DE4423381C2 - Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern - Google Patents

Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern

Info

Publication number
DE4423381C2
DE4423381C2 DE4423381A DE4423381A DE4423381C2 DE 4423381 C2 DE4423381 C2 DE 4423381C2 DE 4423381 A DE4423381 A DE 4423381A DE 4423381 A DE4423381 A DE 4423381A DE 4423381 C2 DE4423381 C2 DE 4423381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
speed
tubular preform
mass storage
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4423381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423381A1 (de
Inventor
Rudolf Maier
Dieter Wollschlaeger
Egon Renfordt-Sasse
Willi Doehmen
Frank Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH filed Critical Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH
Priority to DE4423381A priority Critical patent/DE4423381C2/de
Publication of DE4423381A1 publication Critical patent/DE4423381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423381C2 publication Critical patent/DE4423381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/0411Means for defining the wall or layer thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/041Extrusion blow-moulding using an accumulator head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Ein Blasformverfahren der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-AS 12 61 657 bekannt. Dort werden schlauchförmige Stränge mittels eines Spritzkopfes hergestellt, die aus Kunststoffen mit voneinander abweichenden Eigenschaften bestehen. Im Spritzkopfgehäuse ist unter Belassung eines zylindrischen Ringkanals ein Kern angeordnet. Eine verschiebbare Hülse ist als Schieber vorhanden, der den zylindrischen Ringkanal zwischen Gehäuse und Kern in zwei Teilkanäle unterteilt; die Hülse ist in Richtung der Spritzkopfachse hin- und herverschiebbar. Der düsenseitige Endbereich des Schiebers ist wechselweise an eine am Kern und eine an einer Matrize vorgesehene Dichtfläche durch das Hin- und Herbewegen andrückbar.
Dadurch ist es möglich, die Schichtdicke des jeweiligen Materials über dem axialen Verlauf des schlauchförmigen Vorformlings zu verändern. Dadurch wird die dort genannte Aufgabe gelöst, nämlich Kunststoffstränge zu schaffen, bei denen Materialstreifen mit unter­ schiedlichen Eigenschaften quer zur Ausspritzrichtung verlaufen.
Mit derselben Extrusionskopf-Konzeption ist es möglich, schlauch­ förmige Vorformlinge zu erzeugen, die abschnittsweise aus unter­ schiedlichen Materialien bestehen (Sequentielle Co-Extrusion).
Derartige, aus mehreren Abschnitten bestehende Vorformlinge bzw. daraus hergestellte Blasformteile haben zunehmende Bedeutung. Z. B. werden im Kraftfahrzeugbau Teile benötigt, die zwar fast über ihre gesamte Erstreckung aus hartem Kunststoffmaterial bestehen müssen, die jedoch an ihren Enden aus weichem Kunststoff sein sollen, da die zur Bewerkstelligung einer Befestigung erforderliche Elastizität sichergestellt werden muß. Wichtig ist dabei, daß der Übergang vom einen Material zum anderen über eine möglichst kurze axiale Wegstrecke des Vorformlings stattfindet, da dann der gewünschte Effekt bestmöglich zur Geltung kommt.
Der aus der DE-AS 12 61 657 bekannte Spritzkopf ist zwar grundsätzlich zur Lösung dieser Aufgabe geeignet, jedoch bestehen einige Nachteile dieser Konzeption: Der konstruktive Aufwand für die Steuerung des Durchflusses des Schmelzematerials für beide Komponenten ist sehr hoch. Der hin- und herbewegbare Schieber muß im Ringspalt zwischen Gehäuse und Kern bewegt werden, wodurch aufwendige Konstruktionen für Bewegung und Lagerung des Schiebers erforderlich werden.
Daher ist man bemüht gewesen, auf einfachere Weise einen Extrusions­ kopf zu erhalten, der dennoch für die Verarbeitung mehrerer unter­ schiedlicher Schmelzen geeignet ist. Unter Verzicht auf einen beweglichen Schieber wird alleine durch die Regelung der Verschiebebewegung der Kolben verschiedener Massespeicher erreicht, daß einmal mehr von der einen, dann wieder mehr von einer anderen Schmelzekomponente aus dem Extrusionskopf ausgebracht wird. Regelgröße ist hierbei i. d. R. die Kolbengeschwindigkeit in Ausbring­ richtung der Schmelze.
Problematisch dabei ist jedoch, daß es schwierig ist, einen schnellen vollständigen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Materialien im Vorformling zu erreichen. Die Komponente, die auf Null reduziert werden soll, nimmt - bedingt durch die rheologischen Druckverhältnisse - erst allmählich ab; es gibt einen unerwünschten Übergangsbereich, in dem sich das erste Material bzgl. seiner Schichtdicke abbaut und sich die zweite Schmelzekomponente aufbaut.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem es ohne Verwendung eines komplizierten und teuren Schieber-Systems möglich ist, schnelle Übergänge von einem Schmelzematerial auf ein anderes zu erzielen. Ein "Nachfließen" der zu stoppenden Schicht soll also vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Für denjenigen axialen Bereich bzw. diejenige axiale Position des schlauchförmigen Vorformlings, an dem sich insbesondere ein vollständiger Wechsel zwischen mindestens zwei thermoplastischen Schmelzen vollziehen soll, wo also eine Veränderung der Schichtdicke des jeweiligen Materials gewünscht ist, wird also der Kolben-Regelung ein negativer Geschwindigkeits-Sollwert vorgegeben. Dadurch wird erzielt, daß sich der Kolben etwas zurückzieht und so den noch im Speicherzylinder vorhandenen Druck abbaut, der ansonsten dazu führen würde, daß erst allmählich der Übergang auf das andere Material vonstatten ginge.
Besonders geeignet ist ein Geschwindigkeitsprofil, das so gewonnen wird, daß zunächst die Messung der Kolbenbewegung erfolgt, die sich ergibt, wenn der unter Ausbringdruck stehende Kolben plötzlich druckentlastet wird; er springt in diesem Fall um einen gewissen Betrag zurück. Dieser Bewegung kann ein Geschwindigkeitsprofil zugeordnet werden und zwar ein negatives, da das "Rückspringen" des Kolbens entgegen der Ausbringrichtung des Kolbens erfolgt. Dieses Geschwindigkeitsprofil kann dann gezielt der Kolbenregelung zugrunde gelegt werden.
Aus letztgenannter Ausführungsform ergibt sich eine Variante, die insbesondere regelungstechnische Vorteile, da sehr einfach realisierbar, hat: Anstelle der Vorgabe eines negativen Geschwindigkeitsprofils ist es auch möglich und leicht bewerkstelligbar, daß zum schnellen Verändern der Schichtdicke des jeweiligen Materials über dem axialen Verlauf des schlauchförmigen Vorformlings (z) der Kolben (8, 9) des entsprechenden Massespeichers (2, 3), dessen Materialangebot geringer werden soll, lediglich druckentlastet wird, wodurch sich automatisch vorübergehend eine negative Kolbenbewegung bzw. -geschwindigkeit (v(t) bzw. v(z)) ergibt.
Vorteilhafterweise wird die die Kolbenbewegung regelnde Regelung für den Zeitbereich der Druckentlastung unterbrochen; nach "Rückspringen" des Kolbens kann sie wieder einsetzen.
Eine noch einfachere Bauart ergibt sich dann, wenn der Extrusionskopf und die Massespeicher in ein gemeinsames Bauteil integriert werden; man erhält so einen sog. Co-Extrusions-Speicherkopf.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Blasform­ maschine.
Der Extrusionskopf 1 dient zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings, der nach seiner Produktion in einer Blasform 10 mittels Druckluft zum gewünschten Hohlkörper geblasen wird. In der Figur ist die Kontur eines herzustellenden Hohlkörpers in der Blasform 10 gestrichelt angedeutet. Der Vorformling - und der daraus resultierende fertige Hohlkörper - hat eine axiale Koordinate z über seinen axialen Verlauf. Diese ist zur Vereinfachung in der Figur neben der Blasform eingezeichnet; diese Koordinate hat man sich jedoch mit dem Vorformling verbunden vorzustellen, weshalb sie auch in den Bereich des Extrusionskopfes 1 verschoben werden kann. In jedem Falle ist die Bezugnahme auf die Koordinate z im folgenden so zu verstehen, daß sie für den axialen Verlauf des herzustellenden Vorformlings gilt.
Der Extrusionskopf 1 erhält im vorliegenden Fall aus zwei Masse­ speichern Schmelze zweier unterschiedlicher Kunststoffmaterialien. Die Überlegungen und der Schutzumfang der Ansprüche gelten jedoch auch analog, wenn Vorformlinge aus mehr als zwei Materialien herzustellen sind.
Im vorliegenden Fall speisen die beiden Massespeicher 2 und 3 den Extrusionskopf mit Schmelze. Diese stammt aus jeweils einer, jedem Massespeicher 2 und 3 zugeordneten Schnecken-Plastifiziereinheit 4 bzw. 5. Die Massespeicher 2 und 3 weisen jeweils einen Kolben 8 und 9 auf. Durch Abwärtsbewegung (= positive Richtung) der Kolben 8 bzw. 9 wird aus dem Massespeicher Schmelze in den Extrusionskopf 1 ausgebracht, was im - nicht näher dargestellten - unteren Bereich des Kopfes 1 durch Verwendung bekannter Ringdüsen dazu führt, daß ein extrudierter schlauchförmiger Vorformling entsteht. Die Ausbring­ bewegung des Kolbens kann natürlich auch in äquivalenter Weise horizontal anstatt vertikal erfolgen.
Für die Bewegung der Kolben 8 bzw. 9 ist jeweils ein unabhängiger Regler R1 bzw. R2 vorhanden; die Regler sind vorzugsweise in ein gesamtes Maschinensteuerkonzept integriert. Die Regler R1 bzw. R2 veranlassen eine geschwindigkeitsgeregelte Bewegung 6 bzw. 7 der Kolben 8 bzw. 9 in deren Verschiebungsrichtung, die mit v₁(t) bzw. mit v₂(t) bezeichnet sind. In der Praxis wird jedoch meist die Geschwindigkeit v über der axialen Koordinate z zugrundegelegt, so daß dann die Regler R1 und R2 für die Kolbengeschwindigkeiten v₁(z) bzw. v₂(z) verantwortlich zeichnen. In praxi wird häufig auch direkt das aus dem Extrusionskopf 1 auszubringende Gesamtvolumen (V(z)) als Regel­ größe zugrundegelegt (= Verschiebebeträge der Kolben multipliziert mit der Kolbenfläche + ggf. die von den Plastifiziereinheiten zugeführten Volumina).
Soll nun ein Vorformling hergestellt werden, regeln die Regler R1 und R2 die Geschwindigkeiten der Kolben 8 und 9 in der Art, wie es die gewünschte Materialverteilung über der Koordinate z erfordert.
Erfindungsgemäß wird nunmehr jedoch an einer Übergangsstelle z von einem Material auf das andere für die Bewegung des Kolbens, der die Ausbringung des Materials bestimmt, das nun nicht mehr extrudiert werden soll, eine negative Kolbengeschwindigkeit v(z) vorgegeben.
Der jeweilige Kolben wird also an der Übergangsstelle der Materialien kurzzeitig zurückbewegt, wodurch der noch im Massespeicher und Extrusionskopf bestehende Druck für dieses Material abgebaut wird.
So wird ein schneller Übergang von einem Material auf das andere möglich, ohne, daß es eine - nachteilige - allmähliche "Überblendung" auf das neue Material gibt.
Möglich ist es auch, verschiedene Funktionen für das negative, also gegen die Ausbringrichtung des Kolbens gerichtete Geschwindig­ keitsprofil vorzusehen: Die negative Geschwindigkeit kann insbesondere nicht konstant oder nichtlinear sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als negative Kolbengeschwindigkeit die zuvor gemessene und gespeicherte Kolbenbewegung zugrundegelegt wird, die sich bei plötzlicher Druckentlastung des Kolbens ergibt.
In modifizierter Form ist es auch möglich, daß die Regelung R1 bzw. R2 an einer Übergangsstelle zwischen zwei Materialien vorrübergehend deaktiviert wird und statt dessen der entsprechende Kolben druckentlastet wird. Hierbei ergibt sich das oben beschriebene Druckentlastungs- Geschwindigkeitsprofil automatisch.
Bezugszeichenliste
1 Extrusionskopf
2, 3 Massespeicher
4, 5 Schnecken-Plastifiziereinheiten
6, 7 Regelungen der Kolbenbewegung/geschwindigkeit
8, 9 Kolben der Massespeicher
10 Blasform
R1 Regler für die Kolbenbewegung/geschwindigkeit des ersten Kolbens 8
R2 Regler für die Kolbenbewegung/geschwindigkeit des zweiten Kolbens 9
v(t) Geschwindigkeit der Kolben als Funktion der Zeit
v₁(t) Geschwindigkeitsfunktion des ersten Kolbens 8
v₂(t) Geschwindigkeitsfunktion des zweiten Kolbens 9
v₁(z) Geschwindigkeitsfunktion des ersten Kolbens 8 als Funktion von z
v₂(z) Geschwindigkeitsfunktion des zweiten Kolbens 9 als Funktion von z
z axiale Koordinate über den Verlauf des schlauchförmigen Vorformlings

Claims (7)

1. Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern, die aus mindestens zwei thermoplastischen Materialien bestehen, mit einer Blasformmaschine, die aufweist:
  • - einen Extrusionskopf (1), in dem alle Materialien im schmelzflüssigen Zustand zu einem schlauchförmigen Vorformling ausgebildet werden,
  • - für jedes zu extrudierende Material einen Massespeicher (2, 3), in den das zu extrudierende schmelzflüssige Material aus einer Schnecken-Plastifiziereinheit (4, 5) hineingefördert wird und aus dem es durch eine Verschiebebewegung (6, 7) eines Kolbens (8, 9) ausgebracht wird, und
  • - eine Blasform (10), in der der schlauchförmige Vorformling zu dem Hohlkörper ausgeformt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zum schnellen Verändern der Schichtdicke des jeweiligen Materials über dem axialen Verlauf des schlauchförmigen Vorformlings (z) der Geschwindigkeitsregelung (6, 7) für den Kolben (8, 9) des entsprech­ enden Massespeichers (2, 3) abschnittsweise eine negative Geschwindig­ keit (v(t)) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Geschwindigkeitsverlauf (v(t) bzw. v(z)) aus einem vorher gemessenen Verlauf besteht, der sich ergibt, wenn der Kolben (8, 9) beim Verändern der Schichtdicke druckentlastet wird.
3. Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern, die aus mindestens zwei thermoplastischen Materialien bestehen, mit einer Blasformmaschine, die aufweist:
  • - einen Extrusionskopf (1), in dem alle Materialien im schmelzflüssigen Zustand zu einem schlauchförmigen Vorformling ausgebildet werden,
  • - für jedes zu extrudierende Material einen Massespeicher (2, 3), in den das zu extrudierende schmelzflüssige Material aus einer Schnecken-Plastifiziereinheit (4, 5) hineingefördert wird und aus dem es durch eine Verschiebebewegung eines Kolbens (8, 9) ausgebracht wird, und
  • - eine Blasform (10), in der der schlauchförmige Vorformling zu dem Hohlkörper ausgeformt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zum schnellen Verändern der Schichtdicke des jeweiligen Materials über dem axialen Verlauf des schlauchförmigen Vorformlings (z) der Kolben (8, 9) des entsprechenden Massespeichers (2, 3), dessen Materialangebot geringer werden soll, druckentlastet wird, wodurch sich vorübergehend eine negative Kolbengeschwindigkeit (v(t) bzw. v(z)) ergibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolbenbewegung (v(t) bzw. v(z)) regelnde Regelung (6, 7) für den Zeitbereich der Druckentlastung unterbrochen wird und anschließend wieder einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Extrusionskopf und die Massespeicher in einem gemeinsamen Bauteil integriert sind (Co-Extrusions-Speicherkopf).
DE4423381A 1994-07-04 1994-07-04 Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern Expired - Lifetime DE4423381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423381A DE4423381C2 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423381A DE4423381C2 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423381A1 DE4423381A1 (de) 1996-01-11
DE4423381C2 true DE4423381C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6522200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423381A Expired - Lifetime DE4423381C2 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423381C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015436A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Extraplast Maschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Hohlkörper
CN104822505B (zh) * 2012-12-11 2016-12-07 考特斯机械制造有限公司 挤出吹塑法和用于执行该方法的装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261657B (de) * 1964-03-23 1968-02-22 Kautex Werke Gmbh Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015436A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Extraplast Maschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Hohlkörper
CN104822505B (zh) * 2012-12-11 2016-12-07 考特斯机械制造有限公司 挤出吹塑法和用于执行该方法的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423381A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise schlauchförmigen Strangabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2544609C3 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Länge eines Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
EP0058297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders
EP0361187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2360003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
EP0462046A2 (de) Hydraulikeinrichtung an der Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0852532A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen begrenzung eines flachen fliesskanals und verfahren zum austragen einer massebahn mit veränderlicher geometrie
DE2558780A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP0465889B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3031333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Wanddicke eines aus thermoplastischem Kunststoff extrudierten Schlauches
DE2139321A1 (de) Extrudervorrichtung
EP0467129B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE102006018883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchartigen Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff
DE4423381C2 (de) Verfahren für die Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern
DE102018216152B4 (de) Regel- und Verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren Werkstoff
DE2734414A1 (de) Spritzgiessanlage
DE3936301A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoff
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT10625U1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer plastifiziereinheit
EP0360114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4221423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE3815298C2 (de)
AT391294B (de) Spritzgussduese
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE3731336A1 (de) Verfahren zur steuerung eines umschalt- und drosselorgans

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHER- W. MUELLER BLASFORMTECHNIK GMBH, 53842 TR

R082 Change of representative

Representative=s name: VALENTIN GIHSKE GROSSE KLUEPPEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VALENTIN GIHSKE GROSSE KLUEPPEL PATENTANWAELTE, 57

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAUTEX MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER- W. MUELLER BLASFORMTECHNIK GMBH, 53842 TROISDORF, DE

Effective date: 20110824

R082 Change of representative

Representative=s name: VALENTIN GIHSKE GROSSE KLUEPPEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110824

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right