DE4423250A1 - Height adjustable chair - Google Patents

Height adjustable chair

Info

Publication number
DE4423250A1
DE4423250A1 DE4423250A DE4423250A DE4423250A1 DE 4423250 A1 DE4423250 A1 DE 4423250A1 DE 4423250 A DE4423250 A DE 4423250A DE 4423250 A DE4423250 A DE 4423250A DE 4423250 A1 DE4423250 A1 DE 4423250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
row
chair according
cheeks
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4423250A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4423250C2 (en
Inventor
Rainer Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SCHARDT KG
Original Assignee
GEORG SCHARDT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SCHARDT KG filed Critical GEORG SCHARDT KG
Priority to DE4423250A priority Critical patent/DE4423250C2/en
Priority to DE9410679U priority patent/DE9410679U1/en
Priority to DK95110338T priority patent/DK0689787T3/en
Priority to AT95110338T priority patent/ATE162695T1/en
Priority to EP95110338A priority patent/EP0689787B1/en
Publication of DE4423250A1 publication Critical patent/DE4423250A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4423250C2 publication Critical patent/DE4423250C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0081Children's chairs with trays adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0085Children's chairs with trays removable

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

The seat has at least one row of transverse, parallel rungs (6) is fixed by an adjustment between the bearers (1a,1b). The distance between the adjacent rungs in a row corresponds at least to the thickness of an inserted part of the elements (10,13) forming the seat. Each element is fixed to rest against at least one of the two adjacent rungs. Spaced apart from the element forming the seat is a foot-rest and or struts of another element such as play-table between two adjacent rungs. A second row of rungs can be positioned in front of the row of rungs at the back of the bearers and form abutments for the elements or struts. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Stuhl mit an den unteren Enden an einem Untergestell befestigten und am oberen Teil eine Rückenlehne tragenden seitlichen Wangen, zwischen denen Sitz-, Fuß- oder andere Elemente des Stuhls in verschiedenen Höhenlagen eingefügt und befestigt sind.The invention relates to a height adjustable Chair with at the lower ends on a base attached and carrying a backrest on the upper part side cheeks, between which seat, foot or other Elements of the chair inserted at different heights and are attached.

Ein solcher höhenverstellbarer Stuhl ist aus der DE 74 15 418 U bekannt. Bei dem darin angegebenen Stuhl sind in den schräg von vorn nach hinten und nach oben sich erstreckenden Wangen Quernuten parallel zueinander und zur Standfläche eingebracht, in die ein breitenangepaßtes Sitzelement und ein Fußelement in verschiedenen Höhenlagen einschiebbar ist. In der jeweiligen Tiefenstellung werden diese Elemente arretiert. Die Stuhlelemente sind dabei gegeneinander austauschbar oder auch nur ein einziges Teil einsetzbar. Im oberen Bereich, kurz vor dem Ende der beiden Wangen, ist eine Rückenlehne starr zwischengefügt. Sie dient zugleich als querliegendes Verbindungsteil. Zur Herstellung einer Querstabilität ist ein weiterer Verbindungsteil in etwa in der Mitte der Wangen und unten vorgesehen.Such a height-adjustable chair is from the DE 74 15 418 U known. With the chair specified in it are in the diagonally from front to back and up extending cheeks transverse grooves parallel to each other and brought to the stand in the one Width-adapted seat element and a foot element in different heights can be inserted. In the respective depth position these elements locked. The chair elements are against each other interchangeable or only a single part can be used. In the upper area, shortly before the end of the two cheeks, a backrest is rigidly interposed. she serves at the same time as a transverse connecting part. For Establishing a lateral stability is another Connection part in the middle of the cheeks and below intended.

Zum Höhenverstellen der Sitz- oder Fußelemente des Stuhles ist es erforderlich, daß diese waagerecht eingeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß beim Einführen der Elemente die kongruenten Nuten nicht immer sofort gefunden werden, sondern versehentlich das Element auch in eine gegenüber der Nut in der einen Wange höhere oder niedrigere Nut der zweiten Wange eingeführt wird, so daß das Sitzteil schief eingesetzt ist und wieder herausgezogen und erneut eingeführt werden muß. Ferner ist keine Lendenstütze in der Rückenlehne gegeben, wenn beispielsweise der Stuhl für ein größeres Kind angepaßt werden soll, da nur eine Rückenlehne im oberen Bereich als Verbindungselement zwischen den Wangen vorgesehen ist. Auch hat sich erwiesen, daß bei schwerer Belastung, beispielsweise bei Nutzung eines solchen höhenverstellbaren Stuhls als Erwachsenenstuhl, die Sitz- oder Fußelemente sich so weit durchbiegen, daß diese aus den eine relativ niedrige Tiefe aufweisenden Nuten herausrutschen.To adjust the height of the seat or foot elements of the Chairs require that they be horizontal be introduced. It has been shown that the The elements do not always insert the congruent grooves can be found immediately, but accidentally the item also in a higher one compared to the groove in one cheek or lower groove of the second cheek is inserted, so that the seat part is inserted crookedly and again pulled out and reintroduced. Further there is no lumbar support in the backrest if for example, the chair is adapted for a larger child  should be because there is only one backrest in the upper area provided as a connecting element between the cheeks is. It has also been shown that with heavy loads, for example when using one height-adjustable chair as an adult chair, the sitting or foot elements bend so far that they are out the relatively low depth grooves slip out.

Ausgehend von dem angegebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er in sich stabil ist, daß die Lendenstütze der Rückenlehne automatisch mit der Höhenverstellung mitwächst bzw. verkleinert wird und daß auf einfache Weise außer den Sitz- und Fußelementen auch andere Elemente, wie Armlehnen oder Spieleinrichtungen, an dem Stuhl befestigt werden können, ohne daß hierfür besondere Befestigungen vorzusehen sind.Based on the stated state of the art Invention the task of a chair Generic type so that it is stable in itself is that the lumbar support of the backrest automatically the height adjustment grows with or decreases and that in a simple way except the seat and foot elements also other elements, such as armrests or Play equipment to which chair can be attached, without special fastenings being provided for this.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre.The invention solves the problem by the in claim 1 specified technical teaching.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the Subclaims specified in detail.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, durch querverlaufende Sprossen zumindest einer Sprossenreihe zwischen den beiden Wangen eine stabile Basiskonstruktion des Stuhls sicherzustellen und an diesen Sprossen die in unterschiedliche Höhenpositionen zwischen diese einzufügenden Elemente des, Stuhles zu sichern, wobei sich infolge der Schrägstellung der Wangen verschiedene, in den Unteransprüchen angegebene Lösungsmöglichkeiten der Befestigung ergeben. So ist es beispielsweise möglich, in den seitlichen Stirnseiten der Elemente Lochreihen vorzusehen, in die Bolzen einsteckbar sind, die aus der Stirnseite hervorstehen und zumindest auf der Vorderseite der Wangen aufsetzen, während die hintere Befestigung des Elementes an der Sprosse, auf der das Element aufliegt, in gleicher Weise durch einen die Wange hintergreifenden Anschlag oder durch einen in eine Ausnehmung eingefügten, die Sprosse hintergreifenden Keil gesichert werden kann. Durch diese Anordnung ist es möglich, in einfacher Weise unter Ausnutzung der Sprosse als Auflagesprosse das Element in verschiedenen Tiefenpositionen einzustellen.The essence of the invention is through transverse rungs of at least one row of rungs a stable base construction between the two cheeks of the chair and the in these rungs different height positions between them elements of the chair to be inserted, being secure due to the inclination of the cheeks different, in possible solutions of the subclaims Attachment result. For example, it is possible in the side end faces of the rows of holes to provide, can be inserted into the bolts that come from the Protrude from the front and at least on the front  of the cheeks while the rear attachment of the Element on the rung on which the element rests, in the same way by one reaching behind the cheek Stop or through an inserted in a recess, the wedge engaging behind the rung can be secured. With this arrangement, it is possible in a simple manner using the rung as a support rung that Adjust the element in different depth positions.

Dies setzt allerdings voraus, daß die Stärke des Elementes, z. B. des Sitzelementes, so groß ist, daß sie zwischen zwei benachbarte Sprossen eingefügt werden kann, andererseits aber kein zu großes Spiel aufweist, damit ein sicherer Halt beim Aufliegen auf einer Sprosse gewährleistet ist.However, this presupposes that the strength of the Element, e.g. B. the seat element is so large that it can be inserted between two neighboring rungs, on the other hand it does not have too much play with it a secure hold when resting on a rung is guaranteed.

Es ist ersichtlich, daß bei durchgehender Anordnung der Sprossen über den gesamten Verstellbereich bis hin zum oberen Ende der Wangen die Sprossen zugleich die Rückenlehne bilden können und selbst dann, wenn diese nur im Verstellbereich vorgesehen sind, eine Lendenstütze zusätzlich zu einem evtl. vorgesehenen Rückenlehnenteil bilden, sofern der Rückenlehnenteil nicht durch die Sprossen selbst gebildet ist. Das Kind oder auch die erwachsene Person, kann sich in einen außerordentlich stabilen Stuhl setzen, der immer eine Lendenstütze in jeder Verstellung bietet.It can be seen that with a continuous arrangement of the Rungs over the entire adjustment range up to the top of the cheeks the rungs at the same time the Backrest can form and even if this only a lumbar support are provided in the adjustment area in addition to a possibly provided backrest part form, unless the backrest part by the Sprouts itself is formed. The child or even that adult person, can turn into an extraordinary stable chair that always has a lumbar support in everyone offers adjustment.

Solche höhenverstellbaren Stühle werden vorrangig als Kinderstühle eingesetzt, um eine Anpassung, z. B. an jede Tischhöhe, zu ermöglichen. Befindet sich an dem Armlehnenteil eines solches Kinderstuhls ein Spieltisch, so ist bei Anpassung an eine normale Tischhöhe dieser hinderlich. Auch hierfür sieht die Erfindung eine Lösung vor, sofern keine feste Armlehne an den Wangen montiert ist, indem der die Armlehnen bildende Holm gleich ausgebildet ist wie die übrigen Elemente und an den Sprossen, z. B. durch Klemmkeile, befestigt ist, wozu die Holme, die die Armlehnenteile bilden, entfernbar oder aber in ihrer Tiefe gegenüber den Wangen relativ verstellbar sind. So kann eine solche Armlehnenanordnung beispielsweise aus einem Bügel bestehen, auf dem ein Spieltisch montiert werden kann. Dieser Bügel kann sodann an den Sprossen ebenfalls zwischen den Wangen an den Innenseiten anliegend befestigt und in der Tiefe verstellt werden. Beim Anfügen an einen Tisch ist der Spieltisch abnehmbar, so daß das Kleinkind beispielsweise in Höhe des Erwachsenentisches sitzen kann. Die Sprossenform bietet zugleich auch die Möglichkeit, z. B. Spielgegenstände an diesen in einfacher Weise zu befestigen, wozu ein seitlich geführter Holm zwischen zwei benachbarte Holme gesteckt wird und z. B. durch die Stirnseiten der Wangen übergreifende Sicherungselemente an den Wangen fixiert ist, so daß auch Spielaufsätze fest montiert sind, ohne daß es hierzu aufwendiger Befestigungsmittel, wie Schrauben, bedarf.Such height-adjustable chairs are primarily used as Children's chairs used to adjust, e.g. B. to everyone Table height, to allow. Is on the Armrest part of such a children's chair a game table, this is the case when adapting to a normal table height cumbersome. The invention also sees a solution to this unless a fixed armrest is attached to the cheeks is equal in that the spar forming the armrests is designed like the other elements and on the  Sprouts, e.g. B. is fastened by clamping wedges, for which the Spars that form the armrest parts, removable or but relative in depth to the cheeks are adjustable. Such an armrest arrangement can for example, consist of a bracket on which a Game table can be assembled. This bracket can then on the rungs also between the cheeks on the Fastened inside and in depth be adjusted. When attaching to a table is the Removable game table so that the toddler for example can sit at the height of the adult table. The Rung shape also offers the possibility, for. B. Play objects on these in a simple way fasten, for which purpose a side rail between two adjacent spars is inserted and z. B. by the Fastening elements spanning the end faces of the cheeks is fixed on the cheeks, so that play attachments are firm are mounted without it being more complex Fasteners, such as screws, are required.

Durch die Sprossenkonstruktion ist darüber hinaus sichergestellt, daß Flächenelemente des Stuhles, z. B. die Sitzfläche oder die Fußstütze, über die gesamte Breite an einer Sprosse anliegen bzw. auf einer solchen aufliegen, je nach Ausführungsform, und damit sichergestellt ist, daß eine Kraftverteilung einerseits möglich und andererseits auch ein Durchbiegen im Befestigungsbereich nicht möglich ist. Ferner kann der höhenverstellbare Stuhl auch als Kleinstuhl für Kleinkinder, also als reiner Kinderstuhl oder als Hochstuhl für Kleinkinder oder im Bedarfsfall als Erwachsenenstuhl eingesetzt werden, da er eine hohe Stabilität aufweist, um auch den höheren mechanischen Anforderungen durch das Gewicht eines Erwachsenen standhalten zu können. Es versteht sich dabei von selbst, daß am Untergestell die Wangen so zu befestigen sind und ggf. durch Stützelemente vor den oder hinter den Wangen verstärkt werden müssen, um diesen Anforderungen auch im Befestigungsbereich zu entsprechen, wobei das Fußgestell zumindest seitliche lange Fußelemente aufweisen sollte, die die Sitzelemente im vorderen Bereich und das Rückenlehnenteil im hinteren Bereich überstehen, so daß eine hohe Kippsicherheit auch dann gegeben ist, wenn der Stuhl als Hochstuhl ausgebildet ist. Daß die die seitlichen Aufstellholme bildenden Teile fest miteinander zu verbinden sind, versteht sich ebenfalls von selbst und ist an sich auch aus der eingangs genannten Druckschrift hinlänglich bekannt.Due to the rung construction is beyond ensured that surface elements of the chair, e.g. B. the Seat or footrest, across the entire width rest on a rung or rest on one, depending on the embodiment, and thus ensures that a power distribution possible on the one hand and on the other hand, bending in the fastening area not possible. Furthermore, the height adjustable Chair also as a small chair for toddlers, so as pure children's chair or as a high chair for toddlers or used as an adult chair if necessary , because it has a high stability to also the higher mechanical requirements due to the weight to be able to withstand an adult. It goes without saying it goes without saying that the cheeks on the base are so closed are attached and if necessary by supporting elements in front of or behind the cheeks need to be reinforced to this  To meet requirements also in the fastening area, the base at least long at the side Should have foot elements that the seat elements in front area and the backrest part in the rear Survive the area so that it is also safe to tip over is given if the chair is a high chair is trained. That the side uprights forming parts must be firmly connected to each other, also goes without saying and is in itself sufficient from the publication mentioned at the beginning known.

Die Ausführungsformen, die in den Unteransprüchen angegeben sind, sind selbsterklärend, so daß hierauf verwiesen wird.The embodiments set out in the subclaims are self-explanatory, so that on is referred.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert, wobei die Erfindung nicht nur auf die dargestellte Befestigungslösung beschränkt ist, sondern auch abweichende Befestigungen an den Sprossen alternativ möglich sind.The invention is based on the in the Exemplary embodiments shown in drawings explained, the invention not only on the shown fastening solution is limited, but also alternative fastenings on the rungs as an alternative possible are.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 einen höhenverstellbaren Kinderstuhl nach der Erfindung in photoperspektivischer Vorderansicht; Figure 1 shows a height-adjustable children's chair according to the invention in a photoperspective front view.

Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten höhenverstellbaren Kinderstuhl in einer photoperspektivischen Darstellung in der Rückansicht; FIG. 2 shows the height-adjustable children's chair shown in FIG. 1 in a photoperspective representation in the rear view;

Fig. 3 eine Befestigung eines Sitz-, Fuß- oder anderen Elementes an den Sprossen; FIG. 3 shows a fastening of a seat, foot or other element to the rungs;

Fig. 4 eine andere Variante der Befestigung mittels zweier Sprossenreihen; Fig. 4 shows another variant of the fixing means of two transom rows;

Fig. 5 eine weitere Variante der Befestigung eines Elementes an den Sprossen einer Anordnung mit zwei Sprossenreihen im Verstellbereich des Sitzes, bei dem das Element in der Tiefe verstellbar ist und Fig. 5 shows another variant of the attachment of an element to the rungs of an arrangement with two rows of rungs in the adjustment range of the seat, in which the element is adjustable in depth and

Fig. 6 eine weitere Variante einer Befestigungslösung mittels in Durchbrüche der Elemente eingesetzte Spannkeile. Fig. 6 shows a further variant of a fastening solution by means of clamping wedges inserted in openings in the elements.

In Fig. 1 ist ein Kinderhochstuhl dargestellt, der im wesentlichen aus zwei parallelen Wangen 1a und 1b besteht, die an einem Querverbindungsbrett 2 zwischen zwei Fußholmen 4a und 4b befestigt sind. Die Wangen verlaufen schräg nach oben, und zwar nach hinten geneigt, so daß in etwa ein Winkel von 80° zwischen Fußholm 4a bzw. 4b und der entsprechenden Wange 1a oder 1b an der hinteren Seite gegeben ist. Unten sind die Wangen 1a und 1b an dem Querverbindungsbrett 2 festgeschraubt und durch Stützteile 3a und 3b an den Vorderseiten verstärkt, so daß auch die Verbindung an dem Brett stärkste Belastungen aushält und somit der als Kinderstuhl konzipierte Hochstuhl auch von Erwachsenen bedenkenlos genutzt werden kann. Erfindungsgemäß sind zwischen den beiden Wangen 1a und 1b, wie dies auch aus Fig. 2, in der der gleiche Stuhl von der Rückseite her dargestellt ist, Sprossen 6 querverlaufend vorgesehen, und zwar in einem bestimmten Raster, das so gewählt ist, daß beispielsweise bei einem Durchmesser von 19 mm runder Sprossen 6 ein Abstand zwischen den benachbarten Sprossen von ca. 21 mm gegeben ist. Die Sprossenreihe ist dabei in das letzte Drittel nach hinten verlegt angeordnet und gleichförmig ausgebildet. Die beiden Wangen sind also fest miteinander verbunden. Oben sind die beiden Wangen 1a und 1b durch einen Rückenlehnenabschlußteil 5 miteinander verbunden, der auch entfallen kann, wenn die Sprossen 6 bis oben hin weitergeführt werden. Die Sprossen 6 sind über einen sehr weiten Verstellbereich angeordnet. Zwischen die Sprossen kann ein Sitzelement 10 oder auch ein Fußelement 13 geschoben werden, das gegenüber dem Sitzelement verlängert ist, oder aber auch als Sitzelement dienen kann, wenn das Sitzelement 10 entfernt wird. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 wird davon ausgegangen, daß die Tiefenabmessung bzw. die Überstände des Sitzelementes 10 bzw. des Fußelementes 13 konstant gegenüber der Sprosse sind. Die Breite des Sitzteiles ist in der Darstellungsform so gewählt, daß diese der lichten Weite zwischen den Wangen 1a und 1b entspricht. Wie weiterhin aus der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Unterseite des Sitz- 10 bzw. Fußelementes 13 eine querverlaufende Stützwand 12 bzw. 15 vorgesehen, die breiter ist als das Sitz- bzw. Fußelement und auf der Stirnseite 35 der Wangen 1a und 1b aufliegt. Zwischen der Stützwand 12 bzw. 15 und der Unterseite ist jeweils eine sich nach vorn erstreckende Stützwand 11 bzw. 14 vorgesehen, die als Verstärkungsrippe die Sitzfläche bzw. Auftrittsfläche des Sitz- 10 bzw. Fußelementes 13 verstärkt und so die Sitzfläche in sich stabilisiert. Die Befestigung des Sitzelementes 10 bzw. Fußelementes 13 wird später anhand der Fig. 3 näher erläutert. Zur Befestigung ist ein Sicherungsteil 16 bzw. 17 rückseitig dem Sitz- 10 oder Fußelement 13 untergreifend vorgesehen, der mit der zugeordneten Stützwand 12 bzw. 15 verschraubt ist, zu welchem Zwecke Bohrungen 18 und 19 in dem Sicherungsteil 16 bzw. 17 vorgesehen sind. Im oberen Bereich der Wangen 1a und 1b sind seitlich Holme 7a und 7b vorgesehen, an denen ein Spieltisch 8 befestigt ist. Die Holme 7a und 7b bilden zugleich Armlehnen und sind in, an die runde Form dieser Holme 7a und 7b angepaßte Nuten in den Wangen 1a und 1b eingelegt und mittels Schrauben 20 befestigt. Um den Sitz für Kleinkinder nutzen zu können, ist es erforderlich, daß ein Sicherungsriemen 9 zwischen dem Spieltisch 8 und dem Sitzteil 10 zwischengefügt wird. Diese Ausführungsformen sind bekannt und werden hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.In Fig. 1, a high chair is shown, which consists essentially of two parallel cheeks 1 a and 1 b, which are attached to a cross-connection board 2 between two foot rails 4 a and 4 b. The cheeks run obliquely upwards, namely inclined to the rear, so that there is approximately an angle of 80 ° between the leg 4 a or 4 b and the corresponding cheek 1 a or 1 b on the rear side. Below the cheeks 1 a and 1 b are screwed to the cross-connection board 2 and reinforced by support parts 3 a and 3 b on the front sides, so that the connection on the board can withstand the heaviest loads and thus the high chair designed as a child's chair can also be used by adults without hesitation can be. According to the invention, rungs 6 are provided transversely between the two cheeks 1 a and 1 b, as also shown in FIG. 2, in which the same chair is shown from the rear, in a certain grid, which is chosen so that for example with a diameter of 19 mm round rungs 6 there is a distance between the neighboring rungs of approximately 21 mm. The row of rungs is arranged in the last third to the rear and is uniform. The two cheeks are therefore firmly connected. Above, the two cheeks 1 a and 1 b are connected to each other by a backrest end part 5 , which can also be omitted if the rungs 6 are continued up to the top. The rungs 6 are arranged over a very wide adjustment range. A seat element 10 or a foot element 13 can be pushed between the rungs, which is extended relative to the seat element, or can also serve as a seat element when the seat element 10 is removed. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 it is assumed that the depth dimension or the protrusions of the seat element 10 or the foot element 13 are constant with respect to the rung. The width of the seat part is chosen in the form of representation so that it corresponds to the clear width between the cheeks 1 a and 1 b. As is further evident from the illustration in Fig. 1 and Fig. 2, the seat 10 and foot member 13 is provided a transverse support wall 12 or 15 at the bottom, which is wider than the seat or the foot element, and on the Front side 35 of the cheeks 1 a and 1 b rests. Between the support wall 12 or 15 and the underside, a forwardly extending support wall 11 or 14 is provided, which reinforces the seat surface or tread surface of the seat 10 or foot element 13 as a reinforcing rib and thus stabilizes the seat surface. The attachment of the seat element 10 or foot element 13 will be explained in more detail later with reference to FIG. 3. For fastening, a securing part 16 or 17 is provided on the back under the seat 10 or foot element 13 , which is screwed to the associated support wall 12 or 15 , for which purpose bores 18 and 19 are provided in the securing part 16 or 17 . In the upper region of the cheeks 1 a and 1 b, side rails 7 a and 7 b are provided, to which a gaming table 8 is attached. The spars 7 a and 7 b also form armrests and are inserted into the round shape of these spars 7 a and 7 b grooves in the cheeks 1 a and 1 b and fastened by means of screws 20 . In order to be able to use the seat for small children, it is necessary that a safety strap 9 is inserted between the game table 8 and the seat part 10 . These embodiments are known and are only mentioned here for the sake of completeness.

Die Befestigung des Sitzelementes 10 bzw. des Fußelementes 13 ist in Fig. 3 im Teilschnitt dargestellt. Wie aus dieser Fig. ersichtlich, besitzt das Sitzelement 10 eine geringere Stärke als der Abstand zwischen zwei benachbarten Sprossen 6′ und 6′′. Darüber hinaus ist eine querverlauf ende Nut 26 eingearbeitet, die dem Kreissegment der Sprosse 6′ entspricht, die in diese Quernut eingreift. Die Stützwand 12 und die Stützrippe 11 sind fest an der Unterseite des Sitzelementes 20 befestigt, so daß das Sitzelement in sich ein sehr stabiles Element bildet. In der Stützwand ist eine Gewindebohrung 37 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Einschneidgewindehülse, die in eine Bohrung in der aus Holz bestehenden Stützwand 12 eingreift. Ebenso ist auch das Sitzelement beispielsweise aus Holz gefertigt. Es kann aber auch aus Kunststoff gefertigt sein. Der Abstand zwischen der Rückseite der Stützwand 12, die an der Stirnseite 35 der Wange 1b anliegt und der Nut 23 ist so gewählt, daß ein fester Halt gegeben ist, wenn das Sitzelement 10 nach oben gedrückt wird, so daß die Sprosse 6′ in die Nut eingreift. Ein Abkippen ist nicht mehr möglich. Eine Zweipunktfixierung durch die Sprosse 6′ einerseits und die Anlagefläche der Stützwand 12 andererseits ist gegeben. Damit nun aber beim Aufstellen eines Gegenstandes auf die obere Sitzfläche des Sitzelementes 10 oder beim Aufsitzen eines Kindes das Teil nicht herunterrutschen kann, ist es erforderlich, daß es unterstützt wird, da es, wie vorher angegeben, eine Stärke aufweist, z. B. 14 mm, die geringer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Sprossen 6′ und 6′′. Dies wird auf einfache Weise dadurch realisiert, indem zwischen die Wangen hinter die Sprossen 6′′ und 6′′′ ein Sicherungselement 16 eingefügt ist, das ebenfalls zur Fixierung Nuten 24 und 25 aufweist, die der Querschnittsform der Sprossen 6′ und 6′′ angepaßt sind. Die überstehende Höhe über der Sprosse 6′′ ist so gewählt, daß sie unmittelbar unter der Unterseite des Sitzelementes 10 endet, so daß ein Absenken des Sitzteils nach Einfügen des Sicherungsteils 14 nicht möglich ist. Um dieses Sicherungsteil 16 zu fixieren, ist eine Schraubverbindung mit einer Schraube 21 vorgesehen, z. B. einer Imbusschraube, die in eine Ausnehmung 18 in dem Stützteil 16, das auch aus Holz oder Holzersatzstoffen bestehen kann, eingesetzt und in die Gewindebohrung 37 der Stützwand 12 eingeschraubt ist. Dadurch ist ein sicherer Halt des Sitzes gewährleistet. Im Falle, daß die Stützwand 12 und auch der Sicherungsteil 16 durchgehend ist, kann mit einer einzigen mittigen Schraube die sichere Verriegelung des Sitzteiles 12 zwischen den benachbarten Sprossen 6′ und 6′′ vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, beidseitig an dem Sitzelement 10 im Bereich der Wangen solche Sicherungen vorzusehen, die dem gleichen Zweck dienen.The fastening of the seat element 10 or of the foot element 13 is shown in partial section in FIG. 3. As can be seen from this Fig., The seat member 10 has a smaller thickness than the distance between two adjacent rungs 6 'and 6 ''. In addition, a transverse end groove 26 is incorporated, which corresponds to the circular segment of the rung 6 ', which engages in this transverse groove. The support wall 12 and the support rib 11 are fixedly attached to the underside of the seat element 20 , so that the seat element forms a very stable element. A threaded bore 37 is provided in the support wall, for example in the form of a thread sleeve which engages in a bore in the support wall 12 made of wood. The seat element is also made of wood, for example. But it can also be made of plastic. The distance between the back of the support wall 12 , which bears against the end face 35 of the cheek 1 b and the groove 23 is selected so that a firm hold is given when the seat element 10 is pressed upwards, so that the rung 6 'in the groove engages. Tipping is no longer possible. A two-point fixation by the rung 6 'on the one hand and the contact surface of the support wall 12 on the other hand is given. So that now when setting up an object on the upper seating surface of the seat element 10 or when a child is sitting down, the part cannot slide down, it is necessary that it be supported, since, as previously stated, it has a strength, e.g. B. 14 mm, which is less than the distance between the adjacent rungs 6 'and 6 ''. This is achieved in a simple manner by inserting a securing element 16 between the cheeks behind the rungs 6 '' and 6 ''', which also has grooves 24 and 25 for fixing the cross-sectional shape of the rungs 6 ' and 6 '' are adjusted. The protruding height above the rung 6 '' is selected so that it ends immediately below the underside of the seat element 10 , so that a lowering of the seat part after inserting the securing part 14 is not possible. In order to fix this securing part 16 , a screw connection with a screw 21 is provided, for. B. an Allen screw, which is inserted into a recess 18 in the support part 16 , which can also consist of wood or wood substitutes, and is screwed into the threaded bore 37 of the support wall 12 . This ensures a secure hold of the seat. In the event that the support wall 12 and the securing part 16 is continuous, the secure locking of the seat part 12 between the adjacent rungs 6 'and 6 ''can be made with a single central screw. However, it is also possible to provide such fuses on both sides of the seat element 10 in the region of the cheeks which serve the same purpose.

In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der das Sitzelement 10, das im übrigen die gleiche Konstruktion aufweist wie in Fig. 3, durch Aufliegen auf einem Widerlager im vorderen Bereich selbsthaltend zwischen benachbarte Sprossen 6′ und 6′′ einer ersten Sprossenreihe eingefügt werden kann, ohne daß es weiterer Sicherungselemente bedarf. Das Sitzteil weist oben eine querverlaufende Nut 23 auf, in die die Sprosse 6′ im eingesetzten Zustand eingreift, so daß von daher bereits eine Fixierung gegeben ist. Das Widerlager wird durch einen Ansatz oder im konkreten Fall durch eine Sprosse 22′ einer Sprossenreihe 22 gebildet, die vor der hinteren Sprossenreihe 6 liegt und ebenfalls die beiden Wangen 1a und 1b miteinander verbindet. Zur Lagefixierung ist ebenfalls eine Nut 26 an der Unterseite des Sitzelementes 10 vorgesehen, in die die Sprosse 22′ bzw. der Ansatz, je nach Ausführungsform, arretierend eingreift. Bei Druck auf die Sitzfläche ist eine selbsthaltende Befestigung gegeben. Ein aufsitzendes Kleinkind vermag es nicht, dieses Sitzelement aus der Arretierung zu lösen. Darüber hinaus ist die Stützwand 12, die in gleicher Weise angeordnet ist wie in Fig. 3 und mit der Anlagefläche auf der Stirnseite 35 anliegt, zur Fixierung vorgesehen. Diese braucht aber nicht zwingend notwendig vorgesehen sein. Durch die Nuten 23, 26 und die darin liegenden Sprossen 6′ bzw. 22′ ist eine sichere Fixierung des Sitzes bereits gegeben, so daß der Stützwand 12 und der Stützrippe 11 nur verstärkende Funktion für das Sitzelement zukommt.In Fig. 4 another embodiment is shown, in which the seat element 10 , which otherwise has the same construction as in Fig. 3, by resting on an abutment in the front area holding between adjacent rungs 6 'and 6 ''of a first row of rungs can be inserted without the need for additional securing elements. The seat part has a transverse groove 23 in the top, in which the rung 6 'engages in the inserted state, so that therefore a fixation is already given. The abutment is formed by an approach or in the specific case by a rung 22 'of a row of rungs 22 which lies in front of the rear row of rungs 6 and also connects the two cheeks 1 a and 1 b with each other. To fix the position, a groove 26 is also provided on the underside of the seat element 10 , in which the rung 22 'or the approach, depending on the embodiment, engages in a locking manner. If the seat is pressed, it is self-retaining. A toddler sitting on it is unable to release this seat element from the lock. In addition, the support wall 12 , which is arranged in the same way as in FIG. 3 and bears with the contact surface on the end face 35, is provided for fixing. However, this does not necessarily have to be provided. Through the grooves 23 , 26 and the rungs 6 'and 22 ' therein, a secure fixation of the seat is already provided, so that the support wall 12 and the support rib 11 only have a reinforcing function for the seat element.

Eine weitere Ausführungsform der Befestigung ist in Fig. 5 dargestellt. Diese zeigt an einer Wange 1b zwei Reihen von Sprossen, nämlich eine erste Reihe Sprossen 6 und eine zweite Reihe Sprossen 22. Das zwischengefügte Stuhlelement 27, z. B. ein Holm einer Armlehne, weist zur Tiefenverstellung gegenüber den Wangen mehrere querverlaufende Nuten 23 an der Oberseite bzw. 26 an der Unterseite auf, die im gleichen Raster angeordnet sind, jedoch so versetzt, daß dem Abstand zwischen den beiden Sprossenreihen 6 und 12 Rechnung getragen wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Stärke des Holmes oder des Elementes 27 geringer als der Abstand zweier benachbarter Sprossen der beiden höhenversetzt angeordneten Sprossenreihen. Der Höhenversatz ist so gewählt, daß bei eingerastetem Element dieses in etwa waagerecht verläuft.Another embodiment of the attachment is shown in FIG. 5. This shows two rows of rungs on a cheek 1 b, namely a first row of rungs 6 and a second row of rungs 22 . The interposed chair element 27 , z. B. a spar of an armrest, for depth adjustment with respect to the cheeks on a plurality of transverse grooves 23 on the top or 26 on the bottom, which are arranged in the same grid, but offset so that the distance between the two rows of rungs 6 and 12 account will be carried. In this exemplary embodiment, too, the thickness of the spar or of the element 27 is less than the distance between two adjacent rungs of the two rows of rungs arranged offset in height. The height offset is chosen so that when the element is engaged, it runs approximately horizontally.

Als Besonderheit weist das Element 27 hinter der Sprosse 6′ einen Ansatz 28 auf, mit dem die Sprosse hintergriffen wird. Die einzunehmende Schrägstellung des Elementes 27 beim Einsetzen ist gestrichelt eingezeichnet und zeigt, daß dieses in Schräglage eingeführt wird. Sodann wird das Vorderteil abgesenkt und eine waagerechte Lage ist gegeben. Zur Sicherung des Elementes 27 in der dargestellten Position kann ein Befestigungskeil 29, z. B. ein aus Kunststoff bestehender, auf die Oberfläche aufgesetzt und zwischen die Sprosse 22 und die Oberfläche des Elementes 27 zwischengefügt werden. Dieser elastische Keil 29 ist so ausgebildet, daß er einerseits unter die Sprosse 22 gleitet und andererseits die Sprosse in ihm fixiert ist, so daß ein Lösen durch ein Kleinkind nicht möglich ist.As a special feature, the element 27 behind the rung 6 'has a shoulder 28 with which the rung is engaged. The inclined position of the element 27 to be assumed when inserted is shown in dashed lines and shows that this is inserted in an inclined position. Then the front part is lowered and a horizontal position is given. To secure the element 27 in the position shown, a fastening wedge 29 , for. B. an existing plastic, placed on the surface and interposed between the rung 22 and the surface of the element 27 . This elastic wedge 29 is designed so that it slides on the one hand under the rung 22 and on the other hand the rung is fixed in it, so that it cannot be released by a small child.

Eine weitere ganz einfache Lösung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Wange 1b weist nur eine Sprossenreihe 6 auf. Die Fixierung des Stuhlelementes 30, das eine Stärke aufweist, die dem Abstand zwischen den benachbarten Sprossen 6 entspricht, wird zwischen diese geschoben und weist im Abstand des Durchmessers der Sprossen 6 zwei Durchbrüche 33 und 34 auf, die entsprechend der Schrägstellung der Sprossen 6 bzw. der Wange 1b schrägverlaufend eingefräst sind. In diese sind Spannkeile 31 und 32 eingesteckt, die, wie aus der Abbildung ersichtlich, insgesamt vier Sprossen, zwei obere und zwei untere, übergreifen, so daß das Drehmoment, das beim Aufsitzen auf das Element 30 entsteht, auf mehrere Sprossen übertragen wird und somit auch diese Konstruktion höchsten Belastungen standhält. Zur weiteren Sicherung können seitlich aus der Fläche des Elementes 23 heraustretende Ansätze 36 vorgesehen sein, die auf die Stirnseiten 35 der Wange greifen. Diese Ansätze können auch verstellbar vorgesehen sein, d. h., wenn eine Tiefenveränderungsstellung des Elementes 23 bewirkt werden soll, kann der Anschlag 36 vorverlegt werden. Dann ist es zur Sicherung erforderlich, daß mindestens der Keil 31 eingefügt wird, wobei das Widerlager durch den Ansatz 36 gebildet ist. Es ist aber auch möglich, daß anstelle des vorgesehenen Keils, der in ein entsprechend positioniertes Loch einzustecken ist, auch ein weiterer Ansatz an der Rückseite der Wange 1b anliegend an der Seite des Elementes 30 vorgesehen sein kann, so daß durch zwei solche Ansätze eine Fixierung in gleicher Weise möglich ist. Durch die Schrägstellung der Wange 1b wird auch in diesem Fall ein sicherer Halt gewährleistet.Another very simple solution is shown in FIG. 6. The cheek 1 b has only one row of rungs 6 . The fixation of the chair element 30 , which has a thickness that corresponds to the distance between the adjacent rungs 6 , is pushed between them and has two openings 33 and 34 at a distance from the diameter of the rungs 6 , which according to the inclination of the rungs 6 or the cheek 1 b are milled obliquely. In this clamping wedges 31 and 32 are inserted, which, as can be seen from the figure, a total of four rungs, two upper and two lower, overlap, so that the torque that arises when sitting on the element 30 is transmitted to several rungs and thus this construction also withstands the highest loads. For further securing, projections 36 projecting laterally from the surface of the element 23 can be provided, which engage on the end faces 35 of the cheek. These approaches can also be provided in an adjustable manner, ie, if a depth change position of the element 23 is to be brought about, the stop 36 can be brought forward. Then it is necessary to secure that at least the wedge 31 is inserted, the abutment being formed by the extension 36 . However, it is also possible that may be provided instead of the intended wedge which is to be inserted into a correspondingly positioned hole, also a further approach to the back of the cheek 1 b adjacent to the side of the element 30 so that two such approaches a Fixation is possible in the same way. The inclination of the cheek 1 b ensures a secure hold in this case too.

Claims (22)

1. Höhenverstellbarer Stuhl mit an den unteren Enden an einem Untergestell befestigten und am oberen Teil eine Rückenlehne tragenden seitlichen Wangen, zwischen denen Sitz-, Fuß- oder andere Elemente des Stuhls in verschiedenen Höhen eingefügt und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wangen (1a, 1b) querverlaufend mehrere Sprossen (6) parallel zueinander in einer Reihe mindestens über einen Verstellabschnitt vorgesehen und an den Wangen (1a, 1b) befestigt sind, wobei der Abstand benachbarter Sprossen (6) mindestens der Stärke bzw. Höhe eines einfügbaren Teils eines Sitz-, Fuß- oder anderen Elementes (10, 13, 27, 30) oder eines Holmes eines Elementes entspricht, daß das Element (10, 13, 27, 30) mindestens an einer der beiden benachbarten Sprossen (6′, 6′′) oder an beiden anliegend befestigt ist, und daß die Wangen (1a, 1b) schräg nach hinten ansteigend verlaufen und die Sitz- und Fußelemente bzw. Elemente (10, 13, 27, 30) nach vorne vorstehend ausgebildet sind.1. Height-adjustable chair with at the lower ends attached to a base and at the upper part a backrest carrying side cheeks, between which seat, foot or other elements of the chair are inserted and fastened at different heights, characterized in that between the cheeks ( 1 a, 1 b) a plurality of rungs ( 6 ) running parallel to one another are provided in a row at least via an adjustment section and are fastened to the cheeks ( 1 a, 1 b), the distance between adjacent rungs ( 6 ) being at least the thickness or Height of an insertable part of a seat, foot or other element ( 10 , 13 , 27 , 30 ) or a spar of an element corresponds to that the element ( 10 , 13 , 27 , 30 ) at least on one of the two adjacent rungs ( 6 ', 6 '') or attached to both, and that the cheeks ( 1 a, 1 b) are inclined to the rear and the seat and foot elements or elements ( 10 , 13 , 27th , 30 ) are formed projecting forward. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem eingefügten Elemententeil oder den Holmen der Elemente (10, 13, 27, 30) Vorrichtungen (23; 28) zur Fixierung an der jeweils oberen Sprosse (6′) vorgesehen sind. 2. Chair according to claim 1, characterized in that on the inserted element part or the spars of the elements ( 10 , 13 , 27 , 30 ) devices ( 23 ; 28 ) for fixing to the respective upper rung ( 6 ') are provided. 3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente oder Holme (10, 13, 27, 30) auf einem vor den Sprossen (6) gelagertem Widerlager (23, 25) an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten der Wangen (1a, 1b) oder an beiden Seiten aufsitzen oder auf einer an den Elementen seitlich angebrachten, auf die vordere Stirnseite (35) der Wangen (1a, 1b) oder einer Wange aufgreifenden Druckfläche eines Ansatzes (36) aufliegen.3. Chair according to claim 1, characterized in that the elements or spars ( 10 , 13 , 27 , 30 ) on an in front of the rungs ( 6 ) mounted abutment ( 23 , 25 ) on one of the two opposite sides of the cheeks ( 1 a , 1 b) or sit on both sides or lie on a pressure surface of a shoulder ( 36 ) which is attached to the side of the elements and which engages on the front end face ( 35 ) of the cheeks ( 1 a, 1 b) or on a cheek. 4. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Reihe von mehreren Sprossen (22) vor der im hinteren Bereich der Wangen (1a, 1b) liegenden Reihe von Sprossen (6) in einem bestimmten Abstand hierzu angeordnet vorgesehen ist, die die Widerlager für die Elemente oder Holme (10, 13, 27, 30) bilden.4. Chair according to claim 1 or 2, characterized in that a second row of several rungs ( 22 ) in front of the in the rear region of the cheeks ( 1 a, 1 b) lying row of rungs ( 6 ) provided at a certain distance therefrom is, which form the abutment for the elements or spars ( 10 , 13 , 27 , 30 ). 5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (22) der zweiten Reihe gegenüber denen (6) der ersten Reihe höhenversetzt sind, derart, daß ein zwischengefügtes Element oder die Holme eines Elementes (10, 13, 27) einerseits die Sprosse (6′) der ersten Reihe mit einer Quernut (23) untergreifen und andererseits auf der versetzten Sprosse (22′) der zweiten Reihe mit einer Quernut (26) aufliegen, wobei der Abstand der Sprossen (6, 22) und der Versatz der zweiten Reihe gegenüber der ersten so gewählt ist, daß das Element oder der Holm (10, 13, 27) in Schräglage einsetzbar ist und beim Niederlassen des überstehenden Teils in etwa eine waagerechte Stellung einnimmt. 5. Chair according to claim 4, characterized in that the rungs ( 22 ) of the second row are offset in height from those ( 6 ) of the first row, such that an interposed element or the spars of an element ( 10 , 13 , 27 ) on the one hand Reach under the rung ( 6 ') of the first row with a transverse groove ( 23 ) and, on the other hand, rest on the offset rung ( 22 ') of the second row with a transverse groove ( 26 ), the distance between the rungs ( 6 , 22 ) and the offset of the second row compared to the first is chosen so that the element or the spar ( 10 , 13 , 27 ) can be inserted in an inclined position and assumes an approximately horizontal position when the projecting part is lowered. 6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Element oder Holm (30), im Neigungswinkel der Sprossenreihen (6) verlaufend, mindestens an einem hinteren, die erste oder alleinige Sprossenreihe überstehendem Teil Durchbrüche (34) vorgesehen sind, in die ein Keil (31) einsetzbar ist, der so lang ist, daß er mindestens über die obere Sprosse oder über weitere benachbarte obere und/oder untere Sprossen (6) greift, und daß als Gegenlager an der anderen Seite der Sprossenreihe oder der zweiten Sprossenreihe (22) ein Durchbruch (33) in dem Element oder Holm vorgesehen ist, in den ein gleicher Keil (32) entgegengesetzt wirkend einfügbar ist, oder daß an dem Element oder dem Holm (30) eine seitlich auf die Stirnseite der Wange (1b) aufgreifende Druckfläche eines Ansatzes (36) als Druckwiderlager vorgesehen ist.6. Chair according to one of the preceding claims, characterized in that openings ( 34 ) are provided in the element or spar ( 30 ), extending at an angle of inclination of the rows of rungs ( 6 ), at least on a rear part which projects beyond the first or only row of rungs, in which a wedge ( 31 ) can be used, which is so long that it engages at least over the upper rung or over other adjacent upper and / or lower rungs ( 6 ), and that as a counterbearing on the other side of the row of rungs or the second Rung row ( 22 ) an opening ( 33 ) is provided in the element or spar, in which an identical wedge ( 32 ) can be inserted acting in opposite directions, or that on the element or spar ( 30 ) a laterally on the end face of the cheek ( 1 b) picking up pressure surface of an extension ( 36 ) is provided as a pressure abutment. 7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (6, 22) einen polygonen oder runden Querschnitt aufweisen, daß nutenförmige Ausnehmungen (23, 26) mindestens an der Oberseite des Elemententeils oder Elementes (10, 13, 27, 30) vorgesehen sind, in die die Sprossen arretierend eingreifen.7. Chair according to one of the preceding claims, characterized in that the rungs ( 6 , 22 ) have a polygonal or round cross-section, that groove-shaped recesses ( 23 , 26 ) at least on the top of the element part or element ( 10 , 13 , 27 , 30 ) are provided, in which the rungs engage in a locking manner. 8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einreihiger Ausbildung ein Spannkeil (29) zwischen der Unterseite des Elementes oder Holmes (10) und der darunter sich befindenden Sprosse (6′′) einschiebbar vorgesehen ist.8. Chair according to claim 7, characterized in that a clamping wedge ( 29 ) between the underside of the element or spar ( 10 ) and the rung below ( 6 '') is provided in a single-row design insertable. 9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (29) rastend über die untere Sprosse greift. 9. Chair according to claim 8, characterized in that the wedge ( 29 ) engages over the lower rung. 10. Stuhl nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Elementes (10, 13) im Bereich der Wangen (1a, 1b), diese an der Stirnseite (35) und an der Innenseite überstehend, eine Stützwand (12, 15) nach unten sich erstreckend vorgesehen ist, die mit einer Seite an der Stirnseite (35) der Wange (1b) anliegt und eine Bohrung oder eine Gewindebohrung (37) aufweist, in die eine Schraube (21) von der Rückseite der Wange (1b) her einschraubbar ist, die auf einem unterhalb des Elementes (10) vorgesehenen zwei Sprossen (6′′, 6′′′) übergreifendem Sicherungsteil (16) aufliegt, das mit nutenförmigen Ausnehmungen (24, 25) von der Rückseite her an den Sprossen (6′′, 6′′′) anliegt und in der Höhe zwischen der oberen Sprosse (6′′) und der Unterseite des Elementes (10) so bemessen ist, daß das Element (10) gegen die darüberliegende Sprosse (6′) gedrückt wird.10. Chair according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that on the underside of the element ( 10 , 13 ) in the region of the cheeks ( 1 a, 1 b), this on the end face ( 35 ) and on the inside protruding, a support wall ( 12 , 15 ) is provided which extends downwards, one side of which rests against the end face ( 35 ) of the cheek ( 1 b) and has a bore or a threaded bore ( 37 ) into which a screw ( 21 ) is from the back of the cheek (1b) ago screwed, s) lies on a below the element (10) provided two rungs (6 '', 6 ''') overarching securing part (16, which, with groove-shaped recesses (24 25 ) from the back against the rungs ( 6 '', 6 ''') and the height between the upper rung ( 6 '') and the underside of the element ( 10 ) is such that the element ( 10 ) is pressed against the rung above ( 6 '). 11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stützwand (12, 15) durchgehendverlaufend angeordnet ist und an beiden Stirnseiten (35) der Wangen (1a, 1b) aufliegt, und daß der hintere Sicherungsteil (16) sich über die gesamte Sprossenlänge erstreckt und zwischen den beiden Wangen (1a, 1b) angeordnet ist und eine oder mehrere Schrauben (21) oder Spannvorrichtungen zur Verbindung vorgesehen sind.11. Chair according to claim 10, characterized in that the front support wall ( 12 , 15 ) is arranged continuously and rests on both end faces ( 35 ) of the cheeks ( 1 a, 1 b), and that the rear securing part ( 16 ) over itself the entire rung length extends and is arranged between the two cheeks ( 1 a, 1 b) and one or more screws ( 21 ) or tensioning devices are provided for connection. 12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der vorderen Druckwand (12, 15) eine Stützwand (11, 14) mittig sich senkrecht und nach vorn erstreckend unter dem Sitz- (10) oder Fußelement (13) angeordnet ist oder mehrere solcher Stützwände vorgesehen sind. 12. Chair according to claim 11, characterized in that from the front pressure wall ( 12 , 15 ) a support wall ( 11 , 14 ) is arranged vertically and extending forward under the seat ( 10 ) or foot element ( 13 ) or more such retaining walls are provided. 13. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweireihiger Sprossenanordnung Ausnehmungen (23, 26) parallelverlaufend auf der Oberseite und an der Unterseite des Elementes oder des Holmes (27) im gleichen Raster angebracht sind, und daß diese so angepaßt sind, daß im Raster eine Verstellung in der Tiefe des Elementes (10, 13, 27, 30) gegenüber den Wangen (1a, 1b) durchführbar ist.13. Chair according to claim 4, characterized in that recesses ( 23 , 26 ) are arranged in parallel on the top and on the bottom of the element or the spar ( 27 ) in the same grid in a two-row rung arrangement, and that these are adapted so that an adjustment in the depth of the element ( 10 , 13 , 27 , 30 ) relative to the cheeks ( 1 a, 1 b) can be carried out in the grid. 14. Stuhl nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils seitlich eine Reihe von Durchbrüchen (33, 34) zur Aufnahme der Spannkeile (31, 32) vorgesehen ist.14. Chair according to claim 1 or 6, characterized in that a series of openings ( 33 , 34 ) is provided laterally for receiving the clamping wedges ( 31 , 32 ). 15. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einreihiger Ausführung die Sprossen (6) im hinteren Bereich der Wange (1a, 1b) angeordnet sind.15. Chair according to claim 1, characterized in that the rungs ( 6 ) are arranged in the rear region of the cheek ( 1 a, 1 b) in a single-row version. 16. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweireihiger Anordnung die hintere erste Reihe von Sprossen (6) ca. im letzten Drittel der Wangenbreite und die zweite vordere Reihe von Sprossen (22) ca. im ersten Drittel der Wange angeordnet ist.16. Chair according to claim 4, characterized in that in a two-row arrangement the rear first row of rungs ( 6 ) is arranged approximately in the last third of the cheek width and the second front row of rungs ( 22 ) approximately in the first third of the cheek. 17. Stuhl nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einreihiger Ausführung der Sprossen (6) diese im Rückenlehnenbereich die Rückenlehne bilden, und daß bei zweireihiger Ausbildung die vorderen Sprossenreihen die Rückenlehne bilden und die hintere Reihe nur mindestens im Verstellbereich vorgesehen ist. 17. Chair according to claim 1 or 4, characterized in that in the case of a single-row design of the rungs ( 6 ) they form the backrest in the backrest area, and that in the case of a two-row design the front rows of rungs form the backrest and the rear row is only provided at least in the adjustment range. 18. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Elementen (27) hintergreifende Ansätze (28) vorgesehen sind, die beim Einführen in den Zwischenraum zweier Sprossen (6, 6′) hinter die obere Sprosse (6′) greifen, und daß die Länge zwischen der Anlagefläche des Ansatzes (28) an der Sprosse (6) und der Stirnseite (35) der Wange (1b) durch seitlich auf die jeweilige Stirnseite (35) der Wange (1a oder 1b) aufgreifende Ansätze (36) begrenzt ist, die beim Niederdrücken gegen die Stirnseite (35) der Wange (15) greifen.18. Chair according to claim 1, characterized in that on the elements ( 27 ) engaging lugs ( 28 ) are provided which engage behind the upper rung ( 6 ') when inserted into the space between two rungs ( 6 , 6 '), and that the length between the contact surface of the shoulder ( 28 ) on the rung ( 6 ) and the end face ( 35 ) of the cheek ( 1 b) through laterally on the respective end face ( 35 ) of the cheek ( 1 a or 1 b) approaches ( 36 ) is limited, which when pressed against the end face ( 35 ) of the cheek ( 15 ). 19. Stuhl nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Überstände oder Ansätze (36) u-förmig ausgebildet sind und über die Wange (1b) greifen.19. Chair according to claim 1 or 18, characterized in that the lateral projections or projections ( 36 ) are U-shaped and engage over the cheek ( 1 b). 20. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente eine Breite aufweisen, die der lichten Weite zwischen den Wangen entspricht, und daß an den Seiten der Elemente, die an den Innenseiten der Wangen verschiebbar sind, feste oder verstellbare Anschläge vorgesehen sind, von denen mindestens ein vorderer Anschlag auf der Stirnseite einer Wange aufliegt, und daß die Stärke des Elementes dem Abstand zwischen zwei Sprossen angepaßt ist.20. Chair according to one of the preceding claims, characterized in that the Elements have a width that the clear width between the cheeks, and that on the sides of the Elements that slide on the inside of the cheeks fixed or adjustable stops are provided, at least one front stop on the Face of a cheek rests, and that the strength of the Elementes adapted to the distance between two rungs is. 21. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als hinteres Sicherungselement ein Keil, in einen Durchbruch hinter der Sprosse eingesetzt ist oder ein verstellbarer Ansatz an der Seitenfläche des Elementes die Wange hintergreifend eingesetzt ist. 21. Chair according to claim 20, characterized characterized that as the rear Securing element a wedge, in an opening behind the Rung is used or an adjustable approach the cheek behind the side surface of the element is inserted.   22. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wangen und Sprossen sowie das Untergestell des Sitzes, die Sitzelemente und die Elemente des Stuhls aus Holz und/oder Kunststoff und/oder Holzersatzstoffen bestehen.22. Chair according to one of the preceding claims, characterized in that cheeks and rungs and the base of the seat, the Seating elements and the elements of the chair in wood and / or plastic and / or wood substitutes.
DE4423250A 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair Expired - Fee Related DE4423250C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423250A DE4423250C2 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair
DE9410679U DE9410679U1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair
DK95110338T DK0689787T3 (en) 1994-07-02 1995-07-03 Height adjustable chair
AT95110338T ATE162695T1 (en) 1994-07-02 1995-07-03 HEIGHT ADJUSTABLE CHAIR
EP95110338A EP0689787B1 (en) 1994-07-02 1995-07-03 A height-adjustable chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423250A DE4423250C2 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423250A1 true DE4423250A1 (en) 1996-01-04
DE4423250C2 DE4423250C2 (en) 1996-08-01

Family

ID=6522106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423250A Expired - Fee Related DE4423250C2 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair
DE9410679U Expired - Lifetime DE9410679U1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410679U Expired - Lifetime DE9410679U1 (en) 1994-07-02 1994-07-02 Height adjustable chair

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0689787B1 (en)
AT (1) ATE162695T1 (en)
DE (2) DE4423250C2 (en)
DK (1) DK0689787T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051301A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Ronald Finke Highchair for children with tool and screwless adjustment of the seat height

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3418486B2 (en) * 1994-09-06 2003-06-23 成興工業株式会社 Height-adjustable folding chair
DE19504542B4 (en) * 1995-02-11 2006-11-02 Moll System- und Funktions-Möbel GmbH chair
NO303613B1 (en) * 1997-06-26 1998-08-10 Norsk Furu Design As Adjustable chair
NL1023911C2 (en) * 2003-07-14 2005-01-24 Newproducts B V Seating furniture.
ITPG20110044A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-01 Seggiolificio Pieracci Di Pieracci Giovanni & C S HIGH CHAIRS FOR PETS FROM THE COMPANY.
FR3038943B1 (en) * 2015-07-17 2018-03-02 Marcel Mathou FURNITURE ASSEMBLY ASSEMBLY DEVICE, AND FURNITURE ELEMENT COMPRISING SAME
CN108402658A (en) * 2018-04-12 2018-08-17 佛山科学技术学院 A kind of folding type steel tube table
DE102021110358A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Denis de Zordo Device convertible to a seat or a high stand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415413U (en) * 1974-10-24 Hofmann Igl E chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181828A (en) * 1963-09-18 1965-05-04 Harold W Cramer Resting support
US3294440A (en) * 1965-12-01 1966-12-27 Leonard J Broder Universal child's chair
DE1654236A1 (en) * 1966-12-05 1971-03-11 Walter Feltrin Device for adjusting the height of chairs
NO132782C (en) 1972-11-01 1976-01-07 Stokke Fabrikker As
FR2317894A1 (en) * 1975-07-15 1977-02-11 Cambon Christian Folding wooden garden chair - has seat detached for height adjustment, supported on pegs at rear and rod in slots at front
US4793654A (en) * 1987-02-09 1988-12-27 Hirosuke Takafuji Chair with height-adjustable seat
CA2035797A1 (en) * 1990-08-08 1992-02-09 Paul K. Meeker Portable high chair/booster seat
DE9115248U1 (en) * 1991-12-09 1993-04-08 Stecher, Roland, Goetzis, At
DE9212687U1 (en) * 1992-09-21 1992-12-03 Fa. Metallobjekte Philip Hoenicke, 8196 Beuerberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415413U (en) * 1974-10-24 Hofmann Igl E chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051301A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Ronald Finke Highchair for children with tool and screwless adjustment of the seat height

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410679U1 (en) 1994-08-25
DE4423250C2 (en) 1996-08-01
DK0689787T3 (en) 1998-09-21
EP0689787B1 (en) 1998-01-28
EP0689787A1 (en) 1996-01-03
ATE162695T1 (en) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122122B4 (en) Convertible highchair assembly with a removable shelf
DE3607619C2 (en)
EP0824880B1 (en) Stackable chair for a row of chairs in an auditorium or the like
DE60118597T2 (en) Footrest for a child safety seat
DE3604524A1 (en) SEATING OPPORTUNITY FOR A SEMI-KNEELING SITTING POSITION
DE4423250C2 (en) Height adjustable chair
EP4091502A1 (en) Backrest support for a seat
EP1792552B1 (en) Highchair for children
DE2419483C3 (en) Seating furniture with neck restraint
DE19504542B4 (en) chair
DE4140638C2 (en) Child safety seat
DE10025338A1 (en) Folding table
EP0589834A1 (en) Device for the stepped height adjustment of armrests and seatbacks
EP3664665A1 (en) Seating, in particular a high-chair for children
DE10202735A1 (en) High chair, has seat and footrest held inside grooves in front support beams of V shaped side walls
DE4212943C2 (en) Height-adjustable children&#39;s chair
WO2018104520A1 (en) Booster seat and method for producing a booster seat
DE19612310C2 (en) table furniture
EP1365102B1 (en) Stepstool
DE3920283A1 (en) Multisection upholstered furniture unit - has pairs of legs engaging in bores in connecting plate
DE3800549C2 (en)
EP0299304B1 (en) Locking bar arrangement for a dental prosthesis
DE102021113335A1 (en) Backrest support for a piece of seating furniture
DE3011843A1 (en) Support connector for furniture panels - has portion fitting bore in vertical panel and pivoted end(s) fitting recesses in horizontal panels
DE202021100000U1 (en) Base for tables or seating furniture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee