DE4424236A1 - Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen

Info

Publication number
DE4424236A1
DE4424236A1 DE19944424236 DE4424236A DE4424236A1 DE 4424236 A1 DE4424236 A1 DE 4424236A1 DE 19944424236 DE19944424236 DE 19944424236 DE 4424236 A DE4424236 A DE 4424236A DE 4424236 A1 DE4424236 A1 DE 4424236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
optical
radiation
light
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944424236
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Phys Schoesser
Jens Dipl Phys Hosfeld
Werner Prof Dr Frank
Theo Prof Dr Tschudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Deutsche Bundespost Telekom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundespost Telekom filed Critical Deutsche Bundespost Telekom
Priority to DE19944424236 priority Critical patent/DE4424236A1/de
Publication of DE4424236A1 publication Critical patent/DE4424236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • G02B6/3526Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive the optical element being a lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/001Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2004Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the use of a particular light source, e.g. fluorescent lamps or deep UV light
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3534Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being diffractive, i.e. a grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/35581xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers, vorzugsweise einer Platte.
Auf zahlreichen technischen Gebieten, beispielsweise zur Bildspeicherung, Bildverarbeitung, Sensorik und bei der optischen Wellenleitung, werden optisch wirksame Strukturen benötigt, deren Abmessungen in der Größenordnung von Lichtwellenlängen liegen. Bei vielen Anwendungen dieser Strukturen ist ferner eine genaue Einhaltung vorgegebener Maße erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung derartiger optisch wirksamer Strukturen vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Einwirkung einer ionisierenden Strahlung auf zu vertiefende Teile der Oberfläche gelöst. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Strahlung über eine die jeweilige Struktur darstellende Maske auf die Oberfläche einwirkt oder daß die Strahlung in Form eines auf die Oberfläche fokussierten Strahls einwirkt, der entsprechend der zu erzielenden Struktur abgelenkt und/oder intensitätsmoduliert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in den von der ionisierenden Strahlung betroffenen Oberflächenschichten chemische Bindungen in gezielter Form zerbrochen, woraus sich ein Entweichen der Bruchstücke und ein Zusammensinken (Kompaktierung) der restlichen Molekülteile ergibt. Dabei können die kompaktierten Bereiche als Wellenleiter verwendet werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind verschiedene Polymere geeignet. Erfolgreiche Versuche wurden mit Polymethyl-Methacrylat durchgeführt.
Während an sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verschiedenartige ionisierende Strahlungen geeignet sind, hat sich die Verwendung von ultravioletter Strahlung als besonders günstig herausgestellt. Dieses ist besonders vorteilhaft, da im Gegensatz zu anderer Strahlung - wie beispielsweise mittelschnelle Ionen - die Erzeugung eines Vakuums nicht erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wellenlänge der ultravioletten Strahlung kleiner als 280 nm ist. Vorzugsweise liegt die Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 280 nm.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die für die meisten Anwendungsfälle angestrebten Abmessungen der Strukturen durch eine leicht realisierbare Bestrahlungsdosis erreicht werden.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß die Tiefe der herzustellenden Struktur durch die Dosis (Intensität, Einwirkungszeit) der Strahlung gesteuert wird.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auf die Oberfläche einer vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildeten Platte zu Zwecken der Speicherung von Signalen mit dem Strahl Spuren geschrieben werden und daß der Strahl mit den aufzuzeichnenden Signalen moduliert wird. Hierdurch kann eine optische Signalspeicherplatte hergestellt werden, die ähnlich wie die weit verbreiteten "Compact-Discs" optisch abgetastet werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß auf der Oberfläche in regelmäßigen Abständen ein Beugungsgitter darstellende streifenförmige Vertiefungen hergestellt werden. Durch dieses Verfahren entsteht ein Phasengitter, das für verschiedene Anwendungen, beispielsweise zur Spektralanalyse, geeignet ist und einen wesentlich höheren Beugungswirkungsgrad hat als ein Amplitudengitter, das aus abwechselnd lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Streifen besteht.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Vertiefungen Phasenhologramme darstellen. Die somit hergestellten Phasenhologramme können in an sich bekannter Weise zur Speicherung von Bildern verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit der Strahlung Strukturen erzeugt werden, die eine Mikrolinse darstellen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mikrolinsen können vorzugsweise als Fresnelsche Zonenplatten ausgebildet sein und besonders vorteilhaft bei der optischen Nachrichtenübertragung verwendet werden.
Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte mit dem im Hauptanspruch angegebenen Verfahren hergestellte Erzeugnisse möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine ebenfalls schematische Darstellung einer Polymerplatte mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren strukturierten Oberfläche,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vertiefung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phasengitter,
Fig. 5 ein Diagramm zur Abhängigkeit der Tiefe der Struktur von der Bestrahlungszeit,
Fig. 6 einen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten optischen Verzweiger und
Fig. 7 die Anwendung einer erfindungsgemäß hergestellten Struktur zur optischen Kopplung eines auf einem Substrat befindlichen Lichtleiters mit einer Lichtleitfaser.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren liegt auf einem aus einem Polymer bestehenden Substrat 1 eine Maske 2, die beispielsweise von einer auf einer Quarzglasscheibe 3 aufgebrachten Chromschicht 4 gebildet wird. An denjenigen Stellen, an denen in der Oberfläche des Substrats 1 Vertiefungen erzeugt werden sollen, weist die Chromschicht 4 Aussparungen 5 auf. An diesen Stellen wird die Oberfläche des Substrats einer UV-Strahlung 6 ausgesetzt. Dadurch werden die Moleküle des Substrats aufgebrochen, wobei kleinere Bruchstücke in Form von Gasen entweichen und die restlichen Moleküle zusammenfallen.
Dieser Prozeß ist von der jeweils angewandten Bestrahlungsdosis abhängig und kann beispielsweise bei konstanter Intensität über die Bestrahlungsdauer gesteuert werden. Das Ergebnis des im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Verfahrens ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es lassen sich Vertiefungen 7 mit einer Tiefe zwischen 0 µm und 1,5 µm und mit lateralen Abmessungen bis herab zu 1 µm bis 2 µm bei einer Genauigkeit von ±30 nm herstellen.
An den Rändern der Vertiefungen 7 ergeben sich jedoch Grenzeffekte, die in der vereinfachten Darstellung nach Fig. 2 nicht sichtbar sind. Fig. 3 zeigt eine Vertiefung 11, deren Breite nicht wesentlich größer als die Tiefe d ist. In den Grenzbereichen zwischen den bestrahlten und den unbestrahlten Teilen des Substrats ergibt sich ein allmählicher Übergang, so daß die Ränder der Vertiefungen eine abgerundete Form aufweisen. Bei einer Breite der Vertiefung, welche die Tiefe d nicht wesentlich überschreitet (wie in Fig. 3 dargestellt), ergibt sich dann eine insgesamt gerundete Vertiefung. Dieses kann jedoch in geschickter Weise für verschiedene Anwendungen ausgenutzt werden, beispielsweise bei der Signalaufzeichnung, wenn ein unterschiedliches Reflexionsvermögen zwischen vertieften und nicht vertieften Teilen der Oberfläche gewünscht wird.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phasengitter, wobei die vertieften Streifen 12 durch eine teilweise Schraffur gegenüber den dazwischenliegenden unbehandelten Teilen 13 der Oberfläche hervorgehoben sind. In an sich bekannter Weise ist der Dickenunterschied zwischen der Platte an den vertieften Stellen 12 und an den nicht vertieften Stellen 13 maßgebend für die zu erzielende Beugung in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, daß unter den Vertiefungen 12 kompaktierte Bereiche mit einem höheren Brechungsindex liegen.
Fig. 5 zeigt die Zeitabhängigkeit der Tiefe d (Fig. 3) von der Bestrahlungszeit t bei einer vorgegebenen Strahlungsintensität. Aus Fig. 5 geht hervor, daß nach einem im wesentlichen linearen Bereich bei einer Bestrahlungszeit zwischen 0 und etwa 280 Minuten eine Sättigung auftritt, bei der die Tiefe einem Grenzwert von 1,4 µm zustrebt.
Fig. 6 zeigt eine unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbare optische Anordnung, die als Verzweiger und Umschalter für optische Signale dient. Die zu verzweigenden optischen Signale werden in einem Lichtwellenleiter 21 auf einem Substrat 22 zugeführt, was durch einen Pfeil angedeutet ist. Ausgangsseitig sind parallel drei Träger 23, 24, 25 vorgesehen, auf denen jeweils zwei Lichtwellenleiter 26 bis 31 angeordnet sind. Zwischen der Lichtaustrittsfläche des Lichtwellenleiters 21 und den Lichteintrittsflächen der Lichtwellenleiter 26 bis 31 sind zwei weitere Träger 32, 33 mit einer fresnelschen Zonenplatte 34 und mit zwei fresnelschen Zonenplatten 35, 36 angeordnet. Das aus der Lichtaustrittsfläche des Lichtwellenleiters 21 austretende Licht wird durch die fresnelsche Zonenplatte 34 zu einem telezentrischen Strahlengang 37 gebündelt. Die Zonenplatten 35, 36 sind kleiner als die Zonenplatte 34 und dicht beieinander angeordnet, so daß sich das Lichtbündel 37 auf beide Zonenplatten 35, 36 verteilt. Diese fokussieren das Licht auf die Eintrittsflächen der Lichtwellenleiter 28, 29, von wo aus es in Pfeilrichtung weitergeleitet werden kann. Damit ist ein für verschiedene Zwecke brauchbarer Verzweiger angegeben.
Durch eine geeignete Bewegung der Träger 23 bis 25 oder des Trägers 33 kann der Verzweiger ferner als Umschalter verwendet werden. So kann beispielsweise das aus den Trägern 23 bis 25 bestehende Paket um jeweils einen Abstand zwischen den Trägern in Richtung der Z-Achse verschoben werden. Es ist auch eine Kippbewegung des Trägers 33 um die X-Achse oder eine lineare Bewegung in Richtung der Z-Achse möglich, um das Licht auf die Lichtwellenleiter eines anderen Trägers zu leiten.
Durch Anordnung einer größeren Anzahl von Lichtwellenleitern auf einem Träger, als Zonenplatten auf den Träger 33 vorhanden sind, können weitere Umschaltmöglichkeiten geschaffen werden, beispielsweise durch Schiebung der Träger 23 bis 25 oder des Trägers 33 in Richtung der X-Achse oder Kippen des Trägers 33 um die Z-Achse.
Eine weitere Abwandlung der in Fig. 6 dargestellten Anordnung kann beispielsweise darin bestehen, daß nur eine Zonenplatte auf dem Träger 33 vorgesehen ist, deren Größe der Zonenplatte 34 entspricht, wobei durch die im Zusammenhang mit Fig. 6 dargestellten Bewegungsmöglichkeiten ein Umschalter ohne Verzweigerfunktion erfolgt. Eine Umkehrung der Flußrichtung des Lichts ist ebenfalls möglich, so daß eine Anordnung zum Zusammenfassen gebildet wird.
Fig. 7 zeigt eine ebenfalls unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbare Koppeleinrichtung zwischen einem Lichtwellenleiter 41 auf einen Träger 42 (Chip) und einer Lichtleitfaser 43. Dazu wird auf dem Träger 42 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Zonenplatte aufgebracht, die als Sammellinse das aus dem Lichtwellenleiter 41 austretende Licht in die Lichtleitfaser 43 konzentriert.

Claims (19)

1. Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers, vorzugsweise einer Platte, gekennzeichnet durch die Einwirkung einer ionisierenden Strahlung auf zu vertiefende Teile der Oberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung über eine die jeweilige Struktur darstellende Maske auf die Oberfläche einwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung in Form eines auf die Oberfläche fokussierten Strahls einwirkt, der entsprechend der zu erzielenden Struktur abgelenkt und/oder intensitätsmoduliert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ionisierende Strahlung eine ultraviolette Strahlung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der ultravioletten Strahlung kleiner als 280 nm ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 280 nm liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der herzustellenden Struktur durch die Dosis (Intensität, Einwirkungszeit) der Strahlung gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche einer vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildeten Platte zu Zwecken der Speicherung von Signalen mit dem Strahl Spuren geschrieben werden und daß der Strahl mit den aufzuzeichnenden Signalen moduliert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche in regelmäßigen Abständen ein Beugungsgitter darstellende streifenförmige Vertiefungen hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen Phasenhologramme darstellen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Strahlung Strukturen erzeugt werden, die eine Mikrolinse darstellen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Informationsträgers mit einer entsprechend der gespeicherten Information strukturierten Oberfläche auf einem Informationsträger aus einem Polymer die Strukturen von Vertiefungen gebildet werden, unter denen das Polymer gegenüber den nicht vertieften Teilen der Oberfläche kompaktiert ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Beugungsgitters streifenförmige Vertiefungen, unter denen das Polymer gegenüber den nicht vertieften Teilen der Oberfläche kompaktiert ist, auf einen plattenförmigen Träger aus Polymer aufgebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer fresnelschen Zonenplatte auf einer Scheibe aus Polymer mehrere verschieden große im wesentlichen geschlossene, vorzugsweise konzentrische kreisförmige Vertiefungen, unter denen das Polymer gegenüber den nicht vertieften Teilen der Oberfläche kompaktiert ist, aufgebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer optischen Anordnung zur Verzweigung oder Zusammenfassung von in Lichtwellenleitern geführten Lichtwellen Stirnflächen der Lichtwellenleiter, die als Lichteintritts- oder Lichtaustrittsflächen dienen, jeweils fresnelsche Zonenplatten gegenübergestellt werden, die das aus den Lichtaustrittsflächen divergierend austretende Licht bündeln und das in die Lichteintrittsflächen eintretende Licht fokussieren, daß auf einer Seite der optischen Anordnung die Stirnfläche eines Lichtwellenleiters und auf der anderen Seite der optischen Anordnung in im wesentlichen einer Ebene Stirnflächen mehrerer Lichtwellenleiter angeordnet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß den mehreren Stirnflächen mehrere Zonenplatten gegenübergestellt werden, die auf Grund ihrer Größe und ihres Abstandes untereinander von dem durch die der einen Stirnfläche gegenüberstehenden Zonenplatte bestimmten Lichtbündel erfaßt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine den mehreren Stirnflächen gegenüberstehende Zonenplatte beweglich gelagert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine bewegliche Zonenplatte mit Hilfe einer piezoelektrischen Einrichtung kippbar angeordnet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Kopplung einer Lichtleitfaser mit einem auf einem Träger angeordneten Lichtwellenleiter auf dem Träger ferner eine fresnelsche Zonenplatte als Sammellinse zwischen gegenüberstehenden Stirnflächen des Lichtwellenleiters und der Lichtleitfaser angeordnet wird.
DE19944424236 1994-07-09 1994-07-09 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen Ceased DE4424236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424236 DE4424236A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424236 DE4424236A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424236A1 true DE4424236A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424236 Ceased DE4424236A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630705A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung von 3-dimensional strukturierten Polymerschichten für die integrierte Optik
EP1598659A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vorrichtung zur in-vivo Charakterisierung von Zellen und ihre Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140712A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pioneer Electronic Corp Optische platte und verfahren zu deren herstellung
EP0547419A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturkörpern
DE4206328A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente
DE4208278A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Integriertes optisches bauelement
DE4240266A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung optischer Polymerbauelemente mit integrierten vertikalen Koppelstrukturen
DE4244195A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strukturierten Polymerschichten mit nichtlinear optischen Eigenschaften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140712A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pioneer Electronic Corp Optische platte und verfahren zu deren herstellung
EP0547419A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturkörpern
DE4206328A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente
DE4208278A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Integriertes optisches bauelement
DE4240266A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung optischer Polymerbauelemente mit integrierten vertikalen Koppelstrukturen
DE4244195A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strukturierten Polymerschichten mit nichtlinear optischen Eigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNITTEL, DIRK et al.: Oberflächenbehandlung polymerer Fasern durch UV-Laserlichtbestrahlung, In: Ang. Makromol. Chemie, 1990, 178, S. 143-151 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630705A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung von 3-dimensional strukturierten Polymerschichten für die integrierte Optik
US6291139B1 (en) 1995-08-30 2001-09-18 Deutsche Telekom Ag Process for fabricating three-dimensional polymer layer structures
EP1598659A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vorrichtung zur in-vivo Charakterisierung von Zellen und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341589C2 (de)
DE4337103C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien
DE3803178C2 (de)
DE60004146T2 (de) Methode und Anordnung zur Herstellung eines photonischen Kristalls
DE2553687A1 (de) Optisches wiedergabegeraet
DE2112575A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters unterschiedlichen Brechungsindexes in einem lichtdurchlaessigen Koerper
DE3201128C2 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3504969C2 (de)
DE2329209C2 (de) Kopplungsvorrichtung für einen ebenen optischen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527084B2 (de) Verfahren zum schutz einer aufzeichnungsplatte und aufzeichnungsplatte, die gemaess dem verfahren geschuetzt ist
DE69933651T2 (de) Herstellung von diffraktionsgittern für optisches signal vorrichtungen und diese enthaltende optische signal vorrichtungen
DE3734438C2 (de)
DE102019109437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines computergenerierten Hologramms, Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4424236A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines aus einem Polymer bestehenden Körpers und nach dem Verfahren hergestellte Anordnungen
DE4411860C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Wellenleiterstrukturen
DE4200397C1 (de)
EP2443435A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bereiches mit erhöhtem brechungsindex und ein substrat mit örtlich variablem brechungsindex
EP1287523A1 (de) Datenspeicher
EP1784670B1 (de) Verfahren zur herstellung von photonischen kristallen
DE3131227C2 (de) Elektrisch ansteuerbarer optischer Modulator
DE2040140C3 (de) Bearbeitungslaser
DE4444988A1 (de) Aufzeichnungsträger zur Speicherung optisch auslesbarer digitaler Informationen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4412254A1 (de) Optisches Koppelglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4200396C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection