereich der Ebene des Bodens oder des Deckels sind nicht erforderlich.In an advantageous embodiment it is provided that the Preventing horizontal shifting support surfaces at the two longitudinal ends of the container body in the area of Peripheral edges are arranged. This makes one special simple construction possible. Profiling in the area of the level of the bottom or the lid are not required.

Die Stützflächen sind hierbei derart angeordnet, daß eine Stütz­ fläche bei dem ersten Längsende zu einer Stützfläche des zweiten Längsendes korrespondiert, d. h. daß die erste und die zweite Stützfläche bezüglich ihrer Gestalt und Anordnung derart anein­ ander angepaßt sind, daß beim Stapeln die Stützfläche des ersten Längsendes eines Behälters gegen die korrespondierende Stützflä­ che des zweiten Längsendes des benachbarten Behälters zur Anlage kommt. Die zueinander korrespondierenden Stützflächen sind also so geformt und angeordnet, daß sie aneinander oder, beispiels­ weise bei gewölbter Form, ineinander passen. Der Behälterkörper bildet bei dem einen Längsende eine Aussparung, in die beim Stapeln das andere Längsende eines benachbarten Behälters über eine vorgegebene Länge eingefügt werden kann.The support surfaces are arranged such that a support surface at the first longitudinal end to a support surface of the second Longitudinal corresponds, i.e. H. that the first and the second Support surface with respect to their shape and arrangement are adapted that when stacking the support surface of the first Longitudinal end of a container against the corresponding support surface che of the second longitudinal end of the adjacent container to the plant  is coming. The supporting surfaces corresponding to each other are therefore shaped and arranged so that they are together or, for example wise with a curved shape, fit into each other. The container body forms a recess at one longitudinal end, in which at Stack the other longitudinal end of an adjacent container a given length can be inserted.

Es spielt für die Anordnung der Stützflächen grundsätzlich keine Rolle, ob bei einem Längsende des Behälterkörpers der Boden oder der Deckel des Behälters angeordnet ist.Basically, it does not matter for the arrangement of the support surfaces Roll, whether at a longitudinal end of the container body, the bottom or the lid of the container is arranged.

Die Stützflächen können auf der Wand des Behälterkörpers, dem Boden oder dem Deckel des Behälters angeordnet sein. Hierbei kann der Deckel mit dem Behälterkörper fest verbunden oder, beispiels­ leise zum Wiederverschließen, von ihm lösbar sein.The support surfaces can on the wall of the container body, the Bottom or the lid of the container may be arranged. This can the lid is firmly connected to the container body or, for example quiet to reclose, be detachable from it.

Sofern die Stützflächen ausschließlich an der Wand des Behälter­ körpers angeordnet werden, kann der Deckel in beliebiger Weise gestaltet werden. Es wird dann der zusätzliche Vorteil erhalten, daß die Behälter auch in geöffnetem Zustand gestapelt werden können, wobei die Position der Deckel die gleiche ist wie beim Stapeln von geschlossenen Behältern.If the support surfaces are only on the wall of the container can be arranged body, the lid can be in any way be designed. The additional benefit will then be obtained that the containers are stacked even when open can, the position of the lid is the same as in Stacking closed containers.

Vorzugsweise sind die Stützflächen in Umfangsrichtung des Behäl­ terkörpers durchgehend angeordnet.The support surfaces are preferably in the circumferential direction of the container body continuously arranged.

In vorteilhafter Ausgestaltung werden die dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienenden Stützflächen derart angeord­ net, daß sie sich wenigstens annähernd parallel zu der Achse des Behälterkörpers erstrecken. Hierdurch wird eine besonders gute Stabilität des Stapels gegen Kippen erhalten. Die Stützflächen brauchen nicht genau parallel angeordnet zu werden. Sie können beispielsweise zu der Achse des Behälters geneigt sein oder einen quer zur Umfangsrichtung gekrümmten Verlauf haben, beispielsweise gewölbt sein. In an advantageous embodiment, the prevention of horizontal shifting supporting surfaces arranged in this way net that they are at least approximately parallel to the axis of the Extend container body. This makes a particularly good one Preserve stack stability against tipping. The support surfaces do not need to be arranged exactly in parallel. You can for example, be inclined to the axis of the container or one have a curvature transverse to the circumferential direction, for example be arched.  

In vorteilhafter Weiterbildung wird vorgesehen, eine erste dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche auf der inneren Umfangsseite eines bei dem ersten Längsende gelegenen ersten Längenabschnitts des Behälterkörpers und eine zweite dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche auf der äußeren Umfangsseite eines bei dem zweiten Längsende gele­ genen zweiten Längenabschnitts des Behälterkörpers anzuordnen.In an advantageous further development, a first one is provided Preventing horizontal shifting support surface the inner peripheral side of one located at the first longitudinal end first longitudinal section of the container body and a second the Preventing horizontal shifting support surface the outer peripheral side of a gel at the second longitudinal end to arrange gene second length section of the container body.

Die beiden zueinander korrespondierenden Stützflächen haben bei dieser Bauweise den gleichen Abstand zu der Achse des Behälters und nehmen, sofern sie geneigt angeordnet sind, den gleichen Neigungswinkel im Verhältnis zu der Achse des Behälters ein. Die Behälterkörper können sich über die relativ große Flächenausdeh­ nung der aneinanderliegenden Stützflächen in horizontaler Rich­ tung gegeneinander abstützen.The two supporting surfaces corresponding to each other have this design the same distance from the axis of the container and, if they are arranged at an incline, take the same Inclination angle in relation to the axis of the container. The Container bodies can spread over the relatively large area of the adjacent support surfaces in a horizontal direction support each other.

Die Längenabschnitte können eine größere axiale Ausdehnung als die bei ihnen angeordneten Stützflächen haben.The longitudinal sections can have a greater axial extent than have the support surfaces arranged with them.

Die Längenabschnitte können vorteilhaft durch die Wand des Behälterkörpers gebildet sein. Sie können aber auch jeweils durch einen von dem Deckel oder dem Boden abragenden Randabschnitt gebildet werden. Hierbei können auch der abragende Randabschnitt des Deckels oder des Bodens gemeinsam mit der Wand des Behälter­ körpers den genannten Längenabschnitt bilden. Der Randabschnitt kann auf der Innenseite oder der Außenseite des Behälterkörpers anliegen.The longitudinal sections can advantageously through the wall of the Be container body formed. You can also go through each an edge portion protruding from the lid or the bottom be formed. The protruding edge section can also be used here of the lid or bottom together with the wall of the container body form the length section mentioned. The edge section can be on the inside or outside of the container body issue.

Der Längenabschnitt kann eine zusätzliche, verstärkende Materi­ allage enthalten, die beispielsweise durch einen separaten Verstärkungsring, den genannten Randabschnitt des Bodens oder des Deckels oder durch einen umgebogenen Abschnitt der Wand gebildet sind. Durch die zusätzliche Materiallage kann die Stabilität des Stapels weiter erhöht werden. Die bei dem Längenabschnitt ange­ ordnete Stützfläche kann auf der Wand selbst, einem umgebogenen Abschnitt der Wand, einem Randabschnitt des Deckels oder des Bodens oder auf einem bei dem Längenabschnitt angebrachten, separaten Verstärkungsring angeordnet sein.The length section can be an additional, reinforcing material allage included, for example, by a separate Reinforcement ring, the said edge portion of the bottom or Cover or formed by a bent section of the wall are. Due to the additional material layer, the stability of the Stack can be increased further. The at the length section ordered support surface can be bent on the wall itself, a  Section of the wall, an edge section of the lid or the Floor or on one of the length sections, separate reinforcement ring can be arranged.

Die erste dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche ist bei dem oben bereits erwähnten ersten Längenab­ schnitt derart angeordnet, daß sie auf der inneren Umfangsseite des Behälterkörpers innerhalb einer Aussparung verläuft. Die zweite dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche ist bei dem oben bereits erwähnten zweiten Längenab­ schnitt derart angeordnet, daß sie auf der äußeren Umfangsseite des Behälterkörpers verläuft. Die erste und die zweite Stützflä­ che verlaufen kongruent zueinander in gleichem Abstand zu der Achse des Behälters, damit beim Ineinanderragen zweier benach­ harter Behälter die erste Stützfläche des einen Behälters gegen die zweite Stützfläche des anderen Behälters anliegt.The first to prevent horizontal shifting Support surface is at the first length already mentioned above cut arranged so that they are on the inner peripheral side of the container body runs within a recess. The the second is to prevent horizontal shifting The support surface is at the second length already mentioned above cut arranged so that they are on the outer peripheral side of the container body runs. The first and the second support surface congruent to each other at the same distance from the Axis of the container, so that two adjacent hard container against the first support surface of one container the second support surface of the other container rests.

Da die erste Stützfläche bei dem ersten Längenabschnitt auf der inneren Umfangsseite und die zweite Stützfläche bei dem zweiten Längenabschnitt auf der äußeren Umfangsseite angeordnet ist, ist es erforderlich, den zweiten Längenabschnitt näher zu der Achse des Behälters anzuordnen als den ersten Längenabschnitt. Dies kann dadurch geschehen, daß der zweite Längenabschnitt im Verhältnis zu dem ersten Längenabschnitt zu der Achse des Behäl­ terkörpers hin versetzt angeordnet wird.Since the first support surface at the first length section on the inner peripheral side and the second support surface in the second Longitudinal section is arranged on the outer circumferential side it required the second length section closer to the axis to arrange the container as the first length. This can be done in that the second length section in Relation to the first length section to the axis of the container body is arranged offset.

Die versetzte Anordnung führt dazu, daß der Behälterkörper bei dem zweiten Längenabschnitt einen kleineren Außenquerschnitt hat als bei dem ersten Längenabschnitt. Hierbei entspricht der Außenquerschnitt des zweiten Längenabschnitts dem Innenquer­ schnitt des ersten Längenabschnitts.The offset arrangement causes the container body to the second length section has a smaller outer cross section than in the first length segment. Here corresponds to Outer cross section of the second longitudinal section the inner cross cut the first length.

Die versetzte Anordnung kann durch eine konische, sich über die Länge allmählich verjüngende Ausbildung des Behälterkörpers erhalten werden. Der konische Behälterkörper hat bei dem zweiten Längenabschnitt einen kleineren Außenquerschnitt als bei dem ersten Längenabschnitt.The staggered arrangement can be a conical, over the Length gradually tapering of the container body be preserved. The conical container body has the second  Length section a smaller outer cross section than that first length section.

Es ist auch vorteilhaft möglich, den Behälterkörper über seine Länge im Querschnitt im wesentlichen gleichbleibend auszubilden, wobei bei dem zweiten Längenabschnitt eine abrupte radiale Verengung und/oder bei dem ersten Längenabschnitt eine abrupte radiale Erweiterung gebildet wird. Die abrupte radiale Verengung führt bei dem zweiten Längenabschnitt zu einem kleineren Außen­ querschnitt. Die abrupte radiale Erweiterung führt bei dem ersten Längenabschnitt zu einem größeren Innenquerschnitt.It is also advantageously possible to move the container body over its To form a substantially constant cross-sectional length, with an abrupt radial in the second length section Narrowing and / or an abrupt at the first length radial expansion is formed. The abrupt radial narrowing leads to a smaller exterior in the second length section cross-section. The abrupt radial expansion leads to the first Longitudinal section to a larger inner cross section.

Beim Aufeinanderstapeln von zwei Behältern wird der Längenab­ schnitt mit dem kleineren Außenquerschnitt,beispielsweise der Bereich der radialen Verengung eines Behälters, ein Stück weit in die Aussparung des Behälterkörpers des benachbarten Behälters eingefügt. Die dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienenden, zueinander korrespondierenden Stützflächen zweier benachbarter Behälter legen sich hierbei paßgenau gegeneinander an.When two containers are stacked on top of each other, the length decreases cut with the smaller outer cross section, for example the Area of radial constriction of a container, some distance in the recess of the container body of the neighboring container inserted. Preventing horizontal shifting serving, corresponding support surfaces of two Adjacent containers lie precisely against each other at.

Die dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienenden Stütz­ flächen legen die Position von aufeinandergestapelten Behältern in vertikaler Richtung fest. Diese Stützflächen verlaufen wenig­ stens annähernd senkrecht zu der Achse des Behälters. Hierdurch wird eine besonders gute Abstützung in vertikaler Richtung er­ halten. Die Stützflächen brauchen nicht genau senkrecht zu der Achse angeordnet zu werden. Sie können beispielsweise zur Vertikalen geneigt sein oder einen quer zur Umfangsrichtung gekrümmten Verlauf haben, beispielsweise gewölbt sein.The support to prevent vertical displacement surfaces define the position of stacked containers in the vertical direction. These support surfaces run little at least approximately perpendicular to the axis of the container. Hereby is a particularly good support in the vertical direction hold. The support surfaces do not need to be exactly perpendicular to that Axis to be arranged. For example, you can go to Be vertical inclined or one transverse to the circumferential direction have a curved course, for example be arched.

Die genannten, dem Verhindern des vertikalen Verschiebens die­ nenden Stützflächen können vorteilhaft bei dem ebenen Abschnitt des Deckels und/oder dem ebenen Abschnitt des Bodens angeordnet sein. Es ist beispielsweise möglich, daß der Deckel bei dem Hülsenkörper derart versenkt angeordnet ist, daß beim Stapeln der Boden des benachbarten Behälters gegen den genannten Deckel anliegt.The aforementioned, preventing vertical displacement Supporting surfaces can advantageously be in the flat section of the lid and / or the flat portion of the bottom his. It is possible, for example, that the lid on the  Socket body is arranged so sunk that when stacking the Bottom of the adjacent container against the lid mentioned is present.

In vorteilhafter Ausgestaltung werden die dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienenden Stützflächen bei den zwei Längsenden des Behälterkörpers im Bereich der Umfangsränder angeordnet.In an advantageous embodiment, the prevention of vertically shifting support surfaces in the two Longitudinal ends of the container body in the area of the peripheral edges arranged.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgesehen, daß eine erste dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienende Stütz­ fläche bei dem ersten Längsende auf dem Stirnrand des Behälter­ körpers und eine zweite dem Verhindern des vertikalen Ver­ schiebens dienende Stützfläche bei dem zweiten Längsende auf einem von dem Behälterkörper abragenden Steg angeordnet ist. Bei dieser Ausführung wird beim Stapeln die Position der Behälter in vertikaler Richtung festgelegt, ohne daß die Deckel oder die Böden berührt werden.In a further advantageous embodiment it is provided that a first support to prevent vertical displacement area at the first longitudinal end on the front edge of the container body and a second to prevent vertical ver sliding support surface at the second longitudinal end a web projecting from the container body is arranged. At this version, when stacking, the position of the container in vertical direction without the lid or the Soils are touched.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgesehen, daß eine erste dem Verhindern des vertikalen Verschiebens die­ nende Stützfläche bei dem ersten Längsende auf einem ebenen Abschnitt des Deckels oder des Bodens und eine zweite dem Ver­ hindern des vertikalen Verschiebens dienende Stützfläche auf dem Stirnrand des Behälterkörpers angeordnet ist. Bei dieser Aus­ führungsform liegt beim Stapeln der Stirnrand des Behälterkörpers auf dem ebenen Abschnitt des Deckels oder des Bodens des benach­ barten Behälters auf.In another advantageous embodiment, it is provided that that a first to prevent vertical shifting ning support surface at the first longitudinal end on a flat Section of the lid or bottom and a second to the ver prevent the vertical shifting support surface on the Front edge of the container body is arranged. With this out leadership form when stacking the front edge of the container body on the flat portion of the lid or bottom of the adj baked container.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den zu den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.Further advantages and features emerge from the figures described embodiments.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen zylindrischen Behälter im Längsschnitt, Fig. 1 is a cylindrical container in longitudinal section;

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Bereichs II des Behäl­ ters der Fig. 1, Fig. 2 shows an enlarged detail of the region II of Behäl diester of Fig. 1,

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines anders ausgebildeten zylindrischen Behälters ähnlich der Darstellung in Fig. 2, Fig. 3 shows an enlarged detail of a differently shaped cylindrical container similar to the illustration in Fig. 2,

Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines anders ausgebildeten zylindrischen Behälters ähnlich der Darstellung in Fig. 2, Fig. 4 shows an enlarged detail of a differently shaped cylindrical container similar to the illustration in Fig. 2,

Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines anders ausgebildeten zylindrischen Behälters ähnlich der Darstellung in Fig. 2, Fig. 5 shows an enlarged detail of a differently shaped cylindrical container similar to the illustration in Fig. 2,

Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt eines anders ausgebildeten zylindrischen Behälters ähnlich der Darstellung in Fig. 2, Fig. 6 shows an enlarged detail of a differently shaped cylindrical container similar to the illustration in Fig. 2,

Fig. 7 einen konischen Behälter im Längsschnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 1. Fig. 7 shows a conical container in longitudinal section similar to that shown in FIG. 1.

Der in Fig. 1 dargestellte dosenförmige Behälter 1 ist aus einem hülsenförmigen Behälterkörper 2, einem Boden 3 und einem Deckel 4 zusammengesetzt. Der Behälterkörper 2 hat im wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders, wobei in einem weiter unten noch beschriebenen Längenabschnitt ein Bereich mit reduziertem Quer­ schnitt gebildet ist.The illustrated in Fig. 1 can-shaped container 1 is composed of a sleeve-shaped container body 2, a bottom 3 and a cover 4. The container body 2 has essentially the shape of a hollow cylinder, an area having a reduced cross section being formed in a length section to be described further below.

Der Deckel 4 ist bei einem ersten Längsende 6 und der Boden 3 bei dem andern, zweiten Längsende 7 des Behälters 1 in bekannter Weise an dem Behälterkörper 2 befestigt. Hierbei bilden ein ebener Abschnitt 12 des Bodens 3, ein ebener Abschnitt 11 des Deckels 4 und eine den Mantel des Behälterkörpers 2 bildende Wand 13 gemeinsam einen zylindrischen Füllraum 5, in dem das Füllgut aufgenommen werden kann.The cover 4 is fastened to the container body 2 in a known manner at a first longitudinal end 6 and the base 3 at the other, second longitudinal end 7 of the container 1 . Here, a flat section 12 of the base 3 , a flat section 11 of the lid 4 and a wall 13 forming the jacket of the container body 2 together form a cylindrical filling space 5 , in which the filling material can be received.

In Fig. 1 ist ein weiterer Behälter 14 teilweise dargestellt, der baugleich mit dem Behälter 1 ist. Der Behälter 14 ist ebenfalls aus einem Behälterkörper 15, einem Boden und einem an einem ersten Längsende 16 des Behälters 14 befestigten Deckel 17 zusammengesetzt. Auch hier bilden ein ebener Abschnitt des Bodens und ein ebener Abschnitt 21 des Deckels 17 gemeinsam mit einer Wand 22 des Behälterkörpers 15 einen zylindrischen Füllraum 18.In Fig. 1, another container 14 is partially shown, which is identical to the container 1 . The container 14 is also composed of a container body 15 , a bottom and a cover 17 fastened to a first longitudinal end 16 of the container 14 . Here, too, a flat section of the base and a flat section 21 of the lid 17 together with a wall 22 of the container body 15 form a cylindrical filling space 18 .

Die beiden Längsenden 6 und 7 des Behälters 1 sowie die beiden Längsenden des Behälters 14, von denen nur das Längsende 16 dargestellt ist, sind so ausgebildet, daß sie das Stapeln von mehreren Behältern 1, 14 gestatten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Behälter 1 auf den baugleichen Behälter 14 aufge­ stapelt. Hierbei ragt das zweite Längsende 7 des Behälterkörpers 2 ein Stück weit in das erste Längsende 16 des Behälterkörpers 15 hinein. Das erste Längsende 6 des Behälters 1 ist ebenso ausge­ bildet wie das erste Längsende 16 des Behälters 14, so daß dort ein weiterer, zeichnerisch nicht dargestellter Behälter aufge­ stapelt werden könnte.The two longitudinal ends 6 and 7 of the container 1 and the two longitudinal ends of the container 14 , of which only the longitudinal end 16 is shown, are designed so that they allow several containers 1 , 14 to be stacked. As can be seen from Fig. 1, the container 1 is stacked on the identical container 14 . Here, the second longitudinal end 7 of the container body 2 protrudes a bit into the first longitudinal end 16 of the container body 15 . The first longitudinal end 6 of the container 1 is formed out as well as the first longitudinal end 16 of the container 14 , so that there another stack, not shown in the drawing, could be stacked up.

Die Stapelfähigkeit der Behälter 1, 14 wird, wie erwähnt, durch die besondere Ausbildung der beiden Längsenden 6 und 7 bzw. 16 der Behälter 1, 14 ermöglicht, die nachstehend beschrieben wird.The stackability of the containers 1 , 14 is made possible, as mentioned, by the special design of the two longitudinal ends 6 and 7 and 16 of the containers 1 , 14 , which will be described below.

An dem ersten Längsende 6 des Behälters 1 ist der ebene Abschnitt 11 des Deckels 4 in axialer Richtung ein wenig in das Innere des Behälterkörpers 2 versenkt, so daß in einem an den Stirnrand angrenzenden ersten Längenabschnitt 9 eine Ausnehmung in Gestalt eines zylindrischen Hohlraums 8 gebildet wird. In gleicher Weise ist auch an dem ersten Längsende 16 des Behälters 14 durch eine entsprechend versenkte Anordnung des Deckels 17 ein erster Längenabschnitt 20 mit einem zylindrischen Hohlraum 19 gebildet.At the first longitudinal end 6 of the container 1 , the flat section 11 of the lid 4 is sunk a little in the axial direction into the interior of the container body 2 , so that a recess in the form of a cylindrical cavity 8 is formed in a first length section 9 adjoining the end edge . In the same way, a first longitudinal section 20 with a cylindrical cavity 19 is also formed on the first longitudinal end 16 of the container 14 by a correspondingly recessed arrangement of the cover 17 .

Der erste Längenabschnitt 20 mit dem zylindrischen Hohlraum 19 des Behälters 14 wird durch entsprechendes Verformen der Wand 22 des Behälterkörpers 15 und des Deckels 17 erhalten. The first length section 20 with the cylindrical cavity 19 of the container 14 is obtained by correspondingly deforming the wall 22 of the container body 15 and the lid 17 .

Die Wand 22 des Behälterkörpers 15 ist in Richtung zu der Achse 23 umgebogen, so daß ein radial gerichteter, ringförmig verlau­ fender Steg 30 (vgl. Fig. 2) erhalten wird, der den Stirnrand des Behälters 14 bildet. Im Anschluß an den Steg 30 ist die Wand 22 erneut umgebogen, und zwar in Richtung zu dem versenkt angeord­ neten ebenen Abschnitt 21 des Deckels 17 des Behälters 14, so daß ein im wesentlichen parallel zu der Achse 23 verlaufender Ab­ schnitt 31 der Wand 22 gebildet wird.The wall 22 of the container body 15 is bent in the direction of the axis 23 , so that a radially directed, annularly duri fender web 30 (see FIG. 2) is obtained, which forms the front edge of the container 14 . Following the web 30 , the wall 22 is bent again, in the direction of the sunk angeord Neten flat portion 21 of the lid 17 of the container 14 , so that a substantially parallel to the axis 23 from section 31 of the wall 22 is formed becomes.

Der Deckel 17 ist in seinem Randbereich von dem Füllraum 18 weg umgebogen. Der hierdurch entstehende, von dem ebenen Abschnitt 21 abragende Randabschnitt 34 des Deckels 17 liegt auf der Innen­ seite der Wand 22 an und wird von dem umgebogenen Abschnitt 31 der Wand 22 überlappt. Hierdurch wird bei dem ersten Längenab­ schnitt 20 des Behälterkörpers 15 ein Abschnitt mit mehreren Materiallagen gebildet. Der Innenquerschnitt des ersten Längen­ abschnitts 20 des Behälters 14 und somit auch der Querschnitt des zylindrischen Hohlraums 19 werden durch die Anordnung und den Verlauf des umgebogenen Abschnitts 31 bestimmt.The lid 17 is bent away from the filling space 18 in its edge region. The resulting, projecting from the flat portion 21 edge portion 34 of the lid 17 is on the inside of the wall 22 and is overlapped by the bent portion 31 of the wall 22 . As a result, a section with a plurality of material layers is formed in the first section 20 of the container body 15 . The inner cross section of the first length section 20 of the container 14 and thus also the cross section of the cylindrical cavity 19 are determined by the arrangement and the course of the bent section 31 .

Der Behälterkörper 2 des Behälters 1 weist bei seinem zweiten Längsende 7 einen zweiten Längenabschnitt 10 mit radialer Veren­ gung auf. Hierdurch ist der Außenquerschnitt an dieser Stelle verkleinert. Die Verengung ist derart, daß der Behälter 1 mit dem genannten zweiten Längenabschnitt 10 in den bei dem ersten Längenabschnitt 20 des Behälters 14 gebildeten Hohlraum 19 eingefügt werden kann. Hierbei entspricht der Außenquerschnitt des zweiten Längenabschnitts 10 dem Innenquerschnitt des ersten Längenabschnitts 20.The container body 2 of the container 1 has at its second longitudinal end 7 a second length portion 10 with radial constriction. As a result, the outer cross section is reduced at this point. The constriction is such that the container 1 with said second length section 10 can be inserted into the cavity 19 formed in the first length section 20 of the container 14 . The outer cross section of the second length section 10 corresponds to the inner cross section of the first length section 20 .

Der zweite Längenabschnitt 10 mit radialer Verengung wird durch entsprechendes Verformen der Wand 13 erhalten. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist bei dem zweiten Längsende 7 des Behälters 1 die Wand 13 des Behälterkörpers 2 derart umgebogen, daß ein in Richtung zum Inneren des Behälters 1 abragender, ringförmig verlaufender Steg 24 gebildet wird. Dieser Steg 24 ist radial gerichtet, er verläuft also parallel zu dem ebenen Abschnitt 12 des Bodens 3. Er ist somit ebenso wie die ebenen Abschnitte 11, 12, 21 des Bodens 3 und der Deckel 4, 17 (vergleiche Fig. 1)­ senkrecht zu der durch die Behälter 1,14 verlaufenden Achse 23 gerichtet.The second length section 10 with radial narrowing is obtained by correspondingly deforming the wall 13 . As can be seen from FIG. 2, at the second longitudinal end 7 of the container 1, the wall 13 of the container body 2 is bent over in such a way that an annular web 24 projecting in the direction of the interior of the container 1 is formed. This web 24 is directed radially, ie it runs parallel to the flat section 12 of the base 3 . It is thus, like the flat sections 11 , 12 , 21 of the base 3 and the cover 4 , 17 (see FIG. 1), directed perpendicular to the axis 23 running through the containers 1 , 14 .

Wie aus Fig. 2 des weiteren ersichtlich ist, ist im Anschluß an den Steg 24 die Wand 13 erneut umgebogen, und zwar in Richtung von dem Füllraum 5 weg. Hierdurch wird ein parallel zu der Achse 23 (vergleiche Fig. 1) verlaufender, umgebogener Abschnitt 26 der Wand 13 hergestellt. Über die axiale Erstreckung dieses Ab­ schnitts 26 weist der Behälter 1 einen verkleinerten Außenquer­ schnitt auf, so daß in diesem Bereich der genannte zweite Län­ genabschnitt 10 mit radialer Verengung gebildet ist.As can further be seen from FIG. 2, the wall 13 is bent again after the web 24 , in the direction away from the filling chamber 5 . In this way, a bent section 26 of the wall 13 running parallel to the axis 23 (cf. FIG. 1) is produced. About the axial extent of this section 26 from the container 1 has a reduced outer cross-section, so that in this area said second Län gene section 10 is formed with a radial constriction.

Die Wand 13 ist im Anschluß an den Abschnitt 26 erneut umgebogen, und zwar in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung zu dem Füllraum 5 des Behälters 1. Dieser innere, zu dem Füllraum 5 gerichtete Abschnitt 27 liegt gegen den Abschnitt 26 an, so daß die zwei Abschnitte 26, 27 des zweiten Längenabschnitts 10 zwei Materiallagen bilden.The wall 13 is bent again after the section 26 , in the opposite direction, that is, in the direction of the filling space 5 of the container 1 . This inner section 27 directed towards the filling chamber 5 bears against the section 26 , so that the two sections 26 , 27 of the second longitudinal section 10 form two layers of material.

Der Boden 3 ist in seinem Randbereich mit einem Randabschnitt 29 versehen, der von dem ebenen Abschnitt 12 des Bodens 3 abragt. Der Randabschnitt 29 liegt gegen die Innenseite der Wand 13 an und wird von dem inneren, zu dem Füllraum 5 und zu dem Boden 3 gerichteten Abschnitt 27 der Wand 13 überlappt. In dem anliegen­ den Bereich ist der Randabschnitt 29, vorzugsweise durch Heiß­ siegeln, mit dem Behälterkörper 2 verbunden.The bottom 3 is provided in its edge region with an edge section 29 which projects from the flat section 12 of the bottom 3 . The edge section 29 bears against the inside of the wall 13 and is overlapped by the inner section 27 of the wall 13 directed towards the filling chamber 5 and towards the bottom 3 . In the adjacent area, the edge section 29 is connected to the container body 2 , preferably by heat sealing.

Der Behälter 1 ragt, wie oben bereits erwähnt wurde, mit seinem zweiten Längenabschnitt 10 in den ersten Längenabschnitt 20 des Behälters 14 hinein. Hierbei liegt der Behälterkörper 2, wie nachstehend dargestellt wird, paßgenau an dem Behälterkörper 15 an. As already mentioned above, the container 1 projects with its second length section 10 into the first length section 20 of the container 14 . Here, the container body 2 , as shown below, fits snugly against the container body 15 .

Bei dem ersten Längsende 16 des Behälterkörpers 15 ist an dem Steg 30 eine radial gerichtete, also senkrecht zu der Achse 23 verlaufende Fläche gebildet, die als erste Stützfläche 32 des Behälters 14 gegen vertikales Verschieben ausgebildet ist. Bei dem ersten Längenabschnitt 20 des Behälterkörpers 15 ist eine parallel zu der Achse 23 gerichtete Fläche gebildet, die bei der inneren Umfangsseite des ersten Längenabschnitts 20, also bei dem umgebogenen Abschnitt 31, verläuft und als erste Stützfläche 33 des Behälters 14 gegen horizontales Verschieben dient.At the first longitudinal end 16 of the container body 15 , a radially directed surface, that is to say perpendicular to the axis 23 , is formed on the web 30 and is designed as the first support surface 32 of the container 14 against vertical displacement. In the first length section 20 of the container body 15 , a surface is formed parallel to the axis 23 , which extends on the inner circumferential side of the first length section 20 , that is to say in the bent section 31 , and serves as the first support surface 33 of the container 14 against horizontal displacement.

Bei dem zweiten Längsende 7 des Behälterkörpers 2 ist an dem Steg 24 eine radial gerichtete, also senkrecht zu der Achse 23 verlaufende Fläche gebildet, die als zweite Stützfläche 25 zum Verhindern des vertikalen Verschiebens bei dem Behälter 1 ausge­ bildet ist. Bei dem die radiale Verengung aufweisenden zweiten Längenabschnitt 10 des Behälterkörpers 2 ist eine parallel zu der Achse 23 gerichtete Fläche gebildet, die bei der äußeren Um­ fangsseite des zweiten Längenabschnitts 10 verläuft und als zweite Stützfläche 28 gegen horizontales Verschieben bei dem Behälter 1 dient.At the second longitudinal end 7 of the container body 2 , a radially directed surface, that is to say perpendicular to the axis 23 , is formed on the web 24 , which is formed as a second support surface 25 for preventing vertical displacement in the container 1 . In the case of the radial narrowing second length section 10 of the container body 2 , a surface directed parallel to the axis 23 is formed, which extends on the outer circumferential side of the second length section 10 and serves as a second support surface 28 against horizontal displacement in the container 1 .

Die zweite Stützfläche 28 des Behälters 1 liegt gegen die erste Stützfläche 33 des Behälters 14 paßgenau an. Hierdurch wird eine Sicherung gegen horizontales Verschieben erhalten. Die zweite Stützfläche 25 des Behälters 1 liegt gegen die erste Stützfläche 32 des Behälters 14 paßgenau an. Hierdurch wird eine Sicherung gegen vertikales Verschieben erhalten.The second support surface 28 of the container 1 lies precisely against the first support surface 33 of the container 14 . This provides protection against horizontal shifting. The second support surface 25 of the container 1 lies precisely against the first support surface 32 of the container 14 . In this way a protection against vertical displacement is obtained.

Die Behälter 35, 44 der Fig. 3 sind mit den Behältern 1, 14 der Fig. 1 und 2 annähernd baugleich.The containers 35 , 44 of FIG. 3 are approximately identical in construction to the containers 1 , 14 of FIGS. 1 and 2.

Im Bereich ihrer ersten Längsenden, von denen nur das Längsende 46 dargestellt ist, stimmen die Behälter 35, 44 mit den Behältern 1, 14 überein. Der Behälterkörper 45 des Behälters 44 ist also in dem genannten Bereich mit dem Deckel 17 verbunden, wobei der ebene Abschnitt 21 senkrecht zu einer in Fig. 3 nicht darge­ stellten Achse, die der Achse 23 der Fig. 1 entspricht, gerich­ tet ist. Der Deckel 17 ist versenkt angeordnet, so daß ein dem Hohlraum 8,19 der Fig. 1 und 2 entsprechender Hohlraum gebil­ det wird.In the area of their first longitudinal ends, of which only the longitudinal end 46 is shown, the containers 35 , 44 match the containers 1 , 14 . The container body 45 of the container 44 is thus connected to the cover 17 in the area mentioned, the flat portion 21 being perpendicular to an axis not shown in FIG. 3, which corresponds to the axis 23 of FIG. 1, is aligned. The lid 17 is arranged sunk so that a cavity 8.19 of FIGS . 1 and 2 corresponding cavity is gebil det.

Im Bereich ihrer zweiten Längsenden, von denen nur das Längsende 37 dargestellt ist, weichen die Behälter 35, 44 von den Behältern 1, 14 ab. Zwar weist der Behälterkörper 36 des Behälters 35, der mit dem Behälter 44 baugleich ist, ebenso wie der Behälterkörper 2 des in Fig. 1 und 2 dargestellten Behälters 1 an seinem zweiten Längsende 37 einen zweiten Längenabschnitt 38 mit radi­ aler Verengung auf. Dieser Längenabschnitt 38 hat auch den gleichen Außenquerschnitt wie der die radiale Verengung aufwei­ sende zweite Längenabschnitt 10 des in Fig. 2 dargestellten Behälterkörpers 2. Der zweite Längenabschnitt 38 unterscheidet sich von dem zweiten Längenabschnitt 10 jedoch dadurch, daß der vertikal in Richtung zu dem Deckel 17 verlaufende Abschnitt 39 des Längenabschnitts 38 eine größere axiale Länge hat als der entsprechende Abschnitt 26 des Behälterkörpers 2. Durch diese größere axiale Länge des zweiten Längenabschnitts 38 wird erreicht, daß dessen Stirnrand 40 bis zu dem ebenen Abschnitt 21 des Deckels 17 reicht. Der Stirnrand 40 bildet so bei seiner Stirnfläche eine zweite Stützfläche 41 gegen vertikales Verschieben des Behälters 35.In the area of their second longitudinal ends, of which only the longitudinal end 37 is shown, the containers 35 , 44 differ from the containers 1 , 14 . Although the container body 36 of the container 35 , which is identical in construction to the container 44 , as well as the container body 2 of the container 1 shown in FIGS . 1 and 2, at its second longitudinal end 37 a second length section 38 with a radial constriction. This longitudinal section 38 also has the same outer cross section as the second longitudinal section 10 of the radial constriction of the container body 2 shown in FIG. 2 . However, the second length section 38 differs from the second length section 10 in that the section 39 of the length section 38 which runs vertically in the direction of the cover 17 has a greater axial length than the corresponding section 26 of the container body 2 . This greater axial length of the second length section 38 ensures that its end edge 40 extends to the flat section 21 of the cover 17 . The end edge 40 thus forms a second support surface 41 on its end surface against vertical displacement of the container 35 .

Bei dem ebenen Abschnitt des Deckels 17 ist eine erste Stützflä­ che 47 gegen vertikales Verschieben gebildet. Die erste Stütz­ fläche 47 und die zweite Stützfläche 41 liegen gegeneinander an, so daß die vertikale Position der Behälter 35,44 festgelegt ist.In the flat portion of the cover 17 , a first support surface 47 is formed against vertical displacement. The first support surface 47 and the second support surface 41 lie against each other, so that the vertical position of the container 35,44 is fixed.

An dem vertikal verlaufenden Abschnitt 39 des zweiten Längenab­ schnitts 38 ist eine zweite Stützfläche 42 gegen horizontales Verschieben bei dem Behälter 35 festgelegt. Diese zweite Stützfläche 42 ist ebenso angeordnet wie die zweite Stützfläche 28 des Behälters 1. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich durch ihre größere axiale Länge. Die zweite Stützfläche 42 liegt gegen die erste Stützfläche 33 des Behälters 44, die oben bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 ausführlich beschrieben worden ist, paßgenau an. Hierdurch wird das Verschieben in horizontaler Richtung verhindert.On the vertically extending portion 39 of the second Längenab section 38 , a second support surface 42 is fixed against horizontal displacement in the container 35 . This second support surface 42 is arranged in the same way as the second support surface 28 of the container 1 . It differs from this only in its greater axial length. The second support surface 42 lies precisely against the first support surface 33 of the container 44 , which has already been described in detail above in connection with FIG. 2. This prevents moving in the horizontal direction.

Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist der Behälterkörper leicht konisch ausgebildet, wobei die Stützflächen ebenso wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen im Bereich einer Ausnehmung und einer abrupten radialen Verengung angeordnet sind.In another, not shown embodiment, the Container body slightly conical, the support surfaces as in the embodiments described above in Area of a recess and an abrupt radial narrowing are arranged.

Die Behälter 94, 48 der Fig. 4 sind mit den Behältern 1, 14 der Fig. 1 und 2 annähernd baugleich. Im Bereich ihrer ersten Längsenden, von denen nur das Längsende 16 dargestellt ist, stimmen die Behälter 94, 48 mit den Behältern 1, 14 überein.The containers 94 , 48 of FIG. 4 are approximately identical in construction to the containers 1 , 14 of FIGS. 1 and 2. In the area of their first longitudinal ends, of which only the longitudinal end 16 is shown, the containers 94 , 48 match the containers 1 , 14 .

Im Bereich ihrer zweiten Längsenden, von denen nur das Längsende 51 dargestellt ist, weichen die Behälter 94, 48 von den Behältern 1, 14 ab. Zwar weist der Behälterkörper 49 des Behälters 94, der mit dem Behälter 48 baugleich ist, ebenso wie der Behälterkörper 2 des Behälters 1 an seinem zweiten Längsende 51 einen zweiten Längenabschnitt 52 mit radialer Verengung auf. Dieser Längen­ abschnitt 52 hat auch den gleichen Außenquerschnitt wie der zweite Längenabschnitt 10 des in Fig. 2 dargestellten Behälter­ körpers 2. Auch ist bei dem zweiten Längenabschnitt 52 eine in Umfangsrichtung verlaufende, vertikal gerichtete Stützfläche 53 gegen horizontales Verschieben angeordnet.In the area of their second longitudinal ends, of which only the longitudinal end 51 is shown, the containers 94 , 48 differ from the containers 1 , 14 . The container body 49 of the container 94 , which is identical in construction to the container 48, has, like the container body 2 of the container 1 , a second longitudinal section 52 with a radial narrowing at its second longitudinal end 51 . This length section 52 also has the same outer cross section as the second length section 10 of the container body 2 shown in FIG. 2 . Also arranged in the second length section 52 is a vertically directed support surface 53 which runs in the circumferential direction and prevents horizontal displacement.

Der Behälterkörper 49 unterscheidet sich von dem Behälterkörper 2 durch die unterschiedliche Ausbildung und Anordnung eines bei dem zweiten Längsende 51 angeordneten Bodens 55. Der Boden 55 weist einen abragenden Rand mit einem Randabschnitt 56 auf, der bis in den Bereich des zweiten Längenabschnitts 52 geführt ist und dort von einem umgebogenen Abschnitt 57 der Wand 13 des Behälter­ körpers 49 vollständig überlappt wird.The container body 49 differs from the container body 2 by the different design and arrangement of a base 55 arranged at the second longitudinal end 51 . The bottom 55 has a protruding edge with an edge section 56 which is guided into the region of the second length section 52 and there is completely overlapped by a bent section 57 of the wall 13 of the container body 49 .

Die Behälter 58, 59 der Fig. 5 weisen ebenso wie die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Behälter 1, 14, 35, 44, 94, 48 Behälterkörper 60, 61 mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt auf. Bei den Längsenden 62, 63 der Behälterkörper 60, 61 sind Längenabschnitte 64, 66 vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß der Behälter 58 mit seinem zweiten Längsende 62 ein Stück weit in das erste Längsende 63 des Behälters 59 hineinragen kann.The containers 58 , 59 of FIG. 5, like the containers 1 , 14 , 35 , 44 , 94 , 48 shown in FIGS. 1 to 4, have container bodies 60 , 61 with an essentially cylindrical shape. At the longitudinal ends 62 , 63 of the container bodies 60 , 61 there are longitudinal sections 64 , 66 which are arranged in such a way that the container 58 can protrude a bit into the first longitudinal end 63 of the container 59 with its second longitudinal end 62 .

Der zweite Längenabschnitt 64 des Behälterkörpers 60 ist im Verhältnis zu dem ersten Längenabschnitt 66 des Behälterkörpers 61 in Richtung zu einer nicht dargestellten Achse der Behälter 58, 59, die der Achse 23 der Fig. 1 entspricht, versetzt ange­ ordnet. Hierbei entspricht der Außenquerschnitt des zweiten Längenabschnitts 64 dem Innenquerschnitt des ersten Längenab­ schnitts 66.The second length section 64 of the container body 60 is offset in relation to the first length section 66 of the container body 61 in the direction of an axis, not shown, of the containers 58 , 59 , which corresponds to the axis 23 of FIG. 1. Here, the outer cross section of the second length section 64 corresponds to the inner cross section of the first length section 66 .

Allerdings ist der Außenquerschnitt des zweiten Längenabschnitts 64 nicht kleiner als der Außenquerschnitt des Bereichs, der sich an den zweiten Längenabschnitt 64 in axialer Richtung anschließt. Eine radiale Verengung ist also nicht vorhanden. Die versetzte Anordnung wird dadurch erhalten, daß bei dem ersten Längenab­ schnitt 66 eine radiale Erweiterung gebildet wird. Im Bereich des ersten Längenabschnitts 66 ist der Außenquerschnitt des Behälter­ körpers 61 im Verhältnis zu dem an den ersten Längenabschnitt 66 in axialer Richtung angrenzenden Bereich vergrößert.However, the outer cross section of the second length section 64 is not smaller than the outer cross section of the region that adjoins the second length section 64 in the axial direction. There is therefore no radial narrowing. The staggered arrangement is obtained in that a radial extension is formed at the first Längenab 66 . In the area of the first length section 66 , the outer cross section of the container body 61 is enlarged in relation to the area adjacent to the first length section 66 in the axial direction.

In der in Fig. 5 dargestellten Position, bei der der Behälter 58 ein Stück weit in den Behälter 59 hineinragt, liegt eine bei dem zweiten Längenabschnitt 64 angeordnete, vertikal gerichtete zweite Stützfläche 65 gegen eine bei dem ersten Längenabschnitt 66 angeordnete, vertikal gerichtete Stützfläche 67 an. Eine bei dem zweiten Längsende 62 des Behälterkörpers 60 angeordnete, horizontal gerichtete Stützfläche 69 liegt gegen eine bei dem ersten Längsende 63 des Behälters 59 angeordnete, horizontal gerichtete Stützfläche 68 an. Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist die horizontal gerichtete Stützfläche 68 nicht bei dem Behälterkörper 61, sondern bei dem Deckel angeordnet.In the position shown in FIG. 5, in which the container 58 protrudes somewhat into the container 59 , a vertically directed second support surface 65 arranged at the second length section 64 lies against a vertically directed support surface 67 arranged at the first length section 66 at. A horizontally directed support surface 69 arranged at the second longitudinal end 62 of the container body 60 bears against a horizontally directed support surface 68 arranged at the first longitudinal end 63 of the container 59 . Similar to the embodiment of FIG. 3, the horizontally directed support surface 68 is not arranged on the container body 61 but on the lid.

Die in Fig. 6 dargestellten Behälter 70, 71 weisen Behälterkörper 72, 73 mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt auf. Bei den Längsenden 74, 75 der Behälterkörper 72, 73 sind horizontal ge­ richtete Stützflächen 80, 81 vorgesehen, die in der in Fig. 6 dargestellten ineinanderragenden Position der Behälter 70, 71 gegeneinander anliegen. Bei den Längsenden 74, 75 sind Längenab­ schnitte 76, 77 vorgesehen, die vertikal gerichtete Stützflächen 78, 79 aufweisen, die in der ineinanderragenden Position der Behälter 70, 71 gegeneinander anliegen.The containers 70 , 71 shown in FIG. 6 have container bodies 72 , 73 with an essentially cylindrical shape. At the longitudinal ends 74 , 75 of the container body 72 , 73 horizontally directed support surfaces 80 , 81 are provided, which bear against one another in the mutually projecting position of the containers 70 , 71 shown in FIG. 6. At the longitudinal ends 74 , 75 Längenab sections 76 , 77 are provided, which have vertically directed support surfaces 78 , 79 , which abut against each other in the interlocking position of the container 70 , 71 .

Der bei dem zweiten Längsende 74 des Behälterkörpers 72 angeord­ nete zweite Längenabschnitt 76 ist im Verhältnis zu dem bei dem ersten Längsende 75 des Behälterkörpers 73 angeordneten ersten Längenabschnitt 77 in Richtung zu der Achse der Behälter 70, 71 versetzt angeordnet. Die versetzte Anordnung wird sowohl durch eine radiale Verengung des zweiten Längenabschnitts 76 als auch durch eine radiale Erweiterung des ersten Längenabschnitts 77 erhalten.The second longitudinal section 76 arranged at the second longitudinal end 74 of the container body 72 is offset in relation to the first longitudinal section 77 arranged at the first longitudinal end 75 of the container body 73 in the direction of the axis of the containers 70 , 71 . The offset arrangement is obtained both by a radial narrowing of the second length section 76 and by a radial expansion of the first length section 77 .

Die in Fig. 7 dargestellten Behälter 95, 82 haben jeweils eine konische Gestalt. Der Querschnitt der Behälterkörper 83, 84 der Behälter 95, 82 nimmt in Längsrichtung der Behälter 95, 82 konti­ nuierlich ab. Der bei dem zweiten Längsende 85 des Behälterkör­ pers 83 gelegene zweite Längenabschnitt 88 besitzt einen kleineren Außenquerschnitt als der bei dem ersten Längsende 86 gelegene erste Längenabschnitt 87 des Behälterkörpers 84. Die aus Fig. 7 ersichtliche, im Verhältnis zu dem ersten Längenabschnitt 87 in Richtung zu der Achse 93 der Behälterkörper 83, 84 versetzte Anordnung des zweiten Längenabschnitts 88 ergibt sich aus der konischen Gestalt der Behälter 95, 82.The containers 95 , 82 shown in FIG. 7 each have a conical shape. The cross section of the container body 83 , 84 of the container 95 , 82 decreases continuously in the longitudinal direction of the container 95 , 82 . The second longitudinal section 88 located at the second longitudinal end 85 of the container body 83 has a smaller external cross section than the first longitudinal section 87 of the container body 84 located at the first longitudinal end 86 . The arrangement of the second length section 88 , which can be seen in FIG. 7 and is offset in relation to the first length section 87 in the direction of the axis 93 of the container bodies 83 , 84 , results from the conical shape of the containers 95 , 82 .

In Fig. 7 ragt der Behälter 95 mit seinem zweiten Längsende 85 ein Stück weit in das erste Längsende 86 des Behälters 82 hinein. In dieser Position liegt eine bei dem zweiten Längenabschnitt 88 angeordnete, im wesentlichen vertikal gerichtete, jedoch ent­ sprechend der Konizität leicht geneigte Stützfläche 90 gegen eine in gleicher Weise gerichtete Stützfläche 89 des ersten Längenab­ schnitts 87, an. Eine bei dem zweiten Längsende 85 des Behälters 95 angeordnete, horizontal gerichtete Stützfläche 92 liegt gegen eine bei dem ersten Längsende 86 des Behälters 82 angeordnete, in gleicher Weise gerichtete horizontale Stützfläche 91 an.In FIG. 7, the container 95 protrudes with its second longitudinal end 85 a little into the first longitudinal end 86 of the container 82 . In this position is located at the second length section 88 , substantially vertically directed, but accordingly the taper slightly inclined support surface 90 against a similarly directed support surface 89 of the first Längenab section 87 , to. A horizontally directed support surface 92 arranged at the second longitudinal end 85 of the container 95 bears against a horizontal support surface 91 arranged in the same way and arranged at the first longitudinal end 86 of the container 82 .

Die beschriebenen Behälter brauchen nicht unbedingt kreisförmige Querschnitte zu haben. Die Querschnitte können alternativ auch rechteckig, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, sein.The containers described do not necessarily need to be circular To have cross sections. The cross sections can alternatively also rectangular, possibly with rounded corners.

Die vorstehend beschriebenen Behälter sind vorzugsweise aus Zuschnitten hergestellt, die aus beschichtetem Karton bestehen.The containers described above are preferably made of Blanks made from coated cardboard.

Claims (17)

1. Behälter mit einem hülsenförmigen Behälterkörper, mit einem Boden und einem Deckel zum Verschließen des Behälterkörpers und mit Stützflächen zum Verhindern des horizontalen und des verti­ kalen Verschiebens von aufeinandergestapelten, verschlossenen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (25, 28, 32, 33; 41, 42, 47; 53; 65, 67, 68, 69; 78, 79, 80, 81; 89, 90, 91,92) derart angeordnet sind, daß beim Stapeln von Behältern (1, 14; 35, 44; 94, 48; 58, 59; 70, 71; 95, 82) der Behälterkörper (2; 36; 49; 60; 72; 83) eines Behälters (1; 35; 94; 58; 70; 95) in den Behälterkörper (15; 45; 50; 61; 73; 84) eines benachbarten Behälters (14; 44; 48; 59; 71; 82) hineinragt.1. Container with a sleeve-shaped container body, with a bottom and a lid for closing the container body and with support surfaces to prevent horizontal and verti cal shifting of stacked, closed containers, characterized in that the support surfaces ( 25 , 28 , 32 , 33 ; 41 , 42 , 47 ; 53 ; 65 , 67 , 68 , 69 ; 78 , 79 , 80 , 81 ; 89 , 90 , 91.92 ) are arranged in such a way that when containers ( 1 , 14 ; 35 , 44 ; 94 , 48 ; 58 , 59 ; 70 , 71 ; 95 , 82 ) the container body ( 2 ; 36 ; 49 ; 60 ; 72 ; 83 ) of a container ( 1 ; 35 ; 94 ; 58 ; 70 ; 95 ) into the container body ( 15 ; 45 ; 50 ; 61 ; 73 ; 84 ) of an adjacent container ( 14 ; 44 ; 48 ; 59 ; 71 ; 82 ) protrudes. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienenden Stützflächen (28, 33; 42; 53; 65, 67; 78, 79; 89, 90) bei den zwei Längsenden (6, 7, 16; 37, 46; 51; 62, 63; 74, 75; 85, 86) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) im Bereich der Umfangsränder angeordnet sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the supporting surfaces serving to prevent horizontal displacement ( 28 , 33 ; 42 ; 53 ; 65 , 67 ; 78 , 79 ; 89 , 90 ) at the two longitudinal ends ( 6 , 7 , 16 ; 37 , 46 ; 51 ; 62 , 63 ; 74 , 75 ; 85 , 86 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ) in the area of the peripheral edges are arranged. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienenden Stützflächen (28, 33; 42; 53; 65, 67; 78, 79; 89, 90) sich wenigstens annähernd parallel zu der Achse (23; 93) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) erstrecken.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the supporting surfaces serving to prevent horizontal displacement ( 28 , 33 ; 42 ; 53 ; 65 , 67 ; 78 , 79 ; 89 , 90 ) are at least approximately parallel to the axis ( 23 ; 93 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ). 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche (33; 67; 79; 89) auf der inneren Umfangsseite eines bei dem ersten Längsende (6, 16; 46; 63; 75; 86) gelegenen ersten Längen­ abschnitts (9, 20; 66; 77; 87) des Behälterkörpers (15; 45; 50; 61; 73; 84) und eine zweite dem Verhindern des hori­ zontalen Verschiebens dienende Stützfläche (28; 42; 53; 65; 78; 90) auf der äußeren Umfangsseite eines bei dem zweiten Längsende (7; 37; 51; 62; 74; 85) gelegenen zweiten Längenabschnitts (10; 38; 52; 64; 76; 88) des Behälterkörpers (2; 36; 49; 60; 72; 83) angeordnet ist.4. Container according to claim 1 to 3, characterized in that a first supporting surface ( 33 ; 67 ; 79 ; 89 ) serving to prevent horizontal displacement on the inner circumferential side of one at the first longitudinal end ( 6 , 16 ; 46 ; 63 ; 75 ; 86 ) located first length section ( 9 , 20 ; 66 ; 77 ; 87 ) of the container body ( 15 ; 45 ; 50 ; 61 ; 73 ; 84 ) and a second support surface ( 28 ; 42 ; 53 ; 65; 78; 90) on the outer peripheral side of a at the second longitudinal end (7; 37; 51; 62; 74; 85) situated second longitudinal section (10; 38; 52; 64; 76; 88) of the container body (2; 36 ; 49 ; 60 ; 72 ; 83 ) is arranged. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnitt (20) einen von dem Deckel (4; 17) oder dem Boden (3; 55) abragenden Randabschnitt (34; 56) enthält.5. A container according to claim 4, characterized in that the length section ( 20 ) contains an edge section ( 34 ; 56 ) projecting from the cover ( 4 ; 17 ) or the bottom ( 3 ; 55 ). 6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnitt (9, 10, 20; 38; 52; 64, 66; 76, 77; 87, 88) eine Wand (13, 22) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) enthält.6. Container according to claim 4, characterized in that the longitudinal section ( 9 , 10 , 20 ; 38 ; 52 ; 64 , 66 ; 76 , 77 ; 87 , 88 ) has a wall ( 13 , 22 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ) contains. 7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnitt (9, 10, 20; 38; 52; 64, 66; 76, 77; 87, 88) wenigstens eine die Wand (13, 22) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) verstärkende Materiallage (27, 31, 34; 56, 57) ent­ hält.7. A container according to claim 5 or 6, characterized in that the length section ( 9 , 10 , 20 ; 38 ; 52 ; 64 , 66 ; 76 , 77 ; 87 , 88 ) at least one the wall ( 13 , 22 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ) reinforcing material layer ( 27 , 31 , 34 ; 56 , 57 ). 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine verstärkende Materiallage durch einen umgebogenen Abschnitt (27, 31; 57) der Wand (13, 22) des Behälterkörpers (2, 15; 49) gebil­ det wird.8. A container according to claim 7, characterized in that a reinforcing material layer through a bent portion ( 27 , 31 ; 57 ) of the wall ( 13 , 22 ) of the container body ( 2 , 15 ; 49 ) is gebil det. 9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche (33) auf der innersten Materiallage (31) angeordnet ist.9. A container according to claim 7 or 8, characterized in that the first supporting surface ( 33 ) serving to prevent horizontal displacement is arranged on the innermost layer of material ( 31 ). 10. Behälter nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite dem Verhindern des horizontalen Verschiebens dienende Stützfläche (28; 42) auf der äußersten Materiallage (26; 39) angeordnet ist. 10. A container according to claim 7 to 9, characterized in that the second supporting surface ( 28 ; 42 ) serving to prevent horizontal displacement is arranged on the outermost material layer ( 26 ; 39 ). 11. Behälter nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längenabschnitt (10; 38; 52; 64; 76; 88) im Verhältnis zu dem ersten Längenabschnitt (20; 66; 77; 87) zu der Achse (23; 93) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 83, 84) hin versetzt angeordnet ist.11. A container according to claim 4 to 10, characterized in that the second length section ( 10 ; 38 ; 52 ; 64 ; 76 ; 88 ) in relation to the first length section ( 20 ; 66 ; 77 ; 87 ) to the axis ( 23 ; 93 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 83 , 84 ) is arranged offset. 12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienenden Stütz­ flächen (25, 32; 41, 47; 68, 69; 80, 81; 91, 92) sich wenigstens annähernd senkrecht zu der Achse (23; 93) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 83, 84) erstrecken.12. A container according to claims 1 to 11, characterized in that the supporting surfaces serving to prevent vertical displacement ( 25 , 32 ; 41 , 47 ; 68 , 69 ; 80 , 81 ; 91 , 92 ) are at least approximately perpendicular to the axis ( 23 ; 93 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 83 , 84 ). 13. Behälter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienenden Stützflächen (47; 68) auf einem ebenen Abschnitt (21) des Deckels (4, 17) oder des Bodens (3) angeordnet ist.13. A container according to claim 1 to 12, characterized in that at least one of the supporting surfaces ( 47 ; 68 ) serving to prevent vertical displacement is arranged on a flat section ( 21 ) of the lid ( 4 , 17 ) or of the bottom ( 3 ) . 14. Behälter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienenden Stütz­ flächen (25, 32; 41, 47; 68, 69; 80, 81; 91, 92) bei den Längsenden (6, 7, 16; 37, 46; 51; 62, 63; 74, 75; 85, 86) des Behälterkörpers (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) im Bereich der Umfangsränder ange­ ordnet sind.14. A container according to claim 1 to 13, characterized in that the supporting surfaces serving to prevent vertical displacement ( 25 , 32 ; 41 , 47 ; 68 , 69 ; 80 , 81 ; 91 , 92 ) at the longitudinal ends ( 6 , 7 , 16 ; 37 , 46 ; 51 ; 62 , 63 ; 74 , 75 ; 85 , 86 ) of the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ) in the area the peripheral edges are arranged. 15. Behälter nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienende Stützfläche (32) bei dem ersten Längsende (16) auf einem Stirn­ rand (30) des Behälterkörpers (15) und eine zweite dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienende Stützfläche (25) bei dem zweiten Längsende (7) auf einem von dem Behälterkörper (2) abragenden Steg (24) angeordnet ist.15. A container according to claim 12 to 14, characterized in that a first to prevent vertical displacement serving support surface ( 32 ) at the first longitudinal end ( 16 ) on an end edge ( 30 ) of the container body ( 15 ) and a second to prevent the vertical displacement serving support surface ( 25 ) is arranged at the second longitudinal end ( 7 ) on a web ( 24 ) projecting from the container body ( 2 ). 16. Behälter nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienende Stützfläche (47; 68) bei dem ersten Längsende (46; 63) auf einem ebenen Abschnitt (21) des Deckels (17) oder des Bodens und eine zweite dem Verhindern des vertikalen Verschiebens dienende Stützfläche (41; 69) auf dem Stirnrand (40) des Behälterkörpers (36; 60) angeordnet ist.16. A container according to claim 12 to 15, characterized in that a first supporting surface ( 47 ; 68 ) serving to prevent vertical displacement at the first longitudinal end ( 46 ; 63 ) on a flat portion ( 21 ) of the lid ( 17 ) or Bottom and a second supporting surface ( 41 ; 69 ) serving to prevent vertical displacement is arranged on the front edge ( 40 ) of the container body ( 36 ; 60 ). 17. Behälter nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (2, 15; 36, 45; 49, 50; 60, 61; 72, 73; 83, 84) und/oder der Boden (3; 55) und/oder der Deckel (4, 17) aus Karton oder aus einem Laminat mit wenigstens einer Schicht aus Karton hergestellt sind.17. A container according to claim 1 to 16, characterized in that the container body ( 2 , 15 ; 36 , 45 ; 49 , 50 ; 60 , 61 ; 72 , 73 ; 83 , 84 ) and / or the bottom ( 3 ; 55 ) and / or the cover ( 4 , 17 ) is made from cardboard or from a laminate with at least one layer of cardboard.
DE19944424244 1994-07-09 1994-07-09 Stackable container Withdrawn DE4424244A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424244 DE4424244A1 (en) 1994-07-09 1994-07-09 Stackable container
JP7120926A JPH08318948A (en) 1994-07-09 1995-04-20 Stackable container
EP19950108895 EP0691277B1 (en) 1994-07-09 1995-06-09 Stackable container
DK95108895T DK0691277T3 (en) 1994-07-09 1995-06-09 Stackable container
US08/720,171 US5669523A (en) 1994-07-09 1996-09-25 Non-metallic stackable containers with spaced supporting surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424244 DE4424244A1 (en) 1994-07-09 1994-07-09 Stackable container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424244A1 true DE4424244A1 (en) 1996-01-11

Family

ID=6522748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424244 Withdrawn DE4424244A1 (en) 1994-07-09 1994-07-09 Stackable container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0691277B1 (en)
JP (1) JPH08318948A (en)
DE (1) DE4424244A1 (en)
DK (1) DK0691277T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113387A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Ezee Whip Ice-Cream Limited A food container, dispensing apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534803A (en) * 1921-03-23 1925-04-21 Moore Arlington Paper container
US2100240A (en) * 1936-04-23 1937-11-23 Julius N Cayo Container
US2310420A (en) * 1939-10-30 1943-02-09 Graham Duncan Earl Container
DE9211788U1 (en) * 1992-09-02 1993-01-07 Schmalbach-Lubeca Ag, 3300 Braunschweig, De
GB2271982A (en) 1992-10-28 1994-05-04 Dynoplast Ltd Nestable lidded container

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08318948A (en) 1996-12-03
EP0691277A2 (en) 1996-01-10
EP0691277A3 (en) 1996-09-11
EP0691277B1 (en) 1999-05-06
DK0691277T3 (en) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316754B1 (en) Metallic container
WO2020156935A1 (en) Dispenser for dispensing flowable, for example liquid or paste-like, compounds
DE3345619C2 (en)
DE202015105951U1 (en) Snap cap in multi-component injection molding technology
DE3509641C2 (en)
DE2036914B2 (en) Stackable container
DE60310346T2 (en) Sealing plug for an opening in a component
EP3044118A1 (en) Container can and holding device
DE202015009431U1 (en) Bistable closure element
EP2857589B1 (en) Bursting protection systems for shaft covers
DE4429057A1 (en) Stackable lid for container
DE4424244A1 (en) Stackable container
DE102005010324B4 (en) Airbag housing
DE19816764A1 (en) Container capable of extension and collapse
DE1958365A1 (en) Pressure vessel
WO2016146517A1 (en) Spring carrier
EP1126954B1 (en) Atomizer
DE102015120064A1 (en) transport container
EP3086871A1 (en) Container comprising a treatment agent and method for the production of said container
DE202018104464U1 (en) Container with protruding into the container volume projection
DE10051444C2 (en) Container closure and cover for this container closure
DE3232178A1 (en) Closure lid
DE19715453C2 (en) Thin-walled vessel
DE2263362B2 (en) Container made of thin sheet metal
DE19610391C2 (en) Plastic tube closure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal